auf der Suche nach einer neuen Form

  • Ersteller Turquoise
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Turquoise

Turquoise

Registriert
21.04.16
Beiträge
4.689
Reaktionen
4.337
Ort
Germanistan
Punkte
18.583
Ich weiß nicht, ob das Texter-Forum das richtige ist; der Thread könnte auch anderswo laufen. Bei Bedarf also gerne verschieben.

Es geht um Folgendes: Der Popsong war und ist für mich im Prinzip eine angelsächsische Erfindung, und zwar was die Form angeht. Ich bin in einigen Ländern herumgekommen und habe die dortige Musik im Radio gehört. Es klang stets bekannt - nämlich wie westlicher Pop, nur mit einheimischen Texten. Unbefriedigend. Denn so konnte ich bspw. nicht erfahren, was denn eigentlich genuin chinesische Musik ist.
Deshalb habe beim Abschied vom Texten auf Englich (etwa 2014) und dem Umschwenken in meine Muttersprache auch beschlossen, nach einer neuen, der Sprache angemessenen Form zu suchen. (Ich behaupte nicht, dass die Popsong-Form nicht auf Deutsch funktioniert. Sicher tut sie das.)

Ich selbst habe an die 200 Songs in Englisch geschrieben und dabei die Popsong-Form nach allen Regeln der Kunst ausgelotet. Ich habe in quasi jedem Tempo, fast jedem Härtegrad, formal von absolut streng über völlig frei und experimentell und auch thematisch von A bis Z gesagt, was ich in dieser mir bekannten Popsong-Form sagen konnte. Alles was jetzt noch kommen würde, würde darauf hinauslaufen, sich zu wiederholen.

Nun stehe ich also vor der Frage: wie weiter? Was ist eigentlich "genuin deutsche Musik" - also Musik in meiner Muttersprache?

Moderner Schlager?
Schlager der 1920er?
Liedermacher à la Reinhard Mey oder Ludwig Hirsch?
Das deutsche Kunstlied?
Das alte Kirchenlied?
Das Volkslied?
Die Oper(ette)?
Die Ballade?

Wenn ich mir diese Antwortmöglichkeiten ansehe, befriedigen sie mich alle nicht. Denn entweder habe ich musikalisch ein Problem damit, oder es wäre eine Rückorientierung und ich würde am Ende auch nichts anderes machen als das, was mich an der Popmusik allgemein stört: auf die Retrowelle aufzuspringen.

Die Antwort kann also nur lauten, nach einer ganz neuen Form zu suchen. Sie müsste vermutlich eine Synthese und Weiterentwicklung traditioneller deutscher Musikformen sein. Und sie würde den Popsong formal sehr weit verlassen.

Habt Ihr Euch um sowas schon mal Gedanken gemacht?
Falls nicht, was sagt zu dem Ganzen?
Egal? Überflüssig? Auf verlorenem Posten? Unmöglich? Interessiert keine Sau? Oder vielleicht doch nicht so sinnlos?

Welche Ansätze könnte man nehmen, um auf der Suche nach einer neuen Form voranzukommen?
 
Ich behaupte nicht, dass die Popsong-Form nicht auf Deutsch funktioniert.
Also für mich gibt es 2 deutssprachige Vorreiter. Mia zeigt immer wieder erneut, dass deutsche Popmusik mit deutschen Texten nicht sperrig (da wird die deutsche Sprache aber gezwungenermassen bis zum zerreissen beansprucht) und schwermütig sein muss (man denke an Die perfekte Welle, ein Song, nach dem man sich eher umbringen will als surfen). Bilderbuch zeigt aktuell, dass man auch musikalisch ausbrechen kann.

Also wenn ich die Frage richtig verstanden hab, wo die deutsche Popmusik hinsoll, fallen mir nur Mia und Bilderbuch ein. Alles andere iss Quark oder ich kenn es nicht.

Also hier merkt man, wie Mia es schafft mit der deutschen Sprache zu spielen.

"Wir kennen us nicht, aber wir können uns kennenlernen", alleine diese Zeile hat USA/UK Standard. Die Musik, Harmonien perfekt auf den Text abgestimmt und umgekehrt. Also den Song von Collins oder Ed Sheran auf englisch gesungen - würde keiner peilen, dasses aus Deutschland iss.. Höheres Niveau geht nicht.



Ein Highlight, was das Texten angeht ist Fallschirm (gleich danach Floss).

"Ich war Besucher auf Zeit, ich kam kaputt und ging heil" <- hinfort mit dem Reim!

Fallschirm von jeder Xbeliebigen Britpopband auf Englisch gesungen -> würde keiner peilen, dasses aus Deutschland iss.




Tjo und Bilderbuch zeigt momentan was musikalisch so geht...

Lass das Justin Bieber englisch singen - fertig die Bude.


Dachte echt, das kommt aussn USA, bis der Gesang losging...


Übrigens hat das "Erfinden" einer neuen Form jeder 2. Musiker vor und zu 99,999999% wird das nichts werden. Man kann nur weiterentwickeln oder sich zurückbesinnen.

Was wir nie haben werden ist ein Michael Jackson, Phil Collins, Madonna, Lady Gaga. Das liegt daran, dass wir uns nicht um unsere Musiker kümmern. Ähnlich wie's in der Filmbranche ist.

USA, UK, Frankreich und Schweden haben lange vor uns gepeilt, was abgeht und was man für schicke Kohle verdienen kann. Da kommt dann aber nur ein Dieter Bohlen, ein Frank Farian, ein Les Humphrie und auch das iss schon Jahrzehnte vorbei.

Die Leute wollen es aber auch nicht. Wenn ich versuche dem Trance ein 70ger Jahre Gewicht zu geben, dann hör ich auch Deutschland: Hey, das ist kein Trance und kritisieren genau diese Gewichtung. Aus USA und UK höre ich "cool" und schon der Versuch der Gewichtung wird gelobt. Das iss jetzt natürlich grob über den Kamm geschoren aber recht belastbares Feedback, wenn ich alles zusammen nehme, was ich an Feedback bekommen habe, seit ich an dem Album bastel.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde am Ende auch nichts anderes machen als das, was mich an der Popmusik allgemein stört: auf die Retrowelle aufzuspringen.
Was wäre daran so schlimm? Klingt jetzt vielleicht ein bisschen hausbacken, aber beim Kochen nimmt man ja auch vorhandene Zutaten. Trotzdem kann man daraus was ganz Eigenes kreieren. Und wenn es sich nur einen Millimeter von dem abhebt, was es schon gibt. :)
 
Ich finde es unnötig, nach einem gesellschaftlichen Trend zu suchen. Der Trend liegt in jedem Einzelnen. Ein stotternder Matrose wird sich vielleicht vom Gesang der Möwen inspirieren lassen und ein Filmemacher wird Text-Sequenzen suchen, die er filmisch nicht machen kann oder will. Ein Dichter will vielleicht endlich mal eine Art Shakespearesonett vertonen und ein radebrechender Eskimo will seinem Quasideutsch ein Denkmal setzen. Vielleicht werden in 10 Jahren halbverrückte Texter gegen die Texte von Robotern konkurrieren.

Einer meiner Sänger hat einen Text von mir falsch eingesungen. Ist auch das Ergebnis verschiedener. Streichungen. Es entsteht ein merkwürdiger Sinn. Als ob die Grammatik falsch sein könnte. Alle sind einigermaßen irritiert ... und wir überlegen, das Ganze so zu lassen...

Das Internet beschleunigt das Neue. Irgendwann werden neue Songs gegen das Neue kreiert :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich die Frage richtig verstanden hab, wo die deutsche Popmusik hinsoll, fallen mir nur Mia und Bilderbuch ein. (...)

"Wir kennen us nicht, aber wir können uns kennenlernen", alleine diese Zeile hat USA/UK Standard. Die Musik, Harmonien perfekt auf den Text abgestimmt und umgekehrt.
Mia gefällt mir auch sehr. Bilderbuch haben gute Musiker, aber ihre Musik klingt mir zu sehr nach Reißbrett. Es ist vielleicht technisch und arrangementmäßig noch ein bisschen ausgefuchster. Innovativ ist das aber nicht.

Ich denke, meine Frage hast Du nicht richtig verstanden, was der Hinweis auf US/UK-Standard zeigt. Mit "Form" meine ich nicht eine Popsongform, sondern etwas anderes als einen Popsong. In der Hinsicht waren auch Michael Jackson nicht innovativ. Er hat halt einfach "nur" saugute Popsongs gemacht. Aber es waren: Popsongs.

Ich suche etwas anderes.

@speedtom

Deutschland war immer ein Völkerschmelztiegel. Es gibt nicht nur germanische Einflüsse, sondern auch slawische. Der baltisch-slawische Stamm Pruß etwa war ein Schwesterstamm des Ruß. Aus dem einen wurden die Preußen, aus den anderen die Russen. Es gab auch immer Einfüsse aus dem Alpenraum und südlich davon.

Auch das auf der Insel ist ein Gemisch aus germanischen (Angeln+ Sachsen), romanischen (Normannen) und keltischen Einflüssen.

Mich interessiert, was uns unser spezielles Gemisch und das, was sich daraus über Jahrhunderte als spezielle kulturelle Herangehensweise an Text- und Kompositionskunst entwickelt hat, heute zu sagen hätte. Wie das aussehen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es falsch, nach einem Trend zu suchen.
Ich habe nicht gesagt, dass ich nach einem Trend suche. Sondern nach einer Form. Ich hatte gedacht, dass Du da drauf anspringst, weil Du ja immer betonst, die Form sei für Dich alles. ;-)
 
Einer meiner Sänger hat einen Text von mir falsch eingesungen. Ist auch das Ergebnis verschiedener. Streichungen. Es entsteht ein merkwürdiger Sinn. Als ob die Grammatik falsch sein könnte. Alle sind einigermaßen irritiert ... und wir überlegen, dass so zu lassen...
Das klingt sehr spannend... Würd' ich ja gern hören.

Mir wurde in der Jugend We will rock you so ins Hirn gehämmert, dass ich dachte, der Beat steht in Stein gemeisselt und unverrückbar im Raum. Ich dachte, das iss so rudimentär, dass daran nicht zu rütteln ist. Dann kam Collins, ditschte mit einem Zwinkern gegen diesen beat und raus kam Mama...






Ich finde es falsch, nach einem Trend zu suchen.
Ich habe nicht gesagt, dass ich nach einem Trend suche. Sondern nach einer Form. Ich hatte gedacht, dass Du da drauf anspringst, weil Du ja immer betonst, die Form sei für Dich alles. ;-)
Hm... Um an der Stelle weiter zu kommen, hast Du ein Beispiel aus der Vergangenheit?
 
Mich interessiert, was uns unser spezielles Gemisch und das, was sich daraus über Jahrhunderte als spezielle kulturelle Herangehensweise an Text- und Kompositionskunst entwickelt hat, heute zu sagen hätte. Wie das aussehen könnte.
Na hör mal, darüber kannst du eine ganze Doktorarbeit schreiben. Und "spezielle kulturelle Herangehensweise" würde ich gern einen Tic genauer beschrieben haben. Worin besteht die? :)
 
Ja, die Form ist individueller als der Inhalt. Ein Farbenblinder malt anders als seine Kollegen. Ein tauber Musiker wird anders komponieren. Ich kenne eine Sängerin, die sieht Töne in Farben und Formen. vielleicht wird die das demnächst irgendwie artikulieren.

Das Internet wird die Vermittlung allgemeiner Inhalte überflüssig machen. Wir werden nach Alternativen suchen müssen... das wird noch ziemlich lustig werden....;-)

Die letzte "Revolution" dieser Art war vielleicht Rap. Geistlose Wortartistik. vielleicht trennen sich demnächst auch mal wieder Wort und Musik.... alles ist möglich.
 
Ich weiß nicht, ob das Texter-Forum das richtige ist;
Ja! Sonst hätte ich dies nicht gelesen..

Alles was jetzt noch kommen würde, würde darauf hinauslaufen, sich zu wiederholen.
..das glaube ich nicht. Ich finde ein Song (das meine ich sowohl für Text und Musik) sollte etwas Neues bzw zumindest ein Alleinstellungsmerkmal enthalten, in deinem Fall etwas von dir;-) Wie ich dich kenne hat jeder der 200 Songs davon dutzende und du wirst weiter so schreiben...

QUOTE="Turquoise, post: 2561150, member: 84019"]Nun stehe ich also vor der Frage: wie weiter?[/QUOTE]
Positioniere dich zwischen den Polen "Einflüsse unterbinden", dann kommt die Musik nur aus deiner einzigartigen Person und "Einflüsse zulassen", spiele mit anderen, lasse andere führen...

Was ist eigentlich "genuin deutsche Musik" - also Musik in meiner Muttersprache?
Eigene Kulturen entwickeln sich vor allem in abgegrenten Räumen auf Basis des verfügbaren Instrumente. Wenn du auf die Suche gehen willst stehen dir eine Menge Wege offen. Mit dem Schifferklavier in die Hafenkneipe, mit dem Hackbrett zum Zwiefachen aufspielen und schauen, ob du Buben und Madeln in Bewegung versetzt, spiel auf der Straße und schau, was dich ernährt, nimm die Flöte mit zum Hüten der Schafe, geh mit der Klangschale ins Kloster,...

Die Antwort kann also nur lauten, nach einer ganz neuen Form zu suchen. Sie müsste vermutlich eine Synthese und Weiterentwicklung traditioneller deutscher Musikformen sein. Und sie würde den Popsong formal sehr weit verlassen.
Einerseits denk ich, dass es nie nur eine Antwort gibt, zum anderen frag ich dich, warum du auf das Deutsch abzielst. Das schöne an der Musik ist doch grad das geografische Grenzen nicht so recht funktionieren... Jeder nimmt seine Erinnerungen mit an jeden Ort.

Welche Ansätze könnte man nehmen, um auf der Suche nach einer neuen Form voranzukommen?
Nimm alte Literatur und suche Ideen (Threads), die nicht weiter entwickelt wurden. Beglücke dich mit einem für dich neuen Instrument oder einer neuen Spielweise. Das wird dir ein Universum öffnen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Antwort kann also nur lauten, nach einer ganz neuen Form zu suchen. Sie müsste vermutlich eine Synthese und Weiterentwicklung traditioneller deutscher Musikformen sein. Und sie würde den Popsong formal sehr weit verlassen.

Habt Ihr Euch um sowas schon mal Gedanken gemacht?
Falls nicht, was sagt zu dem Ganzen?
Egal? Überflüssig? Auf verlorenem Posten? Unmöglich? Interessiert keine Sau? Oder vielleicht doch nicht so sinnlos?

Welche Ansätze könnte man nehmen, um auf der Suche nach einer neuen Form voranzukommen?
Gedanken gemacht schon, aber ich denke, dass man so etwas nicht suchen kann, ausser bei sich selbst.
M.M. ist, dass so etwas nur aus den Erfahrungen, Einflüssen, Fähigkeiten und Interessen der eigenen Person entstehen kann.
Soll heissen, am Reißbrett eine neue "Form" von Musik zu entwickeln kann nicht funktionieren, weil sie dann nicht glaubwürdig ist und somit keine Chance auf etwas Neues/Grosses hat.
 
Mit "Form" meine ich nicht eine Popsongform, sondern etwas anderes als einen Popsong.
Du willst also eine neue Musikrichtung erfinden, die unsere gewachsene Kultur etc. inne hat? (sonst geb' ich dann auch auf lol)
 
"spezielle kulturelle Herangehensweise" würde ich gern einen Tic genauer beschrieben haben. Worin besteht die?
Auf Musik und Texte bezogen kann ich das selbst noch nicht richtig sagen, weil ich - wie gesagt - auf der Suche bin. Ich habe aber eine Ahnung...:

In der Wissenschaft heißt es, der angelsächsische Raum gründe auf Empirie, während der deutsche eher theoretisch-philosophisch orientiert sei. Das scheint auf grundlegende Mentalitätsunterschiede zurück zu gehen.

Übertragen wir das mal auf Musik, so wäre der westliche Popsong eher plastisch, konkret, formal begrenzt und (musikalisch!) ohne besonderen metaphysischen Drang, sondern durchaus sehr "irdisch" orientiert.

Wie könnte nun Musik klingen, die "anders", aber dennoch "schön", also im weitesten Sinne singbar ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke, dass man so etwas nicht suchen kann, ausser bei sich selbst.
Ich kenne einen sehr netten Regisseur, der leider ein bisschen dazu neigt, seine Inszenierungen mit zu vielen Andeutungen und Anspielungen vollzupacken. Damit verliert er Probenzeit und kurz vor Toreschluss muss die Aufführung dann regelmäßig entschlackt werden. Dann kommt er aus Zeitnot auf das Einfachste zurück und siehe - es klappt. So ähnlich verhalten sich bestimmt auch manche Musiker. ;)
 
ich denke, dass man so etwas nicht suchen kann, ausser bei sich selbst.
Ich kenne einen sehr netten Regisseur, der leider ein bisschen dazu neigt, seine Inszenierungen mit zu vielen Andeutungen und Anspielungen vollzupacken. Damit verliert er Probenzeit und kurz vor Toreschluss muss die Aufführung dann regelmäßig entschlackt werden. Dann kommt er aus Zeitnot auf das Einfachste zurück und siehe - es klappt. So ähnlich verhalten sich bestimmt auch manche Musiker. ;)
Ja, ich muss gestehen, Reduktion ist auch eine Kunst die man beherschen muss und macht mir desöfteren zu schaffen.
 
Wie könnte nun Musik klingen, die "anders", aber dennoch "schön", also im weitesten Sinne singbar ist?
Ich nehme an, die kennst Richard Strauß. Hör dir mal seine "Vier letzten Lieder" an. Das ist "anders" und dennoch "schön" und das aus vollem Herzen gesagt. :)
Ich glaube, das, was du suchst, findest du nachher in der Retrospektive am Ende deines Lebens. Herbeizwingen kann man das nicht.
Ludwig Sütterlin wurde mal vorgeworfen, die von ihm entwickelte Schreibschrift wäre zu primitiv. Er antwortete, dass von allen Schülern, die diese Schrift jemals lernen, keiner genau dieselbe Handschrift haben wird die ein anderer. Und das, ohne dass man es dem Schüler bewusst beibringen muss. Weil der Charakter die Schrift formt, auch wenn alle dieselben "primitiven" Buchstaben lernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben