Gitarrensound klingt zu Künstlich/Digital

  • Ersteller metallica612
  • Erstellt am
Klangvergleich Amp Sim/Röhre Vergleich ab 11.05. Vielleicht ist es auch einfach zu viel, denn wie Holgi schon schreibt...
Ich finde das überhaupt nicht vergleichbar, weil die Lautstärkeunterschiede schon so groß sind.
Wenn du mit Brutaler mehr Gain meinst wäre ich da leider schon raus aber wie du schreibst ist es sicherlich Geschmackssache.
Nein, ich meine die Klangfarbe. Du kannst bei einem entsprechend brutal klingenden Amp natürlich auch das Gain zurückdrehen, ohne dass der Grundcharakter verloren geht.
Hätte denn jemand auch die Möglichkeit das ganze mal via Reamping mit einem echten Röhrenamp abzunehmen ? Mir brennt es nämlich auf der Zunge wie ein echter Amp im Vergleich zu den bereitgestellten Beispielen klingt. Falls die Unterschiede gravierend sind, würde ich evtl. doch mit dem Gedanken spielen einen kleinen Röhrenamp für zuhause zu kaufen.
Ich kann das heute Abend mal machen. Dir sollte nur klar sein: Beim Reamping sind die Unterschiede nicht so gravierend, wie beim Spielen selbst. Letzteres ist v.a. ein Argument für echte Amps, weil der Amp Teil des Instruments ist und die daynamische Darstellung ganz wesentlich dafür ist, wie Du spielst. Da kommen Modeller nicht ran. Wenn dagegen die Aufnahme fertig ist und Du dann reampst, macht es nicht mehr den großen Unterschied, denn in Sachen Klangfarbe sind die Modeller zu 99% dran. Also allein fürs Reampen würde ich mir keinen echten Amp kaufen, sondern in erster Linie fürs Spielen, weil das einfach so viel besser ist.
 
sondern in erster Linie fürs Spielen, weil das einfach so viel besser ist.
Da kommen Modeller nicht ran.

Siehst du das auch z.B. bezüglich des Kemper so? Nach meinem Eindruck ist der, gerade was Spielgefühl und Ansprache angeht wirklich richtig gut. Was er nicht hat, ist halt den amp-in-a-room-sound. Der ist dann aber bei einer aufgenommenen Spur egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal AmplifikationCreme und etwas Raum draufgeschmissen:

 
Habe mir nochmal deine Ursprungs-Amp-File auf der Abhöre reingezogen. Das klingt einfach zu zurechtgeschnitten, die Intensität einzelner Noten im Anschlag klingt nicht realistisch. Manchmal "fühlt" man bei unbearbeiteten, rohen Gitarren, im Klang, wie gerade die Finger übers Griffbrett wandern. Bei dir klingt es teils fast schon nach Hammering einer dritten Hand.

Spiel doch mal L und R ein, ohne zu schneiden und stell es hier ein. Das Riff ist jetzt nicht soooooooo schwer, als dass man es mit bisschen Übung nicht ohne Schneiden hinkriegt. (Das heißt übrigens auch, dass du das Riff nicht copy&pastest, wenn es sich wiederholt!)

Dann kann man ja mal vergleichen, ob es immer noch künstlich klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehst du das auch z.B. bezüglich des Kemper so? Nach meinem Eindruck ist der, gerade was Spielgefühl und Ansprache angeht wirklich richtig gut. Was er nicht hat, ist halt den amp-in-a-room-sound. Der ist dann aber bei einer aufgenommenen Spur egal.
Ich hab den Kemper nur mal kurz bei einem Kumpel angespielt. Das ist sicher besser, als das, was es in Sachen Modelling früher so gab, aber von echten (guten) Amps ist das in Bezug auf die Spieldynamik noch weit entfernt. Dreh das Volumepoti zurück und bei einem echten zerrenden Amp, klart es erst auf und wird dann erst leiser. Dabei hast Du schön zu spielende Abstufungen des Crunchsounds bis Clean, alles regelbar an der Gitarre.

Das funktioniert zwar beim Kemper wie gesagt besser als bei früheren Modellinggenerationen, bei denen das überhaupt nicht ging. Da hast Du zurückgedreht und irgendwann war der Ton einfach weg. So ein bisschen Aufklaren geht beim Kemper schon auch, richtig überzeugend klang das aber trotzdem nicht. Aber wie bereits gesagt, ich hab ihn nur kurz angespielt. Um da eine vernünftige Aussage zu machen, müsste ich ihn mir mal genau anschauen.
 
Hier mal gereampt über den Engl Screamer (komplett rohe Aufnahme, nur gepannt):

 
Dreh das Volumepoti zurück und bei einem echten zerrenden Amp, klart es erst auf und wird dann erst leiser. Dabei hast Du schön zu spielende Abstufungen des Crunchsounds bis Clean, alles regelbar an der Gitarre.

Das geht mMn mittlerweile mit Modelern auch ganz hervorragend. Das ist, wie man hört, ein Sound:

 
in dem man hören kann, dass Röhre leider immer noch besser klingt
Ich finde das Beispiel suboptimal, da sich die Pegel deutlich ändern und die Röhre deutlich weniger obere Mitten hat, was sich natürlich auch auf den Hall auswirkt. Bei solchen A-B Vergleichen muß man echt aufpassen.

Hast du auf die Di-Spur eine Amp Sim drauf gepackt
Jepp, ich dachte, das war das, was Du wolltest, einen Vorschlag für einen anderen Grundsound. Daß das dann im Kontext feinjustiert werden muß (Gain, EQ) ist natürlich klar (und Geschmackssache).

da ich immer den Eindruck hatte, die Power der Gitarre versinkt im Hall.
Bei mir ist auf allen Versionen ein kurzes Delay (10% Mix, 0 Feedback) aus der Amp Sim drauf.

Drums sind auch ein Problemkind meinerseits aber ich empfinde sie nicht so ganz störend wie die Gitarren.
Keine Sorge, beides ist bei Gitarristen völlig normal. ;-)
 
Midi war mein erster Gedanke bei dem ersten Amp-Beispiel (wenn da die A-Saite Single String runtergespielt wird). Aber die DI klang mir dann doch zu überzeugend. Bin aber auch nicht im Bilde, was da heutzutage alles möglich wäre.
 
Hm, nach MIDI hören sich die DI Spuren jetzt nicht wirklich an, aber nach ziemlich hart geschnitten. Und in diesem Fall tut das mMn nix Gutes.
Hier zwei Durchläufe des ersten Riffs, hab' irgendwelche Ampsims gegriffen, die schnell aufgerufen waren, um die geht's aber eher weniger. Durchgang 1 ist mit den Gitarren so, wie sie ankamen, Durchgang 2 mit Randomachine vor der Ampsimulation. Und von beidem hintereinander gibt's dann zwecks besserer Vergleichsmöglichkeiten 3 Gesamtdurchgänge.
Man hört glaube ich ganz gut, was passiert, wenn die Gitarren nicht ganz so exakt sind (hätte man vielleicht noch extremer machen können).
 
Ich hab den Kemper nur mal kurz bei einem Kumpel angespielt. Das ist sicher besser, als das, was es in Sachen Modelling früher so gab, aber von echten (guten) Amps ist das in Bezug auf die Spieldynamik noch weit entfernt. Dreh das Volumepoti zurück und bei einem echten zerrenden Amp, klart es erst auf und wird dann erst leiser. Dabei hast Du schön zu spielende Abstufungen des Crunchsounds bis Clean, alles regelbar an der Gitarre.

Das funktioniert zwar beim Kemper wie gesagt besser als bei früheren Modellinggenerationen, bei denen das überhaupt nicht ging. Da hast Du zurückgedreht und irgendwann war der Ton einfach weg. So ein bisschen Aufklaren geht beim Kemper schon auch, richtig überzeugend klang das aber trotzdem nicht. Aber wie bereits gesagt, ich hab ihn nur kurz angespielt. Um da eine vernünftige Aussage zu machen, müsste ich ihn mir mal genau anschauen.
Komischerweise haben sehr viele Tests gezeigt, dass er nicht vom Original zu unterscheiden ist. Vielleicht solltest du noch ein wenig Zeit ins Antesten stecken, als hier so ganz allgemein ein Produkt zu diskreditieren.
 
Komischerweise haben sehr viele Tests gezeigt, dass er nicht vom Original zu unterscheiden ist. Vielleicht solltest du noch ein wenig Zeit ins Antesten stecken, als hier so ganz allgemein ein Produkt zu diskreditieren.
Ich habe den Eindruck geschildert, den ich vom Kemper hatte. Ob das an irgendwelchen Settings lag und sich der Eindruck bei längerem Test/Einstellungsänderungen relativiert hätte, weiß ich nicht. Ich habe aber auch dazu geschrieben, dass ich ihn kurz (es war ca. ne halbe Stunde) angespielt hatte.

Meine eigene Erfahrung als Diskreditierung abzutun, ist unverschämt. Damit wirfst Du mir vor, entweder keine Ahnung/keine vernünftigen Ohren zu haben und/oder zu lügen. Ich benutze verschiedene Modellingtechnik seit über 20 Jahren. Da Du hier absolut null zum Thema beiträgst, werfe ich Dir vor, ein unreflektierter Fanboy zu sein. Zufrieden?

Dieselbe Diskussion wird auch bei Studiohardware vs. Plugins (v.a. bei Kompressoren, wegen Dynamikabbildung, s.o.) geführt. Die einen sagen, dass da kein Unterschied ist. Die anderen sagen, dass da vielleicht ein minimaler Unterschied ist. Und die dritten sagen, dass der Unterschied ja gewaltig sei. Objektiv hören sie alle das gleiche, subjektiv aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mal zum Kemper: Ich persönlich fand den immer geil und habe den auch immer noch auf der Liste von Dingen, die ich vielleicht doch nochmal anschaffen wollen würde (dann allerdings wahrscheinlich nur für daheim, live benötige ich andere Ausstattungsmerkmale). Mir persönlich ist auch die Authentizität ziemlich wumpe, gefallen tut mir die in allererster Linie die Bedienung und dann noch die dynamische Ansprache.
Man kann aber mit Fug und Recht behaupten, dass es mittlerweile akkuratere Capture/Profiling-Geschichten gibt. Die u.a. auch deshalb ihre Berechtigung finden, weil sehr viele Leute den Kemper doch in ziemlich vielen AB-Tests zuverlässig als doch nicht ganz so akkurat rausgehört haben (ein Mal konnte ich auch tatsächlich bei einem solchen Test zugegen sein, habe hier und da auch selber Unterschiede gehört bzw. gespürt, aber da war speziell ein Typ, der einfach immer richtig lag). Wie bereits gesagt, für mich persönlich schmälert das den Wert der Kiste überhaupt nicht, aber wer auf absolut akkurates Profiling Wert legt, ist mit anderen Teilen wohl besser beraten.
 
Also mal zum Kemper: Ich persönlich fand den immer geil und habe den auch immer noch auf der Liste von Dingen, die ich vielleicht doch nochmal anschaffen wollen würde (dann allerdings wahrscheinlich nur für daheim, live benötige ich andere Ausstattungsmerkmale). Mir persönlich ist auch die Authentizität ziemlich wumpe, gefallen tut mir die in allererster Linie die Bedienung und dann noch die dynamische Ansprache.
Man kann aber mit Fug und Recht behaupten, dass es mittlerweile akkuratere Capture/Profiling-Geschichten gibt. Die u.a. auch deshalb ihre Berechtigung finden, weil sehr viele Leute den Kemper doch in ziemlich vielen AB-Tests zuverlässig als doch nicht ganz so akkurat rausgehört haben (ein Mal konnte ich auch tatsächlich bei einem solchen Test zugegen sein, habe hier und da auch selber Unterschiede gehört bzw. gespürt, aber da war speziell ein Typ, der einfach immer richtig lag). Wie bereits gesagt, für mich persönlich schmälert das den Wert der Kiste überhaupt nicht, aber wer auf absolut akkurates Profiling Wert legt, ist mit anderen Teilen wohl besser beraten.
Finde ich eine gute und faire Beschreibung. Was man dazu eventuell noch sagen muss ist, dass da auch die Produktpflege, die Pflege der Software wirklich vorbildlich ist. Er wird ja (im kleinen) auch noch immer weiter verbessert. Gerade auch klanglich. Da spielt es bei jedwedem Test schon auch eine Rolle, welches Profil genutzt wurde, bzw. wie gut das eigene Profiling war. Und eben auch mit welcher Softwareversion das war.
Insofern... ich will diese AB-Tests gar nicht anzweifeln... aber eventuell ein Stück weit relativieren... . Für mich persönlich ist der Kemper klanglich zumindest gut genug. Auch wenn er eventuell einen jeweiligen realen Amp nicht zu 100% abbildet, klingt es meist mit wenigen Handgriffen richtig gut oder zumindest auch wirklich hohem Niveau brauchbar. Und er macht einfach Spaß.... :)
 
Den Blug in allen Ehren, aber wegen (angeblich) 1,4 Millisekunden ein "huch, wo bin ich denn hier, da kam ich völlig ´raus " anzusetzen... Nö....

(Und irgendeine Bearbeitungszeit /Latenz haben doch alle Geräte)
 
Ich habe bei mir auch festgestellt, dass der Unterschied zwischen Latenzen mich manchmal mehr irritiert als irgendwelche Gesamtzeiten. Es scheint da ein je nach Person zwar an unterschiedlichen Stellen liegendes aber im Verhältnis zu den Werten, über die wir hier überhaupt reden, sehr kleines "Fenster" - oder vielleicht sogar mehrere davon - zu geben, in dessen Bereich irgendwas umschaltet. Das hat auch nix mit "Timing" oder "In The Pocket" zu tun, dafür sind die Werte einfach zu klein (und es würde dann niemand in der Lage sein, auf auch nur etwss größeren Bühnen eine groovige Performance abzuliefern).

Ich habe mich dann auch selber irgendwann ganz schwer gewundert. Ich glaube zwar, dass meine Time irgendwie ganz OK ist, aber ich bin definitiv kein Vinnie Colaiuta der Gitarre, auch beim reinen Hören fallen mir gewisse Dinge einfach nicht auf (hab' mal ein paar Tests mit um Millisekunden verschobenen Snaredrums (ohne Referenz-Hihat) gemacht). Desungeachtet konnte ich jedes Mal feststellen, wenn ich mein altes Interface von 32 auf 64 Samples umgestellt habe. Und wir reden da von 4.5 vs. 6.0ms. Das hat mich so sehr gewundert, dass ich irgendwann einen Kumpel, der gerade da war, gebeten habe, mich blind zu testen (kleinere Latenz eingestellt und dann wahllos ein 1,5ms Sample Delay raufgelegt). Waren zwar nicht 100% (und bei eher "wabbeligen" Zerrsounds nochmal etwas weniger), aber soweit ich mich entsinne, waren zumindest bei cleanen Sounds locker 80% korrekt. Fand ich total erstaunlich, zumal ich mir eben definitiv keine übermäßige Timing-Superpower oder Latenz-Allergie andichten wollen würde.
 
Den Blug in allen Ehren, aber wegen (angeblich) 1,4 Millisekunden ein "huch, wo bin ich denn hier, da kam ich völlig ´raus " anzusetzen... Nö....

(Und irgendeine Bearbeitungszeit /Latenz haben doch alle Geräte)

Mach mal selber ein paar Tests (s. mein letztes Posting). Womöglich wirst du genauso erstaunt wie ich sein.
Und nochmal: Das kann selbst Leuten mit "gleich werde ich seekrank" Time so gehen.
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
241
Aufrufe
17K
SilentWarrior
SilentWarrior
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben