Ampsim vs. Hardware-Sim

  • Ersteller mathiasbx
  • Erstellt am
Wird sich zeigen. Ich habe mir das Teil gerade mal geordert...

Wenn´s nix taugt, geht es halt zurück.
 
Bin gespannt was bei rauskommt
 
Ich auch. Momentan sehe ich die Gefahr, dass dort zu viel herumgespielt werden kann.
Ich verfalle dann immer in eine Spirale der Schrauberei, anstatt mich darum zu kümmern Musik zu machen.

Momentan spiele ich über einen Laney L5 mit der integrierten CabSim.
Der gefälllt mir auch so weit sehr gut, aber ein wenig Bandbreite mehr hätte ich schon gerne...
VSTi habe ich auch, und zwar den TH3. Aber ich kriege aus den VSTi nie einen vernünftigen Sound und bin dort erst recht am Schrauben. Hardware finde ich irgendwie schöner zu bedienen...
 
Also ich hab einen Blackstar mit Boss GT100 dazwischen und mit Mikrofon abgenommen.

Gestern Abend hab ich mal die Gitarre direkt ins Interface und durch das VST Amprack geschickt.

Vieeeel Unterschied hört man da erstaunlicherweise nicht.
 
Die gibt es doch schon

 
Weil es immer leicht ist, Theorien in den Raum zu werfen, ohne die entsprechende Möglichkeit zu bieten, dies überprüfen zu lassen.
Ich hab hier ein gutes dutzend Röhrenamps mit verschiedenen Boxen und Mikrosetups stehen und habe seit mehr als 15 Jahen Erfahrung mit Modellern. Das ist meine Erfahrung. Und da sollte jeder seine eigene Erfahrung machen, wobei es nochmal etwas anderes ist, DI-Spuren zu reampen oder auch selbst zu spielen.

Denn die Rückmeldung des Amps beim Spielen beeinflusst auch das eigene Spiel maßgeblich. Und es ist für das Spielgefühl nochmal ein großer Unterschied, ob Du vor einem echten Amp stehst oder den per Mikro im Nebenraum abgenommenen Amp (was Modelling ja simuliert) über Studiomonitore hörst. Das sind für den Spieler z.T. Riesenunterschiede.

Die Frage ist: Will man Musik machen? Dann muss man den Amp auch als Musikinstrument verstehen. Oder will man als Studiomensch irgendwie zustande gekommene DI-Spuren Reampen? Dann ist es eh wurscht.
Wir haben hier gerade den Vergleich - für jeden nachvollziehbar - dass es kaum Unterschiede zwischen Softwaresimulationen und Hardwaresimulationen gibt.
Wir haben einen Vergleich mit einer Gitarre mit den selben Settings, mit HiGainsonds und denselben Metalriffs, die wenig Varianz im Spiel und damit auch in der Anforderung an den Sound erkennen lassen. Wo es hier tatsächlich kaum Unterschiede zwischen den Ampmodellen gibt, ist die Klangfarbe.

Der Witz ist halt, dass wenn der Tester zeigen will, wie toll Modelling ist oder wie gleich alles klingen kann, dann wird ein Metalsound verwendet (am besten noch mit EMGs auf der Gitarre, die den Sound auch nochmal ein wenig gleicher machen). Warum? Viel Verzerrung = wenig Dynamik und damit wenig Platz für Unterschiede auf der perkussiven Eben des Materials, die das Ohr wahrnehmen könnte. Und dann wird auch möglichst etwas undynamisches, statisches gespielt. Das ist tendenziös. Aber wir Leben im Zeitalter von social media: Jeder konstruiert sich die Realität, die er gerne haben will selbst und verkauft sie als Wahrheit.

Es gibt auf Youtube auch einen Test von verschiedenen Röhrenamps. Da will der Tester auch zeigen, wie klein die Unterschiede sind. Und was macht er: HiGainsounds, Metalriffing und eine Anpassung der EQs der verschiedenen Amps, dass sie möglichst gleich klingen. Da wird dann die Testmethode dem vorher gewünschten Ergebnis angepasst, anstatt unbefangen und objektiv an die Sache ran zu gehen.

Modelling kann eine Sache mittlerweile ganz gut: Die Klangfarbe nachahmen. Das machen Effektplugins (z.B. Kompressoren wie 1176 Plugins) genauso wie VST-Amps. Das zeigt das Video. Ganz grob: Eine Marshallsimulation klingt von der Färbung wie ein (entsprechend aufgenommener) Marshall. Das funktioniert heutzutage schon sehr gut. Wenn man aber einen Gitarrenamp nur darauf reduziert, dann brauchen wir eh nicht weiter reden. Ein Amp ist für den Gitarristen ein Musikinstrument und da gehört sehr viel mehr dazu. Und wie bereits gesagt: Bei den dynamischen Sounds liegen noch die großen Schwachstellen der Modeller.

Ich möchte Modelling hier nicht klein reden. Ich benutze es mitunter auch, für Ideen wenns mal schnell gehen soll oder ich eine bestimmte Färbung suche, v.a. für den Hintergrund. Für Gitarrenmusik, bei der die Interaktion extrem wichtig ist, würde ich es aber für die vordergründigen Sounds noch nicht verwenden. Ich schreibe noch, weil die Modeller auch in Sachen Dynamik immer besser werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil es immer leicht ist, Theorien in den Raum zu werfen, ohne die entsprechende Möglichkeit zu bieten, dies überprüfen zu lassen.
Ich hab hier ein gutes dutzend Röhrenamps mit verschiedenen Boxen und Mikrosetups stehen und habe seit mehr als 15 Jahen Erfahrung mit Modellern. Das ist meine Erfahrung. Und da sollte jeder seine eigene Erfahrung machen, wobei es nochmal etwas anderes ist, DI-Spuren zu reampen oder auch selbst zu spielen. Denn die Rückmeldung des Amps beim Spielen beeinflusst auch das eigene Spiel maßgeblich. Und es ist für das Spielgefühl nochmal ein großer Unterschied, ob Du vor einem echten Amp stehst oder den per Mikro im Nebenraum abgenommenen Amp (was Modelling ja simuliert) über Studiomonitore hörst. Das sind für den Spieler z.T. Riesenunterschiede. Die Frage ist: Will man Musik machen? Dann muss man den Amp auch als Musikinstrument verstehen. Oder will man als Studiomensch irgendwie zustande gekommene DI-Spuren Reampen? Dann ist es eh wurscht.
Wir haben hier gerade den Vergleich - für jeden nachvollziehbar - dass es kaum Unterschiede zwischen Softwaresimulationen und Hardwaresimulationen gibt.
Wir haben einen Vergleich mit einer Gitarre mit den selben Settings, mit HiGainsonds und denselben Metalriffs, die wenig Varianz im Spiel und damit auch in der Anforderung an den Sound erkennen lassen. Wo es hier tatsächlich kaum Unterschiede zwischen den Ampmodellen gibt, ist die Klangfarbe.
Der Witz ist halt, dass wenn der Tester zeigen will, wie toll Modelling ist oder wie gleich alles klingen kann, dann wird ein Metalsound verwendet (am besten noch mit EMGs auf der Gitarre, die den Sound auch nochmal ein wenig gleicher machen). Warum? Viel Verzerrung = wenig Dynamik und damit wenig Platz für Unterschiede auf der perkussiven Eben des Materials, die das Ohr wahrnehmen könnte. Und dann wird auch möglichst etwas undynamisches, statisches gespielt. Das ist tendenziös. Aber wir Leben im Zeitalter von social media: Jeder konstruiert sich die Realität, die er gerne haben will selbst und verkauft sie als Wahrheit. Es gibt auf Youtube auch einen Test von verschiedenen Röhrenamps. Da will der Tester auch zeigen, wie klein die Unterschiede sind. Und was macht er: HiGainsounds, Metalriffing und eine Anpassung der EQs der verschiedenen Amps, dass sie möglichst gleich klingen. Da wird dann die Testmethode dem vorher gewünschten Ergebnis angepasst, anstatt unbefangen und objektiv an die Sache ran zu gehen. Modelling kann eine Sache mittlerweile ganz gut: Die Klangfarbe nachahmen. Das machen Effektplugins (z.B. Kompressoren wie 1176 Plugins) genauso wie VST-Amps. Das zeigt das Video. Ganz grob: Eine Marshallsimulation klingt von der Färbung wie ein (entsprechend aufgenommener) Marshall. Das funktioniert heutzutage schon sehr gut. Wenn man aber einen Gitarrenamp nur darauf reduziert, dann brauchen wir eh nicht weiter reden. Ein Amp ist für den Gitarristen ein Musikinstrument und da gehört sehr viel mehr dazu. Und wie bereits gesagt: Bei den dynamischen Sounds liegen noch die großen Schwachstellen der Modeller.
Ich möchte Modelling hier nicht klein reden. Ich benutze es mitunter auch, für Ideen wenns mal schnell gehen soll oder ich eine bestimmte Färbung suche, v.a. für den Hintergrund. Für Gitarrenmusik, bei der die Interaktion extrem wichtig ist, würde ich es aber für die vordergründigen Sounds noch nicht verwenden. Ich schreibe noch, weil die Modeller auch in Sachen Dynamik immer besser werden.


da magst du recht haben.
für mich ist der youtube-test trotzdem relevent.
wenn ich musik dieser art und mit dieser instrumentierung machen möchte,
weiß ich jetzt, daß ich nicht unbedingt den kemper für 2600 euro, oder das axefx für 2900 euro kaufen muß,
sondern, daß ein amplitube 4 für 150 euro das vielleicht nicht besser, aber zumindest so gut kann, daß man es auch mit geübten ohren nicht unterscheiden kann.
 
@jet2 Da hast Du Recht.
 
An dem, was Entone oben in dem kleinen Roman (mach doch mal richtige Absätze, dann liest es sich weniger anstrengend...) schreibt, ist sehr viel Wahres dran.

Und apropos Spielgefühl: Ich kann mich noch erinnern, als ich zum ersten Mal im Studio im Regieraum meinen Gitarrenamp (sehr laut, eigentlich riesengroßer Sound - im Aufnahmeraum) gehört habe, wie er mit max. 5 cm Mikro-Abstand aus dem Speaker kam, ohne Raum, ohne "Wumms", ohne das ganze Drumherum. Erstmal erschütternd ... oder zumindest ernüchternd. Wäre es ein Modeller gewesen, hätte ich da bestimmt gesagt "Sch...Modeller". ;)
 
Entschuldigung, nochmal eine kleine Zwischenfrage ;-) Kann ich eigentlich bei dem Amplitube auch zeitgleich in einem Projekt verschiedene Einstellungen laufen lassen bzw. zwischen verschiedenen EInstellungen hin- und herschalten, zB zwischen einem VErstärker und einem anderen? (und wenn das gehen sollte, weiß jemand, ob ich dies auch in ableton automatisieren kann?)

Und wie verhält sich amplitube 4 bzw. andere Ampsims eigentlich nun außerhalb des metallischen Bereichs, also zB bei cleanen Akustiksounds mit einer Konzertgitarre?
 
Zu Frage 1: Das sollte problemlos gehen. Wie genau, muss Dir jemand anders sagen, denn ich nutze Amplitube nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: neu
Entschuldigung, nochmal eine kleine Zwischenfrage ;-) Kann ich eigentlich bei dem Amplitube auch zeitgleich in einem Projekt verschiedene Einstellungen laufen lassen bzw. zwischen verschiedenen EInstellungen hin- und herschalten, zB zwischen einem VErstärker und einem anderen? (und wenn das gehen sollte, weiß jemand, ob ich dies auch in ableton automatisieren kann?)

Und wie verhält sich amplitube 4 bzw. andere Ampsims eigentlich nun außerhalb des metallischen Bereichs, also zB bei cleanen Akustiksounds mit einer Konzertgitarre?

klar, du kannst soviele instanzen von amplitube laufen lassen, wie der rechner verträgt.
in jeder instanz kannst du eine andere ampsim benutzen.

bei einer ampsim kannst du auch mit nem midi-controler zwischen effekten oder unterschiedlichen amp-einstellungen hin- und herschalten.

wenn du eine eigene ampsim hast, aber keine cabsim, kannst du bei amplitube zb. auch nur die cabsim benutzen.

amplitube hat emulationen vorwiegend für den nicht-metal-bereich.
vor allem die fender-amp-sammlung oder die marshalls,
slash, jimmi hendrix, carvin, orange, jetcity, hiwatt, seymour duncan, usw.
für bass gibts auch diverse, allen voran die ampegs...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: neu
@sts @jet2 Danke! :)
 




Was die 3er konnte wird die 4er wohl auch hinbekommen ;)
 
  • Danke
Reaktionen: neu
amplitube hat emulationen vorwiegend für den nicht-metal-bereich.
Mit dem zb. ENGL Powerball, dem Mesa Triple Rectifier usw. sollte man eigentlich ganz glücklich werden :)
Hinter Namen wie "Metal Lead V" verbirgt sich der Peavey 5150 100W Head...
Also gerade auch für Metal ist Amplitube prima geeignet (zumal sogar die Cabinets wirklich was taugen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nun den H&K BlackSpirit200 hier stehen und gerade angetestet.
Irgendwie überzeugt mich das noch nicht, weil es ziemlich nach Plastikkiste klingt. Ich weiß nicht.
Mein Laney I5 hat da definitiv mehr Eier...

Werde dem Teil noch ein Wochenende Zeit geben und mal mit der App testen, aber eine Kaufempfehlung kann ich eher noch nicht geben.
 


Da sind alle Software Amps chancenlos. Hätte man die Software Amps mit Match EQ auf das Mesa DI Signal gematcht wäre es enger geworden, trotzdem denke ich dass der Mesa immer gewonnen hätte. Schade, dass hier kein Kemper DI Profil von dem Amp im Vergleich zu hören war, das wäre knapp geworden.
 
Hier stellt sich mir aber auch die Frage der realistischen Vergleichbarkeit. Kann ich eine 200 Euro Software mit einer 2000 Euro Hardware vergleichen. Ich denke auch, dass hier ein Vergleich mit Kemper eher zutreffend wäre.

Aber der Mesa ist schon einfach Geil!!
 

Ähnliche Themen

mathiasbx
Antworten
26
Aufrufe
2K
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
Can
Antworten
17
Aufrufe
69K
Can
Can
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
302
Recording.de
Recording.de
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
96K
twinnpeaks
twinnpeaks

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben