Kann man(n) komponieren lernen ?

  • Ersteller Ersteller ThWit
  • Erstellt am Erstellt am
ThWit

ThWit

Registriert
28.03.05
Beiträge
160
Reaktionen
0
Punkte
175
Hallo HR Gemeinde

In letzter Zeit sind mir einige Threads aufgefallen die sich eher mit der "menschlichen Seite des Musik machens" beschäftigten als der technischen. Ich find es echt klasse wie persönlich darauf geantwortet wurde und wie offen viele von euch sind. Da ich jetzt keine Lust habe die Threads zusammenzusuchen und sie sicherlich "fast" alle gelesen haben hier nur 2 Stichworte:
Wann sollte Schluss sein , Kreativitätsloch und derzeit; wann seid ihr am kreativsten ?

Um jetzt mal langsam auf meine Frage einzuschwenken möchte ich in Stichworten kurz meinen "Lebenslauf" loswerden:
Alter: Tätigkeit:
ca. 7 Blockflöte zu Weihnachten ;)
ca. 14 Mit den besten Freunden ne Band gegründet
----------Nach knapp 2 Jahren aufgelöst, da waren die Mädchen wichtiger...
ca. 25 Der Amiga bietet ungeahnte Möglichkeiten...
ca. 35 Aktuelle Trance Tracks werden ineinander gefaded,gemixt und gebrannt.
*räusper*
vor einem Jahr etwa, als ich über den Yahoo Messenger mal wieder meine aktuellsten Mixes (über Notebook Micro) spielte, sprach mich eine gute Freundin darauf an, warum ich eigentlich nicht selber Musik mache anstatt "nur" zu mixen. Ich hätte mit dem PC doch alles was ich bräuchte und sollte mich mal nach Cubase umschauen...
Womit wir nun langsam in die Gegenwart zurückgekehrt wären. Aller Anfang ist schwer und viele Probleme erschweren den Kreativen Pfad zum fertigen Stück. Sequenzer, [g=77]VST[/g], Kompressoren, Effekte , EQ-ing, Monitore, etc etc. Anstatt nur ein Instrument zu beherrschen und zu komponieren hat man noch Tausend andere Dinge um die man sich kümmern/begreifen muss...
- Der Weg ist steinig, aber ich will ihn gehn - . Das HR-forum hat mir sehr oft weitergeholfen wenn es technische Probleme gab. Ich weiss mittlerweile auch das ich "jetzt", nach knapp einem Jahr, nicht resigniert alles hinschmeissen muß, nur weil ich die Musik noch nicht so produzieren kann ich wie sie in meinem Kopf höre.
Ich habe seit September einiges gelernt was den Klang besser macht (Freq absenken, Lowcut etc) und diese Erfolgserlebnisse lösen starke Motivationsschübe aus was ich sehr geniesse. Dennoch habe ich das Problem das ich es irgendwie nicht hinkriege einen Song oder Track vom Anfang bis zum Ende zu komponieren. Ich beginne meist mit der Melodie (8 - mehr Töne) die mir nach 5 minuten rumklimpern und zwischendurch mal "auf Toilette gehen" spontan aufm Klo einfällt. Ich versuche es auszubauen und Drums und [g=118]Bass[/g] habe ich meist sehr schnell fertig. Aber das fortführen der Melodie ist so eine Sache für sich. Dieses Problem kenne ich noch von der lange zurückliegenden Amiga Zeit mit Soundtracker&CO. Grundbeat und Melody geht schnell, aber daraus etwas zu machen, da habe ich grosse Probleme. Deshalb frage ich mich derzeit ob man auch das komponieren "lernen" kann oder ob dies eine "Gabe" ist die man hat oder nicht. Ich tröste mich damit zu hoffen das die Wahrheit irgendwo dazwischen liegt. Ohne Talent könnte ich kein Instrument spielen und auch keine Melodien komponieren. Ich muss dieses Talent nur irgendwie fördern, es ausbauen, bloss wie ?
 
Du brauchst musikalität und kreativität, ein gutes Kurzzeitgedächtnis, um melodien ineinander zu denken etc.

Aber ansonsten ist alles andere harte arbeit, also, die Wahrheit LIEGT dazwischen, keine Sorge.


PT
 
ich denke das komponieren als handwerk lernbar ist: durch hören, erkennen,theorie, üben etc.

da ich sänger bin und kein instrument behrrsche komme ich beim sogenannten komponieren sehr schnell an meine grenzen und produziere immer ähnliche
und für mich mitlerweile langeweikige ideen.

(je älter ich werde desto mehr bereue ich, das ich mich nicht ansatzweise mit so etwas wie harmonielehre beschäftigt habe um so vielleicht mit ein paar handwerklichen tricks die löcher
überspringen zu können)

aber künslerisches komponieren mit "seele" bzw "charakter" musst du selber mitbringen, oder im laufe deines lebens entwickeln ;-)
 
Hi,

ich antworte jetzt mal nur auf die Thread-Titel-Frage (war zu faul den ganzen Text da zu lesen :D) mit folgender Antwort:

JA (halt mehr oder weniger gut ;) )

Grüße
VBA
 
Naja, mein komponierender Werdegang am PC begann eindeutig als Musiker.
Vorher gab es zwar auch die obligatorische Blockflöte und dann später das Saxophon, welches mich an die Musik rangebracht habe und worüber ich auch sehr froh bin.
Aber wirklich angefangen zu komponieren habe ich erst am Pc.

Ich habe mit Reason angefangen meine musikalischen Ideen umzusetzten, ohne dabei eine Ahnung zu haben, was denn die Regler an den Synthies so machen, was LFOs, ADSR, [g=43]Filter[/g], Compressoren und was auch immer so sind. Meine Sounds stammten eigentlich alle aus Presets.
Der Sound war wirklich nicht professionel, aber dennoch hat es mich begeistert, meine eigene Musik machen und dann hören zu können. Und da sie irgendwo ein Spiegel meiner Selbst ist, habe ich natürlich auch einen besonders engen Bezug zu ihr.

Dann ging es weiter, die Arrangements wurden komplexer, die Effekte wie [g=108]Hall[/g] / Delay zahlreicher, es war eine Entwicklung zu spüren, die mich bei der Stange gehalten hat.
Doch dann wurde auch der Anspruch größer, denn ich wollte nicht mehr so nach "Homerecording" klingen, sondern meinen Idealen nacheifern.
Fragen wie: "Warum drückt mein [g=118]Bass[/g] nicht, wieso klingt alles so dumpf und matschig, wieso ist es (im Vergleich zum Komerz) so leise" etc. bewegten mich.

Und das war der Punkt, wo ich eindeutig in die Rolle des Technikers übergangen bin, der alles wissenswerte über die Materie in sich aufsaugt. Später hab ich dann auch noch HR.de entdeckt und meinen Kenntnisstand deutlich erweitern können.
Und wenn man irgendwann zum hundersten Mal (hier) gelesen hat, wie wichtig EQing und Compression ist und die vielen anderen kleinen Tricks, dann wendet man sie doch irgendwann mal richtig an. :D

Ich habe meineserachtens einen sehr beachtlichen Schritt in Sachen professionellen Sound gemacht, allerdings muss ich mir auch eingestehen, dass ich in der Zeit, in der ich mich so sehr mit der Technik auseinandergesetzt habe, kaum noch so gute Arrangements geschaffen habe, wie davor.

Nunja, jetzt bin ich wieder auf dem Weg zurück zum "echten" Musiker, weil bereits eine gewisse Routine bei der Technik eingesetzt hat und ich mich wieder mehr um die eigentliche Musik kümmern kann.
Dennoch danke ich den technischen Mitteln, die ich mir jetzt zu Nutze machen kann, um den Sound "fett" :D zu machen.


Was das Komponieren angeht:

Mit Sicherheit kann man da einiges lernen. Musiktheorie wie z.B. Harmonielehre können einem sicher behilflich sein, seine kompositorischen Fähigkeiten zu verbessern und einem als "musikalisches Handwerkszeug" sehr behilflich sein.
Allerdings sollte ein gewisses Talent und ein Gefühl für Musik schon gegeben sein, wenn man wirklich gut werden will.
Ich persönlich habe leider nicht wirklich viel musiktheoretisches Wissen, verlasse mich aber da auf mein Talent. Immerhin sind schon ein paar sehr anständige Songs bei rumgekommen. ;)



Gruß Electric-Ric :music:
 
Ich denke mal ein ganz wichtiger Punkt ist auch Musik zu hören! Wie in "Der 13te Krieger" - "Ich habe zugehört"

Dadurch bekommt man die Charakterisitken eines Genres heraus und kann sich an diesen Grundlagen orientieren. Somit muss man nicht jedesmal das Rad neu erfinden um ein bißchen Musik zu machen und kann viel besser "kreativ" arbeiten...

Lernen kann man sowas aber glaub ich nicht, man kann es sich erarbeiten!
 
odaz

Alter: Tätigkeit:
ca 9 -- richtig doll haue bekommen von papi
ca 13 -- e-jey kennen gelernt
ca 14 -- Fruity Loops bekommen
jetzt 18 -- arbeitslos sein und versuchen gute beats zu machen

hahah :P
 
@ Electric-Ric
Sehe ich ähnlich. Irgendwie kommt mir gerade der Gedanke das alle [g=79]Homerecordler[/g] "multiple Persönlichkeiten" sein müssten das sie ja Komponist, Musiker, Studiotechniker und Produzent "in einer Person" sind. Erschwerend kommt hinzu das man ja nicht in allen 4 Kategorien "absoluter experte" sein kann. Aber um "seinen Sound" realisieren zu können ist Kenntnis aller 4 notwendig. Ist ja eigentlich logisch das dieser Lernprozess Jahre statt Monaten dauert und wenn man dann irgendwas gar nicht kapiert (so wie ich z.B. Kompressoren) dauerts halt noch länger...

@BenS
----Ich denke mal ein ganz wichtiger Punkt ist auch Musik zu hören!----
Das ist auch so ein Thema für sich. Ich glaube seit meiner ersten HiFi-Anlage bin ich eher ein Sound-Analyzer als ein Musik-konsument. Ich fand es schon immer wichtig "Musik zu erleben" statt sie nur zu hören. Ich habe immer gern den (teuren Sennheiser) Kopfhörer benutzt um "jedes Detail" eines Stückes zu hören. Ich versuche auch zu interpretieren welcher effekt gerade benutzt wurde oder wie in einem Track Spannung aufgebaut wird, wie ein scheinbar monotones Stück dennoch lebendig sein kann etc etc. Allerdings muss ich gestehen das ich das gefühl habe abzukupfern wenn ich versuche das auf meine Projekte anzuwenden.

Hat vielleicht auch mit den Musikrichtungen zu tun die man so mag. Ich bin eigentlich allem aufgeschlossen, bevorzuge aber eher alles nicht-ganz-so-kommerzielle experimentelle und instrumentale. Wichtige Meilensteine aus meiner Sicht sind (ganz knapp) z.B: Pink Floyd/Darkside of the moon, J.J. Jarre/Oxygene, Alan Parsons Project/ Tales of Mystery and Imagination, etc, Tangerine Dream/bis 1990? und seit langer Zeit Trance/Techno etc. ala Atmos, Akasha Project, Paul VanDyk und wie sie alle heissen. Irgendwie haben sie immer "frische" Ideen und sind faszinierend was ihre Sound-designs angeht. Dennoch versuche ich langsam aber sicher meinen eigenen Stil zu finden und vom "Techno-gestampfe" wegzukommen...
 
Hallo

einfach spielen Chords schrumpeln und eine Melodie dazu singen, summen oder pfeifen.
Das mit dem ganzen PC-Stress soll dann nachher kommen zuerst der Song. Ich bin 40 und spiele seit 26 Jahre Gitarre damals waren diese Tretminen die man vor den [g=182]Amp[/g] geschaltet hatte noch Hitech (verstehe den ganzen Hype nicht um diese Scheißdinger). Vor kurzem habe ich einen Onlinekurs für Harmonielehre gefunden den ziehe ich jetzt durch da meine letzte Musiktheoriepauckerei aus einer Zeit stammt als man zum Handy noch Autotelefon gesagt hat. Ich glaube nicht das man komponieren lernen kann aber es gibt Werkzeuge die dann vorallem bei der Umsetztung = Arrangement wertvoll sind dazu gehört sicher Harmonielehre.

lG
Acousticsart
 
Dankeschön - Harmonielehre - gutes Stichwort. Da mach ich mich doch auch mal schlau. Klingt zwar irgendwie "staubtrocken" aber mal sehn was google so ausspuckt...
 
Kommt drauf an was man komponieren möchte. Für manche Musik genügt Theorie, Fleiss, Equipmentgeilheit und Hartnäckigkeit. Für andere Musik widerum bedarf es zudem auch menschlicher Grundlagen die im ersten Moment eigentlich gar nicht allzuviel mit Musik zu tun haben.
 
@Acousticsart:
kannst du vielleicht den link von dem onlinekurs posten (solange es keine konkurrenz zu hr.de darstellt ;) )? würde mich nämlich auch mal interessieren.
 
@mdc
Also was ich mir bisher ergoogelt habe wäre dies und das. Reichlich zu lesen...

@Dave1978
---- Für andere Musik widerum bedarf es zudem auch menschlicher Grundlagen die im ersten Moment eigentlich gar nicht allzuviel mit Musik zu tun haben.----
Als ich das las fielen mir sofort 2 Begriffe ein: Sensibilität und Emotionalität.
Bin gespannt welche du gemeint hast...
 
Hallo Zusammen,

Das Thema finde ich sehr interessant, da es wieder aus der Rubrik kommt, wie geht es euch beim musizieren?

Zur Ausgangsfrage. Klar kann man komponieren lernen, natürlich gibt es typische Akkordschemata, nach denen man binnen kurzer Zeit ein Stück komponieren kann (siehe Bluesschema oder 2-5-1 Pop Akkordfolge usw) Harmonielehre rauf und runter und schon wird´s technisch gehen. Natürlich erweitert Harmonielehre die Fähigkeit seine Gefühle in Musik auszudrücken. Mit Theorie und Technikallein kommen auch Stücke bei raus, ABER sind sie auch mit Seele? Das widerum glaube ich kann man nicht lernen, Stücke mit Seele zu schreiben, solche die richtig unter die Haut gehen. Ich glaube schon, dass man dies sehr intuitiv macht. Gleiches gilt für das Spielen von Instrumenten.

Beispiel

Ich mache bereits seit etwa 29 Jahren Musik und habe dabei im wesentlichen zwei Arten von Musikern kennen gelernt.

Die ersten spielen dir alles so perfekt nach, wie du es haben willst. Sag Ihnen, sie sollen zu einem gewissen Stück z.B. ein Guitarrensolo ausarbeiten, sie werden es bis zur Perfektion tun, dass dir Hören und sehen vergeht (selbst erlebt). Sagst du Ihnen aber, sie sollen kurz mal was rein improvisieren, kommt nicht viel. (Solche Musiker eignen sich als reproduzierende Künstler) technisch und theoretisch perfekt.

Die zweiten sind die, die vieleicht nicht diese absolute Perfektion an den Tag legen, aber aus dem Stand sehr gut improvisieren können, spontan reagieren können zB in Sessions mit anderen.

Natürlich gibt es auch solche die beides beherrschen.

Was ich damit sagen will ist, dass musizieren trotz aller Theorie und aller zur Verfügung stehenden Technik, insbesondere bezogen auf PC-Musik, in erster Linie eine Gefühlssache sein und bleiben sollte, die die Theorie und Technik benutzt, aber nicht von ihnen benutzt wird. Es ist eine Kunst und Kunst war urspünglich etwas, was aus dem inneren des Menschen geschaffen worden ist.

Mir ist natürlich auch klar, das Musik heute mehr und mehr ein kommerzielles Etwas geworden ist. Aber mal ehrlich, welche Stücke gehen wirklich unter die Haut, die Digital- technisch perfekten oder die mit den kleinen Ungereimtheiten und dem gewissen Etwas, halt der dichten Atmosphäre?
Glaubt ihr dass alle, die heute ach so hip sind auch Musiker mit Seele sind?, Gäbe es auf dem Musikmarkt dann so viele Eintagsfliegen und so wenige Individualisten.


VG Klangwerkerr
 
Danke für deinen ausführlichen Beitrag Klangwerker. Du spricht da etwas sehr interessantes an;
----Mit Theorie und Technik allein kommen auch Stücke bei raus, ABER sind sie auch mit Seele? Das widerum glaube ich kann man nicht lernen, Stücke mit Seele zu schreiben, solche die richtig unter die Haut gehen. Ich glaube schon, dass man dies sehr intuitiv macht. Gleiches gilt für das Spielen von Instrumenten.----

Ich weiss ja nicht wie es euch damit geht, aber mich erinnert das an die Geschichte mit dem Sänger im Studio, der mehr Leidenschaft in die Stimme einbringen soll, der ganz aus sich heraus gehen soll und sich nicht traut, weil ihm das peinlich ist vor all den Leuten und er das auch noch nie so richtig probiert hat. Er hat innere Blockaden.

Wenn ich das jetzt mal auf mich beziehe stelle ich da auch einige parallelen fest. Ich versuche eigentlich konzentriert und objektiv zu arbeiten/musizieren und gerate recht schnell an einen Punkt wo ich nicht weiterkomme. Kleine Pausen oder Unterbrechungen (mal grade aufs Klo gehn) genügen oft schon um dem Unterbewusstsein die Möglichkeit zu geben sich auch mal kurz zu Wort zu melden. Diese Idee wird dann freudig aufgenommen aber das Bewusstsein versucht dann den Rest "alleine" hinzukriegen bis zur nächsten Blockade. Intuition/Unterbewusstsein ist jetzt aber beleidigt und hat keine Lust mehr zu helfen. Vielleicht sollte ich daran mal arbeiten...
 
Ich glaube, ich weiss was du meinst. Das Problem hast du sicher nicht allein.

Ich kenne im Zusammenhang Blockade folgende Situation, die, glaube ich, in die Richtung geht, die du andeutest.

Klimpere so auf dem Keyboard oder der Guitarre rum und habe eine meines Erachtens super Idee. Ich stelle mir schon das Endprodukt vor, habe eine genaue Vorstellung,wie sich das Stück später mal anhören soll. Finde es Originell. Damit die Vorstellung nicht verloren geht, nehme ich die Grundidee sofort auf um dann ggf. Wochen später darauf zurückgreifen zu können.

Greif ich dann darauf zurück, merke ich manchmal, dass dieses Ausgangsgefühl unwiederbringlich weg ist. Trotzdem gib ich mich daran, die Nummer zu produzieren und siehe da, es kommt etwas anderes raus, als ich ursprünglich in meiner Vorstellung hatte. Ich könnte dir nicht sagen was, aber irgendetwas fehlt. Vieliecht der innere Bezug, weil mich die Melodie oder das Thema nicht mehr so anmachen wie ausgangs. Vielleicht auch, um bei deinem Gedanken zu bleiben, dass Unterbewußtsein die Melodie an das Bewiußtsein weitergegeben hat und sich die Nummer im Hirn weiterentwickelt. Vielleicht ist die Seele weg.

Naja, ist Gott sein dank nicht immer so. Aber hat auch was von Blockade.

Das ich bei einem Stück gar nicht weiterkomme, hatte ich bisher nur ein einziges Mal. Hab´s bis jetzt auch nicht wieder angepackt. Kommt noch.


VG

Klangwerker
 
Ist auch ein heikles Thema mit dem sicher jeder für sich gelernt hat umzugehen. Wenn ich so darüber nachdenke kommt mir diese Redensart in den Sinn; "Wenn der Knoten erst mal geplatzt ist..." Beispiel aus meinem Leben fällt mir auch grad ein. RC-Modellflug. Aber nicht Flugzeuge sondern die Hubschrauber. Damals 4000 DM ausgegeben und mit entsprechendem Respekt an die Sache gegangen und in einen Verein eingetreten. Wir waren die 4 verrückten die am Rande der Piste übten die Helis in der Schwebe zu halten mit unserem Hitech-equipment. Aber wir hatten Spaaaass!
Schwebeflug ist vergleichbar mit dem balancieren einer Stahlkugel in der Mitte einer Marmorplatte. Keine starken Bewegungen sonst verhaspelt man sich. 3 Monate habe ich geübt und glaubte es nie mehr zu lernen. Stets konzentriert und darauf bedacht ja nicht den Heli zu schroten kam ich einfach nicht weiter. Stets schwebte mein Heli nur 30-50cm über dem Boden damit ich bei Problemen schnell unbeschadet aufsetzen konnte. Eines Sonntag morgens war ich allein am Platze und begann wie immer. Plötzlich hob ein starker Windstoss den Heli in gut 2 Meter Höhe - ich war geschockt - fassungslos - reglos - und trotzdem schwebte der Heli weiter - schön auf der Stelle - bis ich schliesslich merkte das ich ihn immer noch permanent ausbalancierte - aber eigentlich was es mein Unterbewusstsein das ihn steuerte - langsam nahm ich das Gas raus und setzte ihn vorsichtig ab. Das musste ich erst mal verdauen. Mein Herz pochte wie wild und ich wusste nicht ob ich lachen oder weinen sollte. Als ich mich wieder etwas beruhigt hatte versuchte ich es nochmal , sehr vorsichtig und nicht so geschickt wie vorhin - aber - der Knoten war geplatzt ! - Ich konnte den Hubschrauber in der Schwebe halten und dabei sogar noch kurz mal zur Seite schauen oder auf die Uhr was früher undenkbar war...
Auch beim Autofahren erledigt einen Grossteil das Unterbewusstsein (zumindest bei mir) auch beim einschätzen des Fahrstils meines Vordermannes hat es sich bisher selten getäuscht. Man könnte das auch als Erfahrung abtun aber ich glaube es ist mehr.
Hoffentlich platzt dieser Knoten bald bei mir was das Komponieren angeht... :)
 
Hi

Für mich ist Musik machen ein Produktionsprozeß. Produzierende sind ein oder mehrere Musiker, die über gewisse Fertigkeiten verfügen, um die notwendigen anfallenden Arbeiten zu erledigen. Dazu verfügen sie über Produktionmittel (Instrumente).

So wie eine Firma ist eine Band ebenfalls ein soziales Geflecht mit Kontrollinstanzen, persönlichen Beziehungen, Zielen (Geschäftsplan) und einem Zeitbudget.

Das ganze drumherum mit Kreativität, Selbstverwirklichung, Seele u.s.w. stört nur den Produktionsprozeß, weil es nicht den Geschäftszielen entspricht.

So viel zum Thema Musik und Blockade. :D

gruss
MK
 
Eben, Selbstverwirklichung ist doch nur was für Träumer und Millionärssöhne. Für alle anderen gibt´s Fernsehen und Frauen. Kreative Blockaden, sowas gab´s früher nie :D

@ThWit Wie schon beschrieben gibt´s viele Ansätze, zum Komponieren zu kommen. Meiner war, meine Musik, oder Teile meiner Musik erst mal vor dem inneren Ohr "reifen" zu lassen, bevor man sie auf Instrumenten interpretiert. Man kann üben, sich Musik sehr bewusst vorzustellen und dabei auch Sachen zu "hören", die anders als der übliche "Ohrwurm" aus einem selbst kommen.

Um dahin zu kommen hilft ausser Gehörübungen z.B. ganz einfach: Ganz viel verschiedene Musik hören, Fremdmusik inspiriert.

Und sich mal ein Weilchen auf das Erlernen und Verwenden eines bestimmten Instrumentes zu konzentrieren, halte ich für beinahe entscheiden wichtig.

Theorie ist nicht zwingend erforderlich zum Komponieren, letztlich müssen Ohr und Geschmack entscheiden und die klassische Musiktheorie erklärt modernere Zusammenhänge (Jazz bis Neuzeit) manchmal etwas kompizierter, als es dem hörbaren Ergebnis angemessen scheint.

Theorie ist allerdings unglaublich nützlich und spaßig, wenn Du sie als Möglichkeitenkatalog und zur Analyse Deiner Komposition heranziehst.

Gruß
Juggernaut
 
Sehr interessant, Juggernaut.
----Musik, oder Teile meiner Musik erst mal vor dem inneren Ohr "reifen" zu lassen----
Ist mir völlig neu -hab ich noch nie gemacht. Ich versuche ja immer sofort gleich alles umzusetzen. Werden ich auf jeden Fall mal probieren. Bin gespannt was dabei rauskommt.
----Man kann üben, sich Musik sehr bewusst vorzustellen...Ganz viel verschiedene Musik hören, Fremdmusik inspiriert.----
Solange es nicht der Mainstream ist, der stündlich die aktuellen Hits wiederholt, gebe ich dir da Recht. Das Songvoting fand ich SEHR inspirierend als ich es das erste mal hörte...
----Und sich mal ein Weilchen auf das Erlernen und Verwenden eines bestimmten Instrumentes zu konzentrieren, halte ich für beinahe entscheiden wichtig.----
Ist ja echt witzig. Gestern abend habe ich mich mal etwas intensiver mit dem Triangle II beschäftigt und war überrascht wozu das Teil fähig ist. Einige meiner Einstellungen habe ich abgespeichert. Die werde ich bestimmt im nächsten Projekt verwenden da sie mich auf "nette" Ideen gebracht haben.

Was ich bisher am bemerkenswertesten für meine "Entwicklung" erachte ist der Punkt - Musik muss Seele haben- Ich habe da gestern mal gegoogelt und bin auf erstaunliche Sachen gestossen. Anscheinend kann man lernen seinem Unterbewusstsein etwas mehr Gehör zu verschaffen um seine Intuitive Kreativität in die richtigen Bahnen zu lenken.
Könnte mir vorstellen das mir das auch dabei hilft "Musik vor dem inneren Ohr reifen zu lassen" wie du so schön sagtest. Das finde ich derzeit wesentlich spannender als die (staubtrockene) Harmonielehre mit der ich mich aber auch auseinandersetzen (muss) werde.
 

Zurück
Oben