M
Machiko
- Registriert
- 12.10.06
- Beiträge
- 953
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 2.695
@Wolfgang.
Zustimmung.
Ist es nicht besser mehr Kontrolle, dank höherer Auflösung zu haben?
Es macht sich aber beim Summieren von verschiedenen Geräuschen bemerkbar. Die extremen Farbräume werden ja auch gewählt, damit die Abstufungen beim Farbmischen besser werden.
Ich möchte darauf hinweisen, das wir trotz höherer Samplingfrequenz nicht die übliche Zeitachse verlassen. Die einzelnen Zeiträume werden kleiner und die Möglichkeiten höhere Sinusfrequenzen aufzuzeichnen auch, aber dennoch haben wir nur verläßlichere Signale, die näher am Original sind.
Wolfgang schrieb:
In der Natur gibt es keine Wellenform mit DC Spruengen, das geht nur synthetisch und hast du dir schon mal angeschaut was ein Band oder Vinyl aus Rechteck oder Saegzahn macht?
Das gleiche wie unser Ohr darauf reagiert, die Ecken verschmieren extrem!
Zustimmung.
Wolfgang schrieb:
Nein hier geht es darum das man immer versucht den erweiterten Bereich, egal ob man ihn nicht sieht oder hoert, in den "normalen" Bereich mit einzubeziehen um ihn "besser" zu machen.
Ist es nicht besser mehr Kontrolle, dank höherer Auflösung zu haben?
Wolfgang schrieb:
Fast keiner hoert 20kHz und darueber und wenn der Farbraum verlassen wird den man als Mensch sieht ist´s auch Bloedsinn.
Wir sind nun mal keine Fledermaeuse oder Bienen.
Es macht sich aber beim Summieren von verschiedenen Geräuschen bemerkbar. Die extremen Farbräume werden ja auch gewählt, damit die Abstufungen beim Farbmischen besser werden.
Ich möchte darauf hinweisen, das wir trotz höherer Samplingfrequenz nicht die übliche Zeitachse verlassen. Die einzelnen Zeiträume werden kleiner und die Möglichkeiten höhere Sinusfrequenzen aufzuzeichnen auch, aber dennoch haben wir nur verläßlichere Signale, die näher am Original sind.