auf der Suche nach einer neuen Form

  • Ersteller Turquoise
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Soll heissen, am Reißbrett eine neue "Form" von Musik zu entwickeln kann nicht funktionieren, weil sie dann nicht glaubwürdig ist und somit keine Chance auf etwas Neues/Grosses hat.
Die Musikgeschichte ist aber voll von genau davon. Leute experimentieren, indem sie z.B. bewusst gegen Regeln verstoßen, finden was, was sie cool finden, und bauen darauf auf. Die Experimentierfreude ist ja real, also steht der Ansatz auf glaubwürdiger Basis.
 
Das Künstler danach suchen und trachten komplett Neues zu schaffen, Avantgarde zu sein ist doch normal! Also mach doch ruhig und finde Deinen Weg.

Ich kann da leider so überhaupt nicht helfen.

Ich habe von alldem was Du da schreibst Null Ahnung und schlimmer noch ich habe auch keinerlei Interesse daran.

Aber alle Progrock Bands der Geschichte wurden imo doch von dieser Sehnsucht gepeinigt.
Also weg von den normalen Pop Strukturen.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
@Turquoise Manchmal rennt man auch x-mal an einer Tür vorbei, die bis dahin noch niemand geöffnet hat. Oder an einer, die in Vergessenheit geraten ist. Ich könnte dir höchstens die Bekanntschaft zu jemandem vermitteln, der sein Leben lang eigene Wege gegangen ist. Vielleicht hilft ein Brainstorming mit so jemandem. :) Aber du kennst sicher selber viele interessante Leute, die auch alle auf der Suche sind. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, erfolgreiche, neue Formen sind niemals das Ergebnis eines Kalküls, sondern Überdruß gegenüber ausgelaugten Erfolgsformen + dem erfrischenden Hauch von einem (bisher ignorierten) jugendlichen Dilettantismus. In die Jahre gekommene angedachte Alternativen gelten dann nicht mehr als echte Alternativen, aber immerhin noch als "geistige Vordenker"... :D

Ich würde mich an deiner Stelle beeilen, noch als Klassiker eingestuft zu werden...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Die Musikgeschichte ist aber voll von genau davon. Leute experimentieren, indem sie z.B. bewusst gegen Regeln verstoßen, finden was, was sie cool finden, und bauen darauf auf. Die Experimentierfreude ist ja real, also steht der Ansatz auf glaubwürdiger Basis.
Ist nichts gegen einzuwenden. Du schreibst aber doch selbst, dass sie das evtl. "cool" finden und somit ist es auch eine Aktion die von einem selbst kommt. Ich hab bestimmt nichts gegen Experimentierfreude oder Neugier. Das treibt doch sicherlich viele Musiker und Komponisten an. In verschiedene Bereiche hineinzuschnuppern und seinen Horizont zu erweitern. Diese verschiedenen Einflüsse auf sich wirken zu lassen und zu verarbeiten.
Bei mir und sicherlich vielen anderen Musikern ist das aber ein eher unbewusster,natürlicher Vorgang und nicht ein, ich mische jetzt mal Rap mit Rockgitarren und das nenn ich dann Crossover.
 
@artname
Die letzte "Revolution" dieser Art war vielleicht Rap. Geistlose Wortartistik.
:bang: Ey Digger, meinse nich ernst, oder? Vielleicht nen Bisschen pauschal? Und krass gedisst? Und geistlos? Dafür sind Doch wir zuständig..:D Sol ich jetzt motherfucker sagen und wir prügeln uns hir virtuell wie auffem Schulhof?
 
Radikale Änderungen suche ich auch, aber in der Musik, nicht im Text, weil ich nicht texten "kann" (hab´s nie ernsthaft probiert). Meine Erfahrungen mit "radikal" Neuem sind die, dass diese eine Entwicklung sind und nicht eines Tages an der Türe stehen. Die radikalste Person in der Musik ist für mich Björk, die einen komplett neuen Stil erfunden hat, ohne ihn erfinden zu wollen. Sie ist einfach, wie sie ist und immer noch steckt sie in der Entwicklung.
Nebenbei gesagt, meine Anstösse hole ich mir in der klassischen Musik, wie gesagt als Musiker, nicht als Texter.
 
Habt Ihr Euch um sowas schon mal Gedanken gemacht?
Ja, ich verstehe die Thematik sehr gut und habe mir darüber auch meine Gedanken gemacht. Popmusik ist vom Ansatz immer sehr einfach. Wenn man einen neuen "deutschen" Ansatz starten will, dann müsste man das essenziell Deutsche komprimieren. Für mich ist dieses typisch Deutsche z.B. in der Klassik bis zur Romantik zu finden. Klare Linien und Strukturen, gleichzeitig tiefste Emotionen und Sehnsucht. Diese Verbindung aus Emotion und Verstand.
Wenn ich mir diese Antwortmöglichkeiten ansehe, befriedigen sie mich alle nicht. Denn entweder habe ich musikalisch ein Problem damit, oder es wäre eine Rückorientierung und ich würde am Ende auch nichts anderes machen als das, was mich an der Popmusik allgemein stört: auf die Retrowelle aufzuspringen.
Ich glaube daran wird man nicht herum kommen. Seit der Nachkriegszeit ist die Popmusik angelsächsisch beeinflusst und dominiert. Man wird also wohl oder übel in der alten Musik kramen müssen. Die Frage, die ich mir dabei gestellt habe ist, ob man alte Formen in neue Formate übertragen kann. Und ich meine nicht, irgendwas von Paganini auf der E-Gitarre zu spielen, sondern Melodie und Harmoniestrukturen aus der damaligen Zeit in die Neuzeit zu übertragen. Ich würde mich an einfachen Volksliedern beispielsweise orientieren. Du hast natürlich nicht die Bluespentatonik, aus der letztlich die gesamte moderne Rockmusik resultiert, aber einfache, eingängige oft melacnholische Melodien. Ich vermute aber, dass eine Übertragung in die Jetztzeit aus einem einfachen Grund zum Scheitern verurteilt ist: Popmusik war schon immer Posermusik, Effekthascherei. Wer hat den dicksten Beat, fettesten Riff, obszönsten Text, das lauteste Master? Darum ging es bei Volksliedern nie. Möchte man mit etablierter Popmusik im Hinblick auf Plakativität mithalten, muss man sich doch wieder deren Regeln unterwerfen.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
lieber @RapDepp, für mich sind Raptexte worttechnisch absolut großes Kino! Eben Artistik. Geistig isses Trash. :D Jedenfalls der nette Gangerrap. Beim Hiphop seh ich das etwas anders.
Aber frag mich mal, was ich von Schlager-, Pop- oder Rocktexten halte...:D

Sagen wir es so, von den Rappern kann ich technisch am meisten lernen. Ernsthaft!

Ansonsten- da wir ja zufällig im Texterforum sind - : Bob Dylan wirft ja ne Menge Nebelkerzen, aber was die Texte betrifft, beruft er sich u.a. sehr eindeutig auf Brecht und Rimbaud. Auch andere amerikanische Texter-Größen wie z.B. Randy Newman oder Paul Simon berufen sich auf zentraleuropäische Prägungen. Die europäische Literatur ist vermutlich noch längst nicht am Ende als geistige Quelle populärer Musik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fullquote .... nein: Vollzitat ;-) ... weil ich den Eindruck habe, verstanden worden zu sein.
Ja, ich verstehe die Thematik sehr gut und habe mir darüber auch meine Gedanken gemacht. Popmusik ist vom Ansatz immer sehr einfach. Wenn man einen neuen "deutschen" Ansatz starten will, dann müsste man das essenziell Deutsche komprimieren. Für mich ist dieses typisch Deutsche z.B. in der Klassik bis zur Romantik zu finden. Klare Linien und Strukturen, gleichzeitig tiefste Emotionen und Sehnsucht. Diese Verbindung aus Emotion und Verstand.

Ich glaube daran wird man nicht herum kommen. Seit der Nachkriegszeit ist die Popmusik angelsächsisch beeinflusst und dominiert. Man wird also wohl oder übel in der alten Musik kramen müssen. Die Frage, die ich mir dabei gestellt habe ist, ob man alte Formen in neue Formate übertragen kann. Und ich meine nicht, irgendwas von Paganini auf der E-Gitarre zu spielen, sondern Melodie und Harmoniestrukturen aus der damaligen Zeit in die Neuzeit zu übertragen. Ich würde mich an einfachen Volksliedern beispielsweise orientieren. Du hast natürlich nicht die Bluespentatonik, aus der letztlich die gesamte moderne Rockmusik resultiert, aber einfache, eingängige oft melacnholische Melodien. Ich vermute aber, dass eine Übertragung in die Jetztzeit aus einem einfachen Grund zum Scheitern verurteilt ist: Popmusik war schon immer Posermusik, Effekthascherei. Wer hat den dicksten Beat, fettesten Riff, obszönsten Text, das lauteste Master? Darum ging es bei Volksliedern nie. Möchte man mit etablierter Popmusik im Hinblick auf Plakativität mithalten, muss man sich doch wieder deren Regeln unterwerfen.
Genau: man müsste zurückgehen und Damaliges in die Neuzeit übertragen.

Mal ein Vergleich:

klassisches Bluesschema / dt. Kirchenlied des 16. - 18. Jh.

Beide haben die gleiche Grundstruktur: AAB

Beide haben in der Grundform keinen Refrain.

Aber sie unterscheiden sich darin:

Blues: Pentatonik + gleichbleibendes Tempo, sehr rhythmisch, gleichbleibendes Taktmaß

Kirchenlied: keine Pentatonik, Kirchentonleitern, variables Tempo, freie Rhythmik, variable Metrik

Also frage ich mich: ist "freier" Fluss (Metrik, Tempo, Rhythmik), also eine musikalische Strukturierung nicht anhand von hörbar perkussiven Ereignissen (-> das Greifbare / "Empirie"), sondern anhand von unhörbaren, nur gedachten Strukturen (-> das "Metaphysische") ... ein besonderes Merkmal unserer Musik, weil der Geist gezwungen ist durch eine eigenständige Ergänzungsleistung das musikalische Gesamtereignis erst sich zugänglich zu machen? Und wenn ja - was macht das mit der Musik und was unterscheidet solche Musik vom .... einfachen Popsong?
Solche Fragen beschäftigen mich besonders angesichts der zunehmenden Dominanz des Rhythmus im Pop.


@notebynote

Ich schaue auch überwiegend auf die Klassik. Obwohl es dort - genau wie bei jeder Musik - auch Durchschnittliches und sogar recht Unspektakuläres gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Hyp
ich klink mich mal ein. (Achtung ich kann im Großen teil nur von rap sprechen.)

Ich denke was der Deutschen Musik fehlt, (darum ging es am Anfang noch)
Ist wohl Popularität, und vor allem gerade im Pop ABWECHSLUNG.
Wenn ich dann mal ein Opfer des Radios werde, hören sich 90% der Lieder alle gleich an.
Keiner macht was anderes. Ich glaube das liegt wohl daran, das fast alle berühmten Deutschen Pop Sänger, die gleichen Songschreiber haben :D

Aber um mal noch mal zu Popularität zurück zu kommen. English ist die Weltsprache, somit ab verbreitetsten. Trift also auf viel mehr Hörer. Somit können die Musiker viel eher waghalsiger sein, da die Wahrscheinlichkeit doch ein angenehmes Publikum zu generieren höher ist.
Als deutscher bin ich Weltweit auf 185 Millionen Deutschsprachige Menschen angewiesen.,
Die USA hat allein schon 325,4 Millionen English sprechende Einwohner.

Weltweit, dürfen ist noch mal 50 mal so viel sein.


Und, das erreicht Folglich viel mehr, was viel mehr Möglichkeiten wie oben erwähnt zulässt.

Deutsch hat dagegen, eine verhältnismäßig harte Sprache. Und ist eben nicht gerade der internationale Hit.
Daher Leiert man für seine 185 Millionen evtln Zuhörer lieber das vor, das eh gut ankommt. Als zu riskieren das es floppt. Somit muss man kein Risiko eingehen, und genug Leute feiern es ja dummerweise auch.


Wobei ich sicher bin, das Deutsch langsam auch International an Bekanntheit gewinnt.
Ob im Pop oder Rap. es gibt ja inzwischen n Haufen Reaktion Videos, im netz, die das ganze auch noch Pushen.

Und neues hat sich zb dad Adam.

als ich das lied das erste mal hörte, dachte ich wegen Video und Beat, das kommt aus den USA, bis ich die stimme genau gehört habe.



Der Dürfte in DE glaub als einer der erstes auf diesen Trap/Auto tune style aufgesprungen sein. (also die kombi)

Der typ ist zwar aus den USA (schau ich schon seit 500 abos) Aber der macht auch was komplet neues. Rap gemischt mit Trap/Funk ???






English klingt auch viel entspannter.
 
Also frage ich mich: ist "freier" Fluss (Metrik, Tempo, Rhythmik), also eine musikalische Strukturierung nicht anhand von hörbar perkussiven Ereignissen (-> das Greifbare / "Empirie"), sondern anhand von unhörbaren, nur gedachten Strukturen (-> das "Metaphysische") ... ein besonderes Merkmal unserer Musik

Puh. Ob das typisch deutsch ist? Oder ist es nicht eher typisch europäisches 16.-18. Jahrhundert?

Und wenn ja - was macht das mit der Musik und was unterscheidet solche Musik vom .... einfachen Popsong?

Man achtet stärker auf Dynamik auch innerhalb von Melodien. Ich singe zum einen in einem Chor, spiele aber auch in einer Hardrock Band. Die Dynamik ist in der "AufdieFresse"-Musik einfach deutlich weniger vorhanden. Dazu kommt, dass im ersten Fall ohne das Schlagzeug Melodien und Harmonien einen anderen Stellenwert bekommen, weil sie die Rhythmik selbst abdecken müssen.
 
English klingt auch viel entspannter.
Und da behaupte ich: weil die Form (Format Popsong) zum Inhalt (Klang und Struktur der Englischen Sprache) passt.

Und meine Frage ist: welches Format passt zur Deutschen Sprache wie Arsch auf Eimer?

Vor gar nicht allzu langer Zeit las ich einen Artikel, indem es darum ging, dass, wer mit deutsch als Muttersprache aufgewachsen ist, anders zu denken lernt. Weil in der Sprache oft der erlösende Sinnzusammenhang erst mit dem letzten Wort des Satzes offenbar wird. Die Amis sagen scherzhaft Deutsch = waiting for the Verb.
Der Artikel arbeitet wunderschön heraus, das Deutsch in dieser Hinsicht fast einzigartig ist. Man sagt einen ewig langen Satz, schiebt noch einen Nebensatz ein, verschachtelt das ganze nochmal und die Spannung steigt, was wird das letzte Wort sein, dass uns erklärt, worum es eigentlich geht... und dann: ta-daah, die Lösung!
Der Artikelschreiber meinte, dass, wer in Deutsch aufwachse, eine Denkweise erlerne, bei der man von Beginn an das Ende im Blick haben müsse. In anderen Sprachen sei das bei weitem nicht so explizit. Diese Besonderheit der deutschen Sprache habe es den Deutschen ermöglicht, besonders tief in alle möglichen Materien vorzudringen und sie zu jener Dichter- und Denkernation werden lassen, von deren Ruf sie heute noch zehren.

Und nun frage ich mich: welche Art von formaler musikalischer Sprache wäre heute komplementär zu Texten, die in dieser Sprache verfasst sind? Es kann keine Musik sein, die zu schnell zum Punkt kommt, die zu früh ihre Karten aufdeckt. Müsste es eine Musik mit einem gewissen suspense sein, die das Hauptereignis logisch und ausgedehnt, dabei ganz und gar nicht verkopft oder emotionslos vorbereitet?
Landet man dann wieder bei Bruckner und Wagner? Oder geht es auch anders? (Ich mag Wagner nicht besonders...) Wie klänge das mit den Instrumenten einer Rock-/Popband? Muss man sich auch davon lösen? Fehlt einfach eine Instrumenten-Neuerfindung, um den entsprechenden Impuls auszulösen (was wäre Jazz ohne das Saxophon, was Tango ohne Akkordeon, was Flamenco ohne Gitarre)?
 
Turquoise schrieb:
Die Amis sagen scherzhaft Deutsch = waiting for the Verb.
Sorry, das ist ein alter Hut. Die Deutschen haben große Literatur hervorgebracht. Das weckt Neider. Siehe Mark Twains Essay über die deutsche Sprache. In Wahrheit ist Deutsch eine der wenigen Sprachen ohne Inversionen. Du kannst alle Satzglieder platzieren, wo du willst. Ich zum Beispiel reiße die Verbformen fast nie weit auseinander . Bilde selten Schachtelsötze. Aus dem genannten Grund. Zwingt dich doch keiner. Oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber das Größte Problem ist immer noch, das diese Sprache in der Musik nicht gerade so Populär ist. Ich mein, es bringt doch nichts, Wie toll wir Sätze bilden können, was wir für satzbauten haben, wenn uns keiner versteht :D

evtl. täusch ich mich ja auch.
 
Vor 250 Jahren war französisch Weltsprache. 200 Jahre vorher dominierte Italienisch in der Bühnenmusik. Die deutsche Sprache brauchte einigen Anlauf, bis Mozart oder Weber den Triumpf der deutschen Sprache in der Opernmusik begründeten.
 
Und neues hat sich zb dad Adam.

als ich das lied das erste mal hörte, dachte ich wegen Video und Beat, das kommt aus den USA, bis ich die stimme genau gehört habe.
Naja, ich weiss nicht... Also ich möcht ja gern mitdiskutieren aber ich komm bei "deutscher" Musik immer so an meine Grenzen. Meine Meinung: Wir hecheln Trends immer hinterher, auch grösseren, haben wohl mit den Beatles den Anschluss verpasst. Das mag jetzt vielleicht irre oder völlig falsch klingen, aber schaun' wir mal, was passiert ist.

Ich denke, damals haben sich USA und UK auf dem Musikmarkt durchgesetzt und hatten dann seit den 60gern fast 60 Jahre Zeit den Markt zu dominieren. Wir müssten meiner Meinung nach ersteinmal Anschluss finden, uns dann musikalisch weiterentwickeln und erst dann können wir selbst was auslösen und uns Gehör verschaffen.

Hier mal Wiki Auszug Deutsche Hits in den USA:

Alben:
1955 Crazy Otto
1961 Bert Kaempfert
1989 Milli Vanilli

Singles:
1961 Bert Kaempfert
1975 Silver Convention
1989 Milli Vanilli (mit 3 Singles!)
2015 Omi / Felix Jaehn

Tjo, das iss doch schon beeindruckend. Milli Vanilli und Silver Convention kann man wohl kaum eigenständig nennen und Cheerleader (Omi / Felix Jaehn) issn Remix des jamaikanischen Reggae- und Urban-Pop-Sängers Omi.

Dann haben wir noch Kraftwerk, die Scorpions und Tokio Hotel. Danach muss man schon nach Österreich linsen, zu Falco und das ist auch gefühlte 100 Jahre her.

Wenn ich mal aus Deutschland ein Empire State of minds, ein I cannot believe it's true oder was auch immer höre, dann könnte man da ansetzen. Mit deutschen Texten werden wir aber natürlich fast immer nur national Gehör finden, weil Englisch nunmal die musikalische Amtssprache ist, weil das englische einfach anders funktioniert. Sonst würden ja alle spanisch singen, wenn's so eingängig wäre.




Dafür sind Leute wie Hubert Kah verheizt worden, die, wenn man sich richtig um sie gekümmert hätte, sicher mehr hätten reissen können.




Rammstein sind einige der wenigen, die gepeilt haben wie's läuft. So wie damals Kraftwerk. Was iss dann passiert? Nüschts!



Wer Lust hat, kann ja mal die deutschsprachigen raussuchen... Etwa 60% sind instrumental, fallen also schonmal weg.

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Interpreten_in_den_britischen_Charts

Ich werd' aber weiter drauf warten, dass sich mal jemand an den internationalen Standard rantraut und ich nicht das Gefühl habe, es sei nur ein stiefmütterlich behandeltes Experiment.
 
Nun stehe ich also vor der Frage: wie weiter? Was ist eigentlich "genuin deutsche Musik" - also Musik in meiner Muttersprache?
Also für mich gibt es z.B. eine Anlaufstelle wo das anspruchsvolle deutschsprachige Lied noch eine Plattform hat.
Dort höre ich was es neues gibt, dort stelle ich mich mit meinen Liedern Juroren aus mehreren Ländern ...

@Turquoise
falls du noch nicht kennst, hier kannst du ja mal reinschnuppern.

Der Deutschsprachige Musik e.V. gibt einmal monatlich die Liederbestenliste heraus.
Sie ist das Ergebnis der Wertung einer unabhängigen Jury von ExpertInnen aus Deutschland, Österreich, Belgien und der Schweiz.
Diese nennen monatlich in freier Auswahl Lieder/Chansons, denen sie/er möglichst viele HörerInnen wünschen.

http://www.liederbestenliste.de/wertungen?monat=2&jahr=2018

Dort kann man auch die eigene CD zur Bemusterung hinschicken und warten und hoffen ob man dort empfohlen wir ... wenn nicht so wird man wenigstens gehört :)

Klar kann man auch was eigenes erfinden ...

Für mich ist es auf jeden Fall wichtig, das das Liedgut in meiner deutschen Muttersprache lebt.
Warum sollte ich denn ein Lied in z.B. Englisch schreiben wollen, was hätte das für einen Sinn ???
Ein Engländer schreibt ja auch keine Lieder in Deutsch ;-)

.
 
Plattitüden bildhaft ausdrücken geht m.E. in Englisch einfacher, ohne dass es gleich nach purem Kitsch klingt.
ich versuche es nett auszudrücken: "das ist Bullshit" ;-)

Die Deutschen haben oft ein nicht nachvollziehbares Problem in ihrer Muttersprache zu singen.
Keiner versteht warum dann in stelzenhaft formulierten Schul-Englisch getextet wird und das dann in Denglisch gesungen wird ... da fährt mir sehr oft das Fremdschämen ein :eek:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben