Mein Gitarrensound klingt schrecklich

  • Ersteller pornofred
  • Erstellt am
P

pornofred

Registriert
08.04.05
Beiträge
491
Reaktionen
0
Punkte
557
Hallo zusammen. Wir waren gestern mal wieder im Proberaum und haben eine Kleinigkeit aufgenommen. Da ist mir mal wieder aufgefallen, wie grauselig ich den Sound meiner [g=422]Gitarre[/g] auf den Aufnahmen immer finde...
Im Proberaum klingt die [g=422]Gitarre[/g] recht gut. Ich spiele einen Strat-Nachbau über einen H&K Attax 100 an einer Selfmade-Box. Ich weiß, dass das alles andere als HighEnd-Equipment ist. Und wenn ich jetzt noch dazu sage, dass wir den Sound über ein t.bone-Mikro abnehmen, wird wohl jeder sagen: "ist ja kein wunder, dass das scheiße klingt."
Und da habt ihr vollkommen recht. Aber: Ich habe mit ganz ähnlichem Equipment zum Teil schon viel bessere Ergebnisse bekommen (z.B. bei unserem zweiten Gitarristen). Der Gitarrensound klingt irgendwie "kaputt". Viel zu wenig [g=105]gain[/g], und der [g=105]gain[/g], der drin ist, klingt einfach ... naja "kaputt" eben. Nun bin ich am Überlegen. Ich hatte den [g=182]Amp[/g] vor etwa einem Jahr gebraucht über eBay gekauft. Könnte es sein, dass die Röhren mal gewechselt werden müssten? Oder dass sonst irgendwas mit dem [g=182]Amp[/g] nicht i.O. ist.
Ich habe auch schon einige Sachen ausprobiert: Der [g=182]Amp[/g] hat einen Recording-Out. Den habe ich ausprobiert, klingt quasi genauso... Dann hab ich mal eine andere Box ausprobiert, klingt genauso (also fast). Dann habe ich ein anderes Mikro davorgestellt, und auch das brachte keine verbesserung. Also bin ich beim [g=182]Amp[/g] gelandet.
Ich versuche mir das momentan so zu erklären: Im Proberaum klingt die [g=422]Gitarre[/g] gut, weil ich nicht direkt davorstehe. Es ist halt einfach mehr "Air" im Sound und die [g=422]Gitarre[/g] vermischt sich mit den anderen Sounds, so dass es besser klingt. Wenn ich aber im Mix versuche, dem Sound etwas Raum hinzuzufügen, bringt das auch nicht sehr viel.

Naja, vielleicht hat ja jemand ne Idee:
Sound Beispiel
 
pornofred schrieb:
Könnte es sein, dass die Röhren mal gewechselt werden müssten?

Wenn, dann die eine Röhre. Das Teil ist ja nur ein Hybridamp. Hab mir das Soundbeispiel mal angehört und - naja, das ist halt der Sound, den ich von einem H&K kenne. Abgesehen davon, dass ich die Dinger eh nicht besonders mag, denke ich, einen besseren Sound wirst du wohl nicht hinkriegen mit dem Equipment. Und so wahnsinng sch**** klingts nun auch wieder nicht. Eventuell könntest du mal mit der Mikroposition rumexperimentieren. Da gibts hier glaub ich auch ein Tutorial. Benutz einfach mal die Suche.
 
Als erstes würde ich bei den verzerrten Sounds mal auf den Bridge-Tonabnehmer wechseln. Als zweites würde ich den [g=182]Amp[/g] austauschen. ;)
 

jo, H&K können keine gitarrenamps produzieren (abgesehen vom tritone, den die progressive frickler petrucci abteilung anscheinend mag).

klinisch.. tot..
:d
 
Wenn der Sound im Proberaum gut klingt, dann ist vielleicht nur die Mikrofonierung Mist oder das Mikro nicht geeignet. Da würde ich nicht gleich die Scdhuld auf den [g=182]Amp[/g] oder die Röhre schieben!!

Also: WENN der Sound im Proberaum wirklich gefällt, dann das Mikro anders zum [g=182]Amp[/g] stellen - weiter in die Mitte der Box, oder schräg oder sonstwie. Ausprobieren! Das geht nicht mal ebenso nebenbei.
 
Hallo,


live und loud kommt dir der Sound meist besser vor, als er eigentlich ist. auch ist es eben eine Kunst, diesen Sound einzufangen.

Meine Tips: Diverse Bodentreter vor dem [g=182]Amp[/g] probieren.
Kondensator Micro besorgen (vielleicht erstmal leihen) und als zweites Mikro in den Raum oder nur mit Kondensator aufzunehmen. Es ist imo für Anfänger viel einfacher, mit einem Kondenser einen anständigen Gitarrensound hinzukriegen, als mit dem SM 57 & Co, weil es beim Kondenser eben nicht auf jeden Millimeter ankommt.

An der einen Röhre wird es nicht liegen. Die wärrmt den Sound nur ein wenig auf. Der Einfluß von Röhrentypen auf den Sound wird eh allgemein überschätzt. Die Röhre musst du nur wechseln, wenn du drastische Veränderungen im Klang und Verhalten vom [g=182]Amp[/g] hörst.

Ansonsten eben Microposition, Speaker, Box ... ist aber alles schon gesagt worden oder du hast es selbst schon probiert.

Speaker ist schon noch ein Ding, fast nirgendwo wird der Sound mehr verbogen als im Speaker ... gebrauchte 12er gibts preiswert auf ebay, da kann man auch mal experimentieren.
 
Der Einfluß von Röhrentypen auf den Sound wird eh allgemein überschätzt.

unterschätzt.. man kann durch geschickte wahl von röhren einen rectifier gut und bissig klingen lassen..

gleiches bei allen anderen amps.
 
spiel demnaechst obendrein mehr mit der Position vom Mic vor dem [g=182]Amp[/g] und hab dabei deinen Kopfhoerer auf. Dies ändert auch schon gewaltig den Sound auf der Aufnahme. Besser noch, du gehst in einen anderen Raum mit den Headphone und bittest nen Kumpel mal um knechtschaft durch Mic-hin-und-her stellen.
 
tagwohl2 schrieb:
Der Einfluß von Röhrentypen auf den Sound wird eh allgemein überschätzt.

unterschätzt.. man kann durch geschickte wahl von röhren einen rectifier gut und bissig klingen lassen..

gleiches bei allen anderen amps.

Meine Tests haben andere Ergebnisse gebracht, ... aber jedem seine Meinung:

"Opinions are like arseholes, everybody has got one."
(Larry Flynt)

:D :D :D
 
Hi,

Ist mal an der Zeit, darauf hinzuweisen:

Betrachte den Gitarrensound als das Ergebnis der GESAMTEN SIGNALKETTE.

Dh Ganz vorn steht der Gitarrero, dann kommt das Instrument, danach das Kabel, dann evtl vorgeschaltetes Spielzeug, dann der [g=182]Amp[/g], dann das Kabel zur Box, dann die Box, dann der Raum, dann das Mikro, dann das Kabel zum Preamp, dann der Mic Preamp, dann usw usw.

Es ist einfach billig und wird der Sache nicht gerecht, einfach ein beliebiges Teil der Kette auszuwaehlen und dort den "Schuldigen" zu suchen...

Ein Beispiel: Alles ist Top, nur zB das Kabel zwischen [g=422]Gitarre[/g] und [g=182]Amp[/g] ist ein "Drecksteil" - damit wuerde der gesamte uebrige Aufwand zunichte gemacht werden.
Schuld ist aber der Einfachheit halber wieder mal zB ( weil es ach so beliebt ist drueber herzuziehen ) ein Tonabnehmer...

Du kannst Dir nen Wolf absuchen, aber nur durch systematisches Experimentieren und Testen an ALLEN beteiligten Komponenten kannst die WAHRE Ursache ausfindig machen.


Gruss, Pete.
 
schliesse mich an.....

spiel mal über eine andere klampfe an deinem [g=182]amp[/g].
häng ne andere box dran (vielleicht die vom anderen gitarristen, so lange er keinen kombo hat)

spiele mal dein setup über den verstärker deines bankollegen an seiner box.

versuche unterschiedlich mikropositionen.

verändere die einstellungen an deinem [g=182]amp[/g].

ist ja aquch was anderes, wenn man das mikro vord en [g=182]amp[/g] stehen hat, aber man selber drei meter davon entfernt.
wenn du dich mit den ohren vor den [g=182]amp[/g] stellst klingt dein [g=105]gain[/g] sicherlich auch anders, oder ;-)
 
Ich erklär mir da so:
Normalerweise stellt man nicht einfach so ein Mikro vor den [g=182]Amp[/g] und bekommt ien gutes ergebnis.Geschlossenen Kopfhörer auf, Mikrosignal drauf hauen und ausprobieren bis es deinen Ansprüchen genügt. Ich hab dazu immer noch ein Raummikro, allerdings bin ich auch egozentrischer Einzelgitarrist.
Wenn dir der Sound in real gefällt ist das eben deine Referenz.
Winkel, position, abstand, [g=98]Richtcharakteristik[/g], das sind alles faktoren die beeinflussen wie es klingt.
Noch was: Wo steht die Box? Bei deinen füssen? Geh mal mit den Ohren auf Höhe des Amps wenn du dafür den Sound einstellst, die räumliche Frequenzverteilung spielt da auch ne wichtige Rolle, was für dich im Raum und "über" dem [g=182]Amp[/g] gut klingt muss nicht da wo der Sound herkommt gut klingen.
Was für ein T.bone nimmst du denn?
Ich hab den Shure Sm57 nachbau und kann mich da ehrlichnich beklagen, hauptsächlicher unterschied ist der schlechtere Griffgeräuschefilter.
 
danke erstmal euch allen.
@h&k: ich mag generell den h&k-sound sehr gerne. hatte vorher den attax80 viele jahre lang und war immer sehr zufrieden damit. außerdem spielt -wie gesagt- unser anderer gitarrist einen tour reverb, der auf den aufnahmen super klingt.

das t-bone-mic ist dieser sm57-nachbau. ich benutze das für beide gitarren und (s.o.).

ich werde also mal versuchen, die micposition zu ändern.
falls am ende alles nix hilft, nehm ich einfach ein line-signal und reampe das ganze zu hause...
 

Ähnliche Themen

raketenmann
Antworten
4
Aufrufe
632
raketenmann
raketenmann
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben