Audioaussetzer UFX III | Seite 2 | RECORDING.de

Audioaussetzer UFX III

Also ich hatte ähnliche Probleme trotz HiEnd Rechner (Win11, Intel i91300K, allerdings nVidia Grafik). Und meine LatencyMon Werte sahen genauso schlecht aus.

Bei mir haben folgende Änderungen geholfen und das Problem gelöst:

Anhang anzeigen 153820

Mit ein Hauptproblem ist, dass Win 11 im Zusammenspiel mit den i9 der neuern Generation die Kerne schlafen schickt und das Aufwecken zu Latenzen führt. Dafür den Power Settings Explorer runterladen und die o.g. Änderungen durchführen. Dafür würde ich ein eigenes Energiesparprofil anlegen. Auch die Audioprozesse im Taskmanager explizit anderen CPUs zuweisen hilft, weil die sich sonst auf den Kernen 0 und 2 mit anderen Diensten in den Weg kommen können.

Inwieweit bei dir ähnliche Settings für die AMD Grafik eine Rolle spielen kann ich Dir nicht sagen. Müsstest DU selber mal googeln. Bei mir hat das durchaus mit nVidia einiges ausgemacht.

Seit den o.g. Änderungen ist Ruhe im LatencyMon und keinerlei Dropouts, Peaks oder Ähnliches mehr....
Das mit dem Task-Manager bekomme ich nicht hin. Wie weise ich die Dienste einer CPU zu?
 
Das klappt aber nur im Reiter Details und nicht unter Dienste.
Und nur dort finde ich Audiosrv und AudioEndpointBuilder.
 
Das klappt aber nur im Reiter Details und nicht unter Dienste.
Und nur dort finde ich Audiosrv und AudioEndpointBuilder.

Bestimmte Dienste werden als Hostprozess (svchost.exe) ausgeführt.

Deshalb unter Dienste im Task Manager auf den Dienstprozess mit rechter Maustaste klicken und "Zu Details wechseln" auswählen. Dann ist der rchtige Prozess ausgewählt (alternativ kann man das auch an der PID = Dienstprozess-ID sehen).

1744409844561.png


Unter der Detailseite kannst Du dann mit rechter Maustaste "Zugehörigkeit auswählen" den CPU Kern auswählen. Immer gerade Nummern wählen. Das sind die physischen Kerne.

1744409953918.png


PS. Solltest Du die Audiodg.exe nicht sehen, einfach irgendein Audioprogramm starten. Dann startet der Dienst.

Bitte auch beachten, dass bei größeren Windows Updates die Dienste wieder auf alle Kerne verteilt werden. SPrich; das muss man leider über diesen Weg nach jedem Update machen.
 
Wie siehst es denn jetzt mit LatencyMon und den Audioaussetzern aus?
 
Ja, das hat auf jeden Fall etwas gebracht, es ist aber bisher nicht ganz weg.
Bekomme in ca. 2 Stunden 1 Aussetzer.
 
Wahnsinn... bei all diesen Probleme fällt mir wieder ein, warum ich auf Apple umgestiegen bin. Da gibt es all diese Thematiken einfach nicht. Alles funktioniert einfach. Ich drücke die Daumen, dass das Problem gelöst werden kann!
 
Das wäre auch für mich der wirklich einzige Grund - hätte ich diese Probleme...
 
Ja, das hat auf jeden Fall etwas gebracht, es ist aber bisher nicht ganz weg.
Bekomme in ca. 2 Stunden 1 Aussetzer.

Man kann natürlich weiter optimieren bzw. über LatencyMon die verursachenden Dienste ausfindig machen.

Die Frage ist: kannst DU damit jetzt leben oder nicht. (dann bräuchte es aber mehr Aktivität und Informationen von Deiner Seite aus...).
 
Wahnsinn... bei all diesen Probleme fällt mir wieder ein, warum ich auf Apple umgestiegen bin. Da gibt es all diese Thematiken einfach nicht. Alles funktioniert einfach. Ich drücke die Daumen, dass das Problem gelöst werden kann!

Ohne eine Apple / Windows Diskussion aufmachen zu wollen: ich glaube, da gab es je nach Konstellation bei beiden Systemen genug Beispiele mit Für und Wider...

Was bezüglich Windows und Audio aber auf jeden Fall maximal ärgerlich ist, dass mit Win11 und in Verbindung mit den High-End Prozessoren von Intel aufgrund des standardmäßigen Energiesparwahnsinns erhebliche Probleme entstehen können. Der Nutzer meint mit High-End muss doch alles super laufen, aber quasi ist mit dem "Schlafenlegen" der CPU Kerne für Echtzeitaudio das Gegenteil der Fall. Ansicht langweilt sich die CPU und durch die Latenz für das Wiederaufwecken der Kerne entstehen Drop-Outs.

Ein weiterers Problem sind die Latenzen die durch irgendwelche Tools und Funktionen der Grafikkartentreiber entstehen (bei mir nVidia). Hier wird aber z.B. auch klar von Steinberg empfohlen nur die Kerntreiber zu installieren. Es braucht aber trotzdem noch Tweaks bei den Einstellungen, um für Echtzeitaudio das beste rauszuholen.
 
Absolut... Finde auch, dass durch die ganze Problematik mit der 14'er K Serie alles noch ein wenig schlimmer gemacht worden ist... Aber wie SteKrae schon sagt, der Grafikkartentreiber ist manchmal der Hauptverursacher und überhaupt alle angeschlossenen PCI Karten...
 
Ohne eine Apple / Windows Diskussion aufmachen zu wollen: ich glaube, da gab es je nach Konstellation bei beiden Systemen genug Beispiele mit Für und Wider...

Was bezüglich Windows und Audio aber auf jeden Fall maximal ärgerlich ist, dass mit Win11 und in Verbindung mit den High-End Prozessoren von Intel aufgrund des standardmäßigen Energiesparwahnsinns erhebliche Probleme entstehen können. Der Nutzer meint mit High-End muss doch alles super laufen, aber quasi ist mit dem "Schlafenlegen" der CPU Kerne für Echtzeitaudio das Gegenteil der Fall. Ansicht langweilt sich die CPU und durch die Latenz für das Wiederaufwecken der Kerne entstehen Drop-Outs.

Ein weiterers Problem sind die Latenzen die durch irgendwelche Tools und Funktionen der Grafikkartentreiber entstehen (bei mir nVidia). Hier wird aber z.B. auch klar von Steinberg empfohlen nur die Kerntreiber zu installieren. Es braucht aber trotzdem noch Tweaks bei den Einstellungen, um für Echtzeitaudio das beste rauszuholen.
Bin deshalb auf M4 / Sequoia und noch i9 /win10.
Nvidia macht aber schon seit 15 Jahren immer wieder Ärger. Da ich meine Rechner nie als Gaming-Console missbraucht habe, laufen recht einfache AMD-Karten immer schon ohne größere Probleme ;)
 
Wahnsinn... bei all diesen Probleme fällt mir wieder ein, warum ich auf Apple umgestiegen bin. Da gibt es all diese Thematiken einfach nicht. Alles funktioniert einfach. Ich drücke die Daumen, dass das Problem gelöst werden kann!

Apple ist auch nicht fehlerfrei, da gab es öfter mal Probleme beim Anschluß über USB-Bereich oder speziell bei Recording interfaces mit hoher Kanalzahl, wie zum Beispiel RME UFX III.

Nur ein paar Beispiele, ich will es aber auch nicht zu sehr vertiefen, weil off-topic.

1. Es hat vor ein paar Jahren ein dreiviertel Jahr gedauert, bevor Apple einen Bug im Kernel gefixt hat, aber auch erst nach Druck durch die Presse. Davon waren meines Wissens alle Hersteller von Recording Interfaces betroffen.
Der Support von Apple hat sich da auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Ein RME Kunde berichtete, der Support hätte sich nicht für zuständig erklärt, weil es sich um den Anschluss eines 3rd Party-Geräts an USB handele.

2. Dann waren die ersten (?) hauseigenen Kommunikationschips nicht ganz kompatibel zu den USB-Transfer-Modes, die z. B. RME für Audio Transfers im Treiber verwendet, da haben Kunden sich Thunderbolt basierte Docking Stations mit USB als Fix besorgen müssen.

3. Momentan gibt es noch diverse Probleme mit dem neuen Treibermodell. Das ist m. E. auch unglücklich, die Kernel-Driver-Extensions für Audio aufzugeben. Man kann zwar Userprozesse priorisieren, aber das hat nicht eine so hohe Prio wie ein Kernel-Treiber. Security in allen Ehren, aber in Maßen, hier hat man es möglicherweise übertrieben.
 
Die Sonnet Technologies PCIemöchte ggf. einen Treiber.

Die Karte benötigt eigentlich keinen zusätzlichen Treiber, der in Window 10 und 11 integrierte Treiber funktioniert zuverlässig.

Ich würde sicherheitshalber einen Blick in die RME Treiber-Settings werfen, um USB-Transport-Fehler auszuschließen.
Das Fenster offen lassen, nur dann laufen die CRC Checks des MADIface Treibers.
Da kannst Du dann sehen, ob einer der CRC Counter hochzählt.

Bei LatencyMon Peaks von über 10ms gibt es irgendwo ein akutes Problem. 1ms ist das absolute Maximum,
mit höheren Werten ist ein Rechner nicht dafür geeignet, audio zu bearbeiten.

ntoskernel selbst wird hier nicht die ursache sein, das ist der NT kernel.
Ursächlich werden es andere Dinge sein, Treiber, Energiespareinstellungen, Wireless Treiber, etc.
LatencyMon hat auch ein TAB mit den Treibern, da kannst Du mal in der Spalte nach der Latenz abwärts sortieren.
Da sollten Dir ggf Treiber mit auffällig hohen Latenzen auffallen.

BIOS update könnte möglicherweise auch helfen.

Bei den Intel-CPUs könnte es auch ein Problem mit P- und E-Cores sein.
Testweise könnte man versuchen, die E-Cores im BIOS zu deaktivieren.
Oder mithilfe von Tools wie Prozess Lasso Pro die Audioprozesse auf P Cores pinnen.
 
Nvidia macht aber schon seit 15 Jahren immer wieder Ärger. Da ich meine Rechner nie als Gaming-Console missbraucht habe, laufen recht einfache AMD-Karten immer schon ohne größere Probleme ;)
Habe nVidia immer wieder gerne genommen, weil man nur da das CUDA Interface hat, um die GPU auch für Aufgaben wie Video Rendering verwenden zu können. Habe aktuell eine RTX 4070, die performant, energieeffizient und vor allem nur 2 Sockel breit ist.

Im Steinberg Forum bin ich glücklicherweise mal über einen Thread gestolpert, der 3 Dinge vorschlug:
1. Stromsparen auch auf der nVidia Karte zu disablen, mit einem 3rd Party Tool „Powermizer“.
2. im nVidia Treiber maximale Performance bevorzugen und Threaded Optimierung aktivieren

Eine Empfehlung davon war nicht so gut, weil dann die Grafikkarte bei einigen Grafikapplikationen anfing, auf Höchstleistung zu laufen (z. B. bei DIGICheck NG). Das muss nicht sein und hat mit den Audioaussetzern auch nichts zu tun. Vertikale Synchronisierung besser auf der Standardeinstellung belassen (Einstellung für 3D-Anwendungen verwenden).

Seitdem habe ich keine Audioaussetzer mehr, die zuvor unerklärlich waren, denn die tauchten ohne Last auf und auch die DPC Latenzen meines Rechners sind äußerst niedrig (11 Jahre altes Gerät, aber gut aufgerüstet). CPU-Power ist nicht alles.
Hier werkelt noch ein Intel Xeon E5-1680 v4, den ich für €160 bei eBay geschossen habe (Neupreis: €1800).

3312-02-latencymon-results-main-jpg



Mein Windows 10 Set-up hier, auch für Win 11 geeignet, für den Fall, dass es hilft, hier der LINK.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben