Kann man(n) komponieren lernen ?

  • Ersteller Ersteller ThWit
  • Erstellt am Erstellt am
Bei meinen Recherechen über die Harmonielehre bin ich u.a. auf die Seite eines Herrn Klaus Rohwer gestossen. Die Seite fängt mit folgendem Zitat an:
----Wer Jazz spielen will, muss entweder ein Naturtalent sein, oder er muss sich mit Harmonielehre befassen. Ich habe das auch getan, und zwar anhand der Lehrbücher von Frank Haunschild ("Die neue Harmonielehre"---- :)

Als ich dann weiterlas war der nächste Satz wie Balsam für meine Seele;
----Aber man soll sich nicht zu sehr an die Harmonielehre klammern. Wenn ich mich recht erinnere, soll es Charlie Parker (der Begründer des Modernen Jazz) gewesen sein, der gesagt hat: "Lerne alles, was Du über Harmonielehre lernen kannst! Dann vergiss alles wieder und spiele."----

Einen weiteren Grundsatz den ich daraus für mich formuliere ist dementsprechend;
Nutze deine Fähigkeiten bis du an ihre Grenzen stösst. Vielleicht kann dir dann die Harmonielehre weiterhelfen den Horizont zu erweitern. Du musst nicht alles wissen sondern nur, wo es geschrieben steht...

Auch auf die Gefahr hin das ich jetzt "sehr dünnes Eis" betrete möchte ich mal meine bisherigen Gedanken über Noten und Harmonielehre loswerden auch wenn ich vielleicht in einem Jahr da völlig anders drüber denken könnte.

Ein "richtiger" Musiker mit Instrument der in einer Band oder einem Orchester spielt benötigt eine Kommunikationsform (Noten) um seinen Part übernehmen zu können.
Ein Komponist benutzt dieselbe Kommunikationsform um seine Stücke für die Musiker und die Nachwelt festzuhalten, etc etc.

Ich hingegen, habe kein Instrument sondern NUR meinen Sequenzer. Habe von Noten und Harmonielehre nur mal was gelesen und noch weniger behalten. ;) Frank H. äh, wie hiess er doch gleich ? :) Tonhöhe, Notenlänge, Veolcity und viele andere damit zusammenhängende Dinge (die man aus Noten interpretieren kann?) werden im Sequenzer mit den Noten abgespeichert. Es klingt danach immer so, wie es sich der Komponist vorgestellt/eingespielt hat. Ob nun ein Ton oder ein [g=250]Akkord[/g] an der entsprechenden Stelle im Sequenzer falsch oder richtig ist entscheide ich mit meinen Ohren. Ich muss nicht "live improvisieren" können oder mich auf die Kollegen in der Band die C-[g=251]Dur[/g] spielen möchten einstellen können. Deshalb habe ich mir wohl auch diese Art des Musik machens ausgesucht. Selbst mit Trial&Error kann man ans Ziel kommen. Dennoch ist es gut zu wissen das man bei Blockaden auf die Harmonielehre und andere Hilfsmittel zurückgreifen kann. Frank dingeskirchen, wie hiess er doch gleich noch... ;)
 
H a u n s c h i l d !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! AMA VERLAG !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Neue Harmonielehre !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Mann !

Wenn dat esu wigger jet, kriejen ich keine Penning vun dem für de Werbung. Nur aus diesem Grunde habe ich mich doch an dem Thread erst beteiligt. :D

Nichts desto trotz. Back to essential.

Ich fand eine Idee von dir ThWit sehr gut, die du weiter oben beschrieben hast. Du hast geschrieben, dass du dir künftig ein sparsam gehaltenes Standard-Set zusammenstellst mit dem du ein Stück erst einmal ohne viel Schnick Schnack ausarbeiten willst um eine Vorstellung zu bekommen. War doch so ungefähr gell?

Find ich insoweit gut, weil man dadurch darauf angewiesen ist, die musikalischen Mittel aus sich heraus zu finden, d.h man muss sich mehr mit dem Stück auseinandersetzen. Kann natürlich ganz schön schwierig und frustrierend werden, wenn einem so gar nichts zu einem musikalischen Thema einfällt. Aber ich denke da muss man durch und ich glaube, dass einem das mit der Zeit immer besser gelingt. Da die meisten von uns keine Naturgenies sind (mich natürlcih eingeschlossen) macht Übung den Meister.

Ich denke, dass deine Idee ein gutes Mittel ist die Musik vor lauter Überangebot an Technik (Freeware, Software usw.) nicht aus den Augen zu verlieren. Wir haben uns vielleicht alle allzusehr daran gewöhnt unsere musikalischen Ideen mit einem gewissen technischen Aufwand umzusetzen und laufen Gefahr zu meinen, dass die Umsetzung ohne diese Technik schwieriger ist. Dieser Gedanke kaschiert aber vielleicht nur unser Unvermögen, dass wir nicht in der Lage sind die Technik für uns arbeiten zu lassen, sondern uns von ihr erschlagen und auch "beherrschen" lassen. Ist die musikalische Idee jedoch erst mal geformt, z.B. auf deine obengenannte Art, bedient mich die Technik, damit ich die Idee umzusetzen kann.

Wichtig erscheint mir mal wieder ÜBERBLICK BEHALTEN denn WENIGER IST MEHR.

VG

Klangwerker
 
Habe in einem anderen Thread gerade etwas über Harmonielehre gelesen das meinen Grundsatz den ich mir heute formuliert habe bestätigt. Ich hoffe mal der Mulli81 schimpft jetzt nicht:
----also ich musste Harmonielehre pauken bis zum erbrechen...beim musikmachen hab ich das zwar im hinterkopf, bau da nich alles auf nem theoretischen konstrukt auf sondern musiziere eben wie alle intuitiv...Das gute an HL is halt,du weisst was wie klingen kann im vorraus...Man erspart sich halt das rumprobieren wenn man HL-kenntnisse hat.Nicht mehr und nicht weniger.----

Das werde ich auch mal versuchen. Kapitel für Kapitel durchlesen, Beispiele anhören und am Ende alles (griffbereit) wegpacken. Was ich jetzt nicht verstehe oder beknackt finde wird beim nächsten mal vielleicht deutlicher oder verständlicher werden.

@Klangwerker
Ich habe sogar versucht nur mit den [g=32]Midi[/g]-sounds der Soundkarte auszukommen. Note ist Note bzw [g=32]Midi[/g] und kann ja problemlos geroutet werden. Fand ich auch ganz gut und werde es im Auge/Ohr behalten. Mal sehen womit ich besser klar komme...
 
Hehe, nee thWit,ich schimpf jetzt nich.. :D
Hab dir schon im anderen thread geantwortet lol
Wie gesagt:lernen tut man durch zuhören und verstehen. und die HL hilft dabei. Aber es geht auch ohne.

Eigentlich sollten wir diese beiden threads zusammenschmeissen oder uns auf einen einigen :D

Grüßle
Marco
 
Howdie,
ich glaube, die Harmonielehre lernt sich am besten in kleinen Portionen, immer soviel, wie die Ohren gleichzeitig begreifen. Habe noch nie jemanden erlebt, der sich mit einem Harmonielehrebuch zwei Wochen eingeschlossen hat und dadurch erhellt wurde. Harmonielehre ist ein bissel wie ein Reiseführer, wenn man das enstprechende Land schonmal besucht hat, dann macht das Lesen viel mehr Spaß. Im übertragenen Sinne meine ich, das das Gehör immer etwas Vorsprung vor der Theorie haben sollte.

Bevor man also anfängt, Skalen zu lernen, Harmonien nach Funktionslehre aufzubauen, Substitute zu kennen etc. sollte man ein wenig in der Lage sein, Rhythmik und Intervalle zu hören und zu benennen, dann kommt einem die Theorie sehr viel weniger abstrakt vor.

Gruß
Juggernaut
 
Genauso werd ichs machen, Häppchen für Häppchen.
 
thewit und klangwerker,

so werd ichs auch machen. habe vorhin mitm Freund telefoneirt und ihm genau über diese gute idee erzählt. passt auch zu dem reizüberflutungsproblem, dass ich generell habe. Ist nicht nur bei Musik so, ich denke auch, dass da mehr Leute drunter leiden, als das sie es wissen würden. (kann man das so formulieren? lol)

Also: Instrumente auswählen, ganz klar beschränken, Drumspur bauen und von mir aus 1 Woche immer nur damit arbeiten. 10 Projekte abspeichern und dann alle durchhören und analysieren. Favoriten wählen und begründen -> schon hat man Zusammenhänge.
Beat muss aber 4/4 und völlig einfach sein, von mir aus mit einer open hi-hat am ende jedes 2. taktes.

wenn ich wieder n bisschen Luft nach den Klausuren hab mach ich das erstmal.
und da die MPC jetzt mit dem Pc zusammenarbeitet wirds bestimmt sehr geil ;)
ah, gut dass ich mich mal hier angemeldet hab *seufz* ;)
 
Ich sag jetzt auch noch mal was dazu.
Die Theorie, sprich HL, ist mit Sicherheit wichtig.
Wichtiger ist aber immer noch, IMHO, das Gefühl.
Deshalb: hört euch Musik an sowiel ihr könnt.
Ich mein jetzt nicht als Hintergrundmusik in der Kneipe oder mit der Freundin beim Fummeln *g*, sondern bewußt und versucht die Musik zu analysieren.
Es ist dabei völlig egal, ober ihr euch die Oberkrainer und Ernst Mosch oder Frank Zappa (der ist zugegeben etwas schwieriger) reinzieht. Aber so erkennt man die Harmonieabläufe, das Ohr wird dafür geschult und schließlich geht einem das irgendwann mal in Fleisch und Blut über. Dann kann man sich auch hinsetzen und auch mal frei los-improvisieren, ohne darüber nachzudenken, was denn nun auf den vorherigen [g=250]Akkord[/g] sinnvoll wäre.

BTW: Nur meine eigene unmassgebliche Meinung.

mfg
OllerMucker
 
Hallo OllerMucker
----sondern bewußt und versucht die Musik zu analysieren.----
Also seit geraumer Zeit ist das bei mir (leider) Dauerzustand. Bewusst und auch unbewusst - ständig analysiere ich Musik und ertappe mich immer wieder dabei das ich mich weniger auf das Stück(als solches) konzentriere sondern eher wie die Melodien aufgebaut sind, wie der [g=118]Bass[/g] gemixt ist, welche Effekte wohl für den Drum-sound benutzt wurden, wie die Vocals gedoppelt wurden und was weiss ich noch. Ist das der Preis den man fürs Musik machen zahlen muß ? Ständig scannen meine Ohren und die Festplatte (zwischen den Augen) versucht alles was man mal irgendwie gebrauchen könnte abzuspeichern :) NOCH gibt es Songs die mich völlig in ihren Bann ziehen können wenn ich sie das erste mal höre, aber wenn sie dann eine Stunde später wiederholt werden springen sofort wieder die Scanner an. Vielleicht läßt das ja irgendwann auch mal wieder nach, aber momentan hab ich manchmal das Gefühl das ich es mit dem Musik analysieren nicht mal abschalten kann. Es ist einfach da und lauert in mir. Kann natürlich auch daran liegen das ich eigentlich schon immer die einzelnen Instrumente aus den Stücken herausgehört habe und seit dem Kauf der Monitore das analysieren und vergleichen (Monitore kennenlernen, EQing lernen) noch bewusster erfolgt.
 
Also, ich habe keinen Bock mir hier die ganzen Threats bzw. Romane durchzulesen, aber man kann Komponieren an Bundesdeutschen Hochschulen lernen bzw. studieren.

Dafür gibt es wohl das klassische Musiktheorie Studium und seit einigen Jahren eine
wohl interessante Kombi an der Popakademie in Mannheim. Da kann man Popmusikdesign als Bachelor Studiengang besuchen.

Hört sich gut an und scheint auch sehr praxisorientiert zu sein. Vorraussetzung ist hier natürlich die Hochschulreife und ich weiß ja nicht wie das hier bei Euch allen aussieht?

Also weiterhin viel Erfolg beim komponieren lernen.

Chrizbee
 
Hi ThWit,

ich kann dir da nur zustimmen. Obwohl sich das "Scannen" mit der Zeit (in der ich auch nicht aktiv war) gelegt hat. Aber momentan kommt es wieder. Vor allem wenn mir ein Song, den ich grad so im Autoradio hör gefällt, fällt mir auf, dass ich wieder ins "analysieren" verfalllen bin. Aber was soll's. Es ist ja auch eine Art Musik zu hören. Und manchmal abends nach dem 2. Bier läßt auch dies nach *bg*.

So wie jetzt. Siehe Grammatik :D
 
@chrizbee: klar kann man das studieren. Dann frag dich aber auch mal wie dann deine berufschancen aussehen später. Hab mir auch überlegt, komposition zu studieren - aber mal abgesehen von den aufnahmebedingungen kamen halt auch og berufschancen für mich in die überlegung (weshalb ich mich für ein musikwissenschaftsstudium entschieden hab).

wir habens hier auch gar nich über E Musik sondern über U Musik und da is halt wirklich die frage: wieviel HL braucht man eigentlich?

Gruß
Marco
 
Hi,
man kann Komponieren lernen, ähnlich wie du Zeichnen und Malen lernen kannst:
Aber du brauchst eine gewisse Grundausstattung: Unumgänglich die viel zitierte Harmonielehre. Hast du die einigermaßen im Griff, gibt es 2 Möglichkeiten zu komponieren. Erstens: Du besorgst dir ein Mini-Diktiergerät, das du wie ein Handy ständig dabei hast. Fällt dir eine Melodie, oder ein Fragment der Melodie ein, singst du die dir vorschwebenden Töne drauf. Versuche aber später beim Abhören eine Struktur reinzubringen. Etwa ein Thema herauszustellen, was den Refrain darstellt (Evtl. musst du deine Diktiergerätemelodien ergänzen) Baue so Refrain,Strophe,Bridge auf. Zähle aber die Töne, die nachher die Anzahl der Textsilben darstellen. Jede einzelne Strophe muss/sollte die gleiche Anzahl von Tönen haben. Ebenso natürlich der Refrain.
Zweitens: Du komponierst nach Harmonien: Du legst eine bestimmte Folge von Akkorden fest und singst innerhalb dieser passende Töne dazu. Für jeden Teil des Liedes (Strophe,Refrain,Bridge) brauchst du eine Systematik an Akkordfolgen. Halte die gefundenen Töne, die zu den Akkordfolgen passen, auf dem Diktiergerät fest, wenn du nicht gerade stenogrammmäßig Noten schreiben kannst. Und jetzt das Eingemachte!
Suche dir einige deiner prof. Musiker-Vorbilder heraus. (drei oder vier für den Anfang).
Versuche jetzt dir vorzustellen, du müsstest einen Song für sie schreiben, der aber in deren typischen Stil erscheinen müsste! Diese Übung hält dich davon ab, dass du immer wieder in deine eigenen Fußstapfen trittst. Denn schnell würdest du feststellen, dass deine Kompositionen immer gleich klingen. Gute Komponisten zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus, auch wenn die eigene Handschrift immer wieder zu erkennen ist.

UND !!! höre dir viel Musik auch aus anderen Genres an: Swing, Bossa Nova, Country usw. Schreibe dir auf, welche Stellen dir daran besonders gefallen (Z.B Satzgesang, Tonartwechsel, Taktwechsel , Hinzufügen eines besonderen Instruments oder Sounds usw.usf) Solche auffälligen "Höhepunkte" (zumindest einen davon) baust du dann in deine Komposition ein.
Viel Spaß dabei!
 
Hallo Rickcord
Da der Thread mittlerweile ganz schön angewachsen ist frage ich mich manchmal ob die Leute das ALLES lesen/überfliegen oder sich nur die letzte Seite vornehmen zumal einige Beiträge RECHT AUSFÜHRLICH und persönlich geworden sind :) Umso erstaunter bin ich dann immer wieder wenn neue Aspekte zur Sprache kommen die man für seine eigene weiterentwicklung gut gebrauchen kann, bzw über die es sich nachzudenken lohnt. Das Diktiergerät habe ich schon eine ganze Weile und auch das mit den musik.- Vorbildern sollte selbstverständlich sein, aber, in deinen Begründungen sind sehr bemerkenswerte Aspekte für mich enthalten die ich SO noch nicht bedacht habe.

@chrizbee
----Also, ich habe keinen Bock mir hier die ganzen Threats bzw. Romane durchzulesen----
einfach auf den Zurück-Pfeil im Browser drücken... :D
 
ja leute.... dann macht doch einfach mal geile mucke.... hin oder her... schwachmaten gibt`s genug... macht ein geiles lied das alle hören müssen...

...scheisst auf die Pseudos, scheisst auf die Noobs, ihr kennt euer equipment, ihr wisst was geht und was nicht, macht das beste draus! ihr braucht euch nicht zu verstecken....
 
@HansPansen

Ich kann, offengestanden, diesen "Ich-bin-stolz-keine-Theorie-zu-können"- Mist nicht mehr hören. Es geht in diesem Thread übrigens nicht um die ewige Frage, ob Theorie notwendig ist, die meisten Leute, die hier mitgeschrieben haben sind sich zumindest mal einig, das sie interessant genug ist, sich damit zu befassen und Methoden auszutauschen, wie man sie lernen kann.

Wenn Du Dir die Zeit nimmst, wirst Du eine Menge über diese Methoden erfahren, wenn Du Dir den Thread etwas gründlicher durchliest.
Wenn nicht, dann ist das Deine Sache, aber spar uns dann bitte solche Beiträge, wie den letzten, es wäre schade um den Thread. An der Zahl der Aufrufe solltest Du erkennen, das es da einige Leute gibt, die es interessiert.

Gruß

Juggernaut
 
----Wenn Du Dir die Zeit nimmst, wirst Du eine Menge über diese Methoden erfahren, wenn Du Dir den Thread etwas gründlicher durchliest.----
Naja, wenn man den Thread (11.11.05) täglich verfolgt hat und immer nur die letzten Beiträge gelesen hat ist das leichter verdaulich als alles auf einmal lesen zu müssen um zu wissen welche Themen schon diskutiert wurden...
Meine Sichtweise über die Thematik Musik produzieren bzw. komponieren hat sich jedenfalls ernüchternd geändert. Man kann nicht alle Musiker/Richtungen über einen Kamm scheren. Es gibt (nicht nur bei HR) "richtige" Musiker die den Computer NUR für das Recording, FX sowie Mixing/Mastering benutzen. Allein um ihr Instrument bedienen zu können haben sie viel Zeit mit dem üben verbracht und die "graue Theorie" ist für ebendiese bestimmt nicht so grau wie für die nächste Kategorie zu der ich mich auch zähle: Alles wird mit dem Computer gemacht und Noten werden im Sequenzer gesetzt bis es "richtig" klingt. Da es sehr unnatürlich klingt mit den [g=89]VSTi[/g]-Plugins Gitarren und andere "Reale" Instrumente zu benutzen bietet sich idealerweise die "elektronische" Musik an in der (fast) alles erlaubt ist was gefällt. Eine weitere Kategorie wäre dann sicher noch Rap/HipHop/etc deren Schwerpunkt bei Samples/Beats und (Sprech)Gesang liegt. Ein weiterer Aspekt ist sicher auch das Alter der Musiker. Der 16-jährige will einfach auf die schnelle was mixen (ich will doch nur mucke machen) wohingegen es ja auch so alte Säcke über 40 :o gibt (so wie ich) die sich auch mit dem "wieso, weshalb, warum" beschäftigen möchten da sie wissen das es hinter dem Horizont noch weiter geht. Alle verfolgen jedoch das gleiche Ziel. Der Hausmeister der seit 20 Jahren seinen Beruf ausübt wird zielsicher zum passenden Kreuzschlitz-schraubendreher greifen um den Dübel festzuschrauben, wohingegen der Hobby-bastler vielleicht erst mal alle Bits seines neuen Akkuschraubers ausprobiert um das passende Bit zu finden. Eigentlich ist es nicht wichtig WIE man ans Ziel kommt sondern der Weg dorthin um das Ziel dann auch zu erreichen. Genauso wie der Marathonläufer schon mal was von der RICHTIGEN Atmung gehört haben sollte, bzw sie für seine Zwecke anwenden sollte, kann dem Musiker die Harmonielehre auf dem Weg zu seinem Ziel sicher eine Hilfe sein. Es ist ein Unterschied ob man etwas lernen MUSS oder etwas lernen WILL...
 
Ach wie gut passt das zu dem, was ich gerade schon mal so ähnlich geschrieben habe. Also mache ich jetzt das 1 zu 1 nochmal: ..nein, SCherz :D

ThWit ich kann mich da grösstenteils anschliessen, obschon (! :D) der Marathonläufer prima seine eigene Atemtechnik entwickelt haben wird, sonst könnte er keinen MArathon laufen..denk mal drüber nach! Da muss man nich ins Buch gucken und so ist das mit dem Gefühl fürs musikalische auch.
Ich kann auch locker mit Leuten Jammen mit m Synthie, ohne Noten zu kennen. Kann natürlich nicht immer einsteigen, weil ich noch nicht genau die Tonzuordnung kenne, aber das ist irgendwie so nach Gehör und es funktioniert, frag nich wie.

Aber genau so ist es: jeder kocht sein Süppchen; der 16 jährige und der 40 jährige. Hat auch viel mit Zeit, Lust, Motivation und (ganz wichtig) Zielsetzung zu tun. Wenn da son Bub einfach n Lied für seine Freundin mit eJay macht und die damit beeindrucken will, dann ist doch ok. Klar müssen wir uns hier nicht mit solchen Leuten befassen, aber auch dem würd ich bei ner Frage behilflich sein (wer weiss ob der nich Blut leckt!..)

Ich denke aber mittlerweile, dass man sich automatisch weiterbilden wird. Wenn ich zu lange eine Sache mache, dann kommt immer irgendwann der Punkt, wo das nicht mehr reicht, man unzufrieden wird (wie hier auch einer gesagt hat, dass er keine neuen Melodien mehr findet) und sich etwickelt. Alles ganz natürlich.
Voraussetzung natürlich, dass man sich ernsthaft dafür interesseirt und das nicht nur so ne Phase ist, aber die meisten wären wohl dann nich hier angemeldet...


Gutes Wochenende allen, die das hier gelesen haben! Was werdet ihr machen?
Klar! Irgendwo lauter oder leiser Mukke hören *lach*
;)
 
Wegen unerlaubter Werbung gelöscht, Vironnimo
 
Wegen unerlaubter Werbung gelöscht, Vironnimo
 

Zurück
Oben