[Neuer Titel] Raumakustikprojekt Wohn-/Musikzimmer Dachgeschoss

  • Ersteller maik-the-bike
  • Erstellt am
maik-the-bike

maik-the-bike

Registriert
29.12.14
Beiträge
119
Reaktionen
37
Punkte
234
Hey Folks, :)

ich muss jetzt auch hier mal ein Thema eröffnen, um vom Erfahrungsschatz der "alten Hasen" zu profitieren.

Ich habe alle Stickies durchgearbeitet und viele Informationen aufgenommen. Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die dazu beitragen. :bigup:Mit REW-Wiki.de gebe ich ein wenig zurück.



Es geht mir um die raumakustische Optimierung meines Wohnzimmers (Nur Klanggenuss, kein Recording). Der Raum ist im Dachgeschoss (Schräge) und an der höchsten Stelle etwa 4,30 m hoch. Ich habe viele Messungen durchgeführt und mehrere Raummoden (bzw. Vielfache davon) ausmachen können (33.5, 43.7, 57.5, ... Hz). Da der Kniestock des Raumes auf "normaler" Raumhöhe von 2,50 m liegt, habe ich trotz Dachschräge jede Menge paralleler Wände. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich brauche Bass-Absorber!

Jetzt habe ich mir lange Gedanken gemacht, wie ich am obersten Punkt der Schräge (dort dröhnt es) Bass-Absorber anbringe. Folgende Prioritäten sind gesetzt, alles andere muss sich unterordnen:

> Geringstmögliche Bausubstanzbeeinflussung (Bohrlöcher, etc.), da Mietwohnung.

> Mit verhältnismäßig geringem Aufwand zu montieren/demontieren.

> Es muss wohnoptischen Ansprüchen genügen.

> Verhindern von Schimmelrisiko.

Um die Kompromisse zu minimieren, war ich lange am Überlegen. Ein Bild hier im Forum gab mir schlussendlich eine zündende Idee, meine Bass-Absorber ähnlich aufzubauen, obwohl mein Entwurf zugegeben schon ziemlich verrückt ist. Aber genau deswegen würde mich die Meinung von Profis interessieren. Ich habe drei Bilder angehangen. Einmal den Raum in 3D samt Einrichtung, den Entwurfsquerschnitt der Bass-Absorber und ein Foto der Dachschräge. Im ersten Bild habe ich die Positionen der Absorber rot markiert.

Ich bin gespannt auf Eure konstruktiven Meinungen und Verbesserungsvorschläge. Ich bitte darum, nur zum Decken-Bass-Absorber Stellung zu beziehen und keine Grundsatzaussagen zu machen. Hör- und Boxenpositionen z.B. sind/werden noch optimiert.

Im Voraus schon einmal herzlichen Dank! :bhug:
 

Anhänge

  • Wohnzimmer Raumakustik_Absorbermarkierung.png
    Wohnzimmer Raumakustik_Absorbermarkierung.png
    726,5 KB · Aufrufe: 410
  • Deckenabsorber-Konstruktion.png
    Deckenabsorber-Konstruktion.png
    6,8 KB · Aufrufe: 379
  • Dachschräge.png
    Dachschräge.png
    534,7 KB · Aufrufe: 419
da hast du dir ja die einfachste form rausgesucht^^ wenn du das in der form gebaut bekommst zieh ich meinen hut! :) schick umbedingt mal nen bild davon :)

das die hdf platte nicht durchgängig sein darf sondern in abständen von etwa 30cm, 1-2cm schlitze haben sollte ist dir sicherlich klar. ansonsten würde ich nur in der dicke noch etwas draufpacken. die bassfalle ist an der dicksten stelle grade mal 40cm stark das ist n bissel wenig. und ich würde die mineralwolle noch in folie einwickeln damits nicht rieselt.

ansonsten alle bestens :)

schönes projekt ich bin gespannt aufs ergebniss! :)

gruß matt
 
Also ich würde auch dicker nehmen, so ist die tatsächliche Dicke nicht wirklich ausreichend (je nach dem wie weit runter sie wirken soll).

Du kannst unter http://www.acousticmodelling.com/porous.php dir durchsimulieren welche Dicke mit welchem Luftspalt dir was für einen Absorptionsgrad beschert; Sonorock hat einen Widerstand von 5000.

Dann versteh ich nicht, wieso du möglichst wenig Aufwand betreiben willst aber dann so ne strange Form nimmst…wderspricht sich ein wenig^^


Noch so ein Punkt ist die Symmetrie: Der Lautsprecher an der Wand hat ja viel mehr Raum nach oben wie der andere, das wird hör- und messbare Unterschiede produzieren.

Falls es für dich noch unter vertretbaren Aufwand und minimalinvasiv genugen Eingriff fällt würde ich dir raten eine abgehängte Decke reinzuziehen…ein Lattenrahmen auf der Höhe vom Kniestock angebracht; je nach Raumbreite(?) reicht die befestigung an der Wand und ein Abhänger in der Mitte.

Den Rahmen von unten mit HDF oder sonstigem verplanken (aber erst, wenn du gemessen hast ab welchem Bereich du ganz ohne Beplankung überdämmt bist, danach richtet sich die Breite der einzelnen Platten); eine Lage Molton zwischen Lattenrahmen und HDF und obendran Sonorock. Welche Dicke kannst du rausfinden mit dem oben verlinkten Rechner.

Wenn möglich, würde ich die ganze Raumfläche abhängen; wird halt schon ordentlich Aufwand.
Aber die abgerundeten Dinger oben in die Kante werden nicht so viel reissen…

Ahja und bezüglich schimmel: Bei der Decke auf jeden Fall hinterlüften, da absperren mit einer Dampfbremse ein größerer baulicher Eingriff wäre. Vielleicht an der inneren Ecke eine Lüftung einbauen, die die Luft von über der Decke immer wieder austauscht.

Bei deiner runden Konstruktionmüsstest du (streng genommen) den bereich hinter der Bassfalle feuchtigkeitsmäßig vom Raum trennen; ist allerdings auch schon oft ohne Schimmelvorbeugende maßnahmen gemacht worden ohne dass was passiert. Allerdings halt risikofreudiger^^

Wenn du noch Messungen dazuwirfst, kann man eher einschätzen wieviel Aufwand es bedarf also wie stark die Probleme ausgeprägt sind…und Maße vom Raum wären auch praktisch.

Effiziente Bassbehandlung bedeutet immer einen ziemlich hohen Aufwand; was ist denn so deine Zielsetzung? Ein wenig dämpfen oder vollkommen ruhiger Bassbereich?
 
Vielen Dank für Eure Einschätzungen!
smil51.gif


MattBastard schrieb in #2:
[...] das die hdf platte nicht durchgängig sein darf sondern in abständen von etwa 30cm, 1-2cm schlitze haben sollte ist dir sicherlich klar. [...]

Ja, ist es.
smil451c71f7edf7c.gif


Bezüglich der Dicke, hatte ich in den Stickies von mind. 30 cm gelesen. Klar: Je dicker, desto besser für die Wirkung. Ich werde diesbezüglich nochmal Überlegungen anstellen.


NivraMM schrieb in #3:
[...] Dann versteh ich nicht, wieso du möglichst wenig Aufwand betreiben willst aber dann so ne strange Form nimmst…wderspricht sich ein wenig^^

Der Aufwand ist nach meinem Verständnis geringer, da ich nur 2 Profile brauche, die HDF-Platten aufs Maß bringe und einhänge, danach umhülltes Sonorock rein und fertig. Zumindest läuft es so in meiner Vorstellung.
smil451c7211b9e19.gif


NivraMM schrieb in #3:
Noch so ein Punkt ist die Symmetrie: Der Lautsprecher an der Wand hat ja viel mehr Raum nach oben wie der andere, das wird hör- und messbare Unterschiede produzieren.

Ja, das stimmt. Ohne Einbußen in der Raumgestaltung hinzunehmen, bleibt dies aber ein unlösbares Problem, mit dem ich Leben muss (und kann).


NivraMM schrieb in #3:
[... ] eine abgehängte Decke reinzuziehen…ein Lattenrahmen auf der Höhe vom Kniestock angebracht; je nach Raumbreite(?) reicht die befestigung an der Wand und ein Abhänger in der Mitte. [...]

Ganz klares Nein! Dies würde einen Eingriff in die Bausubstanz bedeuten und damit würde ich dem Raum die ganze optische "Offenheit" nehmen, vom notwendigen Aufwand (baulich/finanziell) bei sauberer Ausführung ganz zu schweigen.


NivraMM schrieb in #3:
Aber die abgerundeten Dinger oben in die Kante werden nicht so viel reissen…

Neben diesen Deckenabsorbern werden natürlich auch in die senkrechten Raumkanten Absorber verbaut (soweit platztechnisch möglich). Die Wirkung aller Maßnahmen in Summe ist entscheidend und ich bin davon überzeugt, dass sich dadurch die Akustik mess- und hörtechnisch nachweisbar zum Besseren verändert.


NivraMM schrieb in #3:
Ahja und bezüglich schimmel: Bei der Decke auf jeden Fall hinterlüften, da absperren mit einer Dampfbremse ein größerer baulicher Eingriff wäre. Vielleicht an der inneren Ecke eine Lüftung einbauen, die die Luft von über der Decke immer wieder austauscht.

Ich habe in dem Raum eine Feuchtigkeit von 35 - 55 %, je nach Jahreszeit. Regelmäßiges Lüften habe ich mir auch bereits zur Gewohnheit gemacht. Zur Schimmelvorbeugung sind das bereits gute Umgebungsbedingungen, denke ich. Über eine aktive Hinterlüftung werde ich mal nachdenken, bin diesbzgl. aber etwas skeptisch und finde es gemessen an den o.g. Fakten etwas übertrieben, aber man weiß nie. Der Gedanke bleibt auf jeden Fall im Kopf.

NivraMM schrieb in #3:
Wenn du noch Messungen dazuwirfst, kann man eher einschätzen wieviel Aufwand es bedarf also wie stark die Probleme ausgeprägt sind…und Maße vom Raum wären auch praktisch.

Ich habe mal das einigermaßen aktuellste Wasserfalldiagramm mit angehangen. Dazu muss ich sagen, dass die Mitten und Höhen bereits vom vorhandenen Basotect profitieren. Dass die Reihenfolge falsch ist (Erst Mitten/Höhen, dann Bass), ist mir mittlerweile klar geworden.

Im zweiten Bild sieht man die Raummaße sowie die gemessenen Raummoden in den gezeigten Positionen. Ich hoffe, es ist ersichtlich.


NivraMM schrieb in #3:
Effiziente Bassbehandlung bedeutet immer einen ziemlich hohen Aufwand; was ist denn so deine Zielsetzung? Ein wenig dämpfen oder vollkommen ruhiger Bassbereich?

Ja, so ist es wohl!
Meine Zielsetzung ist eine möglichst authentische Audio-Wiedergabe sowie einen mess- und hörbaren Effekt über das gesamte Frequenzspektrum. Insbesondere soll mit dem Gehör kein Frequenzbereich zu vordergründig sein, sondern schön ausgewogen. Derzeit ist natürlich der Bassbereich überpräsent.


Ich werde über Änderungen weiter berichten. Über zusätzliche Anregungen würde ich mich sehr freuen!
 

Anhänge

  • Wasserfall.png
    Wasserfall.png
    683,9 KB · Aufrufe: 345
  • Raummaße_weiß.png
    Raummaße_weiß.png
    12,7 KB · Aufrufe: 339
Okay wenn du nicht das Modul an der Firstpfette als Allheilmittel suchst, why not. Sieht bestimmt cool aus^^

Aber eben, gäbe effizientere Wege. Du musst ja dann das Sonorock da reinpassen, also zuschneiden. Eine Form die zumindest einen eckigen Querschnitt (Quadrat/Rechteck) hat macht dir da das leben einfacher…
Sie werden auch auf jeden Fall was bewirken, aber ich prophezei dir mal dass es nicht so viel sein wird. Die senkrechten werden um einiges mehr reissen; würde an deiner Stelle erst die bauen und dann bei bedarf noch des an der Decke. Aber Aufwand/nutzen steht in keinem guten Verhältnis; ausser du rechnest den optischen Nutzen sehr hoch an.

Die Hinterlüftung war auf die Decke bezogen, also falls du die ganze Decke abhängst. An dem kleinen Ding oben würde ich, wie geschrieben, keine Lüftung einbauen sondern eine Dampfsperre nehmen. Ebenso bei den scheinbar geplanten senkrechten Absorbern.

Btw würd ich die Abhörposition in eines der beiden Raumenden stecken, nicht in die Ecke. Damit du im vorderen bereich zumindest eine Symmetrie bis auf Ohr/Stehhöhe hast; ein Deckensegel über der Abhörposition könnte auch die unterschiedlichen Erstreflektionen der ungleichen Decke stark abmildern.

Zu der Raummodenmessung: Ist ja völlig wurst wie es in den Ecken klingt, eine Raumoptimierung ist ja immer nur auf einen Sweetspot ausgerichtet. Den ganzen Raum linear und mit max 0,3 Sekunden Nachhall zu bügeln ist nahezu unmöglich.

Moden haben ja immer Maximal- und Minimaldruckpunkte…der Plan ist einen Sweetspot zu finden in dem du bei möglichst vielen Raummoden genau mittig zwischen einer Überhöhung und Überdämpfung sitzt um ein möglichst lineares Feld zu haben untenrum.

Und kurz zur Linearität: Für den Mitten/Hochtonbereich solltest du dein Mikrofon kalibrieren lassen falls es das nicht ist…da gibts die wahnsinnigsten Abweichungen. Im bassbereich aber noch moderat (meistens).

Aber mit den gegebenen Vorraussetzungen des Raumes und möglichst wenig Eingriffe solltest du das Ziel nicht zu hoch stecken. Aber verbessern geht auf jeden Fall^^

[typos dürfen behalten werden, grad nur mal auf die schnelle. Bin grad zu faul, zu viel am arbeiten grad^^]
 
Ich stehe vor einem ähnlichen Problem mit Dachschrägen, habe aber einen normal hohen Raum.

Ich war kürzlich in einer Ausstellung, die hatten oben an der Decke allerhand Würfel abgehängt. War alles voll mit Schaumstoffwürfeln. Angeblich haben sie es nur so in den Griff bekommen. Habe aber leider kein Foto.

Noch eine Idee: Warum stellst Du Deine Lautsprecher so unsymmetrisch auf. Wäre das anders nicht besser?
 

Anhänge

  • tipp.gif
    tipp.gif
    44,9 KB · Aufrufe: 372
NivraMM schrieb in #5:
[...] das Modul an der Firstpfette als Allheilmittel [...]

Ich habe etwas umstrukturiert und fange morgen an mit dem Bauen des ersten Elements. Wie und was wird nicht verraten und wenn es funktioniert behaupte ich, dass war von Anfang an so geplant. ;)


NivraMM schrieb in #5:
ausser du rechnest den optischen Nutzen sehr hoch an.

Ja, das tue ich.


NivraMM schrieb in #5:
Abhörposition in eines der beiden Raumenden stecken, nicht in die Ecke. Damit du im vorderen bereich zumindest eine Symmetrie bis auf Ohr/Stehhöhe hast [...]

Diesbzgl. weiter unten mehr dazu.


NivraMM schrieb in #5:
Zu der Raummodenmessung: Ist ja völlig wurst wie es in den Ecken klingt, eine Raumoptimierung ist ja immer nur auf einen Sweetspot ausgerichtet. Den ganzen Raum linear und mit max 0,3 Sekunden Nachhall zu bügeln ist nahezu unmöglich.

Diese Messungen inkl. der Zeichnung dienten nur dazu, die Modenverhältnisse des Raumes kennenzulernen, in welchen Bereichen (parallele Wände) bestimmte Moden anzutreffen sind und ob diese sich mit der Berechnung der Wellenlängen bestätigen lassen.


NivraMM schrieb in #5:
Und kurz zur Linearität: Für den Mitten/Hochtonbereich solltest du dein Mikrofon kalibrieren lassen.

Check!


petraneu schrieb in #6:
Noch eine Idee: Warum stellst Du Deine Lautsprecher so unsymmetrisch auf. Wäre das anders nicht besser?

Hey petraneu,
vielen Dank für Deine Anregungen. Ich habe mir Deinen Vorschlag durch den Kopf gehen lassen, den Raum mal kurz umgestellt und eine Messung gemacht. Fazit: Sieht gut aus. Also nicht nur der Frequenzgang, sondern auch die Aufstellung als solche. Dieser Umbau zieht ein paar weitere Aktionen nach sich, jedoch kann ich mir andere dafür sparen. Auf jeden Fall bleiben die Sachen jetzt erst mal im 45°-Winkel stehen. Die beiden Frequenzgänge kann ich bei Interesse hochladen.


Ich war heute bereits im Baumarkt und habe Holz, Malervlies, Armierungsgitter und viele weitere Dinge eingekauft, morgen kommen 10 Pakete Sonorock und in den nächsten Tagen der Molton-Stoff.

Es wird langsam ernst! :)
 
Hey Super, dass das geklappt hat - war nur so eine Idee am Rande.
Vielleicht kann man die Rear Speakr noch weiter in Richtung Sofa stellen, damit der Schall direkter kommt.
 
Updates, updates! :D

Die letzten Tage ist ein bisschen was passiert. Ich bin mir noch unsicher, ob ich auf dem richtigen Weg bin. Das wird man wohl erst am Ende sehen/höhren/messen/fühlen...was auch immer....
Auf jeden Fall - und das ist wieder typisch - lief das mit dem geringen Aufwand nicht so wie erwartet. Aber seht selbst...

10 x Sonorock im Keller deponiert. Bis jetzt kamen noch keine Fragen meiner Nachbarn :):
150123_001_small.jpg


Für eine verrückte Bass-Absorberkonstruktion benötigt man 19 mm MDF-Platte(n) roh, hier noch jungfräulich:
150123_002_small.jpg


Nach ein wenig "Gewichtsreduktion" entsteht daraus folgendes Gebilde; zu erkennen ist auf jeden Fall die Dachschräge, oder?:
150123_003_small.jpg


Das ganze zwei Mal und mit Dachlatten verbunden, ergibt sich diese Konstruktion:
150123_005_small.jpg


Einige Zeit später (am nächsten Tag) ist auch die Bodenklappe fertig sowie die weiße HDF-Verblendung aufgeklebt:
150123_009_small.jpg


Um das Sonorock am Herausquillen zu hindern, wird die Innenseite mit Armierungsgitter (eigentlich für Außenputz gedacht) ausgelegt und angetackert:
150123_011_small.jpg


Wieder einige Zeit später und nach dem zweiten Versuch hängt das erste Element an seinem Platz:
150123_015_small.jpg


Ein Element wiegt ohne Inhalt 11,5 kg und hat die Maße 100 x 78 x 44 cm. Die Schlitze werden noch von innen mit blauem Molton abgedeckt.
Das zweite Element ist auch so gut wie fertig. Ich hoffe, dass sich die Optik mit weiteren Elementen verbessert. Wahrscheinlich werde ich den Abstand zu den Basotect-Platten noch vergrößern, zumal in der Ecke noch die Überlegung eines weiteren Bass-Absorbers ansteht.

Derzeit bin ich hin- und hergerissen zwischen Unsicherheit und Zielstrebigkeit.
 
Derzeit bin ich hin- und hergerissen zwischen Unsicherheit und Zielstrebigkeit.

So wie du sie jetzt gebaut hast, hast du ja schon mehr Masse wie die Skizze im Startpost mit den rundungen; könnte effektiver sein so.

Die Unsicherheit kannst du dir nur nehmen (oder im worst case bestätigen lassen) wenn du mal die ganze Kante entlang vollgemacht hast und nachgemessen hast.

Eine Möglichkeit, so testweise vorher mal abzuschätzen was dadurch passieren wird, wäre die Pakete ohne rahmen ohne alles in der originalverpackung mal oben in die Kante zu klemmen (wenn du so lange dachlatten hast einfach hinklemmen, oder sonst irgendwie für eine Messung mal befestigen).

Dabei, und noch viel mehr bei den späteren Modulen, solltest du drauf achten dass du bündig an die Stirnseite anschließt, und dass zwischen den Elementen kein Luftspalt ist. Es muss ein durchgehender Block von der einen Wand zur anderen sein, richtig aneinander anliegend, sonst klaust du dir sehr viel Performance. Auf dem angehängten Foto von dir siehts so aus, als wärst du hinten nicht ganz an der Wand dran…kann aber auch täuschen.
 
h,. du hast jetzt unten den Schallentritt mit den weissen MDF Platten zugemacht. Wo kommen denn da die Bäse rein? Reicht das noch? Die dort hart reflektierten Höhen willst Du dann mit den Basotecs töten?

Wäre es nicht besser, den Kasten tier zu hängen und den Schalleintritt auch von der Seite zu ermöglichen?

Oder sollte man zumindest die MDF-Platten durch ein offenes Stahlgitter ersetzen? Oder einen Maschendrahtzaun? - weiss lackiert?

Das Holz in so einem Absorber ist doch eigentlich nur zum Tragen der Dammnung da. Warum kann man es nicht komplett durch ein Drahtgeflecht ersetzen? Das wäre leichter und liesse sich auch noch mit Akutsiksoff einhüllen.
 
Die tieffrequenten Schallwellen beugen sich um die Kanten der weißen Platten in den Absorber hinein, die höheren werden (absichtlich) reflektiert. Die Breite der Platten bestimmt dabei die Grenzfrequenz, bei der das geschieht und wird mit der vielseitig anwendbaren Formel f = c/l, umgestellt nach l = c/f, bei mir demnach 343m/s / 1900Hz = 0,18m.

Die Reflektionen der hohen Frequenzanteile möchte ich im gesamten Raum mit Basotect bekämpfen, ja.

In den Kanten des Raumes herrscht maximale Schallschnelle, dort ist eine Absorbierung am effektivsten. Beim Tieferhängen der Absorber sinkt also diese Effektivität.

Wie oben erwähnt, werden die Frequenzen oberhalb der Grenzfrequenz absichtlich reflektiert. Und zwar vor dem Hintergrund, dass ein komplett "offener" Absorber den Hochtonanteil zu stark absorbieren würde, wodurch der Raum sehr dumpf klingt.

Ich hoffe, ich habe alles korrekt erklärt. Ich bin selbst erst Anfänger auf dem Gebiet.

btw: Die derzeitige Konstruktion gefällt mir nicht. Das habe ich jetzt für mich entschieden. Ich habe mich nochmal (nochmal, nochmal) mit dem Thema auseinandergesetzt und werde vermutlich eine wandangrenzende Zwischendecke einziehen und einen schmalen Spalt herstellen, den ich aktiv belüfte, um das Schimmelrisiko zu minimieren. Damit werte ich zwar einige vorher gesetzte Prioritäten schwächer, allerdings ist mir der akustische Effekt und die Optik sehr wichtig. Eine erste Konstruktionsidee ist auf dem Bild sichtbar.

absorber_v2.png


Für weitere Anregungen bin ich dankbar.

Wer Interesse an den beiden gefertigten Absorbergehäusen hat:
Für kpl. 50,- € und Selbstabholung gebe ich sie her.
 
haste alles richtig erklärt! :) aber wieso willst du von der konstruktion weg? ist ne super variante insbesondere hinsichtlich der vorbeugung gegen schimmel.

bei deiner neuen konstruktion hingegen gibts garantiert schimmel weil die dachseite und die wand dadurch auskühlen und das wasser aus der raumluft daran kondensiert. da nützt auch hinterlüften nichts ganz im gegenteil damit schafst du immer mehr feuchtigkeit hinein.
 
sinkt die Kaltluft schimmeltechnisch nicht nach unten?
 
aber wieso willst du von der konstruktion weg? ist ne super variante insbesondere hinsichtlich der vorbeugung gegen schimmel.

Wie kommst du darauf? Die auf den Fotos geschätzen 2 cm Luftspalt (die der Effizienz halber eh beseitigt werden sollten) werden nicht ausreichend Zirkulation zulassen meine ich…aber vielleicht lieg ich ja auch daneben und übersehe was?


sinkt die Kaltluft schimmeltechnisch nicht nach unten?

Tut sie, aber warme Luft ist die, die Feuchtigkeit transportieren kann (bzw. mehr wie kalte). Diese steigt nach oben…und wenn du Dämmaterial (was ein Absorber ja ist) an die Wand machst, kann die Wand dahinter auskühlen. Wenn dort dann Feuchte Luft drankommt, kann sich die Feuchtigkeit an der Kalten Luft absetzen und einen prima Nährboden für Schimmel bilden.


Eine erste Konstruktionsidee ist auf dem Bild sichtbar.
Ohne die Maße kann man nicht viel dazu sagen…wenn das Rote das Dämmmaterial sein sollte, würde ich es nicht bis zur Spitze füllen. Mit dem ganz oben verlinkten kalkulator kannst du durchsimulieren, wieviel Dämmung mit wieviel Luft dahinter am effektivsten wäre und dich daran orientieren.

Den dadurch entstehenden Hohlraum würde ich für eine Lüftung verwenden, ein dünnes Rohr der Länge nach das die Luft aus dem bereich dahinter rauszieht und unten in den Raum lässt. Oder aber (Was bei dem Konstruktionsprinzip wunderbar funktionieren würde) eine Dampfbremse installieren um den bereich abzutrennen. Gibt hier zuhauf Dokumentationen dazu; wenn du dir das nicht wirklich zutraust im Zweifel jemanden machen lassen der weiss was er da tut (im Freundeskreis vielleicht sogar umsonst?)

Hier hat jemand erst vor kurzem seine Decke gezeigt, Messungen stehen noch aus aber das Prinzip wird sehr gut erkennbar: https://recording.de/Community/Foru...k/Raumakustik_und_Dämmung/189496/Thema_1.html
 
der abstand zur wand ist meiner schätzung nach auf der einen site 10cm und an der dachschräge 5cm wenn er den abstand sowieso noch vergrößern will kann da die luft ausreichend zirkuliren damit wand und dachschräge ausreichend erwärmt werden und nix kondensiert. wichtig ist eben ein möglichst großer abstand zur wand um dem schimel vor zubeugen.
 
Oha, eine etwas regere Beteiligung. Ich freue mich! :)

Die Abstände des Absorbers zur Wand sind z. Zt.
Hinten und Links: 12,5 cm
Dachschräge: 6,5 cm
Oben (Waagerechte): 9,5 cm

Die Abstände des neuen Designs sind oben und hinten 3,5 cm. Hintergedanke dabei war der, dass mit dem Einbauen einer aktiven Belüftung der Abstand auf dieses Maß schrumpfen kann. Orientiert habe ich mich dabei an der Umsetzung des Benutzers gurkey in diesem Thread.

Vielleicht noch wichtig:
Die waagerechten Wände sind komplett Innenwände, die Dachschräge ist natürlich außen.
 
Das Problem mit Abstand ist immer der Beugungseffekt…der Grat zu einem zu großen Abstand ist ziemlich schmal. Wenn du da aber drüber bist, wird das Ding extrem ineffizient…besonders Abstand in den Punkten wo drei kanten aufeinanderlaufen…

Man muss aber (besonders durch den hinweis dass es Innenwände sind) schon auch sagen, dass nicht alle Absorber mit Schimmelvorbeugenden maßnahmen gebaut werden, und von denen schimmeln lang nicht alle…man zockt halt ein wenig wenn man es ausser Acht lässt^^

Magst du mal die Idee mit der Decke weiter/näher ausführen wie du dir das so gedacht hast?

Wenn du eine aktive Hinterlüftung anstrebst, würde ich sie wie beschrieben über einen Punkt rausleiten…gurkey hat das mit einer senkrechten Fläche gemacht, nicht mit einer waagerechten. Da musst du die Luft anders tauschen…würde auch keinen Abstand halten an den Wänden sondern an einem Punkt wos halt passt einen Raum freilassen wo der Lüfter bzw die Abluft von oben rausgeleitet wird.

Ich persönlich würde die Dampfbremse bevorzugen…dann ist es ein fertiges Bauteil und ist nicht irgendwie "aktiv"…aber da hat jeder so seine Präferenzen^^
 
Ich beschreibe meine Idee morgen mal etwas ausführlicher, heute ist es mir dafür schon zu spät.
 
Du sag' mal, Deine interessanten abgehängten Seitenabsorber:
Bei genauerer Ansicht, hat es den Anschein es handelt sich dabei um Basotect-Platten mit Lochblech
umrandet zwecks Montage/ Abhängung.

Liege ich da richtig?
Klasse Anregung!

p.s. Finde Deine erste Variante auch besser. Sieht doch klasse aus.
Gib's zu, Du hast nur keinen Bock mehr noch weitere Elemente entlang der Decke zu bauen :-D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben