Wenn dann negative Reaktionen kommen, neigt man dazu, diese persönlich zu nehmen, weil das Musikstück ja auch Ausdruck der eigenen Persönlichkeit ist.
Ich denke, das Problem liegt darin, dass Kritik und Kreativität natürliche Feinde sind, die man aber leider beide braucht. Ich treffe mich mit beiden, aber nie gleichzeitig. Lässt man sie zusammentreffen, gibt das nicht Gutes.
Wenn ich meiner Selbstkritik nämlich erlaubte, sofort an allem rumzumäkeln, was mir einfällt, würde das nichts mit dem Ideenfluss. Aber wenn ich ihr Hausverbot geben würde, fände ich zwar alle meine Werke bahnbrechend, würde aber ewig ein kompletter Noob bleiben, weil es ja aufgrund meiner Genialität nichts mehr zu lernen oder verbessern gäbe.
Also trenne ich das zeitlich: In der Kreativphase heißt das Kritiklosigkeit und euphorische Selbstüberschätzung, zum Weiterverwursten wird dann der kreative Flow spielen geschickt und ich führe ein ernstes Gespräch mit dem Selbstkritiker. Um den dann wieder rauszuwerfen, wenn es zu zäh wird, und wieder eine unbeschwerte Zeit mit dem kreativen Spinner zu verbringen.
Statt dem Selbstkritiker kann man auch externe hinzunehmen, dann hat man neben der Kritik gleich noch eine Art Referenztrack, bestehend aus deren Geschmack und Subjektivität.
Natürlich kann man den Wechsel nicht im Minutentakt machen, aber in der Welt dazwischen gibt es dazu ja noch das Handwerk:
Nicht richtig kreativ, nicht richtig reflektiert, aber es kommt mit beiden Polen klar.
(So habe ich zuletzt noch nebenbei herausgefunden, dass sowohl Kreativität als auch Kritik Polen sind.

)