Kann man(n) komponieren lernen ?

  • Ersteller Ersteller ThWit
  • Erstellt am Erstellt am
An birdseedmusic,

Schade für dich.
 
Juggernaut!

Zitat "Eben, Selbstverwirklichung ist doch nur was für Träumer und Millionärssöhne. Für alle anderen gibt´s Fernsehen und Frauen. Kreative Blockaden, sowas gab´s früher nie."

Antwort: Klar, deshalb waren ja die, die mit einfachsten Mitteln wahnsinns Musik machten und teilweise neue Musikstile schafften alles Träumer und vor allem Milionärssöhne (insbesondere die Schwarzen in den Slums, denen wir neben Blues auch Rock verdanken). Aber wenn du natürlich Kreativität mit irgendeinem Selbstverwirklichungstripp verwechselst, hast du natürlich vollkommen recht. Komischer Weise schreibst du weiter unten, wie du kreativ mit Musik umgehst. Also wat denn nu?

Blockaden gab es früher keine, weil mehr Kreativität da war und mehr Raum was neues zu schaffen oder auszuprobieren. Heute muss alles in kürzester Zeit passieren,da gibts denn auch Blockaden. Da nimmt man sich keine Zeit mehr, ein Stück im Ohr reifen zu lassen und sich mit einem Instrument ausführlich zu beschäftigen, was ich beides wie du ebenfalls für sehr wichtig halte und dir insoweit zustimme.

Es geht auch im Bereich Musik ums schnelle Geld und schnelle Ergebnisse, was auch vollkommen O.K ist, wenn man von der Musik lebt oder mal von ihr leben will, was immer schwerer wird aufgrund steigender Masse statt Klasse. Da fragste nicht nach Kreativität geschweige denn nach Selbstverwirklichung, sondern nach Knete (ich weis wovon ich rede).

Aber im Hobby-Bereich fände ich deinen oben zitierten Standpnkt schon reichlich merkwürdig um nicht zu sagen lächerlich..



Klangwerker
 
Hallo

keine Angst Harmonielehre ist wirklich nicht so trocken wie es sich anhört meistens wenns richtig gemacht wird geht das Lernen mit einer ausgiebigen Gehörschule einher und das kann schon eine sehr demütig machende Erfahrung sein wenn man merkt wie wenig man merkt oder hört.

TIP: WWW.JAZZTHEORIE.DE

Ich glaube das Harmonielehre noch am ehesten so was ist wie "komponieren lernen"

lG

Acousticsart
 
Aber im Hobby-Bereich fände ich deinen oben zitierten Standpnkt schon reichlich merkwürdig um nicht zu sagen lächerlich..

Genau, lächerlich war´s auch gemeint. Ich dachte, das Smilie neben der Aussage würde das ausreichend kennzeichnen. Das war ein Witz (ein in Deutschland seltenes und verteufeltes Phänomen, man muss wohl immer DEUTLICH dazuschreiben, wenn man was nicht ernst meint)
Und ich hatte das Gefühl, das Birdseed seine Aussage auch nicht handschriftlich unterschreiben würde...

----Man kann üben, sich Musik sehr bewusst vorzustellen...Ganz viel verschiedene Musik hören, Fremdmusik inspiriert.----
Solange es nicht der Mainstream ist, der stündlich die aktuellen Hits wiederholt, gebe ich dir da Recht. Das Songvoting fand ich SEHR inspirierend als ich es das erste mal hörte...

Mit "ganz viel verschiedene Musik hören" meine ich natürlich ALLES, Jazz Rock, Klassik, Experimental, Techno, Hiphop, Indische Ragas, tuvanesische Obertongesänge, Innuit Lachgebete, Musik der Aborigines, Schweizer Alphorn, Japanische Koto- und Shakuhachi- Musik, schwedischen Trash- Metal, englischen Industrial und natürlich Frank Zappa etcetc. :D
Bischen Mainstream kann auch nicht schaden, auch wenn da nur seltene Edelsteinchen dabei sind.


Gruß
Juggernaut
 
Hallo Juggernaut,

nah hab ich mir irgendwie auch wieder gedacht, da das was du darunter geschrieben hast so gar nicht dazu passte. Daher habe ich auch geschrieben "fände" und nicht finde ich lächerlich.

Aber leider gibt es diese Leute über die wir Witze machen tatsächlich und ich hab sie auch im Laufe meines Musikerlebens schon oft kennengelernt. Von nix ne Ahnung aber die Schnauze auf, weil se drei Töne logisch hintereinander spielen können wie ein Automat oder besser noch spielen lassen.

Von gaaanz ungefähr kommt es da nicht, das man im ersten Moment glaubt einen solchen vor sich zu haben.

Is NICHT so, hab ich gemerkt.

Nix für ungut.

Viel Spaß beim musizieren.

Klangwerker
 
Schön wenn sich wieder alle verstehen ;-)
 
So sollte es in einem Forum wie diesem sein.

VG Klangwerker :)
 
Na wie schön das sich wieder alle lieb haben. Ich fänds nämlich schade wenn der Thread mit Meinungsverschiedenheiten in sinnlosen Diskussionen enden würde. Also Birdseeds Ironie hab ich eigentlich auch morgens um 02:00 auf Anhieb verstanden, der smiley (zur sicherheit?) war ja auch gut sichtbar.
Ich bin da jedoch nicht weiter drauf eingegangen :) und bin schlafen gegangen.

@Acousticsart
----das kann schon eine sehr demütig machende Erfahrung sein wenn man merkt wie wenig man merkt oder hört.----
Na da hab ich dann ja schon die halbe Miete, ich achte eigentlich auf jeden Hihat oder Rimshot und kann meist sogar raushören ob die BackingVocals aus 3 oder mehr Frauen/Männern bestehen (guten mix vorausgesetzt), will da jetzt aber nicht zu sehr ins Detail gehen. Erst geniesse ich die Musik und beim weiteren hören analysiere ich meine Lieblingsstücke. Aber ich hab schon die Harmonielehre in den Lesezeichen.Danke für den Link, werde ihn gleich mal ausprobieren...

Auch auf die Gefahr hin das es einige zum schmunzeln finden könnten. Ich bereue es nicht diesen Thread eröffnet zu haben. Viele gute Beiträge kommen von euch. Es ist schon toll, welche Kraft Worte transportieren können. Es gibt so viele Stellen in den Threads wo man sich wiedererkennt oder gleiche Erfahrungen gemacht hat, das tut so richtig gut. Wenn ich total frustriert oder depressiv wäre (was ich z.G. nicht bin) würde mir dieser Thread wieder Kraft und neue Motivation geben. Es scheint hier wesentlich mehr Leute "über 35" zu geben als ich anfangs dachte - Bemerkenswert.

Eigentlich sollte ich ja frustig sein weil ich eigentlich komplett meine musikalische herangehensweise ändern werden muss. Bin ich aber nicht , habe eher das Gefühl dem Ziel wieder ein oder zwei Schritte näher zu kommen...
 
Ich bin auch immer wieder Erstaunt wieviele "alte Hasen" hier herum springen. Bin selbst erst 22 und habe schon mehr als einmal von der Erfahrung mancher hier profititert die länger Musik machen als ich in der Weltgeschichte herum spaziere...

Aber am meisten erstaunt mich das ausgeprägte Know-How im Bezug auf die "moderne" Technik. Meinem Vater (52) würde ich es ohne Zweifel zutrauen eine Tonbandmaschine zu Bedienen oder einen CD-Player zu reparieren. Aber bei den vielen Möglichkeiten, die gerade digitales/ computergestütztes Recording mit sich bringt... ;-)

Da muss ich hier doch vor einigen ganz tief den Hut ziehen, sich in so eine Materie so hineinzuarbeiten...
 
Aber am meisten erstaunt mich das ausgeprägte Know-How im Bezug auf die "moderne" Technik.
Das liegt daran, dass die moderne Technik ihre Wurzeln bereits in den 70er Jahren hatte und an der grundlegenden Computerarchitektur sich seitdem nicht viel geändert hat. Im Prinzip haben die etwas Älteren (ich würde mal sagen bis 50Jährigen) sogar den Vorteil, sich mit der Technik länger auseinandergesetzt zu haben. Und die Techies unter uns "Alten" kommen mit den heute (im Vergleich zu den Computeranfängen) sehr anwenderfreundlichen Programmen eher leicht zurecht.

Aber zurück zum eigentlichen Topic:
"Hören" und "Verstehen" sind meiner Meinung die wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiches Komponieren. Und mir scheint das schwieriger zu sein als die Beherrschung der Technik.
Zum Beispiel finde ich es schwer, eine Akkordfolge oder Melodie so heraushören zu können, dass ich diese anschliessend korrekt notieren kann. Ich schaffe es zwar, in [g=251]Dur[/g] oder Moll gespielte Stücke unterscheiden zu können, aber bei der Bestimmung der zugrundeliegenden Tonleiter liege ich schon mal daneben. Auch fällt es mir machmal schwer zu begründen, warum sich etwas spannend oder langweilig anhört. Hat man aber diese Fähigkeiten erlernt, dann kann der Schritt zum erfolgreichen Komponieren meiner Meinung nicht mehr allzu groß sein. Mit dem Wissen und Verstehen, warum etwas spannend oder langweilig, bissig oder lahm usw. klingt, wird man seinen eigenen Song oder sein Arrangement wesentlich zielgerichteter entwickeln können. Harmonielehre halte ich daher für essentiell, da sie die Grundlage für das "Verstehen" ist.
 
Auch auf die Gefahr hin das es einige zum schmunzeln finden könnten. Ich bereue es nicht diesen Thread eröffnet zu haben

Mich wundert es immer, das in diesem Forum der Teil der Übertragungskette, der wichtiger ist als gute A/D- [g=60]Wandler[/g], das Gehör nämlich, so gut wie nie besprochen wird.

Neben all der Technik (die ich selbst nicht missen möchte) vergisst man ganz gerne, das das Gehör der Grund ist, warum wir uns meterhohe Stapel aus elektronischem Gerümpel in´s Wohnzimmer stellen.

Bewusstes Hören ist meiner Meinung nach die Basis für´s Musizieren, für´s Mixen, Komponieren und Improvisieren, ohne das hilft auch das allerteuerste Equipment nichts.
Und um das Gehör zu trainieren hilft Geld nur sehr begrenzt, hauptsächlich tun´s Geduld, Konzentration und ein wenig Offenheit. Eine gute Gehörbildungssoftware ist allerdings auch kein Fehler.

Gruß
Juggernaut
 
Hallo Zusammen,

hier ist wieder der NICHT streitsüchtige Klangwerker, der diesen Thread nach wie vor interessant findet. Warum ich die Ironie von Birdseeds und Juggernaut nicht auf Anhieb als Witz verstanden habe, habe ich bereits erläutert (Schabeda so meine Erfahrungen). Kann auch daran liegen, dass ich als Musiker vielleicht inzwischen ein alter Hase bin und als Forumsteilnehmer eher ein Frischling (von wegen Smilies vor lauter Text nicht beachten und richtig deuten), Naja man lernt nie aus.

Ich möchte aber jetzt auf das nach wie vor interessante Thema zurückkommen. Wir sind uns wohl alle einig, dass das bewußte Hören von Musik und ein Schuss Harmonielehre der Sache mit dem komponieren unheimlich förderlich bzw. notwendig sind. Aber reicht es zur Inspiration aus. Wie ist es mit der Umsetzung? In diesem Zusammenhang möchte ich folgendes erzählen:

Ich spielte mal in einer Band mit einem Keyboarder zusammen, mit dem ich auch sehr eng befreundet war, so dass ich genau wusste wie er Musik verstand. Wir haben u.a Tanzmusik zusammen gemacht, so richtig mit Aufträgen und so (sollte man nicht unterschätzen von wegen Routine und so, und ist beileibe nicht nur Rosamunde).

Er hatte hervorragende Harmonielehrekenntnisse, weil er sich fast schon fanatisch (im positiven Sinne) damit auseinander gesetzt hat (mir war die Harmonielehre immer ein Greul). Ebenso hat er sehr viel Musik gehört, sich mit den verschiedensten Musikrichtungen intensiv beschäftigt.

Was dabei raus kam, könnt ihr euch denken. Ein hervorragender Keyboarder, der in Sachen Tanzmusik nahezu perfekt war. Nummern von Elton John, Lionel Richie oder Toto klangen vom Keyboard her wie das Original.

ABER: Sobald er improvisieren musste oder irgendwie Spontanität gefragt war, brach er in sich zusammen und drehte hektisch an seinem Lautstärkeregler.

Er komponierte auch selbst Stücke. Sie klangen toll, die Harmonieabläufe waren wirklich traumhaft. Und trotztdem waren die Stücke irgendwie tot. Wir haben viel darüber gesprochen und sind nie so richtig dahinter gekommen, denn Hemmungen etwas Eigenes zu machen hatte er nicht. Ich würde ihn auch nicht als unkreativ bezeichnen wollen, weil er immer gute musikalische Ideen hatte. Darüber hinaus hat er mir viel, was das Verstehen von Musik angeht, beigebracht.

Was ist es dann, wass ihm fehlte? Konnte er die Ideen nicht richtig nach außen transportieren? Woran lag das?

VG

Klangwerker
 
hallo erstmal,
interessanter thread. musik hat mich schon mein leben lang beschäftigt.
habe mit 4Jahren waldhorn gespielt
mit etwa 6 jahren klavier angefangen,
dann irgendwann mal kurz trompete gespielt
mit 13 als Basser angefangen (habe in verschiedenen kleinen bands gespielt: hardrock, crossover und pop).
mit 23 Jahren habe ich erst meinen ersten Computer geholt.
seit dem musiziere ich hauptsächlich daran.
das hat auch den grund, daß ich (bedingt durch studium, arbeit) öfter umziehen mußte und keine Leute mehr hatte, mit denen ich "echte musik" machen konnte. daß ich jetzt bei der elekronischen musik gelandet bin, hat bestimmt auch damit etwas zu tun, daß ich in meiner kindheit (durch meinen großen bruder) sehr viel depeche mode hörte und mich damals schon die klänge und sounds irgendwie anmachten. bin also irgendwie elektro-geprägt. dann ab etwa 13 Jahren begann meine metal-zeit (auchn bisi punk; z.b. toy dolls), kam aber wieder zur elektronischen musik. durch meinen anderen bruder hörte ich auch viel toto, journey, peter gabriel etc.., mein vater dagegen versuchte mich für die klassische musik zu gewinnen.
...was ich damit sagen will: je mehr man sich mit den verschiedensten musikrichtungen beschäftigt, desto weiter entwickelt man sich (spielerisch und automatisch).
auch wenn ich jetzt nicht mehr waldhorn oder trompete spielen kann (ist einfach zu lange her), hat es mir bestimmt geholfen.
so, das war mein (ganz subjektiver) beitrag hierzu.
es grüßt...drl

ach ja: außerdem finde ich, es ist nie zu spät sich musikalisch weiterzuentwickeln
 
@lampenkonner
Ja, die 80er waren wohl, was Musik betrifft ein sehr bedeutendes Jahrzehnt. Ich hatte in einem Thread einige wenige Meilensteine aus meiner Sicht genannt. Diese Liste könnte ich noch endlos ertweitern. Einen Löwenanteil würden jedoch die 80er ausmachen. Im Radio gab es damals sehr gute Sendungen (weit nach 20:00) die ich regelmässig mir Cassettenrecorder im Standy hörte. Neben den POPulären geschichten; Mal Sandocks Discothek im WDR und der Schlagerralley mit Wolfgang Neumann lagen mir besonders Rock-in mit Winfried Trenkler und seine Sondersendungen (Sonntags) am Herzen. (Ach , was waren das für Zeiten Supertramp, Scorpions, Alan Parsons, Tangerine Dream, etc) Aber auch John Pearls Music hörte ich Samstag Nachts oder die HM-Show (Heavy Metal) und nicht zu vergessen Jaahs Music (Dub Reggae). Irgendwie hatte jede Musikrichtung ihre Besondheit die mich faszinierte. Beim Dub waren es die Delay-effekte , beim HM bewunderte ich die Gittarengötter für ihre Fähigkeiten und bei elektronischer Musik lauschte ich gebannt den Klangwelten die sich mir eröffneten. Ich weiss noch das ich die LP Oxygene von J.J.Jarre täglich mindestens 4-5 gehört habe, und mir extra ein "Nass-abspiel-System" gekauft habe um die LPs zu schonen. Damals fand ich POP auch gut weil es einfach noch frisch und frech war und nicht so ### wie heute. T-Rex, The Sweet, Slade, Nazareth, Smokey, Suzi Quatro, Hello, 10cc und wie sie alle hiessen. Natürlich gab es auch damals den Kommerz (Chin+Chapman, Stock, Atkin+Waterman etc) aber es klang alles nicht so abgedroschen....
----auch wenn ich jetzt nicht mehr waldhorn oder trompete spielen kann (ist einfach zu lange her), hat es mir bestimmt geholfen.----
Ich behaupte jetzt einfach mal das meine Mutter meine musikalität gefördert hat, angefangen mit der Blockflöte hat sie auch die anderen Instrumente finanziert die sich so in meiner Teeniezeit angesammelt haben. Unsere Band durfte in unserem Keller proben und Stunden bei Musikschule Lempinski hätte ich auch bekommen wenn da nicht die Mädchen gewesen wären.

----außerdem finde ich, es ist nie zu spät sich musikalisch weiterzuentwickeln----
Was bleibt einem auch anderes übrig. Wieder zurück zum CDmixen will ich eigentlich nicht, dafür macht mir das Sequenzen viel zu viel Spass....
 
@Klangwerker
Deinen Beitrag hab ich 2x gelesen um mehr Zeit zum nachdenken zu haben. Wenn du die Frage , was ihm fehlte , nicht beantworten kannst wie soll ich es da schaffen ?
Ich versuchs aber trotzdem obwohl ich schon gern gewusst hätte was du genau mit ----trotztdem waren die Stücke irgendwie tot---- gemeint hast.
Theorie 1) Er war nicht in der Lage die Stücke so zu spielen das sie Leben bekamen. Vielleicht war er nervös und aufgeregt weil du schwer zu beeindrucken warst.
Theorie 2) Weltweit werden Songs "ohne Ende" geschrieben. Aber nur wenige davon gehen wirklich "unter die Haut". Viele One-Hit-Wonder schaffen es nicht noch einmal so ein Stück zu produzieren. (What's up / 4non Blondes fällt mir da grad ein, dann kam noch Spaceman und danach nie wieder was). Ich vermute mal das du solche Vorstellungen bei seinen Kompositionen hattest denn ein Stück das toll und traumhaft klingt kann ja nicht sooooo tot sein.
Ich weiss ja leider nicht ob du ihn ermutigt hast weiterzumachen oder ob er es aufgegeben hat, aber ich würde sicherlich weitermachen und versuchen mich weiter zuentwickeln. Es sind doch eigentlich auch 2 verschiede paar Schuhe ob man etwas einstudiert und übt oder ob man etwas improvisiert. Auch improvisieren kann man lernen meine ich...
 
Hallo ThWit,

das kennst du bestimmt auch: manchmal findet ein Dritter Antworten auf dass, worüber sich zwei andere die Köpfe heiss reden, weil sie sich zu gut kennen und aufeinander eingefahren sind und der Dritte aussenstehend ist.

Die Stücke sind zugegebener maßen sehr schwer zu beschreiben. Sie waren von der [g=244]Harmonik[/g] her wirklich gut und perfekt, teilweise komplizierte Harmonien, die gut aufeinander abgestimmt waren. Alle Regeln der Harmonielehre wurden eingehalten und spielerisch war es natürlich auch gut. Mit toll und traumhaft meinte ich, dass ich solche Harmonieverläufe und eine solche Spieltechnik selbst nicht hinbekommen hätte. Dementsprechend war ich auch auf eine gewisse Weise beeindruckt und das hab ich ihm natürlich auch gesagt. Ich habe ihn natürlich auch ermutigt weiter zu machen, was er auch tat. Er ist später beruflich ins weitere Ausland gegangen, so das ich das leider nicht mehr so intensiv weiter verfolgen konnte.

Warum ich die Geschichte überhaupt erzählt habe ist, das ich glaube, dass alle Theorie und Spieltechnik, so notwendig sie auch sicher sind, eines nicht abschließend leisten können:
Das in die Musik zu bringen,was ich weiter oben mal Seele genannt habe, dass was so innerlich rüber kommt und einen Titel irgendwie magisch werden lässt. Denk mal an dein absolutes Lieblingsstück. Was macht es zu deinem Lieblingsstück. Die Akkordfolge oder die Spieltechnik, nein die Atmosphäre, vielleicht auch das du an eine gewisse Situation denkst.

Oder denk mal an manchen Schlager, unabhängig davon was du von Schlagern hältst. Eins kann man ihnen nicht absprechen:. das sie ganze Scharen von Leuten angerührt haben (mich jetzt weniger). Musikalisch kannst du sie natürlich meistens in die Tonne kloppen. Aber sie hatten was, was in den Leuten irgendetwas angerührt hat.

Ich denke dass dies neben Theorie und Spieltechnik den wesentlichen Teil eines guten Titels ausmacht und am schwersten zu erlernen ist. Mir fällt es auch nach den fast 20 Jahren Homerecording manchesmal ganz schön schwer. Ehrlich gesagt ist es die Ausnahme, wenn mal so`n richtiger Kracher dabei ist, bei dem mir auch nach öfterem Hören warm ums Herz bleibt wenn ich ihn höre und mir leise sage "Hab ich gemacht".



VG

Klangwerker
 
Hi
---- Ehrlich gesagt ist es die Ausnahme, wenn mal so`n richtiger Kracher dabei ist, bei dem mir auch nach öfterem Hören warm ums Herz bleibt wenn ich ihn höre und mir leise sage "Hab ich gemacht".----

Doch, doch, solche Sachen hab ich auch schon auf meiner Festplatte. Sie stammen noch aus dem Frühling als ich grad meinen Sequenzer frisch hatte und mich noch nen dreck um super-klang und effekte gekümmert habe. Ich bin also völlig unvoreingenommen an die Projekte gegangen und hab das was mir im Kopf rumspukte einfach umgesetzt. Albino 2 und der Z3TA waren da meine favoriten. Die hatten ja ihre fx-onboard und die Presets klangen super. Ein Stück (Flight-88) habe ich damals als [g=114]mp3[/g] gestreamt und höre es mir auch heute noch gerne an. Klingt zwar sch*** weil ausser der Lautstärke überhaupt nichts gemixt oder angepasst wurde aber es hat das gewisse etwas. Leider ging es dann los das ich versuchte den Klang zu verbessern, mir Monitore besorgt habe und mich extrem auf den Technischen Kram eingelassen habe. Tausende von plugins hab ich bei KVR runtergeladen um mir ein Soundarsenal zu schaffen. Wenn ich heute z.B. Drums in ein Projekt einfüge wird sofort am EQ gedreht und geschraubt bis es (hoffentich) richtig klingt. Meistens versuche ich dann am nächsten Tag weiterzumachen aber irgendwie ist das Gift. Die Fülle an freien VSTs ist auch ein Problem. Tausend Presets durchklicken um den passenden Sound zu finden ist kacke. ABER, Einsicht ist ja bekanntlich der erste Schritt zur Besserung. Ich werde einiges an meinem arbeitsstil ändern und bin mal gespannt was es ausmacht. Dieser Thread zeigt ja Ideen genug auf. Dafür bin ich euch sehr dankbar.
 
Selber Hi,

jetzt sprichst du natürlich ein sehr interessantes Thema an. Die Reizüberflutung mit Software, Technik usw, die einem vom musizieren abhalten kann.

So wie dir ist es mir gegangen, als ich damit angefangen habe den Computer in die Musik einzubinden. Du musst nämlich wissen, dass ich ursprünglich ein alter Hardware Verfechter war und auch noch bin und einiges an Hardware hier stehen habe, was ich trotz Compi auch nach wie vor gerne einsetze.

Vor meinem Computerzeitalter habe ich mir mit den Jahren so manches Hardwareteil gegönnt und jedesmal wenn ich es neu hatte war auch "schöpferisch" Weihnachten.

Kannst du dir den Supergau an Neulust vorstellen, den ein alter Hardwarer bekommt, wenn er sich am Tage unzählige Freeware-Synths oder Soundfonts oder Effekt-Pluggins runterladen kann, statt sich ein Soundmodul o.ä. zusammenzusparen?

Irgendwann war dann auch das größte Archiv groß genug und die Frage aufgetaucht "Wat machste jetz mit alledem?" Ich empfand es nach einer gewissen Zeit erdrückend. Ich glaube du weist was ich meine.

Ich hab mich an eine alte Musikerweisheit erinnert, die ich für sehr wesentlich halte. WENIGER IST MEHR. Hab ich anfangs bitter lernen müssen z.B. Hast en Stück fertig und merkst es ist total überladen und hat nichts mehr mit dem zu tun, was du ursprünglich vorhattest

Und ich denke so sollten wir auch an die Sache rangehen. Lieber mit ein paar wenigen Instrumenten oder meinetwegen auch Pluggins was gutes hinbekommen als sich zu viele Gedanken über Technik usw. zu machen. Ich glaube so wirds wieder wie im Frühling.

VG

Klangwerker
 
Ja ich denke mit diesen "Reizüberflutungen" muss jeder für sich lernen klarzukommen. Ich habe vor einigen Wochen mal "riguros ausgemistet" und alles andere gebrannt (für den Fall der Fälle). Ich habe jetzt ne Handvoll delays, reverbs etc und 2 Handvoll Klangerzeuger. Mono und polyphon, ne bunte Mischung mit der eigentlich alles möglich sein sollte. Dann lerne ich die besser kennen. - Gute Vorsätze - mal sehn wie lange ich mich daran halte...
 

Neue Antworten


Zurück
Oben