auf der Suche nach einer neuen Form

  • Ersteller Turquoise
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich halte ihn für keinen idioten, der jeden mist mitmacht,
nur um zu beweisen, dass er es "irgendwie" könnte ...
Ich auch nicht. Da steht nur "ich WÜRDE es ihm zutrauen" und nicht "Hey, arty, los, mach mal". Falls ich ihm dennoch zu nahe getreten sein sollte, bitte ich in aller Form um Entschuldigung. :)
 
Ich schmeiß einfach mal ungefiltert rein, was mir auf die Schnelle einfällt zu den Besonderheiten der deutschen Sprache. Ob irgendwas davon tatsächlich dazu taugt, was Weitergehendes zu entwickeln, lass ich mal außen vor.

Im Deutschen

* kann man lange Wortschöpfungen bilden ("Donaudampfschifffahrtskapitänsmütze")

* kann man Wörter im Satz sehr frei positionieren und umstellen

* werden sehr viele Verbbedeutungen gebildet durch die Kombination mit Präpositional-Ergänzungen
Ich komme gerade aus der Schule - volles Programm: polizeiliche Präventionsveranstaltung, dann Bildungsberatung und anschließend noch normaler Elternabend. Konnte also nicht eher antworten. Danke erstmal für Deine Antwort.
 
Ein Song, im Prinzip bestehend aus einem Wort? Schade, aber so was gibt es doch. Mir fällt "My Baby balla balla" ein. Bestimmt gibt es noch weitere.

Turquoise, du unterschätzt mich. Klar würde ich jederzeit ein Lied, bestehend einem Wort schreiben. Erstens isses schnell verdientes Geld. Zweitens hat es garantiert Wiedererkennungseffekt! Drittens wächst meine Chance, in jedem Methusalemfaden wie diesem erwähnt zu werden...:D
 
Turquoise, du unterschätzt mich. Klar würde ich jederzeit ein Lied, bestehend einem Wort schreiben. Erstens isses schnell verdientes Geld. Zweitens hat es garantiert Wiedererkennungseffekt! Drittens wächst meine Chance, in jedem Methusalemfaden wie diesem erwähnt zu werden...:D
Danke, aber ich habe das nicht vorgeschlagen. ;-)

Aber wo wir schon einmal dabei sind:

es dürfte hier kaum einen besseren Kenner und Verfechter ("Form ist alles!") der formalen Möglichkeiten der deutsche Sprache (und der sprachlichen Form ansich) geben, als Dich.
Warum sagst Du nicht einmal, was für Dich die deutsche Sprache formal so besonders macht? Vielleicht könnte das ein wertvoller Beitrag sein?

Ich würde mich jedenfalls darüber freuen. (und selbst wenn dabei heraus kommen sollte, dass da gar nix besonderes ist - auch das wäre interessant zu hören.)
 
@Turquoise, meine Antworten werden dich vermutlich enttäuschen. Deutsch: Ich kann mich in keiner Sprache besser verständlich machen. Form: die einzige Alternative, meine Inhalte so zu begrenzen, dass ich nicht bereits beim Ersten Versuch sprachlich völlig ausblute. ;-)

Vor diesem Problem stünde ich als Pole oder Eskimo vermutlich genauso. ;-)
 
@Turquoise, meine Antworten werden dich vermutlich enttäuschen. Deutsch: Ich kann mich in keiner Sprache besser verständlich machen. Form: die einzige Alternative, meine Inhalte so zu begrenzen, dass ich nicht bereits beim Ersten Versuch sprachlich völlig ausblute. ;-)

Vor diesem Problem stünde ich als Pole oder Eskimo vermutlich genauso. ;-)
Das glaube ich Dir ehrlich gesagt nicht wirklich.
Keiner hier spricht so ausdauernd und mit solcher Emphase von Alliteration, Anapher, Metapher, Inversion, These und Antithese, Assonanz, Enjambement, Oxymoron, Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst und weiteren Stilmitteln. Alles aus sich der Sicht des handwerklichen Fachmannes und alles überwiegend bezogen auf Deutsch (der Verwendung von Deutsch als Sprache weil es die Muttersprache ist hast Du auch schon mehrfach das Wort geredet).

Für mich klingt das nach immenser handwerklich-philosophischer Durchdringungstiefe unserer Sprache.

Und jetzt, bei der Frage nach der formalen Essenz dieser Sprache, die Du vermutlich tiefer durchdrungen hast, als die meisten hier, kommt da nicht mehr als ein lapidares "wenn ich Eskimo wäre, stünde ich vor dem gleichen Problem"?

Wie gesagt: ich zweifle das an. ;-) Zumal Du kein Eskimo bist und das also gar nicht wissen kannst.
 
Turquoise schrieb:
Zumal Du kein Eskimo bist und das also gar nicht wissen kannst.
Na, mein Glück, dass du mir wenigstens den Polen in meiner Biografie zugestehst. Du solltest etwas mehr Vertrauen haben gegenüber deinen Mitmenschen. Sonst musst du am Ende noch eine garantiert eigene Kunstgeschichte schreiben, da die der anderen gefakt sein könnte.

Wenn du detailliertere Ansichten erwartest, solltest du selber detaillierte Fragen stellen.

Nö, mein Lieber, ich antworte dir offenen Herzens, falls du das wiederum bitte nicht allzu medizinisch sehen könntest....;-)

Was die von dir erwähnten Fachbegriffe betrifft, verwenden diese auch Amis und Briten, nur wie gesagt, ich bin Deutscher ...

Übrigens Danke, lieber @Andaraginga für den/die verlinkten Beiträge über die phonologischen Unterschiede verschiedener europäischer Sprachen im Opernbereich. Sehr, sehr interessantes Material für Menschen, die den Unterschieden der Sangbarkeit verschiedener Sprachen ernsthaft nachgehen wollen. Da es vom Fachbereich Romanistik stammt, fand ich leider keine Vergleiche mit der englischen Sprache, aber genügend Ansatzpunkte, in diese Richtung weiter zu googeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest etwas mehr Vertrauen haben gegenüber deinen Mitmenschen.
Da ich versuche, meiner Frage analytisch nachzugehen, dann kann ich mich nur auf das beziehen, was Du tatsächlich geschrieben hast.

Wenn du detailliertere Ansichten erwartest, solltest du selber detaillierte Fragen stellen.
Oh, meine Frage war mMn durchaus so klar gestellt, dass man sie beantworten könnte. Aber ich stelle sie gerne noch einmal, mit etwas anderen Worten:

Wie ist das aus der Sicht von jemandem, der so viel mit der Sprache arbeitet wie Du, der sich so intensiv mit ihren inneren Zusammenhängen beschäftigt und dabei gleichzeitig so viele Vergleichsmöglichkeiten zu mindestens einer anderen Sprache hat (Du übersetzt ja wöchentlich viele englische Texte):

ist der innere Aufbau des Deutschen so beschaffen, dass man sagen könnte, das Wesen der Sprache in eine Form gegossen würde anders aussehen, als das Wesen des Englischen in eine Form gegossen? Und wenn ja (hier ist etwas Phantasie gefragt ;-) ) - wie?

NB: Ich suche keine Aussagen mit Allgemeingültigkeitsanspruch! Mich interessiert einfach nur die Meinung bzw. der Eindruck von Leuten, die sich mit unserer Sprache beschäftigen. Du kannst Dich also gar nicht in die Nesseln setzen (falls Du das befürchten solltest . . . hab Vertrauen ;-) )


@Andaraginga

Danke!
 
@Turquoise,

ich übersetze bzw lese Übersetzungen fast ausschließlich, um mich über Inhalte zu informieren bzw mich davon anregen zu lassen.

Was die Form der Sprache betrifft: Wir lernen im Deutschunterricht metrische Begriffe Trochäus oder Daktylus... aber welche Deutschlehrer vermittelt den Kindern, dass sich altgriechische Metrik an den Vokallängen orientierte (quantitierende Metrik), während sich deutsche Metrik an Silbenbetonung orientiert (akzentuierende Metrik)? Wenn man sich näher mit Metrik beschäftigt, stößt man auf Dichter wie Opitz, die sich an einer eigenen, deutsche Metriklehre versucht haben... aber dier Deutschunterricht und das halbe Internet tun so, als ob man diese altgriechischen Begriffe auf alle Sprachen gleichermaßen anwenden könne. Und so tun wir dann eben!

Oder nimm das Haiku. Wenn man sich mit der japanischen Sprache beschäftigt, entdeckt man schnell, dass die japanische Sprache mit ihren Moren etwas ganz anderes verbindet als die deutsche Sprache mit Silben. so hat etwa London im Japanischen 4 Moren. Die 5/7/5 Regel, die in Deutschland gehandhabt wird, ist also eine sehr willkürliche Übertragung von Moren auf Silben!!

Diese beiden Beispiele mögen belegen, wie fragwürdig es ist, Sprachen formal zu vergleichen. Dennoch wird es getan... und ich könnte mich dem nur entziehen, wenn ich wie Opitz die altgriechische oder japanische Metrik konsequent den deutschen Sprachformen abgrenzen würde. Kann ich nicht, will ich nicht. Ich bilde mir meine eigenen Analogien.

Wir Mensch neigen zum Pragmatismus. Die englische Sprache hat viel mehr einsilbige Worte als die deutsche. Deshalb sind englische Zeilen durchschnittlich kürzer, als deutsche Zeilen mit dem gleichen Inhalt es wären. Aber wir quetschen unsere durchschnittlich mehrsilbigeren Worte eben in die Zeilenformen englischer Musikmotive. So what?!

Derartige Unlogik läßt sich nicht sprachlich begründen... sondern eher aus schnödem Gewinnstreben, welches die Welt eben dumpf dominiert, ob wir es gut finden oder nicht. Auch scheinbare Unlogik hat seine Logik

So, wenn wir DAS vertiefen wollen, wird dein Threat rekordverdächtig, während ich sämtliche berufliche Aktivitäten stornieren müßte. Ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
@artname

Wenn ich eine Antwort auf eine Frage hören möchte, die nie gestellt wurde, dann schau ich mir ein Interview mit einem Politiker an.

:)


Diese beiden Beispiele mögen belegen, wie fragwürdig es ist, Sprachen formal zu vergleichen.
Da ist gar nichts "fragwürdig". Im Gegenteil - die Beispiele zeigen sehr gut, dass es formale Unterschiede in der inneren Beschaffenheit (im "Wesen") der Sprache gibt. Man könnte also (so man wöllte) durchaus vergleichen.
Will man aber nicht.

Okay - ich habe verstanden. Ich werde Dich nicht weiter mit meinem "fragwürdigen" Vergleichswunsch nötigen.
 
@Turquoise, du hast 2 Minuten gebraucht, um auf ein posting zu reagieren, an dem ich inklusive sachlicher Rückversicherung ca. 50 Minuten schrieb. Ich behaupte, du hast nichts begriffen von dem, was ich schrieb. Du fragst und antwortest mir viel zu oberflächlich. Aber wie schriebst du: Vertrau mir, du kannst dich bei mir nicht in die Nesseln setzen... Turquoise, verstehst du selber, was du da alles kurz entschlossen hinschmierst? ENDE
 
Die englische Sprache hat viel mehr einsilbige Worte als die deutsche. Deshalb sind englische Zeilen durchschnittlich kürzer, als deutsche Zeilen mit dem gleichen Inhalt es wären.
das Wesen der Sprache in eine Form gegossen
Eine Antwort ist da schon zu lesen: "Die Form der beiden Sprachen (aller Sprachen!?) wird sich unterscheiden, wenn man sie in eine eigene Form gießen würde."
Das mit der Form ist allerdings irreführend: Welche Form würde sich ergeben, wenn man die einzelnen Sprachen in einer von ihnen selbst gebildeten..naja;)
 
du hast 2 Minuten gebraucht, um auf ein posting zu reagieren, an dem ich inklusive sachlicher Rückversicherung ca. 50 Minuten schrieb.
Und Du schreibst oft mal einen ganzen Songtext in 5 Minuten, für den andere Wochen brauchen würden.

du hast nichts begriffen von dem, was ich schrieb. Du fragst und antwortest mir viel zu oberflächlich. (...) verstehst du selber, was du da alles kurz entschlossen hinschmierst? ENDE
Nujo...
 
Zuletzt bearbeitet:
Stolz auf die eigene Kultur ist vollkommen legitim. Man sollte nur nicht die eigene Kultur überhöhtn und sich selbst anderer überlegen fühlen (in dem man zum Beispiel pauschal als kulturlos bezeichnet ), dann das wirkt nicht nur wenig sympathsch, sondern auch ignorant.
+1 :)

Hasserfüllte Postings wie hier von @Burkie und @Don Pedro sind, egal ob Nazikeule oder dümmliches Amerika Bashing einfach nur dafür gut die Luft zu verpesten und sonst nix.

Der @Burkie hat natürlich insofern recht dass die Nazis für einen furchtbaren Kahlschlag an Kultur und Künstlern sorgten.
Das tun und taten jedoch Kommunisten genauso. Künstler wurden ermordet oder sind in Gulags verreckt. Oder sie durften nicht mehr auftreten, nicht mehr ausstellen, veröffentlichen, reisen etc...bis zum heutigen Tag!

Alle Diktaturen, egal welcher Coleur, sind grausam und vernichten Menschen und ihre Kultur.

Jegliche fanatische Religionsauslegung, die Glaubenskrieger jeglicher Prägung, sie alle vernichten und hassen Kunst und Kultur.


Hallo,

es geht hier doch nicht ums Aufrechnen! Was haben denn Kommunisten und Gulag mit der deutschen Tradition zu tun?

Es geht darum, dass die schöne deutsche Tradition durch die Nazis zerstört wurde.

Das wird man ja noch mal sagen dürfen. Und das hat nichts mit Hass zu tun, sondern mit Heimatliebe.
Daran erkennt man auch, dass Nazis oder auch (leider wieder aktuell) Neo-Nazis weder die Heimat lieben und auch keine Patrioten sind, sondern das Gegenteil davon.

Dieses ganze Nazi-Getue und Heimat-Geschwafel von Rechtsextremen zerstört die heimatliche Kultur. Das haben wir im 3. Reich erlebt und gesehen, und da dürfen wir heute durchaus auch mal aus der Geschichte lernen, auch aus der eigenen.


Die deutsche Kultur hat sich immer dann entfaltet und ist kreativ gewesen, wenn sie frei von Zwängen durch Zensur oder diktatorischen Zwängen war. Obwohl, in der DDR entwickelte sich eine Untergrund-Kultur, die darin geübt war, ihre Musik im Untergrund zu verbreiten, oder aber ihre Texte so geschickt zu formulieren, dass diese durch die Zensur gingen. Man kann nicht abstreiten, dass diese Musik und Texte kreativ und hochwertig waren oder sind...


Der wesentliche Punkt ist, dass es keine irgendwie geartete "nationale" Kultur gibt. Jede Kultur, die etwas Wert ist, hat Einflüsse von allen möglichen Völkern und Ländern.
Es mag doch keiner glauben, dass die Gitarre eine spanische oder deutsche Erfindung war; oder dass die Tonleiter aus 12 Halbtönen nur in Europa entstanden ist.
Die Blues-Harp, die Mundharmonika, mag zwar im deutschen Raum erfunden worden sein, als Kinderspielzeug (so dachte der damalige amtierende Hohner um 1950/1960 auch), aber erst durch amerikanische farbige Bluesmusiker wurde das Spielzeug ein ernst zu nehmendes Instrument.
Der E-Bass, die Bass-Gitarre ist wohl eher eine amerikanische Erfindung.
Wer hat überhaupt Trommeln erfunden?

Wirklichen Musikern ist die Nationalität sowieso egal. Wirkliche kreative Musiker schöpfen aus allem, was sie finden können, unbeachtet irgendwelcher Nationalitäten. Und dadurch erschaffen sie etwas neues. Indem sie erkennen, dass Musik etwas völkerübergreifendes ist, etwas völkerverbindendes.

Dessen sollte sich einmal jeder Musiker bewusst werden. Jeder heutige Musiker steht auf den Schultern von Giganten, die früher einmal in aller Herren Länder die Grundlagen der heutigen Musik gelegt haben; die in aller Herren Länder die Instrumente erfunden und weiterentwickelt haben, auf denen wir heute spielen.
Und jeder kreative Musiker, der was Wert ist, hinterlässt zumindest ein paar kleine Spuren; gibt etwas aus dieser Welt-Tradition an andere weiter.

Nationalismus verträgt sich nicht mit kreativer Musik.

Gruss
 
Die deutsche Kultur hat sich immer dann entfaltet und ist kreativ gewesen, wenn sie frei von Zwängen durch Zensur oder diktatorischen Zwängen war....

...Der wesentliche Punkt ist, dass es keine irgendwie geartete "nationale" Kultur gibt.

???!!!

Gibt's jetzt eine nationale (deutsche) Kultur oder nicht?

Es gibt durchaus Kulturkreise, die über übereinstimmende Merkmale verfügen. Und das hat sicher nichts mit Nationalismus zu tun. Denn Kulturkreise sind staatenübergreifend bzw. kennen keine Grenzen.
Jede Kultur, die etwas Wert ist, hat Einflüsse von allen möglichen Völkern und Ländern.
Dennoch kann man sich überlegen, wie und warum bestimmte kulturelle Eigenschaften und Errungenschaften regional entstanden sind und wie sie definiert sind oder wie sie greifbar gemacht werden können. Gleichmacherei bringt nichts außer Indifferenz.

Es mag doch keiner glauben, dass die Gitarre eine spanische oder deutsche Erfindung war; oder dass die Tonleiter aus 12 Halbtönen nur in Europa entstanden ist.
Die Blues-Harp, die Mundharmonika, mag zwar im deutschen Raum erfunden worden sein, als Kinderspielzeug (so dachte der damalige amtierende Hohner um 1950/1960 auch), aber erst durch amerikanische farbige Bluesmusiker wurde das Spielzeug ein ernst zu nehmendes Instrument.
Der E-Bass, die Bass-Gitarre ist wohl eher eine amerikanische Erfindung.
Wer hat überhaupt Trommeln erfunden?

Es kommt doch für die Frage der kulturellen Identität weniger darauf an, wo eine Erfindung gemacht wurde, als vielmehr wo sie kulturell gewinnbringend und mit kulturhistorischem Einfluss eingesetzt wurde.

Wirklichen Musikern ist die Nationalität sowieso egal. Wirkliche kreative Musiker schöpfen aus allem, was sie finden können, unbeachtet irgendwelcher Nationalitäten. Und dadurch erschaffen sie etwas neues. Indem sie erkennen, dass Musik etwas völkerübergreifendes ist, etwas völkerverbindendes.

Dessen sollte sich einmal jeder Musiker bewusst werden. Jeder heutige Musiker steht auf den Schultern von Giganten, die früher einmal in aller Herren Länder die Grundlagen der heutigen Musik gelegt haben; die in aller Herren Länder die Instrumente erfunden und weiterentwickelt haben, auf denen wir heute spielen.
Und jeder kreative Musiker, der was Wert ist, hinterlässt zumindest ein paar kleine Spuren; gibt etwas aus dieser Welt-Tradition an andere weiter.

Nationalismus verträgt sich nicht mit kreativer Musik.

Da stimme ich Dir zu. Aber ich denke, darum geht es hier auch nicht. Es geht nicht um Nationalismus sondern, um den - ich nenne es mal vorsichtig - deutschsprachigen Kulturkreis.
 
Ja,
damit (440 Hz) kann man alles ins lächerliche ziehen.
Nationalismus verträgt sich nicht mit kreativer Musik.

Da stimme ich Dir zu. Aber ich denke, darum geht es hier auch nicht. Es geht nicht um Nationalismus sondern, um den - ich nenne es mal vorsichtig - deutschsprachigen Kulturkreis.

Ja, gut.

Die Eingangsfrage von Turqouise war ja, was sei denn nun "genuin deutsche Musik"?

Meine Antwort war schon vorher, dass die deutsche Tradition durch die Nazis so um 1933 bis 1940 abgeschnitten und zerstört wurde.
Vorher, in denn 1920er, war Berlin eine Weltkulturstadt, die es teils sogar mit Hollywood aufnehmen konnte.
In dieser Stadt unter anderem mischten sich alle möglichen Kulturen, und brachten etwas eigenes kreatives hervor. Zeitweise gab es keine Zensur, und das brachte progressive Filme hervor, etwa Filme über Homosexualität, oder ähnliches.

Das ist die deutsche Tradition.

Die aber durch die Nazis bekämpft und abgeschnitten wurde.

Nach dem Krieg kam dann der Weichspül-Schlager in der Tradition der Nazis, bloß mit "entpolitisierten" Texten.
Oder aber, die Jazz- und Beat-Musik aus dem Ausland, die die Jugend endlich hören wollte.

Teils gab es Schlager mit progressiven Elementen. (Von Billy Mo - Tirolerhut gibt es eine Aufnahme, bei der ein Jazz-Banjo den Groove vorgibt. Spätere Aufnahmen haben das Banjo durch Lederhosen-Blasmusik ersetzt, und damit diesen Schlager restlos in die Trivialität geschoben...)

Im Zuge der Wiederbewaffnung und Militarisierung gegen die "bösen Russen" wurde auch der deutsche Schlager wieder reaktionärer. (Vergl. Freddy Quinn - "Wir")

Bei der gleichen Plattenfirma hatte aber auch Franz-Josef Degenhardt sein "Schmuddelkinder-Album" unterbringen können, ironischerweise im gleichen Jahr. Er berief sich auf die Tradition des Bänkelsangs.

Was ist "genuin Deutsch"?
Nazi-Schlager?
Oder, nach dem Krieg, Elektronik ala Kraftwerk?
Rio Reiser und Ton Steine Scherben?
Krautrock ala Faust?
Silly, "Mont Klamott" oder "Bataillon d' Amour"?
Phudys, "Perlenfischer"? "Alt wie ein Baum?" "Lass deinen Drachen steigen?"
Nena, "99 Luftballons"?
Trio, "Dadada"?
Oder, zu Zeiten der Wiedervereinigung, Berliner Techno?

Alles, tief deutsch. Aber trotzdem, von der Tradition abgeschnitten.
So ist das eben, wenn ein unmenschliches Unrechtsregime, von einer gewissen Mehrheit oder zumindest von einer gewaltbereiten Minderheit gegen das eigene Volk durchgesetzt, die eigene Kultur zerstört und von den Wurzeln abschneidet.

Dann versucht man eben, wie die Krautrocker, englische Texte zu machen, um nicht in der Nazi-Tradition zu stehen. Oder, man macht progressive deutsche Texte mit amerikanischer Musik wie die Scherben. Oder aber, Dada-Texte in der Neuen Deutschen Welle.
In der DDR versucht man, seine Aussagen gut getarnt durch die Zensur zu bringen...
Im Techno braucht es keine Texte mehr...

Man bezog sich aber nicht mehr auf eine deutsche Tradition. Denn, die gab es nicht mehr, die war zerschnitten und zerstört.

Hannes Wader hat bekannte deutsche Lieder gemacht, "Heute hier, morgen dort" oder "Bin auf meinem Weg, schon so lang". Das waren aber seine Übersetzungen oder Nachdichtungen amerikanischer Folksongs. Seine Lieder klangen zwar wie echte deutsche Volkslieder, waren es aber nicht. Soviel dazu. Musik ist nicht national. Selbst Volksmusik nicht.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben