Ja,
damit (440 Hz) kann man alles ins lächerliche ziehen.
Nationalismus verträgt sich nicht mit kreativer Musik.
Da stimme ich Dir zu. Aber ich denke, darum geht es hier auch nicht. Es geht nicht um Nationalismus sondern, um den - ich nenne es mal vorsichtig - deutschsprachigen Kulturkreis.
Ja, gut.
Die Eingangsfrage von Turqouise war ja, was sei denn nun "genuin deutsche Musik"?
Meine Antwort war schon vorher, dass die deutsche Tradition durch die Nazis so um 1933 bis 1940 abgeschnitten und zerstört wurde.
Vorher, in denn 1920er, war Berlin eine Weltkulturstadt, die es teils sogar mit Hollywood aufnehmen konnte.
In dieser Stadt unter anderem mischten sich alle möglichen Kulturen, und brachten etwas eigenes kreatives hervor. Zeitweise gab es keine Zensur, und das brachte progressive Filme hervor, etwa Filme über Homosexualität, oder ähnliches.
Das ist die deutsche Tradition.
Die aber durch die Nazis bekämpft und abgeschnitten wurde.
Nach dem Krieg kam dann der Weichspül-Schlager in der Tradition der Nazis, bloß mit "entpolitisierten" Texten.
Oder aber, die Jazz- und Beat-Musik aus dem Ausland, die die Jugend endlich hören wollte.
Teils gab es Schlager mit progressiven Elementen. (Von Billy Mo - Tirolerhut gibt es eine Aufnahme, bei der ein Jazz-Banjo den Groove vorgibt. Spätere Aufnahmen haben das Banjo durch Lederhosen-Blasmusik ersetzt, und damit diesen Schlager restlos in die Trivialität geschoben...)
Im Zuge der Wiederbewaffnung und Militarisierung gegen die "bösen Russen" wurde auch der deutsche Schlager wieder reaktionärer. (Vergl. Freddy Quinn - "Wir")
Bei der gleichen Plattenfirma hatte aber auch Franz-Josef Degenhardt sein "Schmuddelkinder-Album" unterbringen können, ironischerweise im gleichen Jahr. Er berief sich auf die Tradition des Bänkelsangs.
Was ist "genuin Deutsch"?
Nazi-Schlager?
Oder, nach dem Krieg, Elektronik ala Kraftwerk?
Rio Reiser und Ton Steine Scherben?
Krautrock ala Faust?
Silly, "Mont Klamott" oder "Bataillon d' Amour"?
Phudys, "Perlenfischer"? "Alt wie ein Baum?" "Lass deinen Drachen steigen?"
Nena, "99 Luftballons"?
Trio, "Dadada"?
Oder, zu Zeiten der Wiedervereinigung, Berliner Techno?
Alles, tief deutsch. Aber trotzdem, von der Tradition abgeschnitten.
So ist das eben, wenn ein unmenschliches Unrechtsregime, von einer gewissen Mehrheit oder zumindest von einer gewaltbereiten Minderheit gegen das eigene Volk durchgesetzt, die eigene Kultur zerstört und von den Wurzeln abschneidet.
Dann versucht man eben, wie die Krautrocker, englische Texte zu machen, um nicht in der Nazi-Tradition zu stehen. Oder, man macht progressive deutsche Texte mit amerikanischer Musik wie die Scherben. Oder aber, Dada-Texte in der Neuen Deutschen Welle.
In der DDR versucht man, seine Aussagen gut getarnt durch die Zensur zu bringen...
Im Techno braucht es keine Texte mehr...
Man bezog sich aber nicht mehr auf eine deutsche Tradition. Denn, die gab es nicht mehr, die war zerschnitten und zerstört.
Hannes Wader hat bekannte deutsche Lieder gemacht, "Heute hier, morgen dort" oder "Bin auf meinem Weg, schon so lang". Das waren aber seine Übersetzungen oder Nachdichtungen amerikanischer Folksongs. Seine Lieder klangen zwar wie echte deutsche Volkslieder, waren es aber nicht. Soviel dazu. Musik ist nicht national. Selbst Volksmusik nicht.
Gruss