
ThWit
- Registriert
- 28.03.05
- Beiträge
- 160
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 175
Bei meinen Recherechen über die Harmonielehre bin ich u.a. auf die Seite eines Herrn Klaus Rohwer gestossen. Die Seite fängt mit folgendem Zitat an:
----Wer Jazz spielen will, muss entweder ein Naturtalent sein, oder er muss sich mit Harmonielehre befassen. Ich habe das auch getan, und zwar anhand der Lehrbücher von Frank Haunschild ("Die neue Harmonielehre"----
Als ich dann weiterlas war der nächste Satz wie Balsam für meine Seele;
----Aber man soll sich nicht zu sehr an die Harmonielehre klammern. Wenn ich mich recht erinnere, soll es Charlie Parker (der Begründer des Modernen Jazz) gewesen sein, der gesagt hat: "Lerne alles, was Du über Harmonielehre lernen kannst! Dann vergiss alles wieder und spiele."----
Einen weiteren Grundsatz den ich daraus für mich formuliere ist dementsprechend;
Nutze deine Fähigkeiten bis du an ihre Grenzen stösst. Vielleicht kann dir dann die Harmonielehre weiterhelfen den Horizont zu erweitern. Du musst nicht alles wissen sondern nur, wo es geschrieben steht...
Auch auf die Gefahr hin das ich jetzt "sehr dünnes Eis" betrete möchte ich mal meine bisherigen Gedanken über Noten und Harmonielehre loswerden auch wenn ich vielleicht in einem Jahr da völlig anders drüber denken könnte.
Ein "richtiger" Musiker mit Instrument der in einer Band oder einem Orchester spielt benötigt eine Kommunikationsform (Noten) um seinen Part übernehmen zu können.
Ein Komponist benutzt dieselbe Kommunikationsform um seine Stücke für die Musiker und die Nachwelt festzuhalten, etc etc.
Ich hingegen, habe kein Instrument sondern NUR meinen Sequenzer. Habe von Noten und Harmonielehre nur mal was gelesen und noch weniger behalten.
Frank H. äh, wie hiess er doch gleich ?
Tonhöhe, Notenlänge, Veolcity und viele andere damit zusammenhängende Dinge (die man aus Noten interpretieren kann?) werden im Sequenzer mit den Noten abgespeichert. Es klingt danach immer so, wie es sich der Komponist vorgestellt/eingespielt hat. Ob nun ein Ton oder ein [g=250]Akkord[/g] an der entsprechenden Stelle im Sequenzer falsch oder richtig ist entscheide ich mit meinen Ohren. Ich muss nicht "live improvisieren" können oder mich auf die Kollegen in der Band die C-[g=251]Dur[/g] spielen möchten einstellen können. Deshalb habe ich mir wohl auch diese Art des Musik machens ausgesucht. Selbst mit Trial&Error kann man ans Ziel kommen. Dennoch ist es gut zu wissen das man bei Blockaden auf die Harmonielehre und andere Hilfsmittel zurückgreifen kann. Frank dingeskirchen, wie hiess er doch gleich noch... 
----Wer Jazz spielen will, muss entweder ein Naturtalent sein, oder er muss sich mit Harmonielehre befassen. Ich habe das auch getan, und zwar anhand der Lehrbücher von Frank Haunschild ("Die neue Harmonielehre"----

Als ich dann weiterlas war der nächste Satz wie Balsam für meine Seele;
----Aber man soll sich nicht zu sehr an die Harmonielehre klammern. Wenn ich mich recht erinnere, soll es Charlie Parker (der Begründer des Modernen Jazz) gewesen sein, der gesagt hat: "Lerne alles, was Du über Harmonielehre lernen kannst! Dann vergiss alles wieder und spiele."----
Einen weiteren Grundsatz den ich daraus für mich formuliere ist dementsprechend;
Nutze deine Fähigkeiten bis du an ihre Grenzen stösst. Vielleicht kann dir dann die Harmonielehre weiterhelfen den Horizont zu erweitern. Du musst nicht alles wissen sondern nur, wo es geschrieben steht...
Auch auf die Gefahr hin das ich jetzt "sehr dünnes Eis" betrete möchte ich mal meine bisherigen Gedanken über Noten und Harmonielehre loswerden auch wenn ich vielleicht in einem Jahr da völlig anders drüber denken könnte.
Ein "richtiger" Musiker mit Instrument der in einer Band oder einem Orchester spielt benötigt eine Kommunikationsform (Noten) um seinen Part übernehmen zu können.
Ein Komponist benutzt dieselbe Kommunikationsform um seine Stücke für die Musiker und die Nachwelt festzuhalten, etc etc.
Ich hingegen, habe kein Instrument sondern NUR meinen Sequenzer. Habe von Noten und Harmonielehre nur mal was gelesen und noch weniger behalten.


