Lautsprecher neu platzieren und Raum akustisch optimieren (Achtung, langer Post:D )

H

hölzeli

Registriert
09.06.20
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hi!

mir raucht gerade der Kopf, weil ich überlege, wie ich meine Lautsprecher in meinem Zimmer am besten aufstellen sollte und wie ich die Raumakustik am effektivsten verbessern kann und ich bei beiden Fragen vieles nicht mit letzter Gewissheit sagen kann.
Ich würde einfach mal drauf losschreiben und euch mitteilen worums geht, was ich mir überlegt habe und wo ich mir unsicher bin, würde mich sehr freuen, wenn sich jemand oder mehrere jemands (am besten natürlich mit etwas Erfahrung auf diesem Gebiet:D) aus diesem Forum kurz bis mittellang Zeit nehmen würden und mir meine Fragen beantworten bzw. meine Überlegungen durchlesen und mich bestätigen/korrigieren/ergänzen würden:) Vielen Dank schonmal!

Hier erstmal die Maße meines Raumes (mit leider fast quadratischer Grundfläche):

Länge: 396 cm
Breite: 362 cm
Höhe: 228 cm

Die Mauern sind gemauert (oh Wunder:D ), der Boden und die Decke (ist gedeckt *schenkelklopf*) aus Holz.Gleich hier der erste Fragenblock: wie stark wirkt sich der Holzboden auf die Raumakustik aus? Hat da jemand Erfahrungen damit? Meine Bedenken sind, dass die Bretter bei bestimmten Frequenzen mitschwingen, sind die Bedenken berechtigt? Der Holzboden besteht aus Latten, die auf Querbalken aufliegen. Von unten her ist dann die Decke drangeschraubt. Außer Holz ist nicht viel drin, das meiste Dämmmaterial wurde bei Renovierungsarbeiten entfernt.

Hier noch eine Skizze des Raums (nicht ganz exakt, die Proportionen stimmen, aber die Fenster sind ca 28 cm in der Wand drin (die Fensterbank hat also eine Tiefe von 28 cm) und die Wände sind stärker):
Schlafzimmer Grundriss.PNG
Alles, was wie eine Tür aussieht, aber nicht Tür heißt, ist ein Fenster:D
Der graue Balken vor dem Fenster Richtung Osten ist ein Heizkörper aus Metall.

Zuerst zur Positionierung: mir fallen drei mögliche Positionen für die Lautsprecher ein:
vor den zwei Fenstern oder an der Wand Richtung Süden.

Laut Bedienungsanleitung soll ich Distanzen von Lautsprecher zur Wand dahinter zwischen 0,8 und 2,0 Meter vermeiden (zur Wand links und rechts sowie zu Decke und Boden ebenfalls, was sich aber vermutlich nicht vermeiden lassen wird). Mehr als zwei Meter schaff ich sowieso nicht, von daher hätte ich geplant, dass ich die Lautsprecher mit einem Abstand von 10 bis 15 cm zur Wand aufstelle und dahinter noch ne 10cm Basotech-Platte - u.U. mit etwas Luft zwischen Wand und Absorber - an die Wand nagle, um eventuelle höherfrequente Reflexionen von der Wand abzufangen. Macht das Sinn oder soll ich die Wand hinter den Lautsprechern lieber ohne Absorber lassen und stattdessen die Lautsprecher so nahe wie möglich an die Wand stellen?

In jedem der drei Fälle hätte ich die Lautsprecher symmetrisch aufgestellt (also so, dass der Abstand des linken Lautsprechers zur linken Wand gleich dem Abstand des rechten Lautsprechers zur rechten Wand ist und beide Lautsprecher gleich weit von der Rückwand entfernt sind) sodass die Erstreflexionen von links und rechts zur gleichen Zeit eintreffen

Bei den Aufstellungen in Richtung Fenster habe ich mir folgendes überlegt:
Um Reflexionen vom Fenster zu vermeiden und keine/weniger eventuell vorhandenen Resonanzen bzw. Moden in dem Raum vor dem Fenster über dem Fensterbrett anzuregen würde ich die Lautsprecher knapp links und rechts vom Fenster aufstellen. Damit ergäbe sich eine Breite des Stereodreiecks von ca 160 bis 170 cm. Dementsprechend würde meine Abhörposition ungefähr bei 140 cm im Rauminneren liegen (bei gleichseitigem Stereodreieck). Um Erstreflexionen abzufangen müsste ich an der Wand rechts und links von mir (und an der Decke) grob geschätzt mindestens einen Meter breite Absorber anbringen, vermutlich wären etwas mehr noch besser (?).

Für die einzelnen Abhörpositionen sind mir diese Vor- und Nachteile eingefallen:

1. Option: Lautsprecher vor Fenster an Nordwand, Blickrichtung Norden:
Vorteile: - links und rechts an der Wand genug Platz für Absorber
- an der Rückwand können problemlos Diffusoren und/oder Absorber angebracht werden
Nachteile: - Austellung entlang der breiteren Wand (also nicht so, wie es in vielen Foren empfohlen wird) - ich habe aber keine Ahnung, ob das hier einen großen Unterschied macht, da der Raum ja eh fast quadratisch ist. Soweit ich das verstanden habe, wird das empfohlen, weil sich viele Moden in der Raummitte stark auswirken und man mit einer Aufstellung wie dieser hier näher an der Raummitte ist (in diesem Fall wär der Abhörpunkt ca 40 cm von der Raummitte entfernt) Stimmt das so? Für wie wichtig haltet ihr diese Regel in so einem Raum?

2. Option: Lautsprecher vor Fenster an Ostwand, Blickrichtung Osten:
Vorteile: - evenfalls links und rechts an der Wand genug Platz für Absorber
- Aufstellung entlang der schmäleren Wand, Abstand der Abhörposition zur Raummitte: ca 60 cm
Nachteile: - leicht erschwerte Behandlung der Reflexionen von der Rückwand, da ich an die Tür vermutlich keine oder nur wenige Diffusoren oder Absorber anbringen kann
- Lautsprecher stehen nah am Heizkörper, je nachdem, wie stark der mitschwingt, nachhallt oder sonstwie akustisch vor sich hin pfuscht, ist das mehr oder weniger schlimm. Da bräuchte ich euren Rat. Ansonsten kann ich es auch selbst mal ausprobieren (vermutlich wärs am einfachsten, wenn ich einen Lautsprecher davorstelle, ein paar Impulse drauf los lasse und horche (oder, falls ich demnächst mal ein Messmikrofon gekauft haben werden, messe) ob irgendwelche Frequenzen länger nachschwingen, oder?). Theoretisch kann ich meinen Schreibtisch auch so aufstellen, dass er die Heizung überdeckt und somit zwischen Heizung und Lautsprecher steht. Das würde zumindest höhere Frequenzen abdämpfen - gegen tiefe Frequenzen hilfts aber vermutlich nix. Wäre an dieser Stelle dankbar für eure Meinung zu dem blöden Teil :D

3. Option: Lautsprecher in der Mitte an der Wand ohne Fenster oder Tür, Blickrichtung Süden:
Vorteile: - kein akustisches Durcheinander hinter den Lautsprechern (ich weiß nicht, wie stark sich die kleine Niesche der Fenster auf die Akustik auswirkt, wenn die Lautsprecher in der Nähe des Fensters aufgestellt werden - auch dazu gerne eure Meinung)
Nachteile: - auf der rechten Seite (in Blickrichtung) ist die Tür. Erstreflexionen von der rechten Seite werde ich nicht gut behandeln können, sodass der Raum vermutlich unsymmetrisch klingen wird
- Reflexionen von der Rückwand können nur schwer behandelt werden, da an der Stelle das Fenster ist
- Aufstellung entlang der breiteren Wand, Abstand zur Raummitte: mindestens 40 cm, eventuell mehr, wenn die Lautsprecher näher beieinander stehen

Alle Positionen haben den Nachteil, dass die Lautsprecher die geforderten Abstände zu Seitenwänden, Decke und Boden nicht einhalten.

Apropos Decke und Boden: Sollte ich darauf achten, die Lautsprecher möglichst nicht auf halber Höhe des Raumes aufzustellen? Sie sollen ja auf Höhe der Ohren aufgestellt sein, aber mein Gehör ist ja dank Schreibtischstuhl höhenverstellbar :D (Eine andere Form der pitch-correction... badum-tsch)

Gibt es sonst noch Vor- oder Nachteile, die ich übersehen habe?

Ansonsten würde ich die drei Möglichkeiten so einordnen:

Falls die Fenster viele "Turbulenzen" in die Raumakustik bringen und ich die Lautsprecher deshalb nicht links und rechts neben den Fenstern aufstellen sollte, würde ich Option drei wählen, sonst würde ich sie verwerfen.

Falls die falsche Ausrichtung im Raum (also quer anstatt der Länge nach) keinen großen Einfluss hat (die Raummoden sollten bei ordentlicher Bedämpfung im Bassbereich (siehe weiter unten... badum- ok ich bin still) ja eigentlich keinen sooo großen Einfluss mehr haben, oder?) würde ich Option 1 (Richtung Norden) der Option 2 (Richtung Osten) vorziehen, da ich dann die Heizung etwas weiter weg von den Lautsprechern habe (da kann ich ja eventuell eine Abdeckung drüberbauen) und die Rückwand besser bedämpfen kann.

Was meint Ihr? würdet ihr das auch so machen? Hab ich noch eine mögliche Anordnung übersehen?


Jetzt noch zum zweiten Thema: ich möchte dann natürlich noch mit Akustikmaterial ein bisschen weiteroptimieren. Geld ist relativ knapp, zumindest so knapp, dass ich auf DIY-Lösungen setzen möchte.
Da ich Asthma habe und generell auf natürlichere Materialien setzen möchte, hätte ich jetzt Schafwolle im Blick gehabt. Dass Schafwolle als Bassabsorber funktionieren kann, zeigen ja die Hofa-Basstraps. Ich hab auf der Webseite von Isolena, dem Wollzulieferer von Hofa, zwei interessante Woll-Arten entdeckt und durch den Porous Absorber Calculator gejagt.
Erstmal hier schon ein paar Fragen: wie aussagekräftig ist dieser Calculator? Kann man sich an dem Ergebnis orientieren (hundertprozentig wirds ja nie stimmen, schon alleine deswegen, weil Wolle ein Naturprodukt ist), also wird der Absorber ungefähr so wirken, wie es der Calculator ausspuckt, oder kanns da auch mal extreme Abweichungen geben? Und gelten die Ergebnisse auch dann, wenn man die Absorber in der Ecke aufstellt, oder verbessern bzw. verschlechtern sich die Ergebnisse aufgrund der zweiten Wand dann stark? Und - nur zur Sicherheit - ein Absorber aus Wolle zählt auch zu den porösen Absorbern, oder?

Zurück zu den zwei Produkten: Für den/die/das Isolena Optimal wird ein Strömungswiderstand von 4,2kPa*s/m² angegeben. Laut dem Calculator (ich nenn den ab jetzt nur noch BigC, "Calculator" ist so sperrig zu schreiben:D) ergäbe sich für einen Absorber mit 50 cm Stärke folgendes Absorptionsdiagramm:
400mm Schafwolle 100mm Luft Absorber.png
Das sollte sich doch eigentlich gut als Bassfalle im Eck mit 50x50 cm Grundfläche eignen, oder?
Im Diagramm ist auch noch der Graph für einen Absorber mit 40 cm Material und 10 cm Abstand zur Wand eingezeichnet; für mich siehts so aus, als würde das auch noch reichen, was meint ihr? Das wäre dann eine Bassfalle mit jeweils 10 cm Abstand zu den beiden Wänden, oder?

Hier nochmal das selbe mit zufälligen Einfallswinkeln:
400mm Schafwolle 100mm Luft Absorber zufälliger Einfallswinkel.png

Als andere Option habe ich noch das Isolena Block erspäht, für das ein Strömungswiderstand von 0,9 kPa*s/m² angegeben wird. Es hat mich ein wenig stutzig gemacht, dass zwischen den beiden Materialien so ein großer Unterschied im längenbezogenen Strömungswiderstand liegt, obwohl sich die Dichte nur um 4 kg/m³ unterscheidet - Isolena Optimal hat eine Dichte von 18 kg/m³ und Isolena Block 14 kg/m³ - aber vermutlich hängen an dem Wert noch viele andere Faktoren mit dran, oder? Ich werde in jedem Fall nochmal bei Isolena nachfragen, auch, um die zu erwartenden Abweichungen von dem Wert zu erfragen, es ist ja ein Naturprodukt und unterliegt deswegen vermutlich irgendwelchen Schwankungen.
Falls der Wert aber so stimmt, böte sich nochmal eine neue Möglichkeit: Da ich den übrigen Platz im Raum nicht unbedingt benötige, könnte ich mir auch ziemlich große Bassabsorber in die Ecke stellen. Für einen 100cm starken Absorber bzw. einen mit 80cm Stärke und 20cm Abstand zur Wand spuckt mir der BigC folgendes Diagramm aus:
1m Block Absorber.png

Mit zufälligen Einfallswinkeln siehts so aus:
1m Block Absorber mit zufälligen Einfallswinkeln.png

Das sieht für mich nach nem ziemlich perfekten Fullrange-Absorber aus oder täusche ich mich da? Sollte ich mir über den leicht welligen Frequenzgang Gedanken machen? Ich hätte angenommen, dass sich das durch die natürlichen Schwankungen im Material eh wieder einigermaßen ausgleichen würde.

Oder ist der BigC generell nicht so zuverlässig für so große Absorber?

Falls an der Sache kein Haken dran ist, wäre mein Plan, zwei dieser Monströsitäten - im linken und rechten vorderen Eck (vom Abhörplatz aus gesehen) - aufzustellen. Damit hätte ich sowohl die Erstreflexionen von links und rechts breitbandig im Griff und gleichzeitig eine sehr gute Bassabsorption. Der Fehler, von dem man öfter liest, den oberen und mittleren Frequenzbereich zu stark zu dämpfen und den Bassbereich zu vernachlässigen, kann ich doch mit diesen Dingern eigentlich nicht machen, oder? Und solange ich erstmal mit zwei "Bass"-Fallen anfange ist doch noch genug vom Raum unbedämpft, sodass der Raum nicht sofort tot klingen sollte... denke ich zumindest. Was meint ihr?
Mein Plan wär jetzt, zuerst mal festzulegen, wo ich meine Lautsprecher aufbaue, dann mit den zwei Türmen zu starten, zusätzlich an der Decke über meinem Arbeitsplatz eine 30 cm Schicht isolena Optimal anzubringen, um die Erstreflexionen an der Decke zu schlucken (30cm bzw. 20cm + 10 cm Luft hätten folgende Absorptionskurven:
300mm Absorber.png 300mm Absorber zufälliger Einfallswinkel.png )
hinter die Lautsprecher die Basotech-Platten zu zwicken und dann weiterzusehen, zu hören und zu messen. Solche Türme (oder die kleineren 50x50cm Dinger) wären ja schnell nochmal gebaut und in die hinteren Ecken gestellt, falls der Bassbereich dann noch ein bisschen Hilfe brauchen sollte. Auch Flatterechos oder weitere Absorber sollten problemlos hinzugefügt werden können. Bis auf die von der Wand hinter dem Abhörplatz sollten aber alle Erstreflexionen behandelt worden sein, oder?

Was haltet ihr von dem ganzen? Passt der Plan so? oder gibts da was, auf was ich aufpassen sollte?
Nicht dass ich dann bis an mein Lebensende Wolldecken filzen muss:D

Wie sollte ich die 20 cm Abstand der Absorber von der Wand einhalten? überall gleich viel Abstand? oder eher so, wie wenn eine Platte schräg in die Ecke gestellt wird?

Wäre mit solch einer Bassbearbeitung auch ein Subwoofer andenkbar oder wird das wegen dem Holzboden sowieso nix?

Achja und: Ich hab mich jetzt in der letzten Zeit zwar durch viele Foren und Websites und sowas geklickt und somit den einen oder anderen Informationsfetzen aufgegabelt, aber richtig auskennen tu ich mich nicht. Hab hald mal überlegt, wie die einzelnen Sachen für mich am sinnvollsten erscheinen und diese Überlegungen hier gepostet. Was ich sagen will: haltet euch nicht zurück mit Kritik oder Berichtigungen. Das kratzt weder mein Ego noch meine Berufsehre. Ich will lediglich einen besser klingenden Raum:)

Danke jedenfalls für eure Zeit, ist doch ein ziemlich langer Post geworden. Bin gespannt, mit was ihr so ankommt.

Liebe Grüße,
Jakob

P.S.: falls iwas unklar oder unverständlich ist oder ich mich verschrieben habe gebt einfach Bescheid, ich bessere aus bzw reiche die Informationen nach:)
 
war gestern evtl ein bisschen viel; vermutlich wärs am sinnvollsten wenn ich zuerst den Raum ausräume, dann die verschiedenen Aufstellmöglichkeiten ausprobiere und ausmesse und die Messungen hier hochlade, oder?
Würdet ihr freistehende Monitorstative empfehlen? momentan sind sie auf Tischstativen
 
Ich hatte gestern nicht soviel Zeit und Lust das alles zu lesen. Ich würde die Monitore auf der rechten Seite aufstellen mit der Tür im Rücken. In jede Ecke gehören Bassabsorber. Ich nutze Sonorock in Folie. Auf weitere Absorber hinter den Lautsprechern würde ich erstmal verzichten. Lieber die Seiten und Decke behandeln.

Holzboden und -decke sollten ganz gut sein. Hast du mal einen Klatschtest gemacht? Wie hört sich das an? Quadratischer Raum ist immer tricky. Auf jeden Fall auf Symmetrie achten. Ohne Subwoofer wird die Basswiedergabe wohl schlecht. Dieser sollte vorne mittig auf halber Raumhöhe stehen. Also quasi vor dem Fenster. Bei mir habe ich damit richtig sauberen und knackigen Bass. Kann aber nicht vorhersagen, wie das in deinem Raum klingt.

Ansonten würde ich die Speaker auf separate, höhenverstellbare Stative stellen. Die Lautsprecher erstmal 10-30 cm vor die rechte Wand. Dann erstmal messen.
 
Meiner Meinung nach gibt es hier nur eine Lösung: Monitore an die rechte Wand und das Fenster dort geschlossen lassen. Da dieses Fenster in der Mitte sitzt, sollte man die Monitore gut hinstellen können. Absorber passend zur Sitzposition -> genau am Fensterrand.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben