M
MeisterdesTons
- Registriert
- 21.07.08
- Beiträge
- 12
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 15
Hm, was Tamino123 schreibt, kann ich aus meiner Sicht so garnicht unterschreiben ... irgendwie werde ich auch nicht ganz schlau aus den Aussagen, vor allem die Zeile mit "so, Google, etc." gibt einem schon zu denken - klingt aus meiner Sicht etwas sehr verbittert ...
Eigentlich wollt ich dazu nix schreiben, aber so stehen lassen kann man das auch nicht - ich hab diverse Kurse an der Deutschen Pop besucht, und genau solche Aussagen sorgen doch genau dafür, dass man mit seinem hart erarbeitetem Diplom nicht mehr machen kann, als es sich ins Klo zu hängen ... deswegen mal ein paar Statements aus meiner subjektivem Sicht - wenn's noch mehr Absolventen da draußen gibt, dann schreibt doch auch, was Euch so widerfahren ist ...
Generell:
ich denke, dass die Ausbildung so wie sie ist sinnvoll ist - klar, es gibt keine Einstiegshürde zu bewältigen - aber ist nicht genau das die richtige herangehensweise, dass Kreativität und Eigeninitiative vor Schulnoten, Abschluss, Vorbildung gestellt wird - also hier Quereinsteiger und bisher verkannte Talente ebenso die Chance haben, in die Branche zu kommen?
Zu den Dozenten: aus meiner Sicht konnte man keinem der Dozenten die ich hatte die fachliche Kompetenz abstreiten - sicherlich ist man dem einem menschlich mehr zugeneigt als dem anderen - aber so ist das doch überall - mir ist kein Fall bekannt, wo Schüler durch Dozenten bewusst oder unbewusst schlecht behandelt wurden ... diese Aussage von wegen "der hat mir nach der Stunde meine Fragen aus terminstress nicht beantwortet" find ich auch seltsam - laut Ausbildungsvertrag erhält man seine Wochenstunden - von "Fragestunden abseits der Unterrichtszeit" steht nix im Vertrag oder auf deren Seite - ich find es also blöd, den Dozenten anzukreiden, wenn sie in ihrer Freizeit mal Fragen nicht beantworten - ich hatte von vielen Dozenten die privaten Nummern oder Emailadressen, und die haben mir bereitwillig auch außerhalb der Schulzeit geholfen - man erwartet von nem Grundschullehrer ja auch nicht, dass man ihn im Supermarkt trifft und über Englisch ausfragen kann ... warum dann in dem Fall? Tun sie's, ist es doch schlichtweg positiv zu bewerten, tun sie's nicht, würde ich das nicht negativ sehen.
Es gab zu meiner Studienzeit immer mal wieder Probleme in der Organisation - Stunden fallen aus und werden verschoben, usw. ... aber auch hier muss ich sagen, dass wenn man selbst mehr Eigeninitative zeigt, und selbst dahinter ist, dass alles passt, dass man seinen Weg gehen konnte - generell hat es bei uns immer die Studenten "erwischt", bei denen massiv was schief gelaufen ist, die auch im normalen Berufsleben mit ihrer Einstellung und ihrer Motivation auf die Schnauze geflogen wären ... das ist also die völlig natürliche Selektion, und die wurde doch gefordert vonwegen "jeder kann da anfangen" - dann ist doch auch klar, dass nicht jeder bis zum Ende kommen sollte, da sonst ja der Abschluss wirklich garnix wert ist ...
Tonassistent:
Mit dem Kurs hab ich begonnen - man hat zwei feste Dozenten - einen für Elektronik (Schwerpunkt [g=540]Logic[/g]) und einen für Akkustik (Technik-Basics) - der aus E hatte für B3 und Ivonne Catterfield schon produziert (nicht meine Mucke, aber ja trotzdem interessant und spannend), der Dozent für A war wirklich sehr kompetent für die technischen Fragen zu Mikros und Equipment etc. ... generell sehr positiv der Kurs, wenn auch für mich (ich hatte davor schon 6 Jahre im Stübchen recorded) natürlich noch zu oberflächlich ... als Abschlussproduktion musste ein Titel direkt auf [g=131]Adat[/g] recorded werden - nicht zeitgemäß, aber wohl bewusst so gewählt - muss man ja wenigstens einmal in seinem Leben gemacht haben, um zu wissen, warum man das nie wieder machen will
Tontechniker:
Klar das Highlight der Kurse, die ich besucht hatte - wir waren viel im Profistudio - auch hier wieder Trennung in A und E - Elektronik ging mehr auf ProTools los während Akustik nun mit EQs und Compressoren und Schaltungstechniken langsam mehr meinen Geschmack traf - Abschlussproduktion war eine 24-Spur-Produktion im Studio auf ProTools ... reichlich Equipment (Neumann, Avalon, BSS, DDA-Pult) gabs zum Spielen (Toys for the Boys) ... zusätzlich zum Mix gab's noch nen Remix in [g=540]Logic[/g] und eine Filmnachvertonung ... alles in allem ein wirklich super Kurs
Tonmeister:
Hier ist mehr Workshop-Charakter, also wechselnde Dozenten und Themen, die Dozenten so ausgewählt, dass sie für den jeweiligen Teilbereich wirklich als Profis arbeiten - das ging von Mastering bis Produktionstechniken (mit einem Tontechniker, der Guano Apes, Donots, etc. gemacht hat) bis Livebereich, Radiotechnik, Surround, Analogtechnik, usw. ... der Workshopcharakter hat mir persönlich weniger gefallen, da's keinen wirklichen roten Faden gab und jede Stunde einfach völlig anders war ... cool wars, die Abschlussproduktion auf einer Studer Bandmaschine zu fahren - nervig war's, dass ganze dann als DVD-Projekt selbst zu präsentieren - da sehe ich persönlich nicht den Bezug zu Tonmeister, da hat Video und DVD nicht so krass zu interessieren ...
Musikassistent:
Das ist ein Kompositionskurs - hier gilt als Grundvoraussetzung Kenntnisse am Klavier ... fand ich für mich eher unpassend, da ich dank Musik-LKs etc. definitiv überqualifiziert war für Quintenzirkel und Co ... habe deswegen dann auch die Komponistensache nicht weiterverfolgt - Dozent dort hatte schon für die Ärzte Arrangements gemacht, auch hier persönlich und Kompetenzmässig keine Einwände gegen den Dozenten - hatte mich zu wenig über den Kurs informiert, sonst hätte ich ihn gleich sein gelassen ... sehe das aber als meinen Fehler und nicht den der Deutschen Pop - im Gegenteil, ich habe ohne weiteres die Kursgebühren für den drauf folgenden Kurs Tonarrangeur erstattet bekommen, obwohl ich dafür bereits den Ausbildungsvertrag bindend unterschrieben hatte ...
Exek. Produzent:
Der war richtig lehrreich - als Dozent hatte ich den Chef der ganzen Firma persönlich, der ja genau sagen kann, wie er sowas wie die Pop oder die msg aufgebaut hat, und wo die Fallen lauern ... hier gings um [g=119]Gema[/g]/GVL, Vertragsrechte etc. auch hier sehr Workshop orientiert - meine Note war leider nicht die dollste, hatte zu ungenau gelernt - das Wissen hat's aber wirklich gebracht und es hat definitiv viel Spass gemacht ...
Mein Resümee:
So, also, wie gings mir nach der Pop? Kontakte? Eine Menge ... ich hab sie nicht auf dem Servierbrett bekommen, aber wenn man mit seiner Leistung im Kurs von sich reden macht, ergibt sich vieles von selbst - und genau da sehe ich das Problem derer, die bemängeln, dass man danach mit leeren Händen dasteht - das liegt nicht an der Ausbildung (egal wo) sondern einfach an den persönlichen Fähigkeiten - die kann man nicht gelernt bekommen - wenn man menschlich nicht teamfähig ist, wenn man nicht die bereitschaft hat, Opfer zu bringen, um in diesen Beruf zu kommen, usw. ist sicher eine Banklehre besser als Tontechniker werden zu wollen ... das wird jeder, der in diesem Beruf professionell arbeitet bestätigen ... geschenkt gibts nicht und auf sein Recht, etwas geschenkt bekommen zu müssen zu pochen bringt noch viel weniger ...
Ich selbst arbeite seit dem (und das ist sicher schon 5 Jahre her) wirklich erfolgreich in dem Geschäft - als Tontechniker und als Booker, mit eigenem Label und Agentur ... ich weiß nicht, ob mir der Abschluss wirklich die Türen geöffnet hat - ich glaube, dass ich mir selbst die Türen aufgemacht habe, mit dem, was ich kann - aber vieles, von dem, was ich kann, habe ich definitiv auf der Pop gelernt, und später durch einfaches "machen" so gefestigt, dass ich eine professionelle Basis geschaffen habe, die andere Leute davon überzeugt mit mir zu arbeiten ....
Und genau dieses "machen" fehlt mir bei jedem Absolventen egal von welcher Schule - ich hab schon viele Bewerber bei mir auf dem Tisch gehabt, die Praktikum und ähnliches suchen - und die meisten haben genau deswegen bei mir nix bekommen, weil sie in ihrer Referenzliste außer einem Wisch von irgendeiner Schule nichts vorzuweisen hatten ... warum geht Band xy zu Studio xy oder Tech xy oder Produzent/Label etc. - weil die entweder ne gute Referenzliste oder das beste Preisleistungsverhältnis anzubieten haben ...
Wer glaubt, mit nem Abschluss in der Tasche den Freifahrtsschein zum Geldverdienen gepachtet zu haben, der irrt einfach gewaltig ... die ersten Jahre muss man sich unter Wert verkaufen, um sich einen Namen zu machen - jeden Job machen, der einen weiterbringt - und dann hat man irgendwann seinen Status ... und vor allem Ersetzt keine Ausbildung dieser Welt die Erfahrungen, die man außerhalb einer Schule machen muss ... grau ist die Theorie und die Praxis gold wert ... ich denke, man macht jede Ausbildung in erster Linie, um Wissen zu kriegen (oder vorhandenes Wissen aufzufrischen etc.), um dadurch überhaupt die Basis zu schaffen, in dem Bereich arbeiten zu können - wer sagt, mit dem Abschluss hat er nix erreicht, der hätte wohl sicher auch ohne Abschluss nix erreicht - wer sagt, das Geld ist besser in Equipment angelegt, gehört dann sicher auch zu den Leuten, die dolle Geräte haben, aber sie nicht einsetzen können (oder Preset-Junkie)- und eins muss einem auch klar sein, damit schließe ich den ellenlangen Text ab: Zitat von Bruce Swedien: "Mixing is pretty easy - after the first 10.000 hours" ...
Eigentlich wollt ich dazu nix schreiben, aber so stehen lassen kann man das auch nicht - ich hab diverse Kurse an der Deutschen Pop besucht, und genau solche Aussagen sorgen doch genau dafür, dass man mit seinem hart erarbeitetem Diplom nicht mehr machen kann, als es sich ins Klo zu hängen ... deswegen mal ein paar Statements aus meiner subjektivem Sicht - wenn's noch mehr Absolventen da draußen gibt, dann schreibt doch auch, was Euch so widerfahren ist ...
Generell:
ich denke, dass die Ausbildung so wie sie ist sinnvoll ist - klar, es gibt keine Einstiegshürde zu bewältigen - aber ist nicht genau das die richtige herangehensweise, dass Kreativität und Eigeninitiative vor Schulnoten, Abschluss, Vorbildung gestellt wird - also hier Quereinsteiger und bisher verkannte Talente ebenso die Chance haben, in die Branche zu kommen?
Zu den Dozenten: aus meiner Sicht konnte man keinem der Dozenten die ich hatte die fachliche Kompetenz abstreiten - sicherlich ist man dem einem menschlich mehr zugeneigt als dem anderen - aber so ist das doch überall - mir ist kein Fall bekannt, wo Schüler durch Dozenten bewusst oder unbewusst schlecht behandelt wurden ... diese Aussage von wegen "der hat mir nach der Stunde meine Fragen aus terminstress nicht beantwortet" find ich auch seltsam - laut Ausbildungsvertrag erhält man seine Wochenstunden - von "Fragestunden abseits der Unterrichtszeit" steht nix im Vertrag oder auf deren Seite - ich find es also blöd, den Dozenten anzukreiden, wenn sie in ihrer Freizeit mal Fragen nicht beantworten - ich hatte von vielen Dozenten die privaten Nummern oder Emailadressen, und die haben mir bereitwillig auch außerhalb der Schulzeit geholfen - man erwartet von nem Grundschullehrer ja auch nicht, dass man ihn im Supermarkt trifft und über Englisch ausfragen kann ... warum dann in dem Fall? Tun sie's, ist es doch schlichtweg positiv zu bewerten, tun sie's nicht, würde ich das nicht negativ sehen.
Es gab zu meiner Studienzeit immer mal wieder Probleme in der Organisation - Stunden fallen aus und werden verschoben, usw. ... aber auch hier muss ich sagen, dass wenn man selbst mehr Eigeninitative zeigt, und selbst dahinter ist, dass alles passt, dass man seinen Weg gehen konnte - generell hat es bei uns immer die Studenten "erwischt", bei denen massiv was schief gelaufen ist, die auch im normalen Berufsleben mit ihrer Einstellung und ihrer Motivation auf die Schnauze geflogen wären ... das ist also die völlig natürliche Selektion, und die wurde doch gefordert vonwegen "jeder kann da anfangen" - dann ist doch auch klar, dass nicht jeder bis zum Ende kommen sollte, da sonst ja der Abschluss wirklich garnix wert ist ...
Tonassistent:
Mit dem Kurs hab ich begonnen - man hat zwei feste Dozenten - einen für Elektronik (Schwerpunkt [g=540]Logic[/g]) und einen für Akkustik (Technik-Basics) - der aus E hatte für B3 und Ivonne Catterfield schon produziert (nicht meine Mucke, aber ja trotzdem interessant und spannend), der Dozent für A war wirklich sehr kompetent für die technischen Fragen zu Mikros und Equipment etc. ... generell sehr positiv der Kurs, wenn auch für mich (ich hatte davor schon 6 Jahre im Stübchen recorded) natürlich noch zu oberflächlich ... als Abschlussproduktion musste ein Titel direkt auf [g=131]Adat[/g] recorded werden - nicht zeitgemäß, aber wohl bewusst so gewählt - muss man ja wenigstens einmal in seinem Leben gemacht haben, um zu wissen, warum man das nie wieder machen will

Tontechniker:
Klar das Highlight der Kurse, die ich besucht hatte - wir waren viel im Profistudio - auch hier wieder Trennung in A und E - Elektronik ging mehr auf ProTools los während Akustik nun mit EQs und Compressoren und Schaltungstechniken langsam mehr meinen Geschmack traf - Abschlussproduktion war eine 24-Spur-Produktion im Studio auf ProTools ... reichlich Equipment (Neumann, Avalon, BSS, DDA-Pult) gabs zum Spielen (Toys for the Boys) ... zusätzlich zum Mix gab's noch nen Remix in [g=540]Logic[/g] und eine Filmnachvertonung ... alles in allem ein wirklich super Kurs
Tonmeister:
Hier ist mehr Workshop-Charakter, also wechselnde Dozenten und Themen, die Dozenten so ausgewählt, dass sie für den jeweiligen Teilbereich wirklich als Profis arbeiten - das ging von Mastering bis Produktionstechniken (mit einem Tontechniker, der Guano Apes, Donots, etc. gemacht hat) bis Livebereich, Radiotechnik, Surround, Analogtechnik, usw. ... der Workshopcharakter hat mir persönlich weniger gefallen, da's keinen wirklichen roten Faden gab und jede Stunde einfach völlig anders war ... cool wars, die Abschlussproduktion auf einer Studer Bandmaschine zu fahren - nervig war's, dass ganze dann als DVD-Projekt selbst zu präsentieren - da sehe ich persönlich nicht den Bezug zu Tonmeister, da hat Video und DVD nicht so krass zu interessieren ...
Musikassistent:
Das ist ein Kompositionskurs - hier gilt als Grundvoraussetzung Kenntnisse am Klavier ... fand ich für mich eher unpassend, da ich dank Musik-LKs etc. definitiv überqualifiziert war für Quintenzirkel und Co ... habe deswegen dann auch die Komponistensache nicht weiterverfolgt - Dozent dort hatte schon für die Ärzte Arrangements gemacht, auch hier persönlich und Kompetenzmässig keine Einwände gegen den Dozenten - hatte mich zu wenig über den Kurs informiert, sonst hätte ich ihn gleich sein gelassen ... sehe das aber als meinen Fehler und nicht den der Deutschen Pop - im Gegenteil, ich habe ohne weiteres die Kursgebühren für den drauf folgenden Kurs Tonarrangeur erstattet bekommen, obwohl ich dafür bereits den Ausbildungsvertrag bindend unterschrieben hatte ...
Exek. Produzent:
Der war richtig lehrreich - als Dozent hatte ich den Chef der ganzen Firma persönlich, der ja genau sagen kann, wie er sowas wie die Pop oder die msg aufgebaut hat, und wo die Fallen lauern ... hier gings um [g=119]Gema[/g]/GVL, Vertragsrechte etc. auch hier sehr Workshop orientiert - meine Note war leider nicht die dollste, hatte zu ungenau gelernt - das Wissen hat's aber wirklich gebracht und es hat definitiv viel Spass gemacht ...
Mein Resümee:
So, also, wie gings mir nach der Pop? Kontakte? Eine Menge ... ich hab sie nicht auf dem Servierbrett bekommen, aber wenn man mit seiner Leistung im Kurs von sich reden macht, ergibt sich vieles von selbst - und genau da sehe ich das Problem derer, die bemängeln, dass man danach mit leeren Händen dasteht - das liegt nicht an der Ausbildung (egal wo) sondern einfach an den persönlichen Fähigkeiten - die kann man nicht gelernt bekommen - wenn man menschlich nicht teamfähig ist, wenn man nicht die bereitschaft hat, Opfer zu bringen, um in diesen Beruf zu kommen, usw. ist sicher eine Banklehre besser als Tontechniker werden zu wollen ... das wird jeder, der in diesem Beruf professionell arbeitet bestätigen ... geschenkt gibts nicht und auf sein Recht, etwas geschenkt bekommen zu müssen zu pochen bringt noch viel weniger ...
Ich selbst arbeite seit dem (und das ist sicher schon 5 Jahre her) wirklich erfolgreich in dem Geschäft - als Tontechniker und als Booker, mit eigenem Label und Agentur ... ich weiß nicht, ob mir der Abschluss wirklich die Türen geöffnet hat - ich glaube, dass ich mir selbst die Türen aufgemacht habe, mit dem, was ich kann - aber vieles, von dem, was ich kann, habe ich definitiv auf der Pop gelernt, und später durch einfaches "machen" so gefestigt, dass ich eine professionelle Basis geschaffen habe, die andere Leute davon überzeugt mit mir zu arbeiten ....
Und genau dieses "machen" fehlt mir bei jedem Absolventen egal von welcher Schule - ich hab schon viele Bewerber bei mir auf dem Tisch gehabt, die Praktikum und ähnliches suchen - und die meisten haben genau deswegen bei mir nix bekommen, weil sie in ihrer Referenzliste außer einem Wisch von irgendeiner Schule nichts vorzuweisen hatten ... warum geht Band xy zu Studio xy oder Tech xy oder Produzent/Label etc. - weil die entweder ne gute Referenzliste oder das beste Preisleistungsverhältnis anzubieten haben ...
Wer glaubt, mit nem Abschluss in der Tasche den Freifahrtsschein zum Geldverdienen gepachtet zu haben, der irrt einfach gewaltig ... die ersten Jahre muss man sich unter Wert verkaufen, um sich einen Namen zu machen - jeden Job machen, der einen weiterbringt - und dann hat man irgendwann seinen Status ... und vor allem Ersetzt keine Ausbildung dieser Welt die Erfahrungen, die man außerhalb einer Schule machen muss ... grau ist die Theorie und die Praxis gold wert ... ich denke, man macht jede Ausbildung in erster Linie, um Wissen zu kriegen (oder vorhandenes Wissen aufzufrischen etc.), um dadurch überhaupt die Basis zu schaffen, in dem Bereich arbeiten zu können - wer sagt, mit dem Abschluss hat er nix erreicht, der hätte wohl sicher auch ohne Abschluss nix erreicht - wer sagt, das Geld ist besser in Equipment angelegt, gehört dann sicher auch zu den Leuten, die dolle Geräte haben, aber sie nicht einsetzen können (oder Preset-Junkie)- und eins muss einem auch klar sein, damit schließe ich den ellenlangen Text ab: Zitat von Bruce Swedien: "Mixing is pretty easy - after the first 10.000 hours" ...