Aber dafür genügt es auch sich sein Instrument vorzustellen und die Stellen die man greift, die Wege die Motorik macht, etc., man brauch auch keine Piano-Roll. Es gibt Menschen die beim Musikmachen so gut wie gar nicht visuell denken, die brauchen Noten am Allerwenigsten.
Eben. Es geht einzig darum, sich ein System zu schaffen, über das man Klänge und Zusammenhänge für sich persönlich einsortieren kann. Das kann auf die vielfältigsten Arten und Weisen passieren, idealerweise aber zu allererst im Gehirn und in der Motorik. Die ganzen visuellen Hilfen, ob jetzt Notenblatt, Pianorolle oder Lauflichteditor, dienen so gut wie ausnahmslos der Kommunikation, nicht aber dem Verständnis von Musik.
Dann gibt es natürlich noch die ganzen musikalischen "Konventionen" (ich will mal nicht von Gesetzmäßigkeiten sprechen, alleine schon, weil von Kulturkreis zu Kulturkreis da riesengroße Unterschiede bestehen). Die sind dann meistens in einem Regelwerk zusammengefasst, welches sich dann "Jazz Harmonielehre", "Choralsatz" oder wie auch immer nennen mögen. Zum Verständnis dieses Regelwerks ist eine gewisse Vereinheitlichung des Sprachgebrauchs eigentlich unabdingbar.
Ersteres, also die Kommunikationsmittel, muss man insofern beherrschen, dass man dem tonerzeugenden Element hinreichend genau mitteilt, was es bitte zu tun hat. Sind das die eigenen Finger kann das, ganz im eigenen Hirn, über "dritter Draht, achtes Kästchen" ablaufen (später dann intuitiver, a la "ah, noch 'n bisschen nach rechts und dezent hoch"). Ist es der Sequenzer, über ein zwischen irgenwelchen eingefärbten Linien eingefügten Balken gewisser Länge und (meist) Farbe. Und sind es andere Musiker, dann eben über "Mensch, hör doch mal hin!" oder eben über mehr oder minder detailliertere Noten.
Letzteres, nämlich die Kommunikation bzw. das Erlernen von Konventionen und damit einhergehenden Regelwerke, erfordert zwar auch eine Kommunikationsbrücke, die hat aber überhaupt nicht zwingend mit Fingern, Pianorollen oder Noten zu tun, die Umsetzung in jene erfolgt erst später. Mit anderen Worten: Wenn ich jemandem erkläre, dass ein Am7 Akkord in Grundstellung aus den Tönen A, C, E und G besteht, dann brauche ich dafür außer der Sprache erst einmal kein weiteres Kommunikationsmedium. Wie der Empfänger dieser Information das jetzt umsetzt, ob per "Hm, zweitdickster Draht, 12. Bund, drittdickster Draht, 10. Bund..." oder per "Ich mache erstmal einen Balken zwischen den letzten beiden schwarzen der Dreiergruppe", per "ja, malen wir doch mal ein Kullerchen in den zweituntersten Zwischenraum" oder sogar in einem vollkommen hirngespinstigem anderen Etwas - vollkommen egal, Hauptsache, am Ende stimmt die Kommunikation.
Und sobald mehrere Leute an der Ausführung beteiligt sind, muss man sich eben auf eine einheitliche, idealerweise nicht flüchtige Kommunikationsform einigen. In der Musik hat sich dafür eben das Notensystem bewährt. Oder in jüngeren Zeiten, zwecks Festhalten von Ideen, eben auch Aufnahmemedien.