Ich stelle im Studium fest, dass es auch parallelen zwischen höherer Mathe und Musik gibt...Vielleicht sollte ich mal mein Mathe-Prof an ein Keyboard setzten und schauen was dabei rauskommt?!?
Schon witzig - aber genau so ist das!
Ich arbeite gerade (zum x-ten mal - alle Jahre wieder) "Das ABC der Harmonielehre" von Weber durch und da wird mal wieder so richtig klar, wie "berechenbar" Musik doch ist (auch wenn das nun ganz und gar nicht zu der Weltanschaung einiger Musiker passt)!
Gute (Film-)Komponisten können dir ohne Prbleme einen Hammertrack aus (fast) jedem Genre zusammenschustern (ich sage hier Filmkomponisten, weil die sich häufig mit vielen verschiedenen Musikrichtungen auseinander setzte. Beispiel hierfür wäre Danny Elfman [u.a. The Simpsons] - seine musikalischen Zitate sind sehr weitreichend).
Doch leider passt diese Erkenntnis nicht so ganz in das "Geniedenke" unserer Zeit - nur so kann man auch Dinge, wie die Ausgangsfrage zu diesem Thread erklären! Denn warum um alles in der Welt sollte man NICHT komponieren erlernen könnnen?????
Wenn du dir mühe gibst, so kannst du (fast) alles erlernen (sogar im sitzen Pinkeln!).
Das gilt für Angeln, Tennisspielen, Sprachen, Autofahren, Schreinern, Häuserbauen, mit der Nase pfeifen, Zählen, Kirschkernweitspucken, Atomphysik, Nähen, Landkarten in den Schnee pinkeln und vieles mehr - genauso wie für Schreiben, Gedichte verfassen, Klavierspielen, Singen und halt auch Komponieren.
Nur leider wird die Denkweise bei den so genannten "Künsten" etwas irrational:
Denn niemand glaubt wirklich, das er mit 20min Training am Tag in einem halben Jahr Atomphysiker werden wird.
Beim Komponieren ist die Sache genau umgekehrt - hier denkt man: entweder man hat es / oder halt nicht (ich veralgemeinere hier mal sehr stark).
[EDIT] Irgendwie ist der Vergleich nicht logisch - aber ihr wisst, was ich meine, oder?[/EDIT]
Fakt ist, dass viele auch mit jahrelangem Training und unglaublich großem Einsatz (+10h üben am Tag - 7 Tage die Woche) kein zweiter Domingo im Gesang, kein zweiter Paco de Lucía an der Gitarre und auch nicht DER neue Beethoven unserer Zeit werden werden - doch mal ehrlich: Von welchen Leuten reden wir denn hier. Das sind die Besten der Besten (man möge jetzt hier einfach die genannten Namen durch die eigenen Heroen des Faches ersetzten, sonst gibt das wieder Klopperei, wer denn nun wirklich der BESTE ist).
Fakt ist aber auch, dass jeder mit den grundlegenende Vorraussetzungen (fürs Singen sind das eine intakte Stimme, funktionierende Ohren, ein Mindestmaß an Auffassungsgabe) eine vernünftige Qualität in dem Fach erreichen kann!
Speziell für das Komponieren heißt das im besonderen Maße: Viel Diziplin, ein Hohes Maß an Refelktion der eigenen Arbeit, intensive Auseinandersetzung mit der Materie, intesives Hören (wie machen andere das) und viel viel Übung!
Und gerade das "Reflektieren" ist der (miener Meinung nach) am meisten vernachlässigte Fakt bei vielen Hobbykomponisten.
DENN: Intensives Hören ist fast immer vorhanden (man hört gerne und viel Musik - man hat ja schließlich Spaß daran).
Doch das ist halt nur ein Teil: Um selber zu komponieren (und nicht nur einfach so lange Akkorde suchen, bis das irgendwie passt) muss man halt wissen, was man tut!
Dies kann nun entweder bewußt passieren -> man hat Ahnung von Harmonielehre und berechnet die Möglichkeiten und wählt dann (hier kommt dann die persönliche Kreativität ins Spiel) den eigenen Weg.
Oder unbewußt -> man hat schon sooooo viel Erfahrung bei der Musik gesammelt, dass man ganz unbewußt und ohne nachdenken zu müssen neue Stücke spielen kann. Ad hoc so zusagen!
Aber der Zweite wege führt nur bei sehr wenigen Leuten zu den (von ihnen selbst) gewünschten Ergebnissen (man schaue sich mal hier die "bekomme nix hin - hab Kreativitätsloch" usw. Threads an).
Um den ganzen "du Laberkopf hast keine Ahnung Antworten" hierauf ein wenig den Wind aus den Segeln zu nehmen muss ich natürlich noch folgendes sagen:
Das ganze ist natürlich auch sehr stark genreabhängig - bei klassischer (ernsthafter - wie immer man es nenne mag) Musik ziehste' ohne wirkliche Ahnung von Harmonielehre keinen Hering vom Teller
Im Jazz kommt das gelegentlich vor - aber auch eher selten
Bei vielen anderen Stielrichtungen kommt man oft auch ohne irgendwie ans Ziel (Rock, Blues, Rap, Pop, Flamenco, Techno usw.)
Doch sind nicht umsonst auch in diesen Stielrichtungen viele Komponisten, die sich im Bereich der Harmonielehre auskennen, sehr weit vorne mit dabei (und nein - ich meine nicht Bohlen).
Ich glaube das ist jetzt genug Material, um diesen Thread noch ein wenig länger werden zu lassen!
Bitte nicht falsch verstehen - ich meine alles so wie ich es gesagt habe
Gruß und viel Spaß beim Komponieren,
Christoph