Kann man(n) komponieren lernen ?

  • Ersteller Ersteller ThWit
  • Erstellt am Erstellt am
Harmonielehre.... naja..... da werd ich wohl noch etwas weiter recherchieren müssen. Die 3 deutschprachigen Seiten die ich mir mal genauer vorgeknöpft habe sind irgendwie nicht so das richtige. Oder ich versuchs mal mit der weltweiten suche. Aber am meisten irritieren mich die vielen Regeln und deren Ausnahmen. Könnte man ja auch als "alles geht, so lange es gut klingt" interpretieren....
 
Hi ThWit,


Kleiner Buchtip zur Harmonielehre.

Frank Haunschild: Die neue Harmonielehre, erschienen im AMA Verlag.

Bringt die ansonsten trockene Materie sehr gut rüber.

VG


Klangwerker
 
Hi.

Ich glaube auch manchmal, dass es schwierig ist, neue Musik zu machen, wenn man sich zu sehr nach klassischen Harmonielehren richtet. Es reichen wahrscheinlich die "Eckdaten", und der Rest ist Kreativität.

Ich habe nie richtig Harmonielehre studiert. Aber ich kenne Leute, die es gelernt haben und trotzdem nur stur nach Blatt spielen können.

Gruss,

Dirk
 
Ich verwende gerne mal paar Tricks, wenn mir nix neues einfallen will.

Zb. erstmal nen fetten Rhytmustrack basteln.
Wenn der Rhytmus steht, ist das Erfinden ner [g=118]Bass[/g]-Spur ein Klacks, da der Groove recht inspirierend wirkt. Und wenn der [g=118]BAss[/g] steht, finden sich die Harmonien fast von selbst.

Ferner hilft auch öfters Kollege Zufall. Einfach wirr zu einem Rhytmus drauflos spielen, oder gar im Vollrausch auf der Tastatur rumhantieren. Und das ganze aufnehmen.
Aus dem ganzen Gewusel hört man dann immer zwei drei Takte raus, die als Grundlage für einen part dienen können.

Ganz billiger Trick:
Nimm einen Song, der dir gefällt u. lad ihn in Cubase. zu dieser Spur spielst du nen dutzend zusätzliche Spuren ein u. improvisierst.
Am ende die erste Spur mit dem "fremden Titel" löschen, und voila - a new song is born. Ganz gewiefte drehen die Original-Song Spur erstmal um, und hören ihn rückwärts u. spielen dazu. Das ist dann die verschärfte Form dieser Technik.

Die beste Methode ist aber wohl - mach was verrücktes. Renn stundenlang nachts durch den Wald. Gehe nachts schwimmen im See. Irgendwas verrücktes einfach.

Wenn du dann nach hause kommst u. dich ans Keyboard hockst, kommt bestimmt was inspirierenderes raus, als wenn du den ganzen Abend daheim gehockt wärst u. dich selbst zum Komponieren zwingen würdest, was nicht klappen kann!
 
EIn ehemaliger AMigianer lässt grüssen.
Vielleicht ist die Frage auch, woher nimmt man die Inspiration?
Meinerseits lese sehr viele Bücher aus anderen Zeiten, Mittelalter oder Steinzeit etc.

KONTRASTE sind alles!sherbet Podwer
 
Ich finde der Thread hat sich in eine schöne Richtung entwickelt. Bei all der bunten Mischung an Interpretationen was denn nun komponieren sei kann man sich eine Menge rausziehen.

Für mich ist komponieren die Notwendigkeit einer Idee die dem Moment entspringt ein Fundament zu geben, so dass sie dauerhaft Bestand hat. Erst kommt die Melodie. Die Melodie ist Ausdruck des momentanen Seelenzustandes und kann nur zustande kommen wenn man ganz offen Musik als persönliches Ausdrucksmittel nutzt. Selbiges kann man auch theoretisch imitieren. Das ist böse wird aber trotzdem oft gerne gemacht;-) Ich bin dennoch der Überzeugung, dass Leidenschaft sich durchsetzt und den Hörer auf eine andere Weise erreicht als uninspiriertes Gedüdel.

Wenn der Seelen-Teil erledigt ist kommt der Part an dem sich entscheidet ob jemand das Zeug zum kompletten Musiker hat oder nicht: Der Fleiss, die Geduld und die Bereitschaft über den wunderbaren Moment der blossen Idee hinaus richtig Arbeit zu investieren. Ganz ehrlich: Ich kann es meistens nicht. Aber das wäre der Weg.

Insofern ist das komponieren sicher zu einem grossen Teil Inspiration, leider aber auch viel trockene Arbeit. Nur sollte es nie entweder/oder sein.
 
@Klangwerker
Danke für den Buchtip;gleich mal googeln gehn, wäre ja prima wenn es etwas peppig geschrieben wäre.

@spacyfreak
Danke für deine Tipps. Sicher hat jeder so seine eigene art zu improvisieren, aber
einige von deinen "extreme composing clues" sind so schräg das ich sie unbedingt ausprobieren will. (nachts durch den wald und vollmond-schwimmen hab ich schon mit 20 hinter mich gebracht, naja auch da kann man ja improvisieren oder für sich interpretieren was einem da spass machen könnte)

@Dave1978
Ja ich finde auch das der Thread schön bunt und mitunter recht persönlich geworden ist. In vielen Beiträgen erkennt man sich selbst und immer wieder zeigt sich das technik NUR EIN HILFSMITTEL ist und kein Garant für das erreichen eines Zieles. Alles steht und fällt mit dem Menschen der der diese Technik nutzt. Segen oder Fluch - jeder hat es selbst in der Hand. Witzigerweise habe ich gestern ein [g=8]Plugin[/g] bei KVR entdeckt das (ähnlich wie ein Glückskeks) Weisheiten von Brian Eno anzeigt. Schaden kanns ja nicht...
 
einige von deinen "extreme composing clues" sind so schräg das ich sie unbedingt ausprobieren will. (nachts durch den wald und vollmond-schwimmen hab ich schon mit 20 hinter mich gebracht, naja auch da kann man ja improvisieren oder für sich interpretieren was einem da spass machen könnte)

Da gibt es noch mehr. Wenn Du es nicht schon kannst, lerne kochen, es gibt viele Parallelen zwischen guter Musik und gutem Essen, was Herstellung und Genuß von beiden angeht.

Auch finde ich es enorm hilfreich, meine Musik ein wenig nach emotionalem Kontrast zu entwickeln, d.h. wenn´s mir schlecht geht, mache ich eher aufbauende, helle Musik (selten fröhliche), und wenn es mir gut geht und ich ausgeglichen bin, mache ich eher düstere oder agressivere Sachen . Diese vom eigenen Tagesbefinden entkoppelte musikalische "Erzählperspektive" führt mich zu deutlich interessanteren Kompositionen, als wenn ich versuche, meine momentane Stimmung musikalisch "in den Kasten zu bekommen".

Nenne es das Vertonen von Erinnerungen an Gefühle.

Gruß
Juggernaut
 
Ich stelle im Studium fest, dass es auch parallelen zwischen höherer Mathe und Musik gibt...Vielleicht sollte ich mal mein Mathe-Prof an ein Keyboard setzten und schauen was dabei rauskommt?!?
 
hi,
ich kombiniere oft mehrere ideen zusammen.
also, gestern etwas gemacht mit gutem groove...
heute ganz andere idee mit dollen flächen...
morgen kommt viellicht gute melodie...
------------------
alles stehen lassen - nach ein paar tagen anhören, entstandene arrangement-ideen aufschreiben und loslegen...
vg
dragan
 
Ich hab hier jetzt nicht alle Einträge gelesen, aber wenn du was "handfestes" willst und dir ein Buch zulegen möchtest, dann kann ich dir
"Wie wird man reich von Bill Ga.." ähh sorry, ich meine "Die neue Harmonielehre" von Frank Haunschild empfehlen. Lese es gerade und es ist verständlich und anschaulich. Im AMA Verlag. Der Autor (Frank) ist wohl ein sehr guter Jazzgitarrist.
Lese das mal an irgendwo!
 
Man sollte auch nicht vergessen, die "Neue Harmonielehre" von Frank Haunschild zu erwähnen. :D :D :D :D

Wurde schon ein paarmal empfohlen, aber ich glaube, soviele Empfehlungen kommen nicht von ungefähr.

Gruß
Juggernaut
 
Sagt mal, bekommt ihr für die Buchempfehlung Prozente ? :)
Erst Klangwerker, dann dj_sceptic (entschuldige bitte das der Thread so gewachsen ist) und bei Juggernaut glaube ich einen Hauch von Ironie zwischen den Zeilen entdecken zu können. ;)
Sollten all die PDFs, Workshops und Tutorials die ich im Netz gefunden habe zu trocken sein kann ich mir ja "Die Neue Harmonielehre" von "Frank Haunschild" bei Amazon bestellen. :) Soll wohl nicht ganz so trocken sein ;)


Bei dieser Gelegenheit möchte ich erwähnen, dass ich mir einige Vorschläge aus diesem Thread zu Herzen genommen habe und vor gut einer Woche begonnen habe sie in die Tat umzusetzen.(Das war ja auch meine Absicht bei der Erstellung des Themas)
1) Habe mein Arsenal an Klangerzeugern und Effekten auf das NOTWENDIGSTE reduziert.(Bei Bedarf kann man ja nachrüsten)
2) Habe einen Komposer-Track erstellt mit dem ich meine Ideen ausarbeiten will. Dieser Track besteht aus trockenen Drum-samples und einem Klavier-[g=77]vst[/g] sowie einem Allround-[g=77]vst[/g] (3x als Bass, Pads und Leads). Damit versuche ich mir zu verbieten, die Zeit (while composing) mit Presets durchklicken und [g=77]VST[/g] durchprobieren zu verschwenden.
3) Ich will versuchen mich nur auf Töne und Melodien zu konzentrieren anstatt sofort "Hand an den EQ" zu legen um sie abzustimmen, Panorama, delay etc, etc.
4) Ich nehme (zur Sicherheit) was ich mir im TV anschaue auf Video auf. Sollte in einer Szene mal eine "inspirierende Musik" sein kann ich sie als [g=114]mp3[/g] auf dem Rechner konservieren und bei Bedarf hervorkramen.
5) Ich versuche von meinem vorherigen Arbeitsstil wegzukommen und unterbreche mein tun sobald ich mich dabei wieder ertappe.
6) Ich nehme mir die Zeit mich auch mit den "anderen Dingen" zu beschäftigen, wenn mir danach ist. (EQ, Effekte, [g=89]VSTi[/g] whatever)

Das klappt bisher erstaunlich gut und ich bin sehr überrascht darüber was ich manchmal abends abspeichere. Ich liege dann zwar bestimmt noch 1-2 Stunden wach im Bett weil ich die Ideen ausarbeiten und wieder an den Rechner gehen will, aber das soll man ja auch lernen können. Im Kopf die Melodien weiter zu entwickeln. Bin mal gespannt wie meine "Reise" weitergeht...
 
Ich stelle im Studium fest, dass es auch parallelen zwischen höherer Mathe und Musik gibt...Vielleicht sollte ich mal mein Mathe-Prof an ein Keyboard setzten und schauen was dabei rauskommt?!?

Schon witzig - aber genau so ist das!
Ich arbeite gerade (zum x-ten mal - alle Jahre wieder) "Das ABC der Harmonielehre" von Weber durch und da wird mal wieder so richtig klar, wie "berechenbar" Musik doch ist (auch wenn das nun ganz und gar nicht zu der Weltanschaung einiger Musiker passt)!

Gute (Film-)Komponisten können dir ohne Prbleme einen Hammertrack aus (fast) jedem Genre zusammenschustern (ich sage hier Filmkomponisten, weil die sich häufig mit vielen verschiedenen Musikrichtungen auseinander setzte. Beispiel hierfür wäre Danny Elfman [u.a. The Simpsons] - seine musikalischen Zitate sind sehr weitreichend).

Doch leider passt diese Erkenntnis nicht so ganz in das "Geniedenke" unserer Zeit - nur so kann man auch Dinge, wie die Ausgangsfrage zu diesem Thread erklären! Denn warum um alles in der Welt sollte man NICHT komponieren erlernen könnnen?????
Wenn du dir mühe gibst, so kannst du (fast) alles erlernen (sogar im sitzen Pinkeln!).
Das gilt für Angeln, Tennisspielen, Sprachen, Autofahren, Schreinern, Häuserbauen, mit der Nase pfeifen, Zählen, Kirschkernweitspucken, Atomphysik, Nähen, Landkarten in den Schnee pinkeln und vieles mehr - genauso wie für Schreiben, Gedichte verfassen, Klavierspielen, Singen und halt auch Komponieren.
Nur leider wird die Denkweise bei den so genannten "Künsten" etwas irrational:
Denn niemand glaubt wirklich, das er mit 20min Training am Tag in einem halben Jahr Atomphysiker werden wird.
Beim Komponieren ist die Sache genau umgekehrt - hier denkt man: entweder man hat es / oder halt nicht (ich veralgemeinere hier mal sehr stark).
[EDIT] Irgendwie ist der Vergleich nicht logisch - aber ihr wisst, was ich meine, oder?[/EDIT]

Fakt ist, dass viele auch mit jahrelangem Training und unglaublich großem Einsatz (+10h üben am Tag - 7 Tage die Woche) kein zweiter Domingo im Gesang, kein zweiter Paco de Lucía an der Gitarre und auch nicht DER neue Beethoven unserer Zeit werden werden - doch mal ehrlich: Von welchen Leuten reden wir denn hier. Das sind die Besten der Besten (man möge jetzt hier einfach die genannten Namen durch die eigenen Heroen des Faches ersetzten, sonst gibt das wieder Klopperei, wer denn nun wirklich der BESTE ist).
Fakt ist aber auch, dass jeder mit den grundlegenende Vorraussetzungen (fürs Singen sind das eine intakte Stimme, funktionierende Ohren, ein Mindestmaß an Auffassungsgabe) eine vernünftige Qualität in dem Fach erreichen kann!

Speziell für das Komponieren heißt das im besonderen Maße: Viel Diziplin, ein Hohes Maß an Refelktion der eigenen Arbeit, intensive Auseinandersetzung mit der Materie, intesives Hören (wie machen andere das) und viel viel Übung!

Und gerade das "Reflektieren" ist der (miener Meinung nach) am meisten vernachlässigte Fakt bei vielen Hobbykomponisten.
DENN: Intensives Hören ist fast immer vorhanden (man hört gerne und viel Musik - man hat ja schließlich Spaß daran).
Doch das ist halt nur ein Teil: Um selber zu komponieren (und nicht nur einfach so lange Akkorde suchen, bis das irgendwie passt) muss man halt wissen, was man tut!
Dies kann nun entweder bewußt passieren -> man hat Ahnung von Harmonielehre und berechnet die Möglichkeiten und wählt dann (hier kommt dann die persönliche Kreativität ins Spiel) den eigenen Weg.
Oder unbewußt -> man hat schon sooooo viel Erfahrung bei der Musik gesammelt, dass man ganz unbewußt und ohne nachdenken zu müssen neue Stücke spielen kann. Ad hoc so zusagen!

Aber der Zweite wege führt nur bei sehr wenigen Leuten zu den (von ihnen selbst) gewünschten Ergebnissen (man schaue sich mal hier die "bekomme nix hin - hab Kreativitätsloch" usw. Threads an).

Um den ganzen "du Laberkopf hast keine Ahnung Antworten" hierauf ein wenig den Wind aus den Segeln zu nehmen muss ich natürlich noch folgendes sagen:
Das ganze ist natürlich auch sehr stark genreabhängig - bei klassischer (ernsthafter - wie immer man es nenne mag) Musik ziehste' ohne wirkliche Ahnung von Harmonielehre keinen Hering vom Teller
Im Jazz kommt das gelegentlich vor - aber auch eher selten
Bei vielen anderen Stielrichtungen kommt man oft auch ohne irgendwie ans Ziel (Rock, Blues, Rap, Pop, Flamenco, Techno usw.)
Doch sind nicht umsonst auch in diesen Stielrichtungen viele Komponisten, die sich im Bereich der Harmonielehre auskennen, sehr weit vorne mit dabei (und nein - ich meine nicht Bohlen).

Ich glaube das ist jetzt genug Material, um diesen Thread noch ein wenig länger werden zu lassen!

Bitte nicht falsch verstehen - ich meine alles so wie ich es gesagt habe :D

Gruß und viel Spaß beim Komponieren,
Christoph
 
Auch an lordbuggy ein dankeschön für seinen Beitrag. Da ich mich beim verfassen meiner postings immer wieder bremsen muss, um die Länge nicht ausufern zu lassen, freue ich mich besonders das dein Beitrag auch recht ausführlich geworden ist...
In deinem Beitrag steckt viel Wahrheit oder zumindest sehe ich viele Dinge mit deinen Augen...
----nur so kann man auch Dinge, wie die Ausgangsfrage zu diesem Thread erklären! Denn warum um alles in der Welt sollte man NICHT komponieren erlernen könnnen----
Mal so unter uns Pastorentöchtern;
Beim erstellen dieses Threads ging es mir gar nicht um die Beantwortung der Frage ob man(n) komponieren lernen kann, sondern um die ganze Thematik als solche. Ich glaube auch das viele beim reinschnuppern sich das schon dachten. Es geht um Erfahrungen, Probleme, Ansätze zu Lösungen dieser und um das Gefühl mit seinen Problemchen nicht allein zu sein.(Wunden lecken) Das jeder auf gewisse art und weise schon mal an diesem Punkt war und entweder aufgegeben hat oder weitergemacht hat. Die Überschrift zum Thread kam mir erst als ich den Beitrag schon "verzapft" hatte und fand sie treffend. Das der Thread so viele tolle Postings erhalten hat freut mich sehr und zeigt einmal mehr das im HR-forum sehr viele "sensible" Musiker vertreten sind die auch keine Scheu haben über Gefühle oder ähnliche "innereien" zu reden...

----Um den ganzen "du Laberkopf hast keine Ahnung Antworten" hierauf ein wenig den Wind aus den Segeln zu nehmen----
Ich glaube die gibt es im ganzen Thread nicht....

----Aber der Zweite weg führt nur bei sehr wenigen Leuten zu den (von ihnen selbst) gewünschten Ergebnissen (man schaue sich mal hier die "bekomme nix hin - hab Kreativitätsloch" usw. Threads an)----
Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung, oder wie heisst das Sprichwort ?
Segen oder Fluch - jeder hat es selbst in der Hand was er daraus macht.

----Bitte nicht falsch verstehen - ich meine alles so wie ich es gesagt habe----
Ich habe da auch gar keine Probleme mit gehabt, mag Wortspiele und Ironie ;)

Abschliessend vielleicht noch eine kleine Bemerkung die ich loswerden möchte. Vor einigen Tagen lief im TV "Das 5te Element". (Pflichtprogramm für mich obwohl schon 3x gesehen) Konnte mich vollkommen auf den Film einlassen und war völlig vertieft bis zu der Szene in der Bruce Willis immer wieder aufgefordert wird "Öffnen Sie ihren Geist..." und er langsam seine Augen schliesst. Schwer zu beschreiben wie bewegend dieser Moment für mich war oder was er ausgelöst hat.

Bin mal gespannt wie die Reise weitergeht...
 
Hi Klangwerker,
wie ich sehe bist du auch ein "alter Hase".

Ich bin noch völlig neu hier und hab mich ein bisschen umgesehen, Das was ich gesehen habe hat mir gefallen, deshalb bin ich jetzt mal so frech, auch mals was zu schreiben.

Bei mir ging's mit 6 Jahren los: Akkordeon (5 Jahre lang) mit Noten, Harmonielehre, etc.
Dann kauften meine Eltern mir so ne Heimorgel.
Mit 16 dann in eine "Band" eingetreten. Wir machten Tanzmukke. Ich besorgte mir ein Rhodes. Dann nen Crumar Organizer und die Strings von Crumar (k.A. wie das Teil noch geheißen hat). Danach ging's ab mit Bands, die Blues, Jazz, Funk und dann wieder Tanzmukke machten (man brauchte schließlich Geld). Ich war ganz gut im Nachspielen, aber auch im Improsvisieren. Danach kam ca. 12 Jahre lang nix..... Dann packte ich meine alten Keyboards wieder aus (Rhodes, Polysix, DX7, Jupiter 8, hab sogar noch nen alten ARP Axxe...). Da ich in der "Computerei" arbeite und mich die Sache interessierte, besorgte ich mir mal Cubase. Der Hammer, wenn du nur Ahnung von der "Hardware" hattest. Dann besorgte ich mir "Reason" (zugegeben erstmal als Raubkopie zum Testen). Als ich dann sah, was man damit machen kann, hab ich mir das Teil auch gekauft.
Ich bin, was Musikrichtungen angeht, ein vollkommener Trottel. Was Recording und Software angeht ein totaler Laie, aber ich finde ein bisschen Harmonielehre ist durch nichts (oder zumindest nicht viel) zu ersezten.

BTW: Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten.
 
Ich bin da letzte Nacht aufgewacht und irgendwie..weis auch nicht.
Als ich dann morgens den Stift im Bett entdeckte, stapfte ich vertschlafen und gähnend zum Schreibtisch und was stand da geschrieben? "Frank Ha...-Die neue.."
Ähh. ok, ich hör schon auf :D :D

Danny Elfman ist mein Lieblingskomponist bei Filmmusik! Jea, cool dasse den auch magst :P Tim Burton macht auch nicht umsonst jeden Film mit ihm als Soundmagician..

ICh finde eure Ansätze hier äusserst interessant und wäre ich auch arbeitslos und zutiefst verpennert, dann könnte ich das auch umsetzen und..
nein Spass beiseite, ich werde das mal in Ruhe durchlesen und dann mal drübernachdenken, weil irgendwie muss man auch besser werden, ohne theorieunterricht im Studium oder Schule.
Buch lesen, ok, aber denke vor allem diese Methode mit dem sich auf wenige Instrumente beschschränken ist ganz toll und passt perfekt in meine neue Inspiration, die ich aus dem "Boards of Canada" Interview aus der 'Groove' (ihr erstes Interveiw überhaupt) gelesen habe. Das _Sagen die genau das.
"Wenn du Logic hast und 1000 und 1 Synthie und unendlich Spuren, dann kannst du nur durchdrehen! Wri benutzen unseren 8 Spur Recorder " usw.

Das muss sich nicht jedermann auf die Fahne schreiben, aber ich verlaufe mich auch genau an dieser Stelle, überlade Tracks und wunder mich später warums nicht klingt.
Man on the Moon - Police. Einfache Melodien gut verknüpft. Dj Shadow etc.
Das ist der Schlüssel.
Ich werde das jedenfalls versuchen umzusetzen, auch wenns Jahre dauert.
Gehe nämlich nicht zu selten in der ganzen [g=77]Vst[/g]-Effekt-Reizüberflutung unter!
;)
 
Hallo OllerMucker,

willkommen bei Homerecording.de

Kannst es auch nicht lassen mit der Musik wah? Kann ich gut verstehen. Hast ja richtige Schätze daheim bei dir (Rhodes, Polysix DX 7 usw.) Bei aller Computerei habe ich das Gefühl, dass die alte gute Hardware ihren Charme und ihre Qualität nicht verliert, trotz aller Software- und Freewareflut.

Viel Spass beim homerecorden.

VG

Klangwerker
 
Hallo Zusammen,

ich denke lordbuggy hat einen wichtigen Punkt angesprochen.

"Dies kann nun entweder bewußt passieren -> man hat Ahnung von Harmonielehre und berechnet die Möglichkeiten und wählt dann (hier kommt dann die persönliche Kreativität ins Spiel) den eigenen Weg."
Oder unbewußt -> man hat schon sooooo viel Erfahrung bei der Musik gesammelt, dass man ganz unbewußt und ohne nachdenken zu müssen neue Stücke spielen kann. Ad hoc so zusagen!

Ich machte mal einen Harmonielehrekurs (Elementarlehrekurs) zu der Zeit in der ich noch träumte Berufsdrummer zu werden. Den habe ich mit ach und krach bestanden und danach alles so gut wie vergessen, weil auswendig gelernt und kaum dran interessiert.

Als ich dann später mit dem Homerecorden anfing, ging das mit dem Komponieren ohne grosse Harmonielehrekenntnise sehr sehr gut. Schnell waren ein paar Stücke gemacht mit tollsten Akkorden, die ich mir auf meinem damaligen Keyboard zurechtgesucht hatte.

Damals traf mich in Musikerkreisen allerdings schon die Vorahnung, dass es bald aus ist mit dem komponieren ohne Kenntnisse von Harmonielehre. Es sollte der Zeitpunkt auf mich hereinbrechen, wo's aus ist mit der Kreativität, weil nur noch dasselbe kommt. UND SO WAR ES. Es kam zu dem "bekomme nix hin - hab Kreativitätsloch". Erst als ich anfing, mich mit Harmonielehre zu beschäftigen, und ich tue es heute noch äußerst gerne :D , hatte ich das Gefühl musikalisch weiterzukommen.

Weitergeholfen hat mir ein Buch, dass ich an dieser Stelle dringend empfehlen möchte undzwar zum selberraten:

F---k H----c---d. D-- n-e-e -a-mo--e-ehre. :D

VG

Klangwerker
 
loooooooool
:D

Ich hab das bei Google mal eingegeben, aber krieg den Titel nicht raus!
Scheiss Zensur immer, oh man. Naja, ich bin eh ein Analphabet und Bücher sind nur Makulatur, also bleibe ich beim irren Pads drücken und Tastenklimpern..
Zur Not gibts ja noch mein Homie F.H. der hier gerade im Zimmer mit seiner Jazzgitarre chillt, den frag ich immer, wenn ich mal ne Note nich weiss :D
 

Zurück
Oben