Dachgeschoss, nächste Runde ;-)

  • Ersteller Deaktivierter_User_5345345
  • Erstellt am
Hat jemand einen praxiserprobten Vorschlag?
https://www.bauhaus.info/moebelsysteme/massiv-blox-holzbalken/p/22281766
Dazu eine Holzplatte unten und eine oben. Kannst auch direkt im Baumarkt zuschneiden lassen.

Sehr stabil, billig und sollte in deine Räumlichkeiten gut passen ;-)
Ist zwar nicht höhenverstellbar, aber Du nimmst hat die Länge die dir passt.

https://recording.de/attachments/check-jpg.32282/

Hier der Thread dazu.
https://recording.de/threads/suche-ideen-fuer-diy-monitor-staender-stative.200059/
Hätte ich auch vorgeschlagen! Wenn's garantiert nicht wackeln soll, drei kleine Füße unter jede Bodenplatte kleben und den Barhockereffekt genießen. :)
 
Danke für die Tipps. Nicht hauen: Ich bin momentan nicht so in Bastellaune, und mir wäre eine fertige Lösung zur Zeit lieber. Eigentlich wollte ich mir ein schönes Gestell aus Edelstahl schweißen und es später sandstrahlen, aber mir fehlt im Moment einfach die Lust dazu.

Jedenfalls möchte ich das nicht lange anstehen lassen. Ich bin heute morgen auf dem Boden wegen dem Sub herumgekrochen, kam an ein Kabel und konnte gerade noch den Ständer halten (den Monitorständer, um Missverständnissen vorzubeugen!). Ich kann's auch nicht verhindern, dass einer meiner Hunde da mal rumstreunert, und bei der Konfrontation American Pitbull Terrier gegen Monitorständer steht der Verlierer schon fest ;)

Schlagzeile in BILD: "Rheinland-Pfalz: Ständerkampfhund durch KH310a erschlagen, BILD sprach mit Besitzer in Psychatrie" :D:D:D
 
Nur um Missverständnisse vorzubeugen... die Dinger sind sauschwer (Massivholz halt). Meine - die hier Barefoots tragen - wiegen bestimmt 20 Kilo pro Stück. Da muss Du sonst ordentlich investieren, um etwas vergleichbar schweres in (Edel)Stahl zu bekommen.
Wollte das nur gesagt haben :)
 
Nur um Missverständnisse vorzubeugen... die Dinger sind sauschwer (Massivholz halt). Meine - die hier Barefoots tragen - wiegen bestimmt 20 Kilo pro Stück. Da muss Du sonst ordentlich investieren, um etwas vergleichbar schweres in (Edel)Stahl zu bekommen.
Wollte das nur gesagt haben :)

Darfste auch sagen ;) Auf deine massive Lösung kannst du einen Panzer aufbocken, da wird eher der Untergrund zum Problem. Ich denke, dass mir eine Konstruktion mit stärkerer Säule (oder mehrere) und vor allem einer größeren Bodenplatte / Stellfläche genügen würde. Viele Fertiglösungen mit fixer Höhe scheiden halt aus, weil ich eine Höhe von 120cm brauche, um halbwegs auf Ohrhöhe zu kommen. Neumann gibt an, dass sich die Abhörhöhe in der Mitte zwischen HT und MT befindet, was noch mal ein paar cm sind.

Habe halt gedacht, ich frage mal hier, damit ich nicht wieder zig Sachen bestellen muss. Ich mag nicht mehr Produkttester sein :)
 
Kommen wir zum nächsten Thema, was mir mangels Wissen ein wenig Kopfzerbrechen bereitet:

Die Monitore müssen eingepegelt werden.

An den KH 310a kann man den Output Level (94, 100, 108, 114 dB) sowie den Input Gain einstellen (0 bis -15dB). Mir hat sich der Sinn noch nicht ganz erschlossen, wozu man das braucht, und ob und welche Rolle das Audio Interface und dessen dBu am Ausgang dabei spielt. Klar, mit dem Input Gain kann ich die Lautstärke einstellen, aber wozu der Output Level? Ist das ein Begrenzer? Was wäre die richtige Einstellung? Ich würde es z.B. sinnvoll finden, dass ich mit dem Audio Interface nur eine Lautstärke fahren kann, die auf jeden Fall nicht den Begrenzer der Monitore anspricht.

Confused ;)
 
An den KH 310a kann man den Output Level (94, 100, 108, 114 dB)
Bei 94 klingen die Neumänner am transparentesten, mit 114 neigen die zu übersteuerung, gehen dann aber auch deutlich lauter... probiere einfach aus. Idealerweise hält man alles auf dem niedrigsten Level: also 95 und -15.

PS:
..und Interface auf +4dbu
 
Zuletzt bearbeitet:
An den KH 310a kann man den Output Level (94, 100, 108, 114 dB)
Bei 94 klingen die Neumänner am transparentesten, mit 114 neigen die zu übersteuerung, gehen dann aber auch deutlich lauter... probiere einfach aus. Idealerweise hält man alles auf dem niedrigsten Level: also 95 und -15.

PS:
..und Interface auf +4dbu

Danke, Alexpen. Unklar ist aber weiterhin der Sinn für mich. 95 und -15 ist bei mir z.B. sehr leise, wenn ich den Volume-Regler am Interface auf 100% stelle. Ich mag (wie immer;)) verstehen, warum ich etwas einstelle, und was es damit auf sich hat. Man kann mich auch gerne auf weiterführende Links oder Lektüre verweisen - kein Problem. Nur einfach blind 95 und -15 einstellen, ist mir zu wenig, was jetzt aber keineswegs deinen Tipp und die damit verbundene Hilfsbereitschaft in Frage stellen soll.
 
95 und -15 ist bei mir z.B. sehr leise
in diesem Fall zunächst Input Gain erhöhen, gegebenenfalls bis 0 (0 = es wird am Eingang nichts abgesenkt)
Output Level (94, 100, 108, 114 dB)
Das ist die Verstärkung... Mehr = mehr Saturation bzw. Verzerrung, dann aber auch lauter.

Mag sein dass Dir Kombination -5/108 zusagt... ich persönlich würde vielleicht eher 0/94 bevorzugen. Alles Geschmacksache, am besten dies und jenes über ein paar Tage ausprobieren.
 
95 und -15 ist bei mir z.B. sehr leise
in diesem Fall zunächst Input Gain erhöhen, gegebenenfalls bis 0 (0 = es wird am Eingang nichts abgesenkt)
Output Level (94, 100, 108, 114 dB)
Das ist die Verstärkung... Mehr = mehr Saturation bzw. Verzerrung, dann aber auch lauter.

Mag sein dass Dir Kombination -5/108 zusagt... ich persönlich würde vielleicht eher 0/94 bevorzugen. Alles Geschmacksache, am besten dies und jenes über ein paar Tage ausprobieren.

Ich finde es sehr verwirrend. Die Skala von 94 - 114 bezieht sich auf dB SPL (bezogen auf eine Distanz von einem Meter). Steuere ich den Monitor mit 0 dBu an, und belasse das Signal im Eingang auf voller Aussteuerung (also 0 dB) müsste man 94dB SPL haben, wenn der Schalter auf 94 dB steht. Also volle Sättigung (analog zu einem Transistor). Gehe ich mit 4 dBu rein, ist es also bei 0 immer übersättigt. Sagt mir: Der Input Gain muss also immer mindestens auf -4dB stehen (wenn der Ausgang des Interface auf 4 dBu steht), um eine Übersättigung / Übersteuerung zu vermeiden (dürfte auch das Eingangsrauschen etc. negativ beeinflussen).

Bei mir sind es allerdings nicht 1m sondern 1,5m. Ergo: Ich kann mit Schalterstellung 94 nie 94 dB SPL erreichen (nur durch Distanzverringerung). Muss ich auch nicht, da 94 dB den Maximalwert darstellt. Um sinnvoll einstellen zu können, benötige ich eine Bezugsgröße, z.B. die typische bzw. maximale Abhörlautstärke. Ich bin neu im Thema, aber es wird einen Grund haben, warum gerne in REW mit 85 dB SPL eingepegelt wird. Aber da ich jemand bin, der auch mal kurzfristig lauter hören will, erweitere ich das mal auf 95 dB SPL. Ich schalte den den Schalter auf 100 dB, lege ein Signal an (Rosa Rauschen -18 dBFs) und versuche durch das Drehen des Input Gain zu ermitteln, ob ich bei 150cm 95dB SPL erreiche, ohne dabei über -4 dB zu kommen. Angenommen, ich habe dann nur 94 dB SPL bei -4dB, dann nächste Stufe auf 108 dB und wieder von vorne. Dann stelle ich fest, dass ich 95 dB SPL bei -15 dB Input Gain erhalte.

Also so erkläre ich es mir als Laie. Ob's stimmt - keine Ahnung :D Ich sage mal "Ja" und bin bereit, mich bis auf die Knochen zu blamieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir nicht sicher, aber ich befürchte Du wirfst hier Einiges durcheinander.
Bei Sound on Sound gab's einen guten Artikel zu... finde ich jetzt aber auf die Schnelle nicht.
schau z.b. hier...
https://www.gearslutz.com/board/geekslutz-forum/590087-converting-db-dbu.html

Profi-Equipment ist bzgl. Signal/Noise-Ratio auf +4dbu "eingependelt". Daher würde bei Interface bei +4dbu starten. Ich gehe davon aus, dass Neumänner bei Input Gain 0 ebenfalls auf +4dbu eingestellt sind und Input Gain Regler relativ zu diesem Wert arbeitet.

Aber mach es dir doch nicht zu kompliziert - wenn es gut klingt, dann ist es gut!

Wie gesagt, ich habe nur in Erinnerung, dass die KH310 beim kleinsten Output Level am transparentesten klingen. Habe die Neumänner bei Dir gesehen und wollte lediglich nur das sagen :)
 
Wie gesagt, ich habe nur in Erinnerung, dass die KH310 beim kleinsten Output Level am transparentesten klingen. Habe die Neumänner bei Dir gesehen und wollte lediglich nur das sagen :)
Habe ich auch dankend angenommen :)
 
So, der Kreis schließt sich. Projekt Equipment endlich abgeschlossen, da Motu da ;)

20190511_120733_1557569435810.jpg
 
So, hier mal eine erste Messung.

Auffällig: Ab 1.000 Hz hat es sich sehr beruhigt (positiv ;)). Da Monitore allerdings Raumprobleme, wie Moden etc., nicht ändern:

a) Problem bei 32/33Hz besteht noch. Hier habe ich mit dem Sub noch nicht viel experimentiert, allerdings gehen eh nur per EQ +4dB. Sub muss noch ein wenig runtergedreht werden.
b) Der Einfall bei 500 - 600 Hz besteht auch noch, dürften immer noch unbehandelte Reflektionen sein.

SPL_KH.jpg

Achtung: Ich werde Messungen nicht mehr einzeln freigeben. In Zukunft schiebe ich alles in einen Ordner in meine Cloud. Von daher immer das Datum der Datei beachten (müsste immer die letzte Datei in der Liste sein)! Der nachfolgende Link wird also immer für zuk. Messungen gültig sein.

Hier die Messung zum Herunterladen: (5.20 Beta 8):
https://tinyurl.com/ccnet01

Freue mich auf eure Meinung.

Grüße

cc-net
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein paar Bemerkungen zum Motu UltraLite Mk4:

- Bootzeit des Gerätes fast 35 Sekunden!
- Kein richtiger Ein- und Ausschalter
- War der Rechner im Standby / Ruhezustand, ist das Motu natürlich nach dem Reaktivieren aus. In der DAW muss dann jedes Mal neu das Interface eingestellt werden. Auch Spotify und Co. laufen dann nicht mehr, weil das Interface nicht an ist. Es hilft auch nichts das Interface beim Reaktivieren einzuschalten, weil das Teil hat extrem lange bootet. Leider sehr schlecht von Motu gelöst

- Die Bedienoberfläche ist ein Webapp und läuft im Browser. Wenn man auf das Motu-Icon klickt oder z.B. in der DAW die ASIO-Einstellungen verändert möchte, wird der Standard-Browser geöffnet. Leider sehr armseelig: Das Motu ist der Meinung, dass mein Chrome-Browser veraltet und inkompatibel sei (aktuellste Version) und verweist mich auf einen Link mit Error 404 :D:D:D Also so etwas geht gar nicht bei einem Gerät von 600 EUR.

Positiv: Extrem viele Routingmöglichkeiten und selbst auf 0dB-Stellung kein Rauschen (das war beim Scarlett schlecht).

Ergo: Das werde ich definitiv nicht behalten.
 
Noch ein paar Bemerkungen zum Motu UltraLite Mk4:
...
Ergo: Das werde ich definitiv nicht behalten.

Ich würde wirklich was Vernüftiges von RME nehmen. Da passen Treiber und die Low Latency Performance 100%. Die Routing Optionen im Totalmix sind vollkommen flexibel. Zudem ist der Digicheck Totalyser für mich persönlich der am besten lesbare Analyzer den ich unter den Fingern hatte (ist aber evtl auch Gewöhnungssache, jedenfalls komme ich mit diversen Plugin-Analyzern einfach nicht zurecht. Je nach Einstellung reagieren da die Filterbänder zu lahm oder sind von der Auflösung zu unpräzise).
Über die Wandler läßt sich bei höchsten Ansprüchen natürlich feinhörig streiten, ich persönlich halte das aber für überbewertet. Notfalls läßt sich ja immer noch nerdiges High End AD/DA Equipment nachrüsten.
Nachteil, wie du glaube ich an anderer Stelle festgestellt hast: Leider nicht ganz günstig in der Anschaffung. Auf der anderen Seite, einmal gekauft für immer Ruhe im Karton. Mein Digiface der ersten Stunde wird dieses Jahr volljährig und tut noch immer wie am ersten Tag (irgendwann wurde die alte HDSP PCI-Karte für nen neuen Rechner auf PCIe gewechselt).


Ansonsten zur letzten Messung:

- Der neue Sub steht in etwa an der selben Stelle wie der alte, oder?

- Group Delay sieht für mich bei der Neumann Kombi besser aus.

- Der Dip bei 33Hz ist nach wie vor ein SBIR, den du durch verschieben der Sub Position verändern kannst. Aber da hattest du schon eine Menge probiert. Die Frage wäre ob du es so läßt oder bei der Position nochmal Hand anlegst. Ich persönlich könnte bei elektronischer Musik damit leben, man produziert eh meist für die Clubs und da spielt sich unter 40Hz idR nicht mehr viel ab. Ist bei mir eigentlich immer so ne ungeschriebene Regel gewesen, keine Bässe unterm E1 evtl gerade noch Eb1 zu setzen. Man kann sich beim Mixen auch daran gewöhnen da unten einfach keine EQs mehr zu einzusetzen. Entweder man macht den ganzen Subbass per Volume oder per Low-Shelf lauter. Hat bei mir zumindest immer gut geklappt so. Mag aber sein, dass du andere Ansprüche hast.
Du könntest noch überlegen, später per Sonarworks das eine oder andere dB rein zu EQen. Klar geht der Dip dadurch nicht weg. Evtl schafftst du es aber, dass der Abfall im Bereich der 40Hz erst etwas tieffrequenter einsetzt ohne allzu viele andere Nachteile (zB beim Group Delay) in kauf zu nehmen.

- Das Nachschwingen im Bassbereich würde ich für DIY nach wie vor als sehr ordentlich bezeichnen. Das hatten die alten fehlerhaften Messungen ja schon gezeigt. Im Grunde kann man das so lassen. Ich würde sagen, dass selbst manches professionelle Studios nicht das Level erreicht. Wobei besser natürlich immer geht und 'professionell' sowieso sehr weit interpretiert werden kann. Auf dem Niveau läßt sich der Bass sicher gut mischen. In meinem alten Raum war das ne ganze Ecke schlechter und die Produktionen waren vom Bass her immer mehr als ordentlich. Wobei ich zu denen gehöre, die das ganz am Anfang im nicht optimierten Raum rein gar nicht hinbekommen haben.

- Zur Interpretation der Step Response kann ich dir selber noch nicht so viel sagen, bestimmt schreibt @rauschkiller noch was Sinnvolles dazu.

- Was natürlich noch nicht passt und woher die Mitten-Einbrüche kommen, sind die noch nicht optimieren Reflexionszonen. Da liegst du völlig richtig. Kleine Anmerkung am Rande: Wenn man den Thread verfolgt, merkt man richtig wie dein Verständnis für den Raum und die Akustik im allgemeinen immer mehr wächst. Kann diese Erfahrung selber an mir voll nachvollziehen. Klar ist man im Vergleich zu manchem anderen Mitforisten immer noch recht am Anfang, aber das Verständnis kommt mit der Zeit.
Wenn du das angehst, werden die Mitten deutlich besser, das wäre der nächste Schritt wenn du mit dem Bassbreich fertig bist.

- Natürlich ist der Raum noch in völlig überdämmten Zustand. Da gilt es ebenfalls im Zusammenspiel mit den Reflexionszonen ein stimmiges Konzept zu planen. Ein Großteil der bisherigen Absorber gehört eben noch verlattet, so dass am Ende vermutlich nur die Reflexionszonen frei bleiben. Ob du bei dem eher kleinen Raum auf Diffusoren setzen solltest, da mach ich mal ein Fragezeichen hinter. Jedenfalls bin ich mir sicher, dass dazu noch jede Menge Vorschläge kommen, insbesondere natürlich von @coffee boy.

- Rechter Monitor und L+R fehlen dann von der Messung noch, falls du es von der Aufstellung so belassen und dich an die Reflexionszonen machen willst.

Soweit mal wieder was von mir, LG
 
Ich würde wirklich was Vernüftiges von RME nehmen. Da passen Treiber und die Low Latency Performance 100%. Die Routing Optionen im Totalmix sind vollkommen flexibel. Zudem ist der Digicheck Totalyser für mich persönlich der am besten lesbare Analyzer den ich unter den Fingern hatte (ist aber evtl auch Gewöhnungssache, jedenfalls komme ich mit diversen Plugin-Analyzern einfach nicht zurecht.
Naja, ich hatte ja das Fireface UC hier, und wollte mir die 300 EUR Aufpreis sparen, da ich die AES/EBU-Schnittstelle nicht mehr benötigte (durch Wegfall Behringer DCX). Ich denke noch mal darüber nach, weil mir @rauschkiller wahrscheinlich gefühlt 1.000 Mal RME ans Herz gelegt hat ;) Mein Lieber, falls du mitliest: Ich bin ganz still und verkrümmel' mich ... :p

Auf der anderen Seite, einmal gekauft für immer Ruhe im Karton.
Gebe ich dir absolut recht. Man suche einen Hersteller, der 10-20 Jahre seine Produkte mit Treibern versorgt ...

- Der neue Sub steht in etwa an der selben Stelle wie der alte, oder?
Ungefähr ja. Viel Spielraum ist hier leider nicht mehr. Was noch übrig bleibt, ist unter den Tisch und ganz links an das Tischgestell. Wäre auch eine Empfehlung von Neumann (leicht links oder rechts von der Wandmitte zwischen den Monitoren).

Die Frage wäre ob du es so läßt oder bei der Position nochmal Hand anlegst.
Ich probiere noch das mit unter dem Tisch, ansonsten ergebe ich mich meinem Schicksal. Ob's SBIR ist? Hmm, ringsherum sind 60cm Glaswolle momentan. Es könnte nur noch die Schräge sein, die hier ihr Unwesen treibt. Unter dem Tisch wird es zeigen ;)

Du könntest noch überlegen, später per Sonarworks das eine oder andere dB rein zu EQen. Klar geht der Dip dadurch nicht weg. Evtl schafftst du es aber, dass der Abfall im Bereich der 40Hz erst etwas tieffrequenter einsetzt ohne allzu viele andere Nachteile (zB beim Group Delay) in kauf zu nehmen.
Ist angedacht, Sonarworks schon seit längerem hier, muss mir nur wieder mein Mikro abholen, da ausgeliehen.

Das Nachschwingen im Bassbereich würde ich für DIY nach wie vor als sehr ordentlich bezeichnen.
Ich habe jetzt ja weit über 20-25 Stunden mit dieser Kombi gehört, und bin auch absolut zufrieden damit - trotz Abfall bei 32Hz. Mit den 310 + 805 klingt hier ohnehin alles anders (trocken und sehr differenziert, sehr angenehm).

Zur Interpretation der Step Response kann ich dir selber noch nicht so viel sagen, bestimmt schreibt @rauschkiller noch was Sinnvolles dazu.
Wird er, da bin ich mir sicher.

Wenn man den Thread verfolgt, merkt man richtig wie dein Verständnis für den Raum und die Akustik im allgemeinen immer mehr wächst. Kann diese Erfahrung selber an mir voll nachvollziehen. Klar ist man im Vergleich zu manchem anderen Mitforisten immer noch recht am Anfang, aber das Verständnis kommt mit der Zeit.
Danke:) Liegt an vielen Dingen. Am Interesse, meiner Neugierde, an der Leerlaufzeit der letzten Wochen, mehr Geduld, teilweise an den Beiträgen hier und am Privatdozenten ;) Spaß beiseite, ich finde das Thema halt spannend, und wie ich schon oft geschrieben habe: Ich mag wissen, warum ich etwas mache. Das passt nicht jedem, ich weiß, aber so bin ich immer am besten gefahren. Und wenn der Thread zum Schluss 1.000 Postings hat, ist es eben so :rolleyes::)

Wenn du das angehst, werden die Mitten deutlich besser, das wäre der nächste Schritt wenn du mit dem Bassbreich fertig bist.
Absolut. Bin noch am überlegen, wie ich das optisch auch schön lösen kann.

Natürlich ist der Raum noch in völlig überdämmten Zustand.
Klar, ist er. Interessanterweise hört sich das mit den Neumännern nicht mehr schlimm an, was aber daran liegt, dass da einfach mehr kommt. Im direkten Vergleich sind die SC208 wesentlich sanfter und weicher im oberen Bereich.

Ein Großteil der bisherigen Absorber gehört eben noch verlattet, so dass am Ende vermutlich nur die Reflexionszonen frei bleiben.
Sprich das nicht an, riecht nach Arbeit, aber ich werde es nicht verhindern können ...

Ob du bei dem eher kleinen Raum auf Diffusoren setzen solltest, da mach ich mal ein Fragezeichen hinter.
Ich sage nein, dafür ist der Abstand zur Hinterwand zu klein, weil, wie du schreibst, der Raum zu beengt ist.

Rechter Monitor und L+R fehlen dann von der Messung noch,
Jetzt bin ich irritiert, kann eben nicht nachschauen. Aber in der aktuellen Messung ist L+R (siehe Diagramm oben). L+R ist nicht dabei, das stimmt. Ich schaue morgen noch mal.

Soweit mal wieder was von mir, LG
Das hat mich auch gefreut von dir mal wieder was gelesen zu haben. Danke und liebe Grüße zurück. Du hältst dein Wort ;)
 
Noch ein paar Bemerkungen zum Motu UltraLite Mk4:

- Bootzeit des Gerätes fast 35 Sekunden!
- Kein richtiger Ein- und Ausschalter
- War der Rechner im Standby / Ruhezustand, ist das Motu natürlich nach dem Reaktivieren aus. In der DAW muss dann jedes Mal neu das Interface eingestellt werden. Auch Spotify und Co. laufen dann nicht mehr, weil das Interface nicht an ist. Es hilft auch nichts das Interface beim Reaktivieren einzuschalten, weil das Teil hat extrem lange bootet. Leider sehr schlecht von Motu gelöst

- Die Bedienoberfläche ist ein Webapp und läuft im Browser. Wenn man auf das Motu-Icon klickt oder z.B. in der DAW die ASIO-Einstellungen verändert möchte, wird der Standard-Browser geöffnet. Leider sehr armseelig: Das Motu ist der Meinung, dass mein Chrome-Browser veraltet und inkompatibel sei (aktuellste Version) und verweist mich auf einen Link mit Error 404 :D:D:D Also so etwas geht gar nicht bei einem Gerät von 600 EUR.

Positiv: Extrem viele Routingmöglichkeiten und selbst auf 0dB-Stellung kein Rauschen (das war beim Scarlett schlecht).

Ergo: Das werde ich definitiv nicht behalten.

Universal Audio, RME und wenn der Gig mal groß genug ist AVID HD System.

Ich weiß nicht wie weit Antelope mittlerweile ist aber bis vor nem Jahr war das uncool weil sie ihre Treiberabteilung der Marketingabteilung sehr weit hinten angestellt hatten... Mit dem Orion 32 HD musste man sehr häufig mit on /off, Stecker ziehen rum machen.
Soundmäßig aber sehr gut und vom Preis pro Kanal - Bang for the Buck super.

UA wenn man dran denkt deren Plugins irgendwann nutzen zu wollen denn es lohnt sich mehr dann auch deren Interfaces zu nutzen und ansonsten ohne Nachzudenken RME. Von Babyface bis UFX + alles sehr gut.
 
wenn der Gig mal groß genug ist AVID HD System
Bis das mal so weit ist, hat das große Zellensterben begonnen, und ich brauche eher Gehfrei und Rollator (Kaufempfehlung für's Forum : Rollator "Walker 12 S") ;)

Mal schauen, vielleicht überwinde ich mich doch noch mal zu einem RME.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben