ZornicvS
- Registriert
- 03.01.07
- Beiträge
- 5.177
- Reaktionen
- 2.766
- Punkte
- 13.649
Wird sich zeigen. Ich habe mir das Teil gerade mal geordert...
Wenn´s nix taugt, geht es halt zurück.
Wenn´s nix taugt, geht es halt zurück.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Also quasi ein sGear im externen Gehäuse?
Dann sind 800 Euro zu teuer.
Ich hab hier ein gutes dutzend Röhrenamps mit verschiedenen Boxen und Mikrosetups stehen und habe seit mehr als 15 Jahen Erfahrung mit Modellern. Das ist meine Erfahrung. Und da sollte jeder seine eigene Erfahrung machen, wobei es nochmal etwas anderes ist, DI-Spuren zu reampen oder auch selbst zu spielen.Weil es immer leicht ist, Theorien in den Raum zu werfen, ohne die entsprechende Möglichkeit zu bieten, dies überprüfen zu lassen.
Wir haben einen Vergleich mit einer Gitarre mit den selben Settings, mit HiGainsonds und denselben Metalriffs, die wenig Varianz im Spiel und damit auch in der Anforderung an den Sound erkennen lassen. Wo es hier tatsächlich kaum Unterschiede zwischen den Ampmodellen gibt, ist die Klangfarbe.Wir haben hier gerade den Vergleich - für jeden nachvollziehbar - dass es kaum Unterschiede zwischen Softwaresimulationen und Hardwaresimulationen gibt.
Ich hab hier ein gutes dutzend Röhrenamps mit verschiedenen Boxen und Mikrosetups stehen und habe seit mehr als 15 Jahen Erfahrung mit Modellern. Das ist meine Erfahrung. Und da sollte jeder seine eigene Erfahrung machen, wobei es nochmal etwas anderes ist, DI-Spuren zu reampen oder auch selbst zu spielen. Denn die Rückmeldung des Amps beim Spielen beeinflusst auch das eigene Spiel maßgeblich. Und es ist für das Spielgefühl nochmal ein großer Unterschied, ob Du vor einem echten Amp stehst oder den per Mikro im Nebenraum abgenommenen Amp (was Modelling ja simuliert) über Studiomonitore hörst. Das sind für den Spieler z.T. Riesenunterschiede. Die Frage ist: Will man Musik machen? Dann muss man den Amp auch als Musikinstrument verstehen. Oder will man als Studiomensch irgendwie zustande gekommene DI-Spuren Reampen? Dann ist es eh wurscht.Weil es immer leicht ist, Theorien in den Raum zu werfen, ohne die entsprechende Möglichkeit zu bieten, dies überprüfen zu lassen.
Wir haben einen Vergleich mit einer Gitarre mit den selben Settings, mit HiGainsonds und denselben Metalriffs, die wenig Varianz im Spiel und damit auch in der Anforderung an den Sound erkennen lassen. Wo es hier tatsächlich kaum Unterschiede zwischen den Ampmodellen gibt, ist die Klangfarbe.Wir haben hier gerade den Vergleich - für jeden nachvollziehbar - dass es kaum Unterschiede zwischen Softwaresimulationen und Hardwaresimulationen gibt.
Der Witz ist halt, dass wenn der Tester zeigen will, wie toll Modelling ist oder wie gleich alles klingen kann, dann wird ein Metalsound verwendet (am besten noch mit EMGs auf der Gitarre, die den Sound auch nochmal ein wenig gleicher machen). Warum? Viel Verzerrung = wenig Dynamik und damit wenig Platz für Unterschiede auf der perkussiven Eben des Materials, die das Ohr wahrnehmen könnte. Und dann wird auch möglichst etwas undynamisches, statisches gespielt. Das ist tendenziös. Aber wir Leben im Zeitalter von social media: Jeder konstruiert sich die Realität, die er gerne haben will selbst und verkauft sie als Wahrheit. Es gibt auf Youtube auch einen Test von verschiedenen Röhrenamps. Da will der Tester auch zeigen, wie klein die Unterschiede sind. Und was macht er: HiGainsounds, Metalriffing und eine Anpassung der EQs der verschiedenen Amps, dass sie möglichst gleich klingen. Da wird dann die Testmethode dem vorher gewünschten Ergebnis angepasst, anstatt unbefangen und objektiv an die Sache ran zu gehen. Modelling kann eine Sache mittlerweile ganz gut: Die Klangfarbe nachahmen. Das machen Effektplugins (z.B. Kompressoren wie 1176 Plugins) genauso wie VST-Amps. Das zeigt das Video. Ganz grob: Eine Marshallsimulation klingt von der Färbung wie ein (entsprechend aufgenommener) Marshall. Das funktioniert heutzutage schon sehr gut. Wenn man aber einen Gitarrenamp nur darauf reduziert, dann brauchen wir eh nicht weiter reden. Ein Amp ist für den Gitarristen ein Musikinstrument und da gehört sehr viel mehr dazu. Und wie bereits gesagt: Bei den dynamischen Sounds liegen noch die großen Schwachstellen der Modeller.
Ich möchte Modelling hier nicht klein reden. Ich benutze es mitunter auch, für Ideen wenns mal schnell gehen soll oder ich eine bestimmte Färbung suche, v.a. für den Hintergrund. Für Gitarrenmusik, bei der die Interaktion extrem wichtig ist, würde ich es aber für die vordergründigen Sounds noch nicht verwenden. Ich schreibe noch, weil die Modeller auch in Sachen Dynamik immer besser werden.
Entschuldigung, nochmal eine kleine Zwischenfrage Kann ich eigentlich bei dem Amplitube auch zeitgleich in einem Projekt verschiedene Einstellungen laufen lassen bzw. zwischen verschiedenen EInstellungen hin- und herschalten, zB zwischen einem VErstärker und einem anderen? (und wenn das gehen sollte, weiß jemand, ob ich dies auch in ableton automatisieren kann?)
Und wie verhält sich amplitube 4 bzw. andere Ampsims eigentlich nun außerhalb des metallischen Bereichs, also zB bei cleanen Akustiksounds mit einer Konzertgitarre?
Mit dem zb. ENGL Powerball, dem Mesa Triple Rectifier usw. sollte man eigentlich ganz glücklich werdenamplitube hat emulationen vorwiegend für den nicht-metal-bereich.