[Neuer Titel] Raumakustikprojekt Wohn-/Musikzimmer Dachgeschoss

  • Ersteller maik-the-bike
  • Erstellt am
Hallo AUDI0N,
Das hast Du richtig erkannt. Zum einen ist es Basotect und zum anderen auch Lochblech aus Aluminium in 1,5mm Stärke. Die vier Seiten sind mit Blindnieten verbunden und an einer Seite habe ich Blindnietmuttern verbaut, um die Elemente an Haken aufzuhängen. Anbei ein Bild eines "Rohlings" ohne Inhalt und noch ohne Blindnietmuttern.

141222_003_small.jpg


NivraMM schrieb in #18:
Magst du mal die Idee mit der Decke weiter/näher ausführen wie du dir das so gedacht hast?

Wie wär's mit einem Bild? Die Quader stellen die Deckenabsorber dar, in echt natürlich dreieckig.
Wohnzimmer Raumakustik_150128_Luftstromwärme.png


In der Raummitte (an der Verbindungskante der beiden senkrechten Wände) sollen zwei Lüfter (Raumluft in Absorber hinein saugend) eingebaut werden. Die zirkulierende Luft soll am schmalen Luftbereich hinter den Absorbern entlangströmen und diesen Bereich mit der Raumluft erwärmen (bzw. die strömende Luft wird abgekühlt wie im Bild). An den Raumflanken soll durch Spalten/Lüftungsgitter o.ä. die Luft austreten, sich durch den Raum erwärmen und erneut hinter die Absorber geführt werden.

Das Ganze ist vorerst mal eine Idee.
 
Ich habe mich jetzt auch über Dampfsperren/-bremsen/Klimamembranen informiert.

Die Klebebänder der Systemhersteller (Knauf, Isover) geben keine Freigabe für Rauhfasertapeten an, wie bei mir vorhanden. Eine mangelnde Dichtigkeit ergibt sich auch aus der vernünftigen Überlegung heraus. Option wäre, die Tapete in dem Bereich zu entfernen und das nackte Mauerwerk mit dem entsprechenden Primer vorzubehandeln. Ein Entfernen der Tapete kommt jedoch für mich nicht in Frage.
Auf der Dachseite ginge es wohl, da geschlossene Holzoberfläche (freigegeben), obwohl sicher problematisch durch die Formgebung der Profilholzdecke.

Unter der o.g. "Abwägung", scheint eine Lösung mit aktiver Hinterlüftung bisher die sicherste Variante.
 
das problem ist nicht die hinterlüftung sondern das die dachschräge bzw wand auskühlt. wenn du da nicht ständig nen paar lüfter am rödeln hast nützt die hinterlüftung also nicht allzuviel. ne dampfbremse nützt auch nur bedingt etwas schlieslich lässt diese trotzdem feuchtigkeit durch und die wand dahinter wird durch die noch geringere hinterlüftung nur noch kälter. ich dachte du woltest nur minimalste eingriffe in die bausubstanz? die nummer mit den separaten modulen war echt ne schöne variante den ganzen schrott zu umgehen deshalb war ich davon auch gleich so begeistert ;)
 
Ja eine Dampfbremse (mit hohem sd-Wert in deinem Fall dann) oder Sperre muss auf dichten Substanzen geklebt werden um auch dicht zu sein am Ende.

Wenn man es genau nimmt sollte sie unter dem laminat oder anderem Bodenbelag liegen, und auch direkt auf dem Putz/Mauerwerk und nicht auf der verkleidung.

Wenn du die aktive Lüftung nimmst hat MattBastard schon Recht, die Lüfter müssen di eganze Zeit laufen. gibt aber Lüfter die so leise sind dass sie nicht stören (größerer Lüfter kann bei langsamerer drehzahl die gleiche Luftmasse bewegen wie kleiner, schneller Lüfter…als Anstoss)


Die erste Variante mit den einzelnen Modulen hat mMn ihre Tücken eben darin, dass du keinen durchgehenden Absorberkörper hast von Wand zu Wand. Wenn du sie ganz dicht aneinander machst und bündig an die Wand hast du wiederum das gleiche Problem wie beim jetzigen Plan…und das solltest du um möglichst viel akustische Wirkung zu haben.
 
...auch hier geht es (ein wenig) weiter.

Ich habe heute versuchsweise das erste Element Steinwolle so geschnitten und verpackt, wie ich es mir überlegt habe. Ideal dafür ist, dass der Winkel meines Daches genau dem Winkel einer über Eck durchgeschnittenen Sonorock-Platte entspricht. So etwas gefällt mir schon einmal richtig gut.

Eingepackt habe ich die Platte in Malervlies, um den Schutz gegen Faserflug mit einer gedämpften Außenseite (Vlies) zu verbinden, da ich in einem relativ aktuellen Beitrag von Black_Bender gelesen hatte, dass nackte Folie zum Vibrieren/Geräusche machen neigt.
Zum Verkleben dachte ich, Alu-Klebeband würde sich am besten eignen, ist aber sehr fummelig zu verarbeiten. Ab der nächsten Platte werde ich es mit normalem Paketklebeband versuchen.

Die ersten Rahmenleisten habe ich auch schon und werde (sobald ich mehr Zeit habe) die ersten Löcher in die Wände bohren; soviel zur Bausubstanz... ;-)

btw: An den letzten beiden Beiträgen sieht man, wie weit auseinander die Meinungen/Erfahrungen gehen. Ich danke Euch beiden, das hilft mir sehr (nicht ironisch gemeint!)

Weitere Anregungen sind willkommen.
 

Anhänge

  • 150224_001_small.jpg
    150224_001_small.jpg
    307,7 KB · Aufrufe: 242
  • 150224_002_small.jpg
    150224_002_small.jpg
    273,9 KB · Aufrufe: 294
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, also auch heute wieder nur ein kleines Status-Update.

Ich habe auf der anderen Raumseite begonnen, die Leisten an der Wand zu befestigen.
 

Anhänge

  • 150226_001_small.jpg
    150226_001_small.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 267
...und weiter geht's...
 

Anhänge

  • 150301_001_small.jpg
    150301_001_small.jpg
    157,3 KB · Aufrufe: 268
Heute Nachmittag war ich daheim und konnte wieder ein bisschen weiter machen. Auf dem zweiten Bild sieht man Absorber 'Old' vs. 'New'! :)
 

Anhänge

  • 150303_001_small.jpg
    150303_001_small.jpg
    133,9 KB · Aufrufe: 291
  • 150303_002_small.jpg
    150303_002_small.jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 282
Sind die nicht ein wenig zu heftig? Wie hart ist das Metall?

Ich habe auch sowas angedacht: Es gibt im "Bauhaus"-Baumarkt sogenannte Metalleffektplatten, diese sind aber relativ dünn und weich und dazu noch selbstklebend. Löcher in rund und quadratisch.

Die habe ich mal vermessen: Sind ab etwa 400Hz aktiv und reflektieren aber etwa 2500Hz zu knapp 90%. 10% sind etwa die optische Fläche der Öffnungen.Unter 400Hz geht der Schall weitgehend hindurch. Das war mir jetzt für meine Zwecke nicht die richtige "Trennfrequenz".
 
Entschuldige, ich komme gerade nicht mit...

Von was genau sprichst Du?
 
Sodele... :)
 

Anhänge

  • 150307_001_small.jpg
    150307_001_small.jpg
    125,5 KB · Aufrufe: 264
Update!
 

Anhänge

  • 150310_001_small.jpg
    150310_001_small.jpg
    127,2 KB · Aufrufe: 260
Auch bei mir gibt es Neuigkeiten.
Die Rechteckleisten sind 10 mm stark und nur an den Enden (Gesamtlänge 90 cm) befestigt; dadurch können sie etwas schwingen. Die Maße der Leisten sowie Abstände zwischen den Leisten habe ich aus optischen Gründen von der vorhandenen Decke übernommen. Aus demselben Grund habe ich die Kanten der Leisten mit einem Oberfräser abgerundet.
Der Stoff ist Molton natur.

Frage:
Sollte ich die Mitte der Leisten noch versteifen oder hat es sogar einen positiven Effekt, wenn durch das Schwingen den tiefen Frequenzen Energie entzogen wird. Direkt darüber liegt das Molton und direkt darauf hochkant stehende Sonorock-Platten, eingewickelt in Malervlies.
 

Anhänge

  • 150317_001_small.jpg
    150317_001_small.jpg
    183,8 KB · Aufrufe: 267
Endlich wieder ein kleines Update.
 

Anhänge

  • 150401_001_small.jpg
    150401_001_small.jpg
    163,4 KB · Aufrufe: 275
Schneller als erwartet, konnte es weitergehen.

Auf dem ersten Bild ist einer der Sensoren für Temperatur/Luftfeuchte zu sehen, den ich über der Dämmwolle befestigt habe. Ich erhoffe mir davon, nach Fertigstellung den Zustand hinter der Dämmung bzgl. Taupunkt/Schimmelbildungsrisiko einschätzen zu können. Die Sensoren arbeiten eigentlich mit 3 x AAA Batterien. Da ich später aber nicht mehr wirklich gut hinter die Dämmung komme, habe ich sie vor dem Anbau auf Stromversorgung über Steckernetzteil umgebaut.

Auf dem zweiten Bild sieht man den aktuellen Status, von unten fotografiert. Morgen fülle ich noch die vierte Reihe mit Dämmwolle auf und dann gibt es eine Zwischenmessung. Die gestrige Messung (Zwei Reihen fertig) brachte 60ms geringeren Nachhall im RT60.

Mit der fünften Reihe Leisten, erreiche die Zimmermitte. Schön, dass jetzt über Ostern viel passiert ist.
 

Anhänge

  • 150404_001.jpg
    150404_001.jpg
    162,2 KB · Aufrufe: 265
  • 150404_002.jpg
    150404_002.jpg
    169,7 KB · Aufrufe: 276
So, Freunde! :D

Ich erwecke meinen Thread aus dem Winterschlaf und präsentiere den aktuellen Stand. Seit April ist viel passiert, jedoch lag das Projekt Raumakustik aus verschiedenen Gründen über mehrere Wochen auf Eis und es ging nicht weiter, nur vereinzelt konnte ich mich dem Weiterbau widmen.

Im letzten Beitrag ist zu sehen, dass ich mit der ersten Raumseite fast fertig war. Mittlerweile habe ich die zweite Raumseite auch so gut wie fertig, habe alle 10 Pakete Sonorock verbaut und noch Platz für weitere 2 Pakete, die ich noch bestellen muss. Außerdem habe ich eine "Wartungsöffnung" eingebaut, um leichter Zugang/Einblick zu erhalten.

Darüber hinaus habe ich meine Endlösung für das Befestigen des Basotect gefunden, die wenig Aufwand mit guter Optik verbindet (Spannseile und Dämmstoffdübel mit Haken). Die Lochprofilrahmen aus Aluminium (siehe alte Beiträge) sind somit obsolet.

Was noch fehlt, ist das Abschließen der Holzarbeiten, das Lasieren und das Befestigen der Basotect-Platten an der zweiten Raumhälfte.

Anbei viele Bilder...
 

Anhänge

  • 151105_003.jpg
    151105_003.jpg
    296,8 KB · Aufrufe: 269
  • 151105_002.jpg
    151105_002.jpg
    289,6 KB · Aufrufe: 283
  • 151105_001.jpg
    151105_001.jpg
    229,1 KB · Aufrufe: 265
  • 151104_001.jpg
    151104_001.jpg
    230,9 KB · Aufrufe: 276
  • 151103_001.jpg
    151103_001.jpg
    205,1 KB · Aufrufe: 303
  • 151017_001.jpg
    151017_001.jpg
    253 KB · Aufrufe: 273
  • 150820_001.jpg
    150820_001.jpg
    241,6 KB · Aufrufe: 286
  • 150819_001.jpg
    150819_001.jpg
    252,3 KB · Aufrufe: 260
  • 150601_001.jpg
    150601_001.jpg
    260,3 KB · Aufrufe: 263
  • 150529_001.jpg
    150529_001.jpg
    207,9 KB · Aufrufe: 277
...und noch eins.
 

Anhänge

  • 151106_001.jpg
    151106_001.jpg
    277,2 KB · Aufrufe: 260
Vor Weihnachten konnte ich die Decke fast fertigstellen. Es mussten noch zwei Pakete Sonorock geschnitten, verpackt und angebracht werden. Außerdem fehlten noch ein paar Leisten zur Verblendung sowie die "Lüftungsanlage". Die Detailarbeiten halten dabei immer am meisten auf. Im Bassbereich geht es dann nach Fertigstellung der Decke in den Raumecken weiter.

Zur Wirksamkeit der Luftführung ist zu sagen, dass an den Austrittsöffnungen am anderen Ende des Raumes beidseitig ein Luftzug zu spüren ist. Nach meinem Verständnis ist somit die Aufgabe erfüllt. Die Drehzahlregelung und Feuchte/Temperatur-Überwachung steht noch aus.

Anbei auch mal ein paar Messdiagramme, wobei man dort Fortschritt (Nachhallzeit) sowie Potenziale (Auslöschungen) sieht. Dank dieser Messung, weiß ich jetzt auch, dass meine Spülmaschine auf 209 Hz singt. Ich werde später nochmal eine Messung nachreichen, denn so geht das ja nicht.
 

Anhänge

  • 03.png
    03.png
    693,7 KB · Aufrufe: 275
  • 02.png
    02.png
    789,8 KB · Aufrufe: 287
  • 01.png
    01.png
    801,6 KB · Aufrufe: 292
  • 151223_002.jpg
    151223_002.jpg
    268,6 KB · Aufrufe: 270
  • 151213_001.jpg
    151213_001.jpg
    263,9 KB · Aufrufe: 272
  • 151205_001.jpg
    151205_001.jpg
    237 KB · Aufrufe: 279
  • 151223_006.jpg
    151223_006.jpg
    250,3 KB · Aufrufe: 280
Einfach nur wow!!!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben