auf der Suche nach einer neuen Form

  • Ersteller Turquoise
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
An irgendeinem Punkt der Diskussion kamen mir Haikus in den Sinn. Bezogen auf Gedichte ist das für mich ein Beispiel für eine ganz andere Herangehensweise.
Und so wie ein Haiku sich unterscheidet von einem hiesigen Gedicht und dabei Unterschiede der Sprache und Kultur sich widerspiegeln, so könnte das mit einer irgendwie gearteten anderen Musik auch sein.
 
@Andaraginga, das Haiku ist ein tolles Beispiel für Neuanfang. Seit etwa 100 Jahren erobert es Europa... die ganze Welt. Es stellt ganz, ganz andere Anforderungen an den Dichter als alle anderen abendländischen Anforderungen. Es ist nicht etwa von gelehrten Köpfen erfunden worden - nein, es entstand als abendliches Gesellschaftspiel gelangweilter japanischer Adliger. Es ist die kürzeste Textform, die es gibt... und wird so gut wie nie im Lied verwendet. Gut, es darf sich nicht reimen... Aber seine 5/7/5 Formel sollte sich doch durchaus vertonen lassen.

Ich nehme mir seit Jahren vor, einige Lieder als Haikuketten zu schreiben. Vielleicht ist dieses Posting nun endlich der Auftakt. Aber eine Besonderheit gilt es beim Haiku zu überwinden: Keine Gefühle... nur pointierte Beobachtung der Außenwelt. Für einen abendländischen Musiktexter eine echte Herausforderung!!!!!!
 
Ich habe mich nie mit Haikus beschäftigt. Aber ich bin mir sicher, dass der strengen Form eine Philosopie zu Grunde liegt. Fragt man einen alten Zen-Meister, warum es gerade so und so viele Silben/Sinneinheiten sein müssen und warum die Bearbeitung eines gewählten Themas so streng ist, kann er einem bestimmt aus der japanischen Kultur und Zen-Philosophie herleiten, warum das alles so und nicht anders sein darf.

Ergo: ein theoretisches Konzept, das die Struktur von vornherein bestimmt, muss nicht, wie es hier schon manchmal hieß, der falsche Ansatz sein. Und: es ist vermutlich zutiefst (oder: genuin ;-) ) japanisch. Warum sollte es soetwas nicht auch in der Sprache der Musik und mit deutschen Hintergrund geben?

Zunächst einmal zu Philosophieren scheint also nicht der falscheste Weg zu sein. Und genau aus diesem Grund - um darüber zu "philosophieren" - startete ich diesen Thread.
 
Hm... @Turquoise ... dann frag mal einen alten Zenmeister...oder beschäftige dich vorher etwas mit dem Haiku...;-)
 
Zunächst einmal zu Philosophieren scheint also nicht der falscheste Weg zu sein. Und genau aus diesem Grund - um darüber zu "philosophieren" - startete ich diesen Thread.


… auch hier wird es „rein theoretisch“ schwer, etwas neues zu schaffen …

beispiel: George Harrison hat sich damals, auch der zeit entsprechend,
von indischer musik und philosophie beeinflussen lassen …

aber, das war sein „inneres bedürfnis“ und keine theorie-spielerei.

ich unterstelle einfach mal, dass es keinen förderlichen sinn ergibt,
wenn man OHNE eigenes Interesse/bedürfnis einfach mal
einen auf Tao/Zen oder Haiku -„so-tuer“ macht …

also, ich bleibe einfach mal „bockig“ dabei …

frage dich, wer du „wirklich“ bist …
frage dich, was dir selbst „wirklich“ fehlt …
und dann … tue es!

und dabei kann dir keiner helfen …

LG
 
also, ich bleibe einfach mal „bockig“ dabei …

frage dich, wer du „wirklich“ bist …
frage dich, was dir selbst „wirklich“ fehlt …
und dann … tue es!
D'accord. Aber das Eine schließt ja das Andere nicht aus.

Was spricht denn dagegen, etwas zu tun, was hier in diesem Faden bislang so gut wie gar nicht oder bestenfalls rudimentär stattgefunden hat - nämlich der Gedankenaustausch darüber, ob es ein kulturell an die deutsche Sprache gebundenes Element gibt, aus dem sich eine "der Sprache entsprechende Form" ableiten ließe.

Mir scheint, die ganze Diskussion ist eine Art Vermeidungsdiskussion: es kann über alles gesprochen werden, aber nicht über die explizit gestellte Eingangsfrage. Außer dergestalt, dass sie verneint und grundsätzlich abgelehnt wird, weil bspw. "Menschen schon immer gewandert" sind.
 
Was spricht denn dagegen, etwas zu tun, was hier in diesem Faden bislang so gut wie gar nicht oder bestenfalls rudimentär stattgefunden hat - nämlich der Gedankenaustausch darüber, ob es ein kulturell an die deutsche Sprache gebundenes Element gibt, aus dem sich eine "der Sprache entsprechende Form" ableiten ließe.

Mir scheint, die ganze Diskussion ist eine Art Vermeidungsdiskussion: es kann über alles gesprochen werden, aber nicht über die explizit gestellte Eingangsfrage. Außer dergestalt, dass sie verneint und grundsätzlich abgelehnt wird, weil bspw. "Menschen schon immer gewandert" sind.


die deutsche sprache hat sich über jahrhunderte entwickelt,
entwickelt sich auch weiter ... und während dieser langen zeit
wurde sie nicht nur von anderen sprachen, sondern, auch
durch mannigfaltige kunstformen anderer kulturen mit beeinflusst …

eine „neue form“ zu finden, die sich explizit NUR
auf die deutsche sprache bezieht … das will mir
einfach nicht plausibel erscheinen …

mozart z.b. wollte opern in deutsch schreiben …
und hat es getan … so einfach/schwer kann die tat sein … LG
 
die deutsche sprache hat sich über jahrhunderte entwickelt,
entwickelt sich auch weiter ... und während dieser langen zeit
wurde sie nicht nur von anderen sprachen, sondern, auch
durch mannigfaltige kunstformen anderer kulturen mit beeinflusst …
Soweit, so bekannt.

eine „neue form“ zu finden, die sich explizit NUR
auf die deutsche sprache bezieht … das will mir
einfach nicht plausibel erscheinen …
Ist das jetzt mein oder Dein Problem?

mozart z.b. wollte opern in deutsch schreiben …
und hat es getan … so einfach/schwer kann die tat sein … LG
Ja. Und ich wollte mich hier über meine gestellte Frage unterhalten.

Der Thread ist einer der längsten der vergangenen Monate geworden. Offenbar bestand also durchaus Interesse am Austausch. Nur eben nicht über meine Frage.
 
eine „neue form“ zu finden, die sich explizit NUR
auf die deutsche sprache bezieht … das will mir
einfach nicht plausibel erscheinen …
Lass es mich anders sagen:

nicht "explizit nur auf die deutsche Sprache bezieht". Der Popsong bezieht sich ja auch nicht nur explizit auf die englische Sprache.

Würdest Du denn wenigstens soweit zustimmen, dass sich Deutsch als Sprache auch formal von anderen Sprachen unterscheidet?
Wir haben eine fast 100%ige Übereinstimmung von Schrift und Klang, die so weder im Englischen, noch im Französischen gegeben ist (in anderen Sprachen aber wiederum auch).
Der deutschsprachige Anteil in Bedienungsanleitungen braucht i.d.R. den meisten Platz. Offenbar ist es auf Deutsch schwerer, zum Punkt zu kommen. Vielleicht sollte man das bedenken? Vielleicht wird jeder Versuch, in Deutsch schnell zum Punkt zu kommen (was im Pop das A und O ist), der deutsche Sprache gar nicht wirklich gerecht?

Bis in das frühe 20. Jahrhundert hinein war Deutsch auch international Wissenschaftssprache in den Naturwissenschaften, vor allem aber in den Geisteswissenschaften. Wer die abendländische Philosophie verstehen wollte, musste Deutsch lernen. Denn manches darin lässt sich ebenso schwer übersetzen, wie sich Griechisch, Hebräisch, Latein oder Russisch einfach in andere Sprachen übertragen lassen. Shakespeare liest man am besten im Original. Und Tschaikowski hat einen bereits zugesagten Auftrag wieder gekündigt, als er die dazugehörige deutsche Übersetzung von Puschkin gehört hat. Weil diese eben nicht das wiedergab, was im Russischen gemeint war.
Deutsch gilt für manche Disziplinen als perfekte Sprache . . . für andere weniger. Dass dies auch daran liegen könnte, dass mit dem Erlernen von Deutsch auch eine bestimmte Denkweise erlernt wird, schrieb ich bereits weiter vorn.

All das sind Punkte, über die man ausgezeichnet sprechen könnte. Und vielleicht ergäbe sich ja aus dem Gespräch, aus einer unbedachten Bemerkung oder einem Nebensatz ein interessanter Gedanke.

Ich weiß also angesichts der Möglichkeiten, die das Thema eigentlich bietet, nicht, wieso ausgerechnet meine Fragestellung falsch sein sollte.
 
Der deutschsprachige Anteil in Bedienungsanleitungen braucht i.d.R. den meisten Platz. Offenbar ist es auf Deutsch schwerer, zum Punkt zu kommen. Vielleicht sollte man das bedenken?
Das sollte man nicht "bedenken" - es war/ist der Grund, sich anderssprachig umzuschaun.

Es gibt aber wohl einen inneren Impuls, was aussergewöhliches schaffen zu wollen. Ich habe ja immer gedacht in den ersten Songs von Genesis auch nur irgendwas ausmachen zu können, was auf das spätere Wirken zumindest einen kleinen Hinweis gibt. Fehlanzeige! Man könnte fast denken "entführt und ausgetauscht worden".

Wie kommt man bitte von dem...


zu dem...
 
Das sollte man nicht "bedenken" - es war/ist der Grund, sich anderssprachig umzuschaun.
Ist es das?

Es gibt diverse Theorien, woher der Begriff "deutsch" stammt. Unsere Deutschlehrerin, Frau Taudenhahn, hat uns damals beigebracht, "deutsch" käme von bzw. sei etymologisch verwandt mit "deutlich".

Ich muss sagen - auch wenn ich später noch anderen Theorien begegnete - diese Erklärung hat mir immer am besten gefallen: man spricht Deutsch, wenn man besonders deutlich sein will.

Und das ist ehrlich gesagt auch mein Ansatz in der Musik. Ich will einen Gedanken so klar herausarbeiten, dass er nicht mehr schwammig oder verwaschen bleibt, nicht ein bloße Andeutung ist.

Das finde ich auch bei Bach, bei Mozart (auch bei anderen) . . . sogar bei alten Schlagern. Aber ich finde so deutliche musikalische Gedanken eben kaum noch im zeitgenössischen Popsong. Etwa, weil der Rhythmus alles zuschmiert. Oder weil die Sounds Dir die Trommelfelle gerben und es keine Freude mehr ist, genauer hinzuhören und auf Details zu achten usw. usf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss sagen - auch wenn ich später noch anderen Theorien begegnete - diese Erklärung hat mir immer am besten gefallen: man spricht Deutsch, wenn man etwas besonders deutlich machen will.

Und das ist ehrlich gesagt auch mein Ansatz in der Musik. Ich will einen Gedanken so klar herausarbeiten, dass er nicht mehr schwammig oder verwaschen bleibt, nicht ein bloße Andeutung ist, sondern wirklich deutlich wird.
Bedeutet das Minimalismus oder Progressive Rock? ;)
 
Bedeutet das Minimalismus oder Progressive Rock? ;)
Tja... Im Minimalismus ist mir zu wenig los.
Und an Progressive Rock gefällt mir oft nicht, dass er so baukastenmäßig wirkt ... erst kommt dieses Thema, dann kommt das, dann kommt mal ein cleanes gezupftes Zwischenspiel in einem ganz anderen Tempo, dann wirds wieder hart . . . und die einzige sinngebende Erklärung dafür, dass diese Teile zusammen gehören ist die, dass sie irgendjemand zusammen in diesen einen Track gepappt hat. Aber man könnte die Teile auch zerschneiden und mit anderen Teilen aus anderen Pro-Rock-Stücken mischen . . . und es würde am Ende keinem groß auffallen.
 
Also ich würde mal behaupten zumindest rhytmisch dürfte es nicht mehr viel zu entdecken geben, was wirklich die Beine ins rollen bringt..
aber Soundmäßig gibts da sicher noch viele neue Welten zu entdecken.
 
All das sind Punkte, über die man ausgezeichnet sprechen könnte. Und vielleicht ergäbe sich ja aus dem Gespräch, aus einer unbedachten Bemerkung oder einem Nebensatz ein interessanter Gedanke.

Ich weiß also angesichts der Möglichkeiten, die das Thema eigentlich bietet, nicht, wieso ausgerechnet meine Fragestellung falsch sein sollte.

Ich schmeiß einfach mal ungefiltert rein, was mir auf die Schnelle einfällt zu den Besonderheiten der deutschen Sprache. Ob irgendwas davon tatsächlich dazu taugt, was Weitergehendes zu entwickeln, lass ich mal außen vor.

Im Deutschen

* kann man lange Wortschöpfungen bilden ("Donaudampfschifffahrtskapitänsmütze")

* kann man Wörter im Satz sehr frei positionieren und umstellen

* werden sehr viele Verbbedeutungen gebildet durch die Kombination mit Präpositional-Ergänzungen

(SCHLAGEN:
abschlagen, anschlagen, aufschlagen, beschlagen, durchschlagen, einschlagen, erschlagen, nachschlagen, umschlagen, unterschlagen, überschlagen, vorschlagen

KOMMEN:
abkommen, ankommen, aufkommen, bekommen, beikommen, durchkommen, Einkommen, entkommen, nachkommen, umkommen, unterkommen, überkommen, vorkommen)

Vielleicht mal ein Lied machen mit einem einzigen Verb?
 
Vielleicht mal ein Lied machen mit einem einzigen Verb?
Artname würde ich das durchaus zutrauen. ;)
Nee, mal im Ernst, das macht irre viel Arbeit und landet dann irgendwann, wenn der Gag durch ist, in der Schublade. :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben