Homestudio im Dachgeschoss (REW-Messungen)

  • Ersteller shAGGie
  • Erstellt am
Bassbehandlung vermindert nicht Erstreflexionen in den unteren Mitten.

Ich bin raus hier, ich hab alles geschrieben was innerhalb meines Horizonts liegt.

Ich verstehe schon was du meinst, meine Absorber sind im oberen Bassbereich blind, das ist mir selbst bewusst. Ich werde sehen was eine Abstandsänderung der Absorber mit sich bringt. Ansonsten muss ich noch andere Maßnahmen in Betracht ziehen.

Grüße
 

Danke für den Tipp, welche Frequenzen werden dadurch beeinflusst wenn man es nicht tut?

Grüße

Der Typ im Video (Streaky Mastering) meint, die (tiefen) Mitten würden durch Entkopplung aufgeräumter.
 
Bin auch raus :rolleyes:
 
Ich habe mich nochmal eingehender mit der Physik der Schallausbreitung in der Luft beschäftigt und kann eure Aussagen bezüglich der Größe der Absorber nicht teilen.

Soweit ich es verstanden haben, breiten sich Schallwellen zwar Kugelförmig bzw. Schalenförmig aus, jedoch ist das Ohrloch keine große Öffnung. Eher im Gegegenteil, es ist mit etwas über 1 cm recht klein, dass heißt, wenn man mal die Schädelknochen als Schallaufnahmequellen ausser Acht lässt, müssen die Schallwellen durch dieses kleine Loch ans Trommelfell.
Also komme ich zu der Vorstellung, dass man die Schallausbreitung auf ein Modell eines eindimensionalen Strahls reduzieren kann.

Soweit mir bekannt hat eine Schallwelle folgende Eigenschaften die Wellenlänge (Frequenz) und eine Amplitude, sowie Polarisation und Phase, die ich jedoch für diese Erklärung als nicht weiter für betrachtenswert erachte.
Wenn wir nun dieses eindimensionale Modell, also für unser Ohrloch konzipierte Betrachtungsweise, anschauen, sehen wir, dass auf einer Linie die Dichte der Luft bei einer fixen Frequenz sich periodisch verkleinert (maximale negative Amplitude) mit dem atmosphäreischen Druck ausgleicht (Amplitude im Nullpunkt) und maximal erhöht (maximale positive Apmlitude). Statisch gesehen bewegt sich nichts, nur die Luftmoleküle bewegen sich mal aufeinander zu oder voneinaner weg, aber bleiben statistisch gesehen an ihrem Ort.

Dieses Strahlmodell sieht in etwa so aus:

eindimensionales_Modell-Schall.png


Wenn man nun dieses Modell als Grundlage für eine ungestörte Reflektionen benutzt, ist die Auswirkung relativ einfach Vorhersagbar.

Nun kommt ein Absorber ins Spiel, dieser dient vorranging zur Verminderung der Dichteschwankungen und demzufolge zur Verminderung der Amplitude. Des Weiteren Streut der Strahl (Frequenzabhängig) auch an der Absorberoberfläche, was wiederum die Energie des weiter laufenden Strahls vermindert.

Was passieren kann, wenn der Strahl durch Objekte/Absorber gebeugt wird, ist, dass Aufgrund von Laufzeitunterschieden (Phase) infolge von Streuung und Reflektionen, woraus resultierende neue Schallstrahlen entstehlen, dessen Maxima und Minima der Amplitude durch Interferenzen beeinflusst werden können.

Ich glaube daher, dass die Größe des Absorbers nur eine sehr geringe Auswirkung auf dessen Wirkungsgrad hat. Ich glaube das es entscheidend ist, dass der eintreffende Strahl und auslaufende Strahl durch die volle Dicke des Absorbers hindurch müssen.
Wenn man also dann, wie in meiner Zeichnung auf Seite 1, die Schallstrahlen lokalisiert, muss man nicht unnötig große Absorber benutzen, entscheidend ist deren dicke um die jewiligen Frequenzspektren zu dämpfen.

Natürlich ist das meine Interpretation der Thematik und da ich ein Mensch bin und nicht frei von Fehlern, lerne ich gerne dazu und möchte mit euch darüber diskutieren. Wenn also meine Vorstellung Schwächen aufweist und ihr gute Argumente findet, die diese Schwächen untermauern, dann bin ich sehr erfreut darüber.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich nochmal eingehender mit der Physik der Schallausbreitung in der Luft beschäftigt und kann eure Aussagen bezüglich der Größe der Absorber nicht teilen.

Soweit ich es verstanden haben, breiten sich Schallwellen zwar Kugelförmig bzw. Schalenförmig aus, jedoch ist das Ohrloch keine große Öffnung. Eher im Gegegenteil, es ist mit etwas über 1 cm recht klein, dass heißt, wenn man mal die Schädelknochen als Schallaufnahmequellen ausser Acht lässt, müssen die Schallwellen durch dieses kleine Loch ans Trommelfell.
Also komme ich zu der Vorstellung, dass man die Schallausbreitung auf ein Modell eines eindimensionalen Strahls reduzieren kann.

Soweit mir bekannt hat eine Schallwelle folgende Eigenschaften die Wellenlänge (Frequenz) und eine Amplitude, sowie Polarisation und Phase, die ich jedoch für diese Erklärung als nicht weiter für betrachtenswert erachte.
Wenn wir nun dieses eindimensionale Modell, also für unser Ohrloch konzipierte Betrachtungsweise, anschauen, sehen wir, dass auf einer Linie die Dichte der Luft bei einer fixen Frequenz sich periodisch verkleinert (maximale negative Amplitude) mit dem atmosphäreischen Druck ausgleicht (Amplitude im Nullpunkt) und maximal erhöht (maximale positive Apmlitude). Statisch gesehen bewegt sich nichts, nur die Luftmoleküle bewegen sich mal aufeinander zu oder voneinaner weg, aber bleiben statistisch gesehen an ihrem Ort.

Dieses Strahlmodell sieht in etwa so aus:

Anhang anzeigen 50831

Wenn man nun dieses Modell als Grundlage für eine ungestörte Reflektionen benutzt, ist die Auswirkung relativ einfach Vorhersagbar.

Nun kommt ein Absorber ins Spiel, dieser dient vorranging zur Verminderung der Dichteschwankungen und demzufolge zur Verminderung der Amplitude. Des Weiteren Streut der Strahl (Frequenzabhängig) auch an der Absorberoberfläche, was wiederum die Energie des weiter laufenden Strahls vermindert.

Was passieren kann, wenn der Strahl durch Objekte/Absorber gebeugt wird, ist, dass Aufgrund von Laufzeitunterschieden (Phase) infolge von Streuung und Reflektionen, woraus resultierende neue Schallstrahlen entstehlen, dessen Maxima und Minima der Amplitude durch Interferenzen beeinflusst werden können.

Ich glaube daher, dass die Größe des Absorbers nur eine sehr geringe Auswirkung auf dessen Wirkungsgrad hat. Ich glaube das es entscheidend ist, dass der eintreffende Strahl und auslaufende Strahl durch die volle Dicke des Absorbers hindurch müssen.
Wenn man also dann, wie in meiner Zeichnung auf Seite 1, die Schallstrahlen lokalisiert, muss man nicht unnötig große Absorber benutzen, entscheidend ist deren dicke um die jewiligen Frequenzspektren zu dämpfen.

Natürlich ist das meine Interpretation der Thematik und da ich ein Mensch bin und nicht frei von Fehlern, lerne ich gerne dazu und möchte mit euch darüber diskutieren. Wenn also meine Vorstellung Schwächen aufweist und ihr gute Argumente findet, die diese Schwächen untermauern, dann bin ich sehr erfreut darüber.

Viele Grüße
Es sind aber leider keine Strahlen sondern Wellen und Das Ganze lässt sich lediglich auf das Modell der ebenen Welle reduzieren. Deswegen spielt die Größe des Absorbers sehr wohl eine Rolle. Die berechnungsmodelle gehen auch alle von einer unendlich großen Wand aus.
 
Ich habe mich nochmal eingehender mit der Physik der Schallausbreitung in der Luft beschäftigt und kann eure Aussagen bezüglich der Größe der Absorber nicht teilen.

Soweit ich es verstanden haben, breiten sich Schallwellen zwar Kugelförmig bzw. Schalenförmig aus, jedoch ist das Ohrloch keine große Öffnung. Eher im Gegegenteil, es ist mit etwas über 1 cm recht klein, dass heißt, wenn man mal die Schädelknochen als Schallaufnahmequellen ausser Acht lässt, müssen die Schallwellen durch dieses kleine Loch ans Trommelfell.
Also komme ich zu der Vorstellung, dass man die Schallausbreitung auf ein Modell eines eindimensionalen Strahls reduzieren kann.

Soweit mir bekannt hat eine Schallwelle folgende Eigenschaften die Wellenlänge (Frequenz) und eine Amplitude, sowie Polarisation und Phase, die ich jedoch für diese Erklärung als nicht weiter für betrachtenswert erachte.
Wenn wir nun dieses eindimensionale Modell, also für unser Ohrloch konzipierte Betrachtungsweise, anschauen, sehen wir, dass auf einer Linie die Dichte der Luft bei einer fixen Frequenz sich periodisch verkleinert (maximale negative Amplitude) mit dem atmosphäreischen Druck ausgleicht (Amplitude im Nullpunkt) und maximal erhöht (maximale positive Apmlitude). Statisch gesehen bewegt sich nichts, nur die Luftmoleküle bewegen sich mal aufeinander zu oder voneinaner weg, aber bleiben statistisch gesehen an ihrem Ort.

Dieses Strahlmodell sieht in etwa so aus:

Anhang anzeigen 50831

Wenn man nun dieses Modell als Grundlage für eine ungestörte Reflektionen benutzt, ist die Auswirkung relativ einfach Vorhersagbar.

Nun kommt ein Absorber ins Spiel, dieser dient vorranging zur Verminderung der Dichteschwankungen und demzufolge zur Verminderung der Amplitude. Des Weiteren Streut der Strahl (Frequenzabhängig) auch an der Absorberoberfläche, was wiederum die Energie des weiter laufenden Strahls vermindert.

Was passieren kann, wenn der Strahl durch Objekte/Absorber gebeugt wird, ist, dass Aufgrund von Laufzeitunterschieden (Phase) infolge von Streuung und Reflektionen, woraus resultierende neue Schallstrahlen entstehlen, dessen Maxima und Minima der Amplitude durch Interferenzen beeinflusst werden können.

Ich glaube daher, dass die Größe des Absorbers nur eine sehr geringe Auswirkung auf dessen Wirkungsgrad hat. Ich glaube das es entscheidend ist, dass der eintreffende Strahl und auslaufende Strahl durch die volle Dicke des Absorbers hindurch müssen.
Wenn man also dann, wie in meiner Zeichnung auf Seite 1, die Schallstrahlen lokalisiert, muss man nicht unnötig große Absorber benutzen, entscheidend ist deren dicke um die jewiligen Frequenzspektren zu dämpfen.

Natürlich ist das meine Interpretation der Thematik und da ich ein Mensch bin und nicht frei von Fehlern, lerne ich gerne dazu und möchte mit euch darüber diskutieren. Wenn also meine Vorstellung Schwächen aufweist und ihr gute Argumente findet, die diese Schwächen untermauern, dann bin ich sehr erfreut darüber.

Viele Grüße
Es sind aber leider keine Strahlen sondern Wellen und Das Ganze lässt sich lediglich auf das Modell der ebenen Welle reduzieren. Deswegen spielt die Größe des Absorbers sehr wohl eine Rolle. Die berechnungsmodelle gehen auch alle von einer unendlich großen Wand aus.

Dann erkläre doch bitte mal, was gegen das Modell spricht.

Nur so als Hinweis, eine Welle auf der Wasseroberfläche ist etwas ganz anderes ...

Eine Schallwelle ist eine Druckwelle (Die Materie bewegt sich statistisch gemittelt nicht und bleibt an ihrem Ort), eine Wasseroberflächenwelle ist eine Massenwelle (Die Partikel müssen Aufgrund der inkompressibilität einen Ausweg suchen, nach Oben) Druckwellen im Wasser bewegen sich viel schneller fort und dann auch nicht in Wellenform, sondern gerichtet. Die Amplitude ist bei Schall lediglich ein Modell, das wir aus der Wasseroberflächenwelle adaptiert haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich nochmal eingehender mit der Physik der Schallausbreitung in der Luft beschäftigt und kann eure Aussagen bezüglich der Größe der Absorber nicht teilen.

Soweit ich es verstanden haben, breiten sich Schallwellen zwar Kugelförmig bzw. Schalenförmig aus, jedoch ist das Ohrloch keine große Öffnung. Eher im Gegegenteil, es ist mit etwas über 1 cm recht klein, dass heißt, wenn man mal die Schädelknochen als Schallaufnahmequellen ausser Acht lässt, müssen die Schallwellen durch dieses kleine Loch ans Trommelfell.
Also komme ich zu der Vorstellung, dass man die Schallausbreitung auf ein Modell eines eindimensionalen Strahls reduzieren kann.

Soweit mir bekannt hat eine Schallwelle folgende Eigenschaften die Wellenlänge (Frequenz) und eine Amplitude, sowie Polarisation und Phase, die ich jedoch für diese Erklärung als nicht weiter für betrachtenswert erachte.
Wenn wir nun dieses eindimensionale Modell, also für unser Ohrloch konzipierte Betrachtungsweise, anschauen, sehen wir, dass auf einer Linie die Dichte der Luft bei einer fixen Frequenz sich periodisch verkleinert (maximale negative Amplitude) mit dem atmosphäreischen Druck ausgleicht (Amplitude im Nullpunkt) und maximal erhöht (maximale positive Apmlitude). Statisch gesehen bewegt sich nichts, nur die Luftmoleküle bewegen sich mal aufeinander zu oder voneinaner weg, aber bleiben statistisch gesehen an ihrem Ort.

Dieses Strahlmodell sieht in etwa so aus:

Anhang anzeigen 50831

Wenn man nun dieses Modell als Grundlage für eine ungestörte Reflektionen benutzt, ist die Auswirkung relativ einfach Vorhersagbar.

Nun kommt ein Absorber ins Spiel, dieser dient vorranging zur Verminderung der Dichteschwankungen und demzufolge zur Verminderung der Amplitude. Des Weiteren Streut der Strahl (Frequenzabhängig) auch an der Absorberoberfläche, was wiederum die Energie des weiter laufenden Strahls vermindert.

Was passieren kann, wenn der Strahl durch Objekte/Absorber gebeugt wird, ist, dass Aufgrund von Laufzeitunterschieden (Phase) infolge von Streuung und Reflektionen, woraus resultierende neue Schallstrahlen entstehlen, dessen Maxima und Minima der Amplitude durch Interferenzen beeinflusst werden können.

Ich glaube daher, dass die Größe des Absorbers nur eine sehr geringe Auswirkung auf dessen Wirkungsgrad hat. Ich glaube das es entscheidend ist, dass der eintreffende Strahl und auslaufende Strahl durch die volle Dicke des Absorbers hindurch müssen.
Wenn man also dann, wie in meiner Zeichnung auf Seite 1, die Schallstrahlen lokalisiert, muss man nicht unnötig große Absorber benutzen, entscheidend ist deren dicke um die jewiligen Frequenzspektren zu dämpfen.

Natürlich ist das meine Interpretation der Thematik und da ich ein Mensch bin und nicht frei von Fehlern, lerne ich gerne dazu und möchte mit euch darüber diskutieren. Wenn also meine Vorstellung Schwächen aufweist und ihr gute Argumente findet, die diese Schwächen untermauern, dann bin ich sehr erfreut darüber.

Viele Grüße
Es sind aber leider keine Strahlen sondern Wellen und Das Ganze lässt sich lediglich auf das Modell der ebenen Welle reduzieren. Deswegen spielt die Größe des Absorbers sehr wohl eine Rolle. Die berechnungsmodelle gehen auch alle von einer unendlich großen Wand aus.

Dann erkläre doch bitte mal, was gegen das Modell spricht.

Nur so als Hinweis, eine Welle auf der Wasseroberfläche ist etwas ganz anderes ...

Eine Schallwelle ist eine Druckwelle, eine Waasseroberflächenwelle ist eine Masssenwelle

Eine Schallwelle ist eine Druckwelle (Die Materie bewegt sich statistisch gemittelt nicht und bleibt an ihrem Ort), eine Wasseroberflächenwelle ist eine Massenwelle (Die Partikel müssen Aufgrund der inkompressibilität einen Ausweg suchen) Druckwellen im Wasser bewegen sich viel schneller fort und dann auch nicht in Wellenform, sondern gerichtet. Die Aplitude ist bei Sshall lediglich ein Modell, das wir aus deer Wasseroberflächenwelle adaptiert haben.
Genau. Beschäftige dich ruhig weiter mit den Grundlagen und dann wirst du ganz automatisch drauf kommen, warum dein Strahlenmodell nicht greift bzw. Wann es greift und das kannst du dann auch praktisch für die Planung der Größe deiner Absorber einsetzen. Auch der Unterschied von Wellen in verschiedenen Fluids erklärt sich dann;)
 
Ich habe mich nochmal eingehender mit der Physik der Schallausbreitung in der Luft beschäftigt und kann eure Aussagen bezüglich der Größe der Absorber nicht teilen.

Soweit ich es verstanden haben, breiten sich Schallwellen zwar Kugelförmig bzw. Schalenförmig aus, jedoch ist das Ohrloch keine große Öffnung. Eher im Gegegenteil, es ist mit etwas über 1 cm recht klein, dass heißt, wenn man mal die Schädelknochen als Schallaufnahmequellen ausser Acht lässt, müssen die Schallwellen durch dieses kleine Loch ans Trommelfell.
Also komme ich zu der Vorstellung, dass man die Schallausbreitung auf ein Modell eines eindimensionalen Strahls reduzieren kann.

Soweit mir bekannt hat eine Schallwelle folgende Eigenschaften die Wellenlänge (Frequenz) und eine Amplitude, sowie Polarisation und Phase, die ich jedoch für diese Erklärung als nicht weiter für betrachtenswert erachte.
Wenn wir nun dieses eindimensionale Modell, also für unser Ohrloch konzipierte Betrachtungsweise, anschauen, sehen wir, dass auf einer Linie die Dichte der Luft bei einer fixen Frequenz sich periodisch verkleinert (maximale negative Amplitude) mit dem atmosphäreischen Druck ausgleicht (Amplitude im Nullpunkt) und maximal erhöht (maximale positive Apmlitude). Statisch gesehen bewegt sich nichts, nur die Luftmoleküle bewegen sich mal aufeinander zu oder voneinaner weg, aber bleiben statistisch gesehen an ihrem Ort.

Dieses Strahlmodell sieht in etwa so aus:

Anhang anzeigen 50831

Wenn man nun dieses Modell als Grundlage für eine ungestörte Reflektionen benutzt, ist die Auswirkung relativ einfach Vorhersagbar.

Nun kommt ein Absorber ins Spiel, dieser dient vorranging zur Verminderung der Dichteschwankungen und demzufolge zur Verminderung der Amplitude. Des Weiteren Streut der Strahl (Frequenzabhängig) auch an der Absorberoberfläche, was wiederum die Energie des weiter laufenden Strahls vermindert.

Was passieren kann, wenn der Strahl durch Objekte/Absorber gebeugt wird, ist, dass Aufgrund von Laufzeitunterschieden (Phase) infolge von Streuung und Reflektionen, woraus resultierende neue Schallstrahlen entstehlen, dessen Maxima und Minima der Amplitude durch Interferenzen beeinflusst werden können.

Ich glaube daher, dass die Größe des Absorbers nur eine sehr geringe Auswirkung auf dessen Wirkungsgrad hat. Ich glaube das es entscheidend ist, dass der eintreffende Strahl und auslaufende Strahl durch die volle Dicke des Absorbers hindurch müssen.
Wenn man also dann, wie in meiner Zeichnung auf Seite 1, die Schallstrahlen lokalisiert, muss man nicht unnötig große Absorber benutzen, entscheidend ist deren dicke um die jewiligen Frequenzspektren zu dämpfen.

Natürlich ist das meine Interpretation der Thematik und da ich ein Mensch bin und nicht frei von Fehlern, lerne ich gerne dazu und möchte mit euch darüber diskutieren. Wenn also meine Vorstellung Schwächen aufweist und ihr gute Argumente findet, die diese Schwächen untermauern, dann bin ich sehr erfreut darüber.

Viele Grüße
Es sind aber leider keine Strahlen sondern Wellen und Das Ganze lässt sich lediglich auf das Modell der ebenen Welle reduzieren. Deswegen spielt die Größe des Absorbers sehr wohl eine Rolle. Die berechnungsmodelle gehen auch alle von einer unendlich großen Wand aus.

Dann erkläre doch bitte mal, was gegen das Modell spricht.

Nur so als Hinweis, eine Welle auf der Wasseroberfläche ist etwas ganz anderes ...

Eine Schallwelle ist eine Druckwelle, eine Waasseroberflächenwelle ist eine Masssenwelle

Eine Schallwelle ist eine Druckwelle (Die Materie bewegt sich statistisch gemittelt nicht und bleibt an ihrem Ort), eine Wasseroberflächenwelle ist eine Massenwelle (Die Partikel müssen Aufgrund der inkompressibilität einen Ausweg suchen) Druckwellen im Wasser bewegen sich viel schneller fort und dann auch nicht in Wellenform, sondern gerichtet. Die Aplitude ist bei Sshall lediglich ein Modell, das wir aus deer Wasseroberflächenwelle adaptiert haben.
Genau. Beschäftige dich ruhig weiter mit den Grundlagen und dann wirst du ganz automatisch drauf kommen, warum dein Strahlenmodell nicht greift bzw. Wann es greift und das kannst du dann auch praktisch für die Planung der Größe deiner Absorber einsetzen. Auch der Unterschied von Wellen in verschiedenen Fluids erklärt sich dann;)


Das Strahlenmodell ist nur ein Modell um klar zu machen wie man Schall gerichtet wahrnimmt. Das Schall sich nur wie ein Strahl ausbreitet habe ich nie behauptet. Es geht einzig und allein um den Umstand, das unser Haupthöhrorgan nunmal hinter einem kleinen Loch sitzt und der Schall da durch muss. Würde er sich wie eine Wasseroberflächenwelle bewegen, würden nicht alle Frequenzen reintreffen, oder nur bei bestimmten Abständen zur Schallquelle.

Ich habe zu de Thematik einen Grundsatzthread erzeugt, damit dieser Thread sich auf das beschränkt wofür er erdacht war.
https://recording.de/threads/grundsatzdiskussion-schallausbreitung-absorbergroesse.215663/
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schallwellen breiten sich strahlförmig aus
Tiefe Frequenzen beugen sich um Hindernisse herum.
https://de.wikipedia.org/wiki/Beugung_(Physik)

edit:

https://amcoustics.com/articles/thesis/5_5

Ich halte dagegen und sage, ein Absorber ist kein Hindernis für Schall, da er sich hindurchbewegen kann.
Im Übringen musst du mir mal ein geometrisches Modell zeigen, an dem du mir sichtbar machen kannst, dass die gebeugten Schallwellen am Abhörplatz eintreffen werden, wenn ein Absorber tatsächlich eine bedeutenden Menge an Schallenergie beugen könnte. Ein Absorber ist keine dichte Wand.
 
Die Schallwellen breiten sich strahlförmig aus
Tiefe Frequenzen beugen sich um Hindernisse herum.
https://de.wikipedia.org/wiki/Beugung_(Physik)

edit:

https://amcoustics.com/articles/thesis/5_5

Ich halte dagegen und sage, ein Absorber ist kein Hindernis für Schall, da er sich hindurchbewegen kann.
Im Übringen musst du mir mal ein geometrisches Modell zeigen, an dem du mir sichtbar machen kannst, dass die gebeugten Schallwellen am Abhörplatz eintreffen werden, wenn ein Absorber tatsächlich eine bedeutenden Menge an Schallenergie beugen könnte. Ein Absorber ist keine dichte Wand.

"Ich halte dagegen und sage, ein Absorber ist kein Hindernis für Schall, da er sich hindurchbewegen kann."
-) Kann sich der Schall ungehindert durchbewegen? Wird er eventuell gedämpft, verliert Energie die in Wärme umgewandelt wird? Gilt das für alle Frequenzen gleichermaßen? Beantworte dir mal diese Fragen. Beacht hier vllt auch mal das Bild rechts oben hier (Transmission kommt selten allein):
https://de.wikipedia.org/wiki/Transmission_(Physik)

"musst du mir mal ein geometrisches Modell zeigen, an dem du mir sichtbar machen kannst, dass die gebeugten Schallwellen am Abhörplatz eintreffen werden, wenn ein Absorber tatsächlich eine bedeutenden Menge an Schallenergie beugen könnte"
-) Ist ein geometrisches Modell dafür geeignet? Kann man das mit einem geometrischen Modell vllt. gar nicht zeigen weil es "blind ist" gegenüber solchen Dingen? (Weiß ich grad selber nicht, muss erstmal durchdenken).

"Ein Absorber ist keine dichte Wand"
-) Was ist eine dichte Wand? Dicht bei welchen Frequenzen? Siehe wiederum Bild Wikipedia oben verlinkt.
 
"Ich halte dagegen und sage, ein Absorber ist kein Hindernis für Schall, da er sich hindurchbewegen kann."
-) Kann sich der Schall ungehindert durchbewegen? Wird er eventuell gedämpft, verliert Energie die in Wärme umgewandelt wird? Gilt das für alle Frequenzen gleichermaßen? Beantworte dir mal diese Fragen. Beacht hier vllt auch mal das Bild rechts oben hier (Transmission kommt selten allein):
https://de.wikipedia.org/wiki/Transmission_(Physik)

Ich glaube, dass Schallwellen für posöse Absorber durchlässig sind, aber je nach Frequenz des Schalls und Dicke der Absorber ist, wird die Schallschnelle reduziert.

"musst du mir mal ein geometrisches Modell zeigen, an dem du mir sichtbar machen kannst, dass die gebeugten Schallwellen am Abhörplatz eintreffen werden, wenn ein Absorber tatsächlich eine bedeutenden Menge an Schallenergie beugen könnte"
-) Ist ein geometrisches Modell dafür geeignet? Kann man das mit einem geometrischen Modell vllt. gar nicht zeigen weil es "blind ist" gegenüber solchen Dingen? (Weiß ich grad selber nicht, muss erstmal durchdenken).

Wäre nett ;)

"Ein Absorber ist keine dichte Wand"
-) Was ist eine dichte Wand? Dicht bei welchen Frequenzen? Siehe wiederum Bild Wikipedia oben verlinkt.


Dichte Wände lassen keine Luftmoleküle in sich bewegen, haben sozusagen einen unendliche längenbezogenen Strömungswiderstand :)
 
Ernst meine ich nur, dass es sinnvoll ist, Monitore vom Untergrund zu entkoppeln.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben