- Registriert
- 18.08.06
- Beiträge
- 6.035
- Reaktionen
- 3.355
- Punkte
- 16.162
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bei mir läuft das gut, mein Rechner ist aber auch ein Starker.mhh, hab mir das Video mal angesehen, klanglich schon recht überzeugend! Wie sieht es mit der Performance von dem Teil aus?
Das war mein erstes jemals gekauftes UAD Plugin. Ohne das möchte ich nicht mehr.ich würde sagen - nicht mehr ganz zeitgemäß. Ich fand es auch nie soo überragend.Wie ist das mit UAD Ocean Way ?
JoLohnen sich die zusätzlichen IR Packs?
Das war mein erstes jemals gekauftes UAD Plugin. Ohne das möchte ich nicht mehr.ich würde sagen - nicht mehr ganz zeitgemäß. Ich fand es auch nie soo überragend.Wie ist das mit UAD Ocean Way ?
Ich nutze ihn häufig, sehe ihn aber weniger als Reverb, sondern eher ein Problemlöser für alle möglichen Sachen:
Du brauchst mehr Raum auf deinen Dosendrums oder ordentlichen Raum auf echt/schlecht aufgenommenen Drums in miesen Räumen?
Du willst muffig/boxy/schlecht aufgenommene Vocals fixen?
Du möchtest mehr oder weniger Nahbesprechungseffekt?
Du möchtest Background-/Chorstimmen weiter in den Raum stellen oder überhaupt erstmal einen gemeinsamen Raum auf ihnen haben?
Oder Instrumente weiter hinter, in einen größeren Raum etc etc etc
Für alles das nehme ich einfach den Ocean way. Für mich ist das ein ziemlich universelles Ding.
Hab bisschen gebraucht, bis ich damit umgehen konnte, aber mittlerweile möchte ich den nicht mehr missen.
Sind halt viele Optionen, einige davon funktionieren auf manchen Sachen besser, auf anderen gar nicht. Gerade die Entscheidung Reamp oder Reverb ist meistens schon der Schlüssel zum funktionieren.
Ansonsten sind Capitol Chambers, BX20 und die 140er Plate meine Haupt-Reverbs von UAD.
Bevor ich zu den beiden Lexis oder den EMT 250 greife... das muss ich mir schon fest vornehmen
Ich hatte die Tage mal den 480L auf der Snare, weil irgendwie nichts anderes so recht passen wollte. War ne Dosen-Snare. Am Ende war das aber auch nix und ich hab die Kush-Plate genommen.
Nur mal als Einordnung. Zuerst hatte ich die Capitol Chamber gegen das 480L auf Akustikgitarren (Martin 6-er li/re) getestet. Gestern war ich mit dem 480L schon sehr zufrieden. Es hatte mein R2 von Exponential Audio aber sowas von plattgemacht. Nun gut, dachte ich das wird dann wohl gesetzt sein. Heute haben die Capitol Chamber das 480L in der Pfeife geraucht. Obwohl das 480-er immer noch gut war, konnte Raum 4 der Chamber die Gitarren dermassen in den Raum bringen, dass ich dachte, ich wäre schon 9 Meter tiefer unter der Erde. Das hörte man auch in der dichten Mischung, also nicht nur einzeln.
Dann waren die Vocals dran. Gestern habe ich mit dem 480-er schon einen sehr dichten Hall hinbekommen. Am Ende des Tages habe ich die Hallfahnen doch etwas beschnitten. Heute in den Chamber konnte ich alles rauslassen. Der fette Hall fügt sich natürlich in die Produktion ein.
Bei E-Gitarren war es etwas aufwändiger. Da war der R2 zunächst fast ebenbürtig, konnte dann aber nicht mehr mithalten. Man muss den Raum der Capitol-Chamber tunen bis es passt. Am Ende war ich zufrieden.
Morgen sind die Drums dran.
Darüber kann man diskutieren. Diese Chambers wurden und werden auch für klassische Musik eingesetzt. Das ist eher eine Frage des Anteils. Natürlich wirst du es nicht als offensichtlichen Effekt verwenden, wie man das in einer Pop-Produktion eher machen würde.Für realistische Räume, die ich aufgrund eines recht gut gedämpgten Aufnahmeraum brauche, ist das allerdings nix.
Den R4 habe ich leider nicht. Gabs damals noch nicht. So habe ich heute 4 x Capitol Chamber gegen Phoenix/R2 antreten lassen.
Der Seventh Heaven ist mein Reverb No1.
JoLohnen sich die zusätzlichen IR Packs?
Den R4 habe ich leider nicht. Gabs damals noch nicht. So habe ich heute 4 x Capitol Chamber gegen Phoenix/R2 antreten lassen. Verhallt wurden Vocals, Drums, E-Guitars, A-Guitars. Wenn ich mir nun einen Einzelbus anhöre (die FX sind natürlich auf den Einzelspuren), dann sind die Unterschiede zwischen den Reverbs sehr deutlich zu hören. So kam dann auch meine Aussage gestern zustande, dass der 480L den R2 platt macht. Aber ist das überhaupt im Kontext einer Mischung zu hören?
Mein Testsong ist im 80-er Classic Rock mit viel Hall angesiedelt. Ich habe dazu den Song jeweils mit den 4 Reverbs exportiert, dann in Cubase geladen. So konnte ich direkt umschalten. Beim Blindtest (wo ich zwischen den Versionen hin und her schalte) konnte ich weder die Chambers sofort erkennen (Fehlerquote ca. 60%) oder mich auf eine bessere Version festlegen. Im Mix waren die Hallräume nicht mehr so wahrnehmbar, was ja eigentlich gut ist.
Dann habe ich ein Testmaster gemacht, weil ja nach dem Mastern die FX etwas hervortreten. Da konnte ich die Chamber besser erkennen (Fehlerquote unter 40%) und es gefiel mir auch besser. Es klang räumlich tiefer und einen Tick wärmer. Insgesamt ist das Ergebnis aber nicht so deutlich, dass man jetzt Phoenix/R2 von der Platte putzen muss. Ich finde die Capitol Chambers sehr gut. Eventuell kann man sogar etwas mehr Hall draufgeben, weil die Räume so natürlich klingen.
Ich wollte auch noch das UAD 480L antreten lassen, habe es aber nicht hinbekommen 4 Instanzen zu laden, obwohl das 480 weniger Platz belegt als die Chambers. Irgendwie wollte die UAD nicht die wenigen Plugins, die ich im Projekt habe so umverteilen, dass es passt. So waren 3 DSP nur mit 58% und einem 480 belegt.
Da ist aber mal jemand begeistert !