Dachgeschoss, nächste Runde ;-)

  • Ersteller Deaktivierter_User_5345345
  • Erstellt am
Mal die Lautsprecher ein wenig nach links und rechts, oben und unten umpositionieren sollte Klarheit bringen ob es sich um einen SBIR von Boden und/oder Seitenwänden handelt. Ich gehe davon aus, dass das so ist. Rein optisch passen die Frequenzen zur Entfernung der Lautsprecher (1,10 bis 1,20m) zum Boden aber evtl auch zu den Wänden. Nach paar Messungen weißt du woran du bist.

Hmm, ich glaube allmählich, dass ich zu sehr an meinen 70Hz vom Kniestock hängengeblieben bin, den diese 70Hz haben sich definitiv nie verändert. Ich poste jetzt eine Messung von eben, bei dem ich die Monitore mehr nach vorne gebracht habe und in zwei Schritten das Stereodreieck verbreitert habe (mit Links getestet). Mit steigender Nähe zur Seitenwand steigt auch die Dip-Frequenz:

Test.jpg

Ich habe seit der Befüllung des Kniestocks die Monitorposition nie wieder angefasst, da dies zum Zeitpunkt der beste Platz war. Auf der Rückwand kannte ich das SBIR-Problem. Allerdings sind hier rechts und links sowie hinten Absorber, die mir dabei halfen, als ich die Monitore fast in Wandnähe rückte. Als der Kniestock dann zu war, hatte ich plötzlich ein riesiges Loch, was nicht mehr durch neue Positionen zu stopfen war.

Viele Grüße

cc-net
 
Denk mal kurz nicht an die Raummoden, sondern an den SBIR. Da liegt der Abstand der Lautsprecher zur Begrenzungsfläche bei 1/4 Lambda der Einbruchsfrequenz. Deswegen komme ich ja auf die 1,10 bis 1,20m Abstand der Lautsprecher zum Boden oder den Seitenwänden. Könnte doch hinkommen, oder? Also positionier die Speaker mal bischen um, dann weißt du mehr.

Der Abstand zur Seitenwand als auch die Höhe von Tweeter zu Boden betragen genau 130cm. Stereodreieck von 130cm (Raumbreite 390cm). Klingt schon nach dem Phänomen vom quadratischen Raum ;-)

Du rechnest also:

Abstand = 343/75/4 = ca. 114,3cm
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist interessant. Vom vorherigen Versuch liegt das Stereodreieck bei 160cm und die Einbruchsfrequenz bei ca.83Hz. Da wären wir bei 103cm (Realabstand Mitte Monitor zur Seitenwand 115cm).

Da ist noch etwas, was ich eben erkenne. Schaut man sich die Absenkung bei 75Hz an, umfasst diese ca. 2/3 einer Oktave, was doch auch typisch ist für SBIR (so hatte ich das mal gelesen, als ich das Problem auf der Rückwand hatte). Jetzt wird mir auch klar, warum das Loch größer wurde, als ich die Mode bei 70Hz eliminiert hatte. Die Mode hatte hier zufällig genau einen Bereich "gefüllt", der eigentlich ein Teil der Auslöschung vom SBIR-Effekts war. Sagt mir mal mein laienhaftes Wissen :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz genau stimmt das mit dem Realabstand und dem theoretischen Abstand 1/4 Lambda nach meiner (eher noch bescheidenen) Erfahrung nicht überein. Liegt vermutlich daran, dass man im geschlossenen Raum bei den im Verhältnis zu den Abmessungen doch sehr großen Wellenlängen nicht von Reflektion nach dem Strahlenmodell ausgehen kann. Ich habe in der Praxis bisher immer ein Ergebnis zwischen Strahlenmodell und der theoretischen Abstands-Berechnung mit 1/4 Lambda gemessen. Evtl. weiss da einer von den Pros mehr. Habe da auch schon lange nach vergeblich nach verlässlichen Erklärungen gesucht, warum das so mit der üblichen 1/4 Lambda Theorie auseinander driftet. Aber hey, die Raummoden liegen auch oft ein gutes Stück neben der Theorie. Deswegen hilft nur Nachmessen und das mit der grauen Theorie abgleichen. Was dazwischen liegt, nennt sich wohl Erfahrung. Schallausbreitung ist eben eine komplexe Sache die theoretisch nur beschränkt zu erklären ist.

Edit: naja scheinst jetzt auf dem richtigen Weg zu sein. Möglich dass du eine Position findest, die OK ist. Ich vermute aber, dass du dich mit einem Subwoofer leichter tun wirst.
 
Ganz genau stimmt das mit dem Realabstand und dem theoretischen Abstand 1/4 Lambda nach meiner (eher noch bescheidenen) Erfahrung nicht überein. Liegt vermutlich daran, dass man im geschlossenen Raum bei den im Verhältnis zu den Abmessungen doch sehr großen Wellenlängen nicht von Reflektion nach dem Strahlenmodell ausgehen kann. Ich habe in der Praxis bisher immer ein Ergebnis zwischen Strahlenmodell und der theoretischen Abstands-Berechnung mit 1/4 Lambda gemessen. Evtl. weiss da einer von den Pros mehr. Habe da auch schon lange nach vergeblich nach verlässlichen Erklärungen gesucht, warum das so mit der üblichen 1/4 Lambda Theorie auseinander driftet. Aber hey, die Raummoden liegen auch oft ein gutes Stück neben der Theorie. Deswegen hilft nur Nachmessen und das mit der grauen Theorie abgleichen. Was dazwischen liegt, nennt sich wohl Erfahrung. Schallausbreitung ist eben eine komplexe Sache die theoretisch nur beschränkt zu erklären ist.

Edit: naja scheinst jetzt auf dem richtigen Weg zu sein. Möglich dass du eine Position findest, die OK ist. Ich vermute aber, dass du dich mit einem Subwoofer leichter tun wirst.

Also, ich stelle folgendes fest:

1.) Verschiebe ich die Lautsprecher nach vorne oder hinten, bleibt die Absenkung natürlich an der gleiche Stelle (logisch, weil es von den Seitenwänden kommt.

2.) Je näher die Monitore an die Seitenwände kommen, desto höher die Frequenz für die Auslöschung.

3.) Die Schräge tut natürlich auch ihr übrigens. Der größte Teil der Energie (wie gesagt, die SC208 haben ja auch noch die BR-Öffnung hinten) wird natürlich auf den Boden reflektiert. Der Winkel der Schräge und das Ende der Kniestockdämmung (auf die Höhe bezogen) dürfte auch erklären, warum ich ungefähr in Wandmitte unten am Boden den größten Schalldruck messe (zusammen mit dem Direktschall).

Allerdings, und das beruhigt mich. Trotzdem ist die Aufstellung direkt an der Schräge und bei 130cm Stereodreieck jene, die den glattesten Frequenzgang hat. Ich konnte zwar eben durch diverse Aufstellungen die jeweilige Auslöschung teilweise füllen, aber dafür war der Rest vom Frequenzgang sehr bescheiden (ich habe mir ja nicht umsonst hier den Wolf gemessen :-D).

Der Subwoofer ist eine gute Idee. Wie heute schon mehrfach geschrieben: Der war sowieso einkalkuliert. Jetzt noch 50cm dicke Stellwände bauen, mag ich mir erst einmal ersparen.

Ich finde das Rätsel, wie diese 75Hz zustande kommen, von daher gelöst. @Kassette: Wie siehst du das? Du hattest berechtigt deine Zweifel an der Ursache für die 75Hz

Wie mache ich nun weiter? Macht es überhaupt derzeit ohne Subwoofer Sinn? Ich meine, so ein Subwoofer hat ja ebenfalls wieder einen Einfluss auf den Raum. Und was jetzt passt, ist vielleicht später zu wenig oder umgekehrt.

Es ist noch jede Menge hier zu tun. Die Deckenfrage, die Seitenwände, Reflektionen bekämpfen, Beplankung etc. Egal, Hauptsache das wird zügig fertig. Ich mag endlich das wieder machen, warum ich mir das antue: Musik machen. Das liegt seit Wochen brach, weil dieses Thema mir den letzten Nerv raubt.
 
Ich greife mal kurz den Schluss auf, wenn es in Ordnung ist...
Ist es denn so, dass du bei dem Frequenzgang gar keine Musik machen kannst?
Nein, das denke ich nicht. So übel sieht das doch nicht aus, den Dip kannst du doch (erstmal) in Kauf nehmen.
Hast du schon mal Sonarworks ausprobiert und den Dip darüber versucht, auszugleichen? Nicht unbedingt als Dauerlösung, sondern um zu sehen, welche Wirkungen das hat.
Ich denke, die haben auch ne Demo.
Sub...ich befürchte damit holst du dir die nächsten Probleme ins Haus.
Eigentlich sind deine 8 Zöller groß genug für deinen Raum und ordentliche Basswiedergabe.
Bezgl. 75Hz denke ich ebenfalls an Sbir, hatte ich nach genauerer Betrachtung deiner Bilder auch so gesehen.
Bassport nach hinten, hast du testhalber schon mal dicht gemacht?
Die Eve haben doch einen Deskfilter Boost, hast du den schon mal bemüht?
Wenn ich mir nicht sicher bin mit den ohnehin schon vorhandenen Variablen, würde ich persönlich die nicht auch noch vermehren mit einem Sub.
Aber wenn mehrere Leute einen Sub empfehlen, dann hat das sicher auch seine Berechtigung.
Es bleibt spannend, ich kann leider auch nicht auf Erfahrungen mit solchen Decken zurück greifen.
Je näher die Monitore an die Seitenwände kommen, desto höher die Frequenz für die Auslöschung.
Wenn das so reproduzierbar ist, warum nicht an die Stelle jeweils einen Helmholtz (wenn du die endgültige Speakerposition hast)?

Bitte ausdrücklich als Brainstorming ansehen, mehr kann ich von der Ferne auch nicht tun, als mich gedanklich anzunähern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich greife mal kurz den Schluss auf, wenn es in Ordnung ist...
Ist es denn so, dass du bei dem Frequenzgang gar keine Musik machen kannst?
Nein, das denke ich nicht. So übel sieht das doch nicht aus, den Dip kannst du doch (erstmal) in Kauf nehmen.
Hast du schon mal Sonarworks ausprobiert und den Dip darüber versucht, auszugleichen? Nicht unbedingt als Dauerlösung, sondern um zu sehen, welche Wirkungen das hat.
Ich denke, die haben auch ne Demo.
Sub...ich befürchte damit holst du dir die nächsten Probleme ins Haus.
Eigentlich sind deine 8 Zöller groß genug für deinen Raum und ordentliche Basswiedergabe.
Bezgl. 75Hz denke ich ebenfalls an Sbir, hatte ich nach genauerer Betrachtung deiner Bilder auch so gesehen.
Bassport nach hinten, hast du testhalber schon mal dicht gemacht?
Die Eve haben doch einen Deskfilter Boost, hast du den schon mal bemüht?
Wenn ich mir nicht sicher bin mit den ohnehin schon vorhandenen Variablen, würde ich persönlich die nicht auch noch vermehren mit einem Sub.
Aber wenn mehrere Leute einen Sub empfehlen, dann hat das sicher auch seine Berechtigung.
Es bleibt spannend, ich kann leider auch nicht auf Erfahrungen mit solchen Decken zurück greifen.
Je näher die Monitore an die Seitenwände kommen, desto höher die Frequenz für die Auslöschung.
Wenn das so reproduzierbar ist, warum nicht an die Stelle jeweils einen Helmholtz (wenn du die endgültige Speakerposition hast)?

Bitte ausdrücklich als Brainstorming ansehen, mehr kann ich von der Ferne auch nicht tun, als mich gedanklich anzunähern.

Klar ist es in Ordnung :)

Natürlich könnte ich Musik machen, aber diese Dauerbaustelle sitzt mir zu sehr im Nacken, und mir fehlt dadurch die Unbeschwertheit. Ich gehöre zu den Menschen, die dann nicht zur Ruhe kommen können. Beim Musikmachen muss ich abschalten können und dazu gehört halt auch eine Umgebung, in der ich mich wohlfühle. Deshalb ist mir auch die Couch so wichtig. Nicht, weil ich da herumlümmeln will, sondern weil ich da Ideen sammle. Ich lasse z.B. einen Teilabschnitt laufen, lege mich dort hin, und oft macht es plötzlich "Klick". Deshalb habe ich diese olle Couch auch im ersten Thread so verteidigt ;) Für mich ist das kein Arbeitszimmer. Es ist mein Rückzugsort, an dem ich von allem abschalten kann. Wird bei den meisten von euch so ähnlich sein.

Sonarworks habe ich bereits (war mal die Headphone Edition und habe sie letztes Jahr geupgradet und das Mikro erhalten). Mikro ist zur Zeit im o.g. Kellerstudio. Das wird sich hier auch mit Sicherheit gegen Ende auszahlen, da ich hier den Frequenzgang leider mit Sicherheit nicht ganz gerade bekommen werde. Klar, ich könnte jetzt damit rumspielen, aber das ist zum jetzigen Zeitpunkt einfach Zeitverschwendung.

Mit dem Sub ist ein Versuch wert. Deine Befürchtung ist nicht unbegründet, zumal ich ja auch genügend Threads aus zig Foren kenne, wo sich Leute auch in "normalen" Räumen die Finger brechen, um sie ins Setup zu integrieren. Ich werde da auch nicht viel Zeit damit verbringen. Wenn ich nach einem Tag keine Position finde, die das Problem bei 75Hz annähernd behebt, macht das keinen Sinn und das Teil geht zurück. Ich muss hier echt jetzt langsam mal die Kurve kriegen und zum Ende kommen.

Ja, mit den ganzen Filtern habe ich schon herum gespielt. Der Deskfilter ist hier nahezu wirkungslos. Zwar setzt er je nach Einstellung sogar nahe der 75 Hz an (80Hz), aber der Boost beträgt nur 3dB, die Absenkung -5dB (alternativ auch 170Hz). Mal schauen, vielleicht ist das aber später für die Problemzone Tisch interessant (gut, dafür ist er ja auch gedacht). Ich bin da generell eher konservativ (auch innerhalb der DAW mit einem EQ). Ich senke lieber ab, als etwas zu erhöhen. Ich erinnere mich dran, wie ich als junger Kerl etliche Endstufen im Auto mit dem EQ gekillt habe, weil ich der Meinung war, dass dort unten an einer Stelle noch etwas fehlt :D

Die Bassports habe ich schon mit Schaumstoff zum Testen zugemacht. Ähm, dann klingt es aber eher bescheiden. Schwammig und schmalbrüstig. Vergleichbar, als würde ich über das Monitor-DSP das ganze Low-End herunterdrehen. Da merkt man schon, dass es halt nur zwei 8"er sind, die hier werkeln. Ich mache halt viel Elektrozeugs mit tiefen Frequenzen, und da fällt das sofort auf. Es wäre halt echt toll, wenn ich auch 30Hz so höre, wie sie abgemischt sind. Deshalb das Interesse am Sub. Die Eve gehen schon herunter, aber unterhalb 40Hz wird die Luft natürlich dünner.

Auf jeden Fall wird das spannend bleiben, was noch alles kommen wird, und wie es weitergeht. Aber ich glaube, dass es jetzt in die richtige Richtung geht. Da waren heute echt klasse Anregungen und verschiedene Ansätze dabei, und vor allem kann ich mittlerweile schon etwas besser verstehen, wovon jemand spricht.

Dein Brainstorming ist wilkommen und auch hilfreich, und als solches verstehe ich es auch. Mir kann es ja nicht schaden, wenn jemand kritisch ist und mitdenkt. Bin ich ja selbst. Habe ich schon mal gesagt, dass mich die Helmholtzgeschichte trotzdem reizt? Ich gebe zu, ich habe mich die letzten 3 Tage etwas zu sehr damit beschäftigt o_O:D Ok, da ist auch viel Basteltrieb im Spiel ...

Bis demnächst ...

cc-net
 
Auch dir vielen Dank.
Mit dem Subwoofergedanken liebäuge ich auch schon die ganze Zeit. Ich hatte ja 3 zur Auswahl bestellt, deren Annahme ich verweigert hatte, da alle 3 Kartons am Boden nass waren. Egal, ich wollte sowieso einen (ich mache viel basslastige Musik und will auch 30Hz ohne Pegelabfall), also nehme ich das heute noch in Angriff. Wäre es sinnvoll einen zu nehmen, bei dem ich die Phase exakt einstellen kann, oder genügt hier 0 u. 180°? Was meinst du genau mit "aktiver Lösung"? Das mit dem Delay ist natürlich interessant. In dem von dir beschriebenen Fall muss wohl das Signal von den Monitoren verzögert werden, da der Sub ja weiter entfernt ist. Aber wo stellt man dieses Delay ein? Schaue ich mir gängige Subwoofer an (z.B. Adam Sub 10 und Co.) gibt es da keine Möglichkeit die Verzögerung einzustellen. Ich kenne das alles vom AV-Receiver, aber wie ist das bei uns im Homestudio? Softwarelösung? Zusätzliche Hardware?

Moment, ich glaube ich habe was übersehen: Du sprichst von feiner Rasterung. Bezieht sich das z.B. auf die o.g. Einstellung von Phase, wobei 0 u. 180 natürlich zu grob wären und auch auf eine feine Einstellung der Verzögerung? Ich bremse mich mal mit dem Kauf eines Subwoofers und warte mal deine Antwort ab.

"Wär vielleicht einen Versuch wert, weil Du baulich, glaub ich, so langsam an eine Grenze kommst, wenn Du dich noch bewegen willst :)"
Du hast das Problem völlig richtig erkannt :) Denn darum geht es mir ziemlich. Ansonsten kann ich auch eine Telefonzelle belagern:p
Aso, wenn Du bis 30Hz runter musst, brauchst aber zwei Subwoofer, einer den Bereich erweitert und bei ca. 75Hz "auffüllt" und einer, der quasi das Druckmaximum der ersten Mode wieder in Richtung Abhörposition verschiebt.
Ob sich dann damit die 30Hz sauber abbilden lassen, kann ich aber nicht sagen.
Ja, mMn ist die Möglichkeit, die Phase stufenlos verstellen zu können, elementar. Leider haben nur wenige Subs einen Phasenregler.
Mit der Verzögerung bringst alle LS auf eine akustische Achse. Je nachdem, wo sie stehen, muss entsprechend verzögert werden.
Sorry, mit aktiv meinte ich einen aktiven Helmholtz. https://recording.de/threads/aktiver-helmholtz-resonator.147684/
@Eff16 hat schon ne Hardwarelösung vorgeschlagen, sowas in der Art kann man sich auch SW-mäßig zusammenbasteln, die Systemweit auf die Outputs anwendbar sind und VSTs laden können, nicht nur in der DAW. Außer VSTHost hab ich aber noch keine dieser SW-Lösungen unter den Fingern gehabt. Oder sowas:
http://www.lupisoft.com/ekio/

Wenn ich nach einem Tag keine Position finde, die das Problem bei 75Hz annähernd behebt, macht das keinen Sinn und das Teil geht zurück.
Die Position ist grundsätzlich da, wo das Druckmaximum herrscht, deswegen dürfte die schnell gefunden sein :)

Die Bassports habe ich schon mit Schaumstoff zum Testen zugemacht. Ähm, dann klingt es aber eher bescheiden. Schwammig und schmalbrüstig.
Beim Einbinden von Subwoofern KANN es evtl. nötig sein, die Bassports zuzumachen. Das musst einfach ausprobieren.
Das siehst aber auch sofort im Analyzer.
 
Auch dir vielen Dank.
Mit dem Subwoofergedanken liebäuge ich auch schon die ganze Zeit. Ich hatte ja 3 zur Auswahl bestellt, deren Annahme ich verweigert hatte, da alle 3 Kartons am Boden nass waren. Egal, ich wollte sowieso einen (ich mache viel basslastige Musik und will auch 30Hz ohne Pegelabfall), also nehme ich das heute noch in Angriff. Wäre es sinnvoll einen zu nehmen, bei dem ich die Phase exakt einstellen kann, oder genügt hier 0 u. 180°? Was meinst du genau mit "aktiver Lösung"? Das mit dem Delay ist natürlich interessant. In dem von dir beschriebenen Fall muss wohl das Signal von den Monitoren verzögert werden, da der Sub ja weiter entfernt ist. Aber wo stellt man dieses Delay ein? Schaue ich mir gängige Subwoofer an (z.B. Adam Sub 10 und Co.) gibt es da keine Möglichkeit die Verzögerung einzustellen. Ich kenne das alles vom AV-Receiver, aber wie ist das bei uns im Homestudio? Softwarelösung? Zusätzliche Hardware?

Moment, ich glaube ich habe was übersehen: Du sprichst von feiner Rasterung. Bezieht sich das z.B. auf die o.g. Einstellung von Phase, wobei 0 u. 180 natürlich zu grob wären und auch auf eine feine Einstellung der Verzögerung? Ich bremse mich mal mit dem Kauf eines Subwoofers und warte mal deine Antwort ab.

"Wär vielleicht einen Versuch wert, weil Du baulich, glaub ich, so langsam an eine Grenze kommst, wenn Du dich noch bewegen willst :)"
Du hast das Problem völlig richtig erkannt :) Denn darum geht es mir ziemlich. Ansonsten kann ich auch eine Telefonzelle belagern:p
Aso, wenn Du bis 30Hz runter musst, brauchst aber zwei Subwoofer, einer den Bereich erweitert und bei ca. 75Hz "auffüllt" und einer, der quasi das Druckmaximum der ersten Mode wieder in Richtung Abhörposition verschiebt.
Ob sich dann damit die 30Hz sauber abbilden lassen, kann ich aber nicht sagen.
Ja, mMn ist die Möglichkeit, die Phase stufenlos verstellen zu können, elementar. Leider haben nur wenige Subs einen Phasenregler.
Mit der Verzögerung bringst alle LS auf eine akustische Achse. Je nachdem, wo sie stehen, muss entsprechend verzögert werden.
Sorry, mit aktiv meinte ich einen aktiven Helmholtz. https://recording.de/threads/aktiver-helmholtz-resonator.147684/
@Eff16 hat schon ne Hardwarelösung vorgeschlagen, sowas in der Art gibts auch als SW-Lösungen, die Systemweit auf die Outputs anwendbar sind und VSTs laden können, nicht nur in der DAW. Außer VSTHost hab ich aber noch keine dieser SW-Lösungen unter den Fingern gehabt.

Wenn ich nach einem Tag keine Position finde, die das Problem bei 75Hz annähernd behebt, macht das keinen Sinn und das Teil geht zurück.
Die Position ist grundsätzlich da, wo das Druckmaximum herrscht, deswegen dürfte die schnell gefunden sein :)

Die Bassports habe ich schon mit Schaumstoff zum Testen zugemacht. Ähm, dann klingt es aber eher bescheiden. Schwammig und schmalbrüstig.
Beim Einbinden von Subwoofern KANN es evtl. nötig sein, die Bassports zuzumachen. Das musst einfach ausprobieren.
Das siehst aber auch sofort im Analyzer.

Guten Morgen AndreasH,

danke für's Feedback. Ja, in der Tat ist es nicht einfach einen Sub zu finden, der die Phaseneinstellung stufenlos zulässt. Im Hifibereich können es ja etliche, aber bei den Studio-Subs wird es schwieriger. Vielleicht nehme ich nachher einfach mal einen Monitor, stelle ihn unten an die Wandkante (Druckmaximum) und schaue mal, was da an der Abhörposition ankommt. Ist zwar nur ein Schätzeisen, aber gibt vielleicht eine Erkenntnis.

Bassports zumachen - wird getestet und ist wahrscheinlich dann sogar sinnvoll.

Ich hatte auch mal eine Software gesehen, die diese Dinge beherrscht. Weiß aber nicht mehr, ob es mit Asio läuft. Gut, darum kümmere ich mich, wenn es noch Probleme gibt.

Jetzt stachel' mich bloß nicht noch mit dem aktiven HH an :mad::mad::D:D
 
Grad aufgestanden:D

Ja, in der Tat ist es nicht einfach einen Sub zu finden, der die Phaseneinstellung stufenlos zulässt. Im Hifibereich können es ja etliche, aber bei den Studio-Subs wird es schwieriger
Ich denke, dass einige ein LSM verwenden werden, dann ist es egal, ob der Sub selber ne Möglichkeit zur Einstellung hat.

Vielleicht nehme ich nachher einfach mal einen Monitor, stelle ihn unten an die Wandkante (Druckmaximum) und schaue mal, was da an der Abhörposition ankommt. Ist zwar nur ein Schätzeisen, aber gibt vielleicht eine Erkenntnis.
Den musst aber dann verpolen.

Jetzt stachel' mich bloß nicht noch mit dem aktiven HH an :mad::mad::D:D
Öhm...sorry? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre er hier nicht eigentlich ein guter Fall für Plattenschwinger die mit z. B. Basotect in Kombination auch als er killer auf der Front ausgelegt sind? Monitor Abstand festlegen, frequenz ermitteln, Plattenschwinger entsprechend abstimmen und an die Punkte an den zwei Seiten anbringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grad aufgestanden:D

Ja, in der Tat ist es nicht einfach einen Sub zu finden, der die Phaseneinstellung stufenlos zulässt. Im Hifibereich können es ja etliche, aber bei den Studio-Subs wird es schwieriger
Ich denke, dass einige ein LSM verwenden werden, dann ist es egal, ob der Sub selber ne Möglichkeit zur Einstellung hat.

Vielleicht nehme ich nachher einfach mal einen Monitor, stelle ihn unten an die Wandkante (Druckmaximum) und schaue mal, was da an der Abhörposition ankommt. Ist zwar nur ein Schätzeisen, aber gibt vielleicht eine Erkenntnis.
Den musst aber dann verpolen.

Jetzt stachel' mich bloß nicht noch mit dem aktiven HH an :mad::mad::D:D
Öhm...sorry? :D

Ok, sorry, wenn ich dich mitten in der Nacht geweckt habe :)

Ähm LSM? Ich kann nur raten: Loudspeaker Management? Google war da zurückhaltend ...

Das mit dem Verpolen ist ein guter Hinweis. Ich hätte das nämlich glatt vergessen und hier wieder das Forum mit kruden Ergebnissen genötigt ... Ohne Verpolung würde ich das Problem ja verdoppeln. Das sind halt die Kleinigseiten, die man gerne übersieht.

Jetzt tue nicht so wegen dem HH ... ;)
 
Wäre er hier nicht eigentlich ein guter Fall für Plattenschwinger die mit z. B. Basotect in Kombination auch als er killer auf der Front ausgelegt sind? Monitor Abstand festlegen, frequenz ermitteln, Plattenschwinger entsprechend abstimmen und an die Punkte an den zwei Seiten anbringen.

Danke für diesen Hinweis! Wäre das auf beiden Seiten sinnvoll? Lässt sich so etwas platzsparend (auf die Tiefe bezogen) bauen? Nur vorab: Ich habe kein Problem damit 20-30 EUR in den Sand zu setzen, wenn so etwas nicht funktionieren sollte. Gilt auch für den HH. Mich interessieren solche Dinge, und ein Prototyp ist sicher schnell gebaut.

Viele Grüße

cc-net
 
Ok, sorry, wenn ich dich mitten in der Nacht geweckt habe :)
Ähm...ich meinte eigentlich Dich...hab das Fragezeichen vergessen :-D

Ähm LSM? Ich kann nur raten: Loudspeaker Management? Google war da zurückhaltend ...
Jup

Das mit dem Verpolen ist ein guter Hinweis. Ich hätte das nämlich glatt vergessen und hier wieder das Forum mit kruden Ergebnissen genötigt ... Ohne Verpolung würde ich das Problem ja verdoppeln. Das sind halt die Kleinigseiten, die man gerne übersieht.
Das hättest relativ schnell selber gemerkt ;-)

Wäre er hier nicht eigentlich ein guter Fall für Plattenschwinger die mit z. B. Basotect in Kombination auch als er killer auf der Front ausgelegt sind? Monitor Abstand festlegen, frequenz ermitteln, Plattenschwinger entsprechend abstimmen und an die Punkte an den zwei Seiten anbringen.
Klar könnte gehen, wenn man den SBIR zur Tiefe der Kiste berücksichtigt:kratzamkinn:
Ich glaub nur, dass die Dinger richtig groß sein müssen.
Durch die Tiefe sagen wir mal von ca. 15cm würde sich die Resonatorfrequenz auf ca. 85Hz erhöhen, weil sich die Entfernung zu den LS verkürzt und die Platte durch den Randeffekt um ca. 20-25% vergrößern müsste. Ich denk mal, wir reden hier von einer Kiste mit min. 1,2x1,2m und 15cm Tiefe bei einem Flächengewicht von ca. 2,5kg (normale Hartfaserplatte, Rückwand eines Schranks) ohne Basotect. Fettes Teil auf jeden Fall. Aber ist jetzt nur spekulativ weil ich auch selber nie einen gebaut hab:schulterzuck:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, sorry, wenn ich dich mitten in der Nacht geweckt habe :)
Ähm...ich meinte eigentlich Dich...hab das Fragezeichen vergessen :-D

Ähm LSM? Ich kann nur raten: Loudspeaker Management? Google war da zurückhaltend ...
Jup

Das mit dem Verpolen ist ein guter Hinweis. Ich hätte das nämlich glatt vergessen und hier wieder das Forum mit kruden Ergebnissen genötigt ... Ohne Verpolung würde ich das Problem ja verdoppeln. Das sind halt die Kleinigseiten, die man gerne übersieht.
Das hättest relativ schnell selber gemerkt ;-)

Wäre er hier nicht eigentlich ein guter Fall für Plattenschwinger die mit z. B. Basotect in Kombination auch als er killer auf der Front ausgelegt sind? Monitor Abstand festlegen, frequenz ermitteln, Plattenschwinger entsprechend abstimmen und an die Punkte an den zwei Seiten anbringen.
Klar könnte gehen, wenn man den SBIR zur Tiefe und zur schwingenden Fläche berücksichtigt:kratzamkinn:
Ich glaub nur, dass die Dinger richtig groß sein müssen. Die Platte müsste glaub ich irgendwie um die 1-1,2qm haben.
Durch die Tiefe sagen wir mal von ca. 15cm würde sich die Resonatorfrequenz auf ca. 85Hz erhöhen, weil sich die Entfernung zu den LS verkürzt und die Platte durch den Randeffekt um ca. 20-25% vergrößern müsste. Ich denk mal, wir reden hier von einer Kiste mit min. 1,3x1,3m und 15cm Tiefe bei einem Flächengewicht von ca. 2,5kg (normale Hartfaserplatte, Rückwand eines Schranks) ohne Basotect. Fettes Teil auf jeden Fall. Aber ist jetzt nur spekulativ weil ich auch selber nie einen gebaut hab:schulterzuck:

Achso, du meintest mich. Nö, ich bin Frühaufsteher, also nie nach 15 Uhr ...:cool::)

Zurück zu einem solchen Plattenschwinger ...

15cm Bautiefe sind absolut ok. Die 1.3x1.3m wären nicht schlimm. Aber: Was mache ich mit der rechten Seite (Stichwort: Heizkörper). Schaffe ich mir dadurch nicht ein akus. Ungleichgewicht, zumal die rechte Seite dann unbehandelt wäre (SBIR rechter Monitor)? Lösung wäre dann ein "mobiler" Plattenschwinger re., der natürlich dann immer exakt stehen müsste. Hmm, wäre alles denkbar (wie viele andere Dinge halt auch).

So, und vielleicht auch mal völlig losgelöst vom SBIR-Effekt. Ich habe auch noch etwas Arbeit im Bereich Bass und Nachhallzeit vor mir, das darf ich nicht aus den Aufgen verlieren. Das Wasserfalldiagramm schreit noch danach. Ja, dann auch noch das Thema Decke etc.

So, damit das alles nicht in Theorie ausartet: Ich habe jetzt mal einen Subwoofer bestellt. Ich bin jetzt mal bei Eve geblieben. Das Teil kommt am Donnerstag. Hat zwar auch nur 0 u. 180°, aber ok. Sollte eigentlich der TS110 werden, aber ein Shop hatte den TS112 zu einem echt guten Kurs (200 EUR unter dem durchschn. Straßenpreis). Wenn's passt - gut, ansonsten halt nicht.
 
Naja, es wäre halt eine relativ flache Lösung, die eventuell realistisch untergebracht werden könnte.
 
Wäre er hier nicht eigentlich ein guter Fall für Plattenschwinger die mit z. B. Basotect in Kombination auch als er killer auf der Front ausgelegt sind? Monitor Abstand festlegen, frequenz ermitteln, Plattenschwinger entsprechend abstimmen und an die Punkte an den zwei Seiten anbringen.

Danke für diesen Hinweis! Wäre das auf beiden Seiten sinnvoll? Lässt sich so etwas platzsparend (auf die Tiefe bezogen) bauen? Nur vorab: Ich habe kein Problem damit 20-30 EUR in den Sand zu setzen, wenn so etwas nicht funktionieren sollte. Gilt auch für den HH. Mich interessieren solche Dinge, und ein Prototyp ist sicher schnell gebaut.

Viele Grüße

cc-net
Ich hab selber auch noch keinen gebaut. Sind aber relativ einfach und günstig zu bauen, kann man also einfach mal mit einem probieren. Dann evtl noch nen zweiten hinterher. Die lassen sich nachträglich noch etwas tunen durch Gewicht auf der Membran.
 
Naja, es wäre halt eine relativ flache Lösung, die eventuell realistisch untergebracht werden könnte.

Deshalb klingt dein Vorschlag auch gut. Jetzt muss halt noch geschaut werden, was von allen bisherigen Ideen am praktikabelsten ist, während man auch den gesamten Bassbereich im Auge behält. Plattenschwinger und HH dürften effektive Mittel bei schmalbandigen Problembereichen sein (so interpretiere ich eure Ideen bzw. Ansätze). Wenn aber die Behandlung der Decke nicht den gewünschten Effekt im Bassbereich (Nachhallzeit) hat, wird es mit solchen Lösungen dann eher eng.

Ich sehe es realistisch: Es wird auf jeden Fall auf eine Kompromisslösung hinauslaufen, mehr gibt der Raum nicht her, wenn ich Platzbedarf, Wohlfühlfaktor und Akustik unter einen Hut bekommen möchte. Das Problem ist noch nicht einmal die Schräge. Es sind halt diese ollen Seitenwände mit Tür, breite Doppelbalkontür und Heizkörper, welche die Möglichkeiten begrenzen. Das größte Übel: Egal, wo man sitzt hat man immer diese Störfaktoren neben sich. Aber he, was soll's. Der Raum ist ja noch nicht fertig, es kann nur besser werden, und ich glaube mal, dass später kleine Abweichungen vom Optimum nicht darüber entscheiden werden, ob meine Musik besser oder schlechter wird.
 
die Platte durch den Randeffekt um ca. 20-25% vergrößern müsste
Welchen Randeffekt meinst du?
Da gab's doch mal irgendwo einen Workshop mit einem Ikea Teil...ah ja, das gute alte Gersby:
https://www.bonedo.de/artikel/einze...hop-no3-breitbandabsorber-aus-ikea-regal.html
Finde ich eigentlich ganz hübsch und preiswert. Zudem noch mobil, was in deinem Fall eh sinnvoll ist.
Hier ist ein Plattenschwinger mit einem Absorber kombiniert.
Den Spaß würde ich mir einmal testhalber machen. Die Größe des Plattenschwingers finde ich etwas unterdimensioniert, man kann das aber durch das Gewicht der Membran (bzw. dessen Dicke) etwas ausgleichen. Wobei ich bei einer Membran > 8mm schon langsam Bedenken bezgl. ihrer Schwingfähigkeit hätte.
Ein Plattenschwinger ist insgesamt nicht ganz so schmalbandig wie ein Helmholtz, von daher wäre das schon ein guter Ansatz.
 
Wäre er hier nicht eigentlich ein guter Fall für Plattenschwinger die mit z. B. Basotect in Kombination auch als er killer auf der Front ausgelegt sind? Monitor Abstand festlegen, frequenz ermitteln, Plattenschwinger entsprechend abstimmen und an die Punkte an den zwei Seiten anbringen.

Danke für diesen Hinweis! Wäre das auf beiden Seiten sinnvoll? Lässt sich so etwas platzsparend (auf die Tiefe bezogen) bauen? Nur vorab: Ich habe kein Problem damit 20-30 EUR in den Sand zu setzen, wenn so etwas nicht funktionieren sollte. Gilt auch für den HH. Mich interessieren solche Dinge, und ein Prototyp ist sicher schnell gebaut.

Viele Grüße

cc-net
Ich hab selber auch noch keinen gebaut. Sind aber relativ einfach und günstig zu bauen, kann man also einfach mal mit einem probieren. Dann evtl noch nen zweiten hinterher. Die lassen sich nachträglich noch etwas tunen durch Gewicht auf der Membran.

Also ich opfere mich gerne, um das Thema hier praxisnah mit einem Plattenschwinger anzugehen, weil es ja mit Sicherheit auch für andere interessant ist. Nur: Das mit an beiden Punkten anbringen, muss noch mal angesprochen werden. Im Winter kann ich z.B. nichts direkt an den Heizkörper stellen (zumal ich keinen Glühwein trinke ;)). Was ich auch noch im Kopf habe, wäre, dass ich direkt neben die Moniore zwei breite Bassabsorber stelle, die direkt am Kniestock stehen und auch die Schräge umfassen. Z.B. 500mm breit, 500mm tief und bis zur Schräge hoch. Das kann ich schnell realisieren, da die ursprünglichen Eckabsorber vom Kniestock noch abgepackt in der Garage stehen, und ich sie unten nur aufstocken müsste (die geschnittene Schräge oben ist ja schon da).
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben