Gitarrensound klingt zu Künstlich/Digital

  • Ersteller metallica612
  • Erstellt am
Den Blug in allen Ehren, aber wegen (angeblich) 1,4 Millisekunden ein "huch, wo bin ich denn hier, da kam ich völlig ´raus " anzusetzen... Nö....
Das bezog sich wohl auf ein anderes Preset. Ich denke mal der Kemper wird halt je nach Preset und Prozessorlast seine Latenz erhöhen oder verringern. Im Studio mag das noch gehen, aber live ist das natürlich nicht vorhersehbar.
Die UAD Dinger kamen bzgl. Latenz auch nicht so gut weg.
Ein Problem ist halt das Oversampling und wie die Hersteller das händeln.
Deshalb klangen die alten Hardware-Sims auch desöfteren eher mehh. Vom "Spielgefühl" war aber z.B. POD Live etc. sehr gut.
Das ist dieses an den Saiten kleben, was er auch am Anfang des Videos beschreibt.
Ab einer gewissen Latenz wird es halt "komisch" spielbar und dann spielt man auch anders. Die Werte werden bei jedem anders sein und man selber wird es auch gar nicht bewusst wahrnehmen. Das ist eher so ein unbewusstes Zusammenspiel zwischen Fingern und Gehirn. :)
 
Ich denke mal der Kemper wird halt je nach Preset und Prozessorlast seine Latenz erhöhen oder verringern.

Das hielte ich für unwahrscheinlich. Profile ist mMn halt Profile (die Kemper-Experten mögen mich korrigieren).
Was vielleicht passieren kann (da weiß ich nicht, wie der Kemper das handhabt), ist, dass du in deiner Signalkette beim Profilen irgendne Latenz eingebaut hast, die dann ins Profile übernommen wird (die Zeitachse wird ja bei IRs und Profiles mit abgebildet). Wäre sowieso mal interessant, zu wissen, wie die ganzen Capture/Profiling-Dinger mit der Materie umgehen. Ich mein, man könnte ja auch Software-Ampsims einfangen (wäre sogar eine Sache, die ich als allererstes machen würde).
Eine andere Sache, über die ich tatsächlich schon selber gestolpert bin, sind IRs. Da gibt's einige (gerade welchen älteren Datums), die einfach nicht sauber geschnitten sind - und alles an "Luft" am IR-Anfang äußert sich in zusätzlicher Latenz.
 
Die Latenz vom Kemper verändert sich nicht abhängig von den Profilen sondern von den Effektmodulen bzw. Algorithmen, die gerade verwendet werden. Um das bei Recordings mit phasengleichen Spuren zu umgehen gibt es die "constant latency" Option.
 
Ich habe den Eindruck geschildert, den ich vom Kemper hatte. Ob das an irgendwelchen Settings lag und sich der Eindruck bei längerem Test/Einstellungsänderungen relativiert hätte, weiß ich nicht. Ich habe aber auch dazu geschrieben, dass ich ihn kurz (es war ca. ne halbe Stunde) angespielt hatte.

Meine eigene Erfahrung als Diskreditierung abzutun, ist unverschämt. Damit wirfst Du mir vor, entweder keine Ahnung/keine vernünftigen Ohren zu haben und/oder zu lügen. Ich benutze verschiedene Modellingtechnik seit über 20 Jahren. Da Du hier absolut null zum Thema beiträgst, werfe ich Dir vor, ein unreflektierter Fanboy zu sein. Zufrieden?

Dieselbe Diskussion wird auch bei Studiohardware vs. Plugins (v.a. bei Kompressoren, wegen Dynamikabbildung, s.o.) geführt. Die einen sagen, dass da kein Unterschied ist. Die anderen sagen, dass da vielleicht ein minimaler Unterschied ist. Und die dritten sagen, dass der Unterschied ja gewaltig sei. Objektiv hören sie alle das gleiche, subjektiv aber nicht.
Mach mal zart. Du schreibst, er sei von der Spieldynamik her weit entfernt von nem normalen Amp - und das „aus einem kurzen Test heraus“. Was soll das denn sonst sein, als Diskreditierung? Es ist ein absolutes, nicht relativiertes Statement bar besseren Wissens.

Man kann gerne versuchen, Unterschiede zu hören. Ich kann keine hören:


View: https://youtu.be/INJ_H5PiuTE?si=DdzuHY4mEPREQRJF
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ein absolutes, nicht relativiertes Statement bar besseren Wissens.
Das stimmt nicht. Ich habe mein Statement im gleichen Post selbst im letzten Satz relativiert, weil ich weiß, dass es bei diesen Geräten 1000 Funktionen gibt, die man nicht alle in fünf Minuten testen kann. Also hör auf, mich zu verleumden.
Du schreibst, er sei von der Spieldynamik her weit entfernt von nem normalen Amp - und das „aus einem kurzen Test heraus“. Was soll das denn sonst sein, als Diskreditierung?
Erfahrung. Aber die sprichst Du mir tatsächlich ab. Denn Du weißt ja schließlich besser über mich Bescheid, als ich.
 
Boah, fahr doch mal runter. Ich spreche dir gar nichts ab und schätze deine Posts hier sehr. Aber diesen hier wollte ich nicht so stehen lassen. Gut jetzt?
 
Boah, fahr doch mal runter. Ich spreche dir gar nichts ab und schätze deine Posts hier sehr. Aber diesen hier wollte ich nicht so stehen lassen. Gut jetzt?
In Ordnung, ich gelobe Besserung. In Zukunft werde ich nur noch Menschen diskreditieren. :lalala:
 
Alles schön und gut, aber wo ist die neu eingespielte, unbearbeitete DI?
 
Hatte heute die Zeit den Main Riff neu aufzunehmen und habe auch diesmal kein cutting vorgenommen. Klingt jetzt natürlich nicht mehr so tight wie vorher aber vielleicht auch eben realistischer. Eine Spur habe ich 100% nach links und die andere 100% nach rechts gepannt. Der Rest ist geblieben bis auf etwas Kompression und EQ.

Impulse Responses hatte ich auch einige ausprobiert und es ist wirklich schwierig die Nadel im Heuhaufen zu finden. Vom Sound her klingt es zwar jetzt meiner Meinung nach "frischer" als vorher aber halt eben noch nicht "professionell" Was könnte man Soundtechnisch noch an den Gitarren verbessern ?
Einen Raum habe ich natürlich auch auf die jeweiligen Spuren gepackt. Bei den Drums und der Bassspur habe ich bisher nichts verändert, der Fokus lag jetzt erstmal auf die Gitarren.

Hier mal gereampt über den Engl Screamer (komplett rohe Aufnahme, nur gepannt):

Anhang anzeigen 141353

Also ich muss sagen der Sound gefällt mir von allen gezeigten Beispielen hier im Thread am besten. Ich weiß zwar nicht ob die Röhre dafür verantwortlich ist aber der Sound hat mehr Biss. Meiner Meinung nach hört man bei Simulationen oft, dass sie "schwach" sind.

Alles schön und gut, aber wo ist die neu eingespielte, unbearbeitete DI?

Ist bereit für Kritik.
 
Ist bereit für Kritik.

Ok, und zwar nur zur Handhabung: Wenn man DI Spuren postet, mit denen andere Leute rumschrauben sollen, ist es sehr sinnvoll, separate Mono-Files zu posten. Stereo und hard gepanned geht zwar noch, aber da muss man die schon durch 'nen Editor jagen, mit Dirmixern rumfummeln oder sonstwas. Ist also bereits nicht komfortabel.
Bei dem letzten File legst du aber noch einen drauf, da ist dann noch mittig eine weitere Gitarre. So bekommt man es dann selbst mit gutem Willen nicht mehr aufgetrennt und kann sich folglich jegliche Versuche, die Gitarren durch irgendwelche Amps zu schicken, sparen.
Da solltest du dringend nachbessern.
 
Und nebenbei, bist du dir ganz sicher, dass die Lead-Gitarre in deinem Preview eine von Menschenhand gespielte Gitarre ist?
 
Imho ist das MIDI oder komplett aufs Grid gezogen. Dann klingt es halt steril.
 
Der ganze Thread könnte in der Tat eine kleine Schelmerei sein... .
 
den nam player kannst du dir hier kostenlos downloaden.

dein im opener-fred gepostetes di klingt mit zwei von mir selber erstellten profilen so:

ola style:


gojira style:



meine beiden profile hier kostenlos zum download:
ola

gojira
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
241
Aufrufe
17K
SilentWarrior
SilentWarrior
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben