Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der Isa hat frontseitig zwei hochohmige Instrumenten- bzw. Amp-Eingänge mit Klinke und rückseitig einen Lineeingang mit Klinkenbuchse und XLR-Buchse. Wir wollen doch auch um diese Zeit exakt sein.Der Isa hat ne Di ähnlichen Eingang.
Dann halt high-z. Halt n Loch für n Klinkekabel und gut ist.
Nachtrag: mir ist schon klar dass line in was anderes ist als ein Instrumenteneingang ... habe das nur schnell runter getippt ohne große nachzudenken...ist doch aber auch egal so. Danke für den Hinweis auf jeden fall
bin off gehe auf eine Party ich muss ja auch noch raus in diesen "dreckswesten". Die Party ist sogar wirklich im Westen der Stadt

Puuh, der ISA kostet jetzt 850€?!
(...)
So überraschend ist das nicht, die Industrie zahlt schon länger viel mehr drauf als der Endkunde, das kommt mit ein paar Monaten Verspätung dann unten an.
- Juli, erste Hälfte: Weitgehend stabil bei ca. 480€
- Juli, zweite Hälfte: Anstieg auf ca. 520€
- August: Extremer Anstieg auf über 830€, lediglich vom 05.-11. mit einer Absenkung auf ca. 580€, danach mit nur geringen Schwankungen oberhalb von 820€ angesiedelt.
)Die Vergleichtakes waren jedesmal die identische Performance?
Kannst es ja mal über die Facebookgruppe versuchen:Adt gibt's nicht gebraucht so richtig,von daher würde der nur Sinn nahen wenn es der absolute Gamechanger ist
Die ganze Kette ist nur so gut, wie ihr schlechtestes Glied. Im ersten Fall wird Dir ein guter Preamp praktisch nicht viel nützen.Sprich: egal ob schlechter Raum, schlechtes Mikro, Sänger rülpst einfach einmal ins Mikro, schlechtes Kabel - PRE-AMP - schlechtes Interface, schlechter Computer
Oder: klanglich perfekter Raum, das beste Mikro der Welt, Sänger rülpst nochmal ins Mikro, teuerstes Kabel - PRE-AMP - bestes Interface, bester Computer
Füge egal in welchen von beiden Ketten verschiedene PRE-AMPs ein.
Welcher Pre-Amp macht eine durchweg gute, solide Arbeit?
Sind beides solide Produkte. Den Warm Audio WA12 finde ich v.a. als Instrumenten-Preamp sehr gut, weil der HiZ-Eingang 2MOhm hat und daher z.B. beim E-Bass schöne Höhendetails durchlässt. Auch das Zerrverhalten findet eher im oberen Mittenspektrum statt, was sich nach meinem Geschmack sehr gut auf Akustikinstrumenten macht. Mir gefällt diese Klangsignatur z.B. auf Akustikgitarren oder E-Bass viel besser als der "Neve"-Klang. Auch ist der Preamp vergleichsweise schnell. Ich verwende den WA12 v.a. im Grenzbereich, wenn die Überträger richtig Sound machen. Du suchst was Neutrales. Dafür würde ich ihn eher nicht einsetzen. Da gibt es andere Produkte, die das vielleicht etwas besser können. Beim Audient zahlst Du gleich für 8 Preamps. Der Audient ist auch in Ordnung. Aber Du willst einen neutralen Preamp, der sich deutlich vom Interface-Preamp abhebt. Da würde ich dann auch zumindest zu ADT greifen.Audient Asp 800? Doch n Warm Audio?
Aber ob das so stimmt, kannst Du nur selbst herausfinden. Leute zu finden, die beide Produkte haben und vernünftig miteinander verglichen haben, wirst Du hier wohl nicht finden. Daher kann Dir auch keiner die Frage abschließend beantworten.Ich hab ne eigene (Un-) Logik, aber ich muss mich gut fühlen.
Ja, du hast Recht.Aber ob das so stimmt, kannst Du nur selbst herausfinden. Leute zu finden, die beide Produkte haben und vernünftig miteinander verglichen haben, wirst Du hier wohl nicht finden. Daher kann Dir auch keiner die Frage abschließend beantworten.
Das beantwortet aber alles. Danke! Du hattest schon vor Wochen vom warm Audio gesprochen, dass du ihn für Instrumente einsetzt. das hatte mich etwas etwas stutzig gemacht da ich mich gefragt hatte wieso du ihn nicht für Vocals benutzt. Ich kann mir aber schon vorstellen wie die Sache in etwa ist. Von daher wird der Adt wohl wirklich der langfristig sinnvollste Weg seinDie ganze Kette ist nur so gut, wie ihr schlechtestes Glied. Im ersten Fall wird Dir ein guter Preamp praktisch nicht viel nützen.
Sind beides solide Produkte. Den Warm Audio WA12 finde ich v.a. als Instrumenten-Preamp sehr gut, weil der HiZ-Eingang 2MOhm hat und daher z.B. beim E-Bass schöne Höhendetails durchlässt. Auch das Zerrverhalten findet eher im oberen Mittenspektrum statt, was sich nach meinem Geschmack sehr gut auf Akustikinstrumenten macht. Mir gefällt diese Klangsignatur z.B. auf Akustikgitarren oder E-Bass viel besser als der "Neve"-Klang. Auch ist der Preamp vergleichsweise schnell. Ich verwende den WA12 v.a. im Grenzbereich, wenn die Überträger richtig Sound machen. Du suchst was Neutrales. Dafür würde ich ihn eher nicht einsetzen. Da gibt es andere Produkte, die das vielleicht etwas besser können. Beim Audient zahlst Du gleich für 8 Preamps. Der Audient ist auch in Ordnung. Aber Du willst einen neutralen Preamp, der sich deutlich vom Interface-Preamp abhebt. Da würde ich dann auch zumindest zu ADT greifen.
Ich nehme für Gesang und für Akustikgitarre das TLM 107, das ja eher einen schlanken Klang macht. Beim Gesang nehme ich den Neveklon, der untenrum etwas Fülle dazugibt. Bei Akustikgitarre und E-Bass will ich diese Fülle (und die Kompression und Sättigung in diesem Frequenzbereich) aber nicht haben. Das gefällt mir klanglich nicht so gut und sorgt dafür, dass mir im Tiefmittenbereich zuviel passiert. Bei diesen beiden Instrumenten will ich aber gerade schlanke Tiefmitten, weil es sonst tendenziell matschig wird. Daher passt der "API"-artige Warm Audio hier viel besser.das hatte mich etwas etwas stutzig gemacht da ich mich gefragt hatte wieso du ihn nicht für Vocals benutzt. Ich kann mir aber schon vorstellen wie die Sache in etwa ist.