KH-Verstärker, neues Interface oder...?

Es geht explizit um Ampere, das wird dort nicht angesprochen.

Außerdem geht es nicht um funktionieren oder nicht, sondern darum den KH bestmöglichst auszureizen.

Die planaren funktionieren an normalen Amps. Sie funktionieren nur wesentlich besser an Amps die auf niederohmige KH ausgelegt sind.

Bisher wurde hier immer nur über mW bei entsprechendem Widerstand gesprochen und da liefert das Crimson 1 als Beispiel ja das Vielfache bei wesentlich mehr Ohm, dementsprechend bei den sehr niedrigen 16Ohm des Kopfhörers dann natürlich sogar noch mehr.

Deshalb gehe ich davon aus, dass ein SPL Crimson den Kopfhörer nicht nur problemlos betreiben kann sondern auch im Optimum. Dazu kommt ja noch, dass die neuere 3er Version dann sogar noch eine abgespeckte Version der Phonitor-Matrix hat, was für entspannten Kopfhörergenuss sicherlich auch nochmal interessant sein dürfte.
 
Bisher wurde hier immer nur über mW bei entsprechendem Widerstand gesprochen und da liefert das Crimson 1 als Beispiel ja das Vielfache bei wesentlich mehr Ohm, dementsprechend bei den sehr niedrigen 16Ohm des Kopfhörers dann natürlich sogar noch mehr.
Siehe mein Post#240

Im Netz wird eher das Gegenteil behauptet, ist OHM des Kopfhörer niedriger als OHM des Outputs, dann schwächelt der Amp.
Ich bin kein Profi, ich schreibe nur was ich recherchiere.
 
Um es noch einmal mehr zu verdeutlichen: LCD-X benötigt wohl 8 Volt in etwa, USB liefert 5 V (SSL2+ Problem vielleicht)
Alles nur Gedanken ohne Wissen.
 
Bisher wurde hier immer nur über mW bei entsprechendem Widerstand gesprochen und da liefert das Crimson 1 als Beispiel ja das Vielfache bei wesentlich mehr Ohm, dementsprechend bei den sehr niedrigen 16Ohm des Kopfhörers dann natürlich sogar noch mehr.
Das dachte ich bisher auch, scheint aber nicht so zu sein (also dass es eine lineare Beziehung gibt), dass der Amp bei sehr niedrigen 16 Ohm immer mehr mW liefert als bei höheren Ohm-Zahlen.

Bsp. Lake People G103:
  • Max. Ausgangspegel: > 17.8 Veff in 600 ohms = 530 mW
  • > 16.0 Veff in 300 ohms = 850 mW
  • > 13.7 Veff in 200 ohms = 940 mW
  • > 7.5 Veff in 50 ohms = 1130 mW
  • > 3.7 Veff in 16 ohms = 890 mW
Sinkt also bei 16 Ohm wieder ab, das habe ich auch bei anderen Kopfhörerverstärkern so ähnlich gesehen in den technischen Daten
 
Hat sich einer von euch eigentlich mal die Mühe gemacht meine geposteten Formeln zu lesen und versuchen zu verstehen was sie bedeuten?

In Bezug auf Watt, Ampere, Impedanz.
 
Ja da gibt es einen Zusammenhang, das stimmt.

Watt (P) = Ampere (I) * Volt (U)

Man sieht also, das man für die selbe Wattzahl verschiedene Kombinationen aus Volt und Ampere nehmen könnte.

Außerdem gilt:

  • Formel: P = I^2 · R
  • "P" Ist die Leistung in Watt
  • "I" ist der Strom in Ampere
  • "R" ist der Widerstand in Ohm
und

  • Formel: P = U^2 : R
  • "P" ist die Leistung in Watt
  • "U" ist die Spannung in Volt
  • "R" ist der Widerstand in Ohm

D.h. das Verhältnis Volt/Ampere steht im direkten Zusammenhang zur Impendanz, weshalb es eben nicht ausreicht sich nur die Wattzahl isoliert anzugucken.

Grob übersetzt, je kleiner die Impendanz (ohm), desto größer muss I (Ampere) werden, um die gleiche Wattzahl zu generieren. Auf der anderen Seite verhält es sich mit U (Volt) genau umgekehrt.

Fazit: Je niederohmiger der Kopfhörer, desto mehr Ampere muss der Amp liefern können. Dies drückt sich nicht alleine durch die Wattzahl aus.
Hier sind sie nochmal.
 
Was genau verstehst du nicht? Bitte, wenn möglich mit Bezug auf die oben genannten Formeln antworten, um sicherzugehen das wir hier nicht aneinander vorbei reden.
„SPL und RME würde ich erstmal ausschließen. Das sind Studiohersteller und im Studiobereich halten planare KH jetzt erst Einzug. Vorher gab es nicht genug Markt um hierfür Studiopezialistenamps herzustellen.“
;)
 
Bisher wurde hier immer nur über mW bei entsprechendem Widerstand gesprochen und da liefert das Crimson 1 als Beispiel ja das Vielfache bei wesentlich mehr Ohm, dementsprechend bei den sehr niedrigen 16Ohm des Kopfhörers dann natürlich sogar noch mehr.
Komischerweise ist das nicht immer so natürlich und klar.
Für die 120V Phonitore gibt SPL z.B. Leistungsdaten an die mit sinkenden Kopfhörerimpedanz ebenfalls sinken. Bei den anderen KH-Amps von SPL ist’s andersrum.
in irgendeinem Datenblatt hatte ich jetzt gelesen, dass zwar die Wattzahl gleichblieb, aber der erreichte ausgangspegel von +22,5dbu bei 600 Ohm auf +5dbu bei 32 Ohm schrumpfte…
 
Hat sich einer von euch eigentlich mal die Mühe gemacht meine geposteten Formeln zu lesen und versuchen zu verstehen was sie bedeuten?

In Bezug auf Watt, Ampere, Impedanz.
Yepp, ich glaube die kamen von mir :)
Im Ernst: ja, ich finde das wichtig zu verstehen (das gilt natrlich auch für Lautsprecher, aber nahtürlich auch auf der anderen Seite der Mikrofone)
Man kann daraus nämlich ableiten, dass mobile Geräte durchaus Schwierigkeiten haben, hohe Spannungen bereitstzustellen, weil ihre interne Versorgungsspannung auf 5 Volt begrenzt ist. Da bedarf es dann gleich (teuerer) und nicht immer guter Gleichstrom zu Gleichstromkonverter… Für Strom, der von niederohmigen Trebiern benötigt wird, braucht es dafür gute Stromversorgung und großzügig ausgelegte Opamps Oder diskrete Bauteile.
Ein weiteres Thema bei niederohmigen Lasten ist auch der Dämpfungsfaktor, der bei abnehmender Impedanz auch abnimmt und damit Kontrolle über Bass zunehmend schwierig wird…
 
Yepp, ich glaube die kamen von mir :)
Im Ernst: ja, ich finde das wichtig zu verstehen (das gilt natrlich auch für Lautsprecher, aber nahtürlich auch auf der anderen Seite der Mikrofone)
Man kann daraus nämlich ableiten, dass mobile Geräte durchaus Schwierigkeiten haben, hohe Spannungen bereitstzustellen, weil ihre interne Versorgungsspannung auf 5 Volt begrenzt ist. Da bedarf es dann gleich (teuerer) und nicht immer guter Gleichstrom zu Gleichstromkonverter… Für Strom, der von niederohmigen Trebiern benötigt wird, braucht es dafür gute Stromversorgung und großzügig ausgelegte Opamps Oder diskrete Bauteile.
Ein weiteres Thema bei niederohmigen Lasten ist auch der Dämpfungsfaktor, der bei abnehmender Impedanz auch abnimmt und damit Kontrolle über Bass zunehmend schwierig wird…
Ja genau!

Zur Erklärung für den Rest:
Der Dämpfungsfaktor beschreibt quasi die Fähigkeit des Amps "Geisterströme" Abzupuffern, die entstehen, wenn die Membran sich zurück bewegt. Sie wurde ausgelenkt durch Signal aus dem Amp, bewegt sich nun wieder mechanisch zurück und induziert hierdurch nun selbst einen Stromfluss in der Schwingspule. Dieser Stromfluss muss vom Amp im besten Fall komplett "weggesaugt" werden. Hierfür wird der "Damping Factor" heran gezogen. Mwn. ermittelt man ihn indem man die Impendanz des Kopfhörers durch die Impendanz des Ampausgangs teilt. Ein Wert größer zehn gilt als sicher.
 
„SPL und RME würde ich erstmal ausschließen. Das sind Studiohersteller und im Studiobereich halten planare KH jetzt erst Einzug. Vorher gab es nicht genug Markt um hierfür Studiopezialistenamps herzustellen.“
;)
Die Aussage von mir war evtl. minimal zu generalisiert, aber vom Ding her verstehe ich nicht, warum du die Kernaussage nicht verstehst :D.

Es ist ja so das die Kopfhöreramps für niederohmige KH wesentlich größere Ampere-Werte bereitstellen müssen um die selbe Wattzahl zu erreichen. Dafür sind die meisten Amps einfach nicht ausgelegt. Ich kenne weder von SPL, noch von RME ein Produkt, das explizit designed wurde um niederohmige KH zu bespielen.

Ein generischer KH-Amp kann dies nicht, auch wenn er hohe Qualität hat. Er muss zwangsläufig mit der Idee "planar - niederohmig muss mit abgedeckt werden" designed werden. Wenn der Amp hierfür designed wird, dann schreibt man das auch in die Beschreibung bzw. gibt dies explizit an, so wie es bei vielen Hifi Herstellern bei dedizierten geräten der Fall ist. lake people sind ja in der Anfrage auch explizit auf die Thematik eingegangen und haben auf entsprechende Boliden aus ihrem Hause verwiesen. Mit der klaren Aussage "dadrunter reicht es einfach nicht aus".

Da es diese dedizierten Geräte bei RME und SPL mwn. nicht gibt, schließe ich sie erstmal kategorisch aus, bis mir auf Grundlage von technischen Werten, das Gegenteil bewiesen wird, für einzelne Produkte von ihnen. Denn auch bei den Hifiherstellern sind es immer nur einzelne produkte.

Und um es nochmal zu spezifizieren, wir reden hier ja nicht über Lautstärke, sondern über das Ausreizen des vollen Potentials. Auch am Telefon läuft mein Verum, auch zu laut wenn ich voll aufdrehe, aber eben klangtechnisch nicht mit vollem Potential.

Das ist nachvollziehbar, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es diese dedizierten Geräte bei RME und SPL mwn. nicht gibt, schließe ich sie erstmal kategorisch aus, bis mir auf Grundlage von technischen Werten, das Gegenteil bewiesen wird, für einzelne Produkte von ihnen.

Wobei der einzige technische Wert weiterhin die auf der Homepage vom LCD-X genannten mW sind, oder? Weil viel mehr als das steht bei denen ja nicht.
 
Wobei der einzige technische Wert weiterhin die auf der Homepage vom LCD-X genannten mW sind, oder? Weil viel mehr als das steht bei denen ja nicht.
Genau, wir tappen hier defacto im Halbdunkel. Wir wissen das die Niederohmigkeit erheblich die benötigten Ampere erhöht, wir haben aber keine mir bekannte Möglichkeit dies richtig an Zahlen festzumachen. Wieviel Ampere wird wirklich benötigt (ok, das ließe sich tatsächlich berechnen, wir haben ja die mW und die Impendanz des KH), aber die wirklich wichtige Frage ist, wieviel kann der Amp denn wirklich liefern. Sowohl in Peaks als auch in RMS bzw. längeren und gleichmässigen Signalen.

Das einzige was uns bis jetzt übrig bleibt ist zu gucken ob der Amp generell viel mW bzw. Watt liefert, also eher einer von den dickeren ist und dazu dann in Kombination die Frage ob der Hersteller angibt das dieser Amp für den Betrieb von niederohmigen planaren ausgelegt wurde. Dies impliziert nämlich das er mit diesem hohen Amperebedarf zurecht kommt.

Das ist so ein Indiziending im Moment. Gefällt mir auch nicht so recht, aber eine andere Möglichkeit sehe ich nicht.

Alternativ könnte man natürlich die benötigten Ampere für den jeweiligen KH berechnen und hoffen das der Hersteller Angaben zu den Ampere macht. Machen allerdings die wenigsten. Die nächste Frage wäre dann, was ist das für eine Angabe des Herstellers. Peak? Also nur kurzzeitig lieferbar? Oder dauerhaft?

Deshalb tendiere ich dazu den oben genannten Indizienweg zu gehen. Oder eben im Zweifelsfall beide und hoffen das sich die Ergebnisse decken.
 
Um ein paar konkrete Zahlen aus den Formeln abzuleiten:
Wenn der Amp 1.5 Watt an einem Audeeze mit 16 Ohm leisten soll (was viel ist, wegen des schlechten Wirkungsgrad), muss der Amp 6 Volt bereitstellen und 250 mAmpere liefern können..
 
Um ein paar konkrete Zahlen aus den Formeln abzuleiten:
Wenn der Amp 1.5 Watt an einem Audeeze mit 16 Ohm leisten soll (was viel ist, wegen des schlechten Wirkungsgrad), muss der Amp 6 Volt bereitstellen und 250 mAmpere liefern können..
Beim verum 1 (6,5 Ohm Impendanz laut Messungen) wären das sogar schon 482 mA und 3,14 V für 1,5 Watt.
 
Ein halbes Ampere ist schon ein Wort…
 
Jupp, genau das dachte ich mir auch gerade.
 
Moin,

ich häng` mich mal mit meiner unmaßgebl. Meinung rein. Aber vorher großen Dank an die rege Beteiligung und die vielen erhellenden und kompetenten Antworten.
Im Moment geht es doch darum zu erfahren welche Anforderungen ein für den LCD-X (u. ä. KH) passender Verstärker erfüllen muss oder?
Wenn man nun den Ifi Diablo als aktuelle Referenz heranziehen würde. Immerhin scheint er mir für den Audeze wie geschaffen zu sein (siehe Thread v. Silent). Dann könnte man ja folgendes machen:
Die spezif. Daten des Diablo herausfinden/suchen und mit anderen (in Frage kommenden) KH-Verstärkern /abvergleichen. Je näher sich die Daten angleichen/nähern, desto passender müsste doch das Gerät sein (zumindest auf dem Papier) oder?
Vllt. ist meine Herangehensweise ja naiv aber sicher wird der eine oder andere meinen Ansatz kommentieren wollen.
 
Moin,

ich häng` mich mal mit meiner unmaßgebl. Meinung rein. Aber vorher großen Dank an die rege Beteiligung und die vielen erhellenden und kompetenten Antworten.
Im Moment geht es doch darum zu erfahren welche Anforderungen ein für den LCD-X (u. ä. KH) passender Verstärker erfüllen muss oder?
Wenn man nun den Ifi Diablo als aktuelle Referenz heranziehen würde. Immerhin scheint er mir für den Audeze wie geschaffen zu sein (siehe Thread v. Silent). Dann könnte man ja folgendes machen:
Die spezif. Daten des Diablo herausfinden/suchen und mit anderen (in Frage kommenden) KH-Verstärkern /abvergleichen. Je näher sich die Daten angleichen/nähern, desto passender müsste doch das Gerät sein (zumindest auf dem Papier) oder?
Vllt. ist meine Herangehensweise ja naiv aber sicher wird der eine oder andere meinen Ansatz kommentieren wollen.
Jein. Wäre schon generell möglich, aber da der Diablo ja USB powered ist, kann es sicherlich sein das dort irgendwelche Tricks am laufen sind, die ich nicht verstehe bzw. überblicke. USB als Stromversorgung ist ja sehr limitiert, d.h. das muss irgendwie kompensiert werden. Ein klassischer Amp mit Netzteil und Steckdosenanschluss wäre schon besser. Am Ende kommt es natürlich drauf an was hinten raus kommt... evtl. denke ich auch gerade zu kompliziert.
 
Jein. Wäre schon generell möglich, aber da der Diablo ja USB powered ist, kann es sicherlich sein das dort irgendwelche Tricks am laufen sind, die ich nicht verstehe bzw. überblicke. USB als Stromversorgung ist ja sehr limitiert, d.h. das muss irgendwie kompensiert werden. Ein klassischer Amp mit Netzteil und Steckdosenanschluss wäre schon besser. Am Ende kommt es natürlich drauf an was hinten raus kommt... evtl. denke ich auch gerade zu kompliziert.
Stimmt. Die Stromversorgung hatte ich völlig aus den Augen verloren...ich Dummi.
Aber das ist nat. interessant. Wie schafft es der Diablo trotz USB-Strom sich als Spezialist für Magnetostaten zu etablieren?
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
98
Aufrufe
7K
psinnovation
P
chriscontrol
Antworten
17
Aufrufe
103K
sonorus
sonorus
R
Antworten
48
Aufrufe
6K
clemenserwe
clemenserwe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben