192kHz Aufnahmen

  • Ersteller Ersteller IchRocke
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Wolfgang.

Wolfgang schrieb:
In der Natur gibt es keine Wellenform mit DC Spruengen, das geht nur synthetisch und hast du dir schon mal angeschaut was ein Band oder Vinyl aus Rechteck oder Saegzahn macht?
Das gleiche wie unser Ohr darauf reagiert, die Ecken verschmieren extrem!

Zustimmung.

Wolfgang schrieb:
Nein hier geht es darum das man immer versucht den erweiterten Bereich, egal ob man ihn nicht sieht oder hoert, in den "normalen" Bereich mit einzubeziehen um ihn "besser" zu machen.

Ist es nicht besser mehr Kontrolle, dank höherer Auflösung zu haben?

Wolfgang schrieb:
Fast keiner hoert 20kHz und darueber und wenn der Farbraum verlassen wird den man als Mensch sieht ist´s auch Bloedsinn.

Wir sind nun mal keine Fledermaeuse oder Bienen.

Es macht sich aber beim Summieren von verschiedenen Geräuschen bemerkbar. Die extremen Farbräume werden ja auch gewählt, damit die Abstufungen beim Farbmischen besser werden.

Ich möchte darauf hinweisen, das wir trotz höherer Samplingfrequenz nicht die übliche Zeitachse verlassen. Die einzelnen Zeiträume werden kleiner und die Möglichkeiten höhere Sinusfrequenzen aufzuzeichnen auch, aber dennoch haben wir nur verläßlichere Signale, die näher am Original sind.
 
@IchRocke:
Isoliert betrachtet ist das sicherlich richtig - jedoch wird dabei gerne vergessen, dass jedes reale Bauteil rauscht. U.a. thermisches Rauschen.
Wir sind bei 24/96 nun in einem Bereich, wo wir genauer Abbilden, als das Rauschen eines solchen Bauteiles ist - damit holt hier die Realität jede noch so schöne Theorie ein.
 
aber dennoch haben wir nur verläßlichere Signale, die näher am Original sind.
Was macht das für einen Sinn, wenn wir eh schon über die Auflösungsfähigkeit des Ohres hinaus sind?
Das ist quasi so, als ob wir uns darüber unterhalten würden, ob man mit 2400 dpi oder 24.000 dpi drucken würden, wenn das Auge nur 1.200 dpi auffassen kann!!!
 
@flying_eagle.

flying_eagle schrieb:
Ich scheine ja nicht ganz verstanden zu haben, worum es hier geht - aber Machiko, sei doch so nett unkläre einem dummen Redakteur noch einmal wo du die Vorteile beim Nachbearbeiten von 192 kHz siehst.
Und sei auch so nett und grenze sie mir doch mal gegen 96 kHz ab.

Ich liebe Dein Understatement.

Ich habe in diesem Strang schon mehrmals erwähnt, das man die 10-Fache Samplingrate von der höchst abzubildenen [g=349]Frequenz[/g] haben sollte.

flying_eagle schrieb:
Ich weiß nicht, ob meine Beiträge hier überlesen werden, aber ich sagte bereits vorher, dass alles, was tonal über 20 kHz eventuell noch relevant sein könnte (also da, wo man sich nicht sicher ist), in maximal einer [g=338]Oktave[/g] abspielt.
Und ich möchte auch den sehen, der mir bei über 15 kHz noch eine Differenz zwischen einem mit 44,1 kHz und einem mit 88,2 kHz gesampleten Signal raushört - das halte ich für Humbug.

Für das Endprodukt stimme ich Dir zu, aber nicht für die dazwischen liegenden Bearbeitungsschritte.

flying_eagle schrieb:
Im Bezug auf die Bearbeitung: Ja, es gibt handfeste Hinweise, dass Equalizer Frequenzen von über 20 kHz "zurück" holen - aber nur die bis max. 25 - 30 kHz. Aber auch das sagte ich schon vorher.

Machen diese Equalizer das durch Kaffeesatzleserei?

Informationen die weg sind, sind nun mal unwiederruflich verloren. (Es sei denn man hat vernünftige Modelle und Approximationen).

flying_eagle schrieb:
Wo ist nun der Vorteil von 192 kHz gegenüber 96???

Mit 192kHz können Frequenzen von 19kHz vernünftig abgebildet werden im Gegensatz zu 96kHz die nur Frequenzen von 10kHz vernünftig abbilden können.
 
Deine Behauptung des 10fachen Wertes entbehrt jeglicher Logik und ist einfach nur ein fiktiver Fixwert!

Siehe mein Post vorher!

Du bist in einer Ebene, die absolut abgehoben ist von der Realität.

Machen diese Equalizer das durch Kaffeesatzleserei?
Nein, aber durch Infos, die sie durch 88,2 kHz wunderbar bekommen.

EDIT: Dies ist kein persönlicher Angriff - auch wenn die Wortwahl so wirken mag.
 
@flying_eagle.

flying_eagle schrieb:
Was macht das für einen Sinn, wenn wir eh schon über die Auflösungsfähigkeit des Ohres hinaus sind?
Das ist quasi so, als ob wir uns darüber unterhalten würden, ob man mit 2400 dpi oder 24.000 dpi drucken würden, wenn das Auge nur 1.200 dpi auffassen kann!!!

Tja und mit 24.000 dpi können wir das Auge besser überlisten, in dem wir die Farben gerastert abbilden (mehr Farbabstufungen).

Und da wären wir wieder bei Mischen von Signalen.
 
Machiko schrieb:
Mit 192kHz können Frequenzen von 19kHz vernünftig abgebildet werden im Gegensatz zu 96kHz die nur Frequenzen von 10kHz vernünftig abbilden können.

OK jetzt zeig mir mal wo das steht.
Und zwar nicht in einem Highend Magazin sondern wissenschaftich auf Audio und Sinus bezogen.
Denn: Es gibt weder ein [g=116]Mikrofon[/g] das Rechteck aufnehmen kann noch einen Lautsprecher der es wiedergenen kann noch ein Ohr das es umsetzen kann.

Was du hier verlangst ist eine rein theoretische, die nur massiven Datenwust nach sich zieht und praktisch keine, weil unhoerbare, Verbesserung ergibt.
 
*Sprachlosigkeit*

Was bringt es denn? Nichts - ob wir nun das doppelte oder das zehnfache übertreiben - es bringt nichts! Weder für Bearbeitung, noch für Endprodukt.
 
Krass...ey...ich versteh nur Bahnhof...und dabei hab ich mir Mühe gegeben und wirklich alles durchgelesen...hmmm
Seid ihr hier alle Tontechniker und Meister, die ihren Lebensunterhalt mit Musikproduktionen verdienen??? Oder habt ihr alle Physik studiert? :D
heftig...naja..ich geh dann mal wieder Musik machen :)
 
@flying_eagle.

flying_eagle schrieb:
Deine Behauptung des 10fachen Wertes entbehrt jeglicher Logik und ist einfach nur ein fiktiver Fixwert!

Nein, diese Angabe basiert auf die Erfahrung von Generationen von Meßtechnikern und wird so auch an Hochschulen gelehrt.

Hast Du Dich schon einmal mit Approximationen beschäftigt?

Hast Du Foruierapproximationen von Hand durchgerechnet?

Weißt Du wann Du welche Approximationsform zu wählen hast?

flying_eagle schrieb:
Siehe mein Post vorher!

Du bist in einer Ebene, die absolut abgehoben ist von der Realität.

Drucker mit höherem Auflösungsvermögen sehen wegen der Farbrasterung besser aus, damit werden dem Auge mehr Farben vorgegaukelt als vorhanden sind. Eine Druckerei geht genauso vor und hat noch den Vorteil, das sie beispielsweise zusätzliche Farben für Gold, Silber und Kupfer verwenden kann.

flying_eagle schrieb:
Machen diese Equalizer das durch Kaffeesatzleserei?
Nein, aber durch Infos, die sie durch 88,2 kHz wunderbar bekommen.

Wie kommen sie an die Informationen?
 
Diese Antwort von Machiko macht im Zusammenhang mit der 10x Abtastrate für mich als technisch/physikalisch nicht so Hochbegabten doch schon irgendwo Sinn, auch wenn es sich möglicherweise um eine Extremsituation handelt.
 
Nein, diese Angabe basiert auf die Erfahrung von Generationen von Meßtechnikern und wird so auch an Hochschulen gelehrt.
Mir ist dieser Wert noch nie begegnet - bitte sei so nett und gib mir mal eine Quelle!

Hast Du Dich schon einmal mit Approximationen beschäftigt?
Ja.

Hast Du Foruierapproximationen von Hand durchgerechnet?
Nein. So viel Zeit hatte ich noch nicht bzw. so gut kann ich dann mit der Materie doch nicht umgehen.

Weißt Du wann Du welche Approximationsform zu wählen hast?
Nicht unbedingt.

Drucker mit höherem Auflösungsvermögen sehen wegen der Farbrasterung besser aus, damit werden dem Auge mehr Farben vorgegaukelt als vorhanden sind.
Ich dachte, auch das menschliche Auge hat eine begrenztes Farbausfassungsvermögen. Von Rasterung mal abgesehen.

Deswegen sagte ich aber auch: "Wenn das auch nur maximal 1200 dpi erkennen könnte, wäre dann die Diskussion über 2400 bzw. 24.000 dpi nicht sinnlos..."

Wie kommen sie an die Informationen?
Diese sind im aufgenommenen Signal.

Ich möchte dir gerne glauben, aber solange du mir nicht eine handfeste Quelle geben kannst, halte ich den 10fachen Wert für absolut übertrieben.
 
@Wolfgang.

Wolfgang schrieb:
OK jetzt zeig mir mal wo das steht.

Was würde das ändern, wenn Du wüßtest wo das steht?

Wolfgang schrieb:
Und zwar nicht in einem Highend Magazin sondern wissenschaftich auf Audio und Sinus bezogen.

Mein Wissen über Sinusfunktionen habe ich nicht aus Highend Magazinen erworben, sondern auf ziemlich harten Holzstühlen in einem Vorlesungssaal (ok, es waren mehrere Vorlesungsäle).

Wolfgang schrieb:
Denn: Es gibt weder ein [g=116]Mikrofon[/g] das Rechteck aufnehmen kann noch einen Lautsprecher der es wiedergenen kann noch ein Ohr das es umsetzen kann.

Laseranemometer, Piezzokristall, jedes menschliche Ohr (gilt für tiefe Frequenzen).

Wolfgang schrieb:
Was du hier verlangst ist eine rein theoretische, die nur massiven Datenwust nach sich zieht und praktisch keine, weil unhoerbare, Verbesserung ergibt.

Male Dir doch mal bitte eine Sinusfunktion auf einem Millimeterpapier auf. Und dann nimm Pergamentpapier und male Dir mal die Samplingbalken auf.

Sage mir bitte ab wieviel Samplingbalken pro Sinuswelle Du aus den Balken eine Sinusfunktion erkennen kannst (Du mußt die Sinusfunktion schon von einer Polynomfunktion oder Expotentialfunktion unterscheiden können ...).

Ich betone noch einmal, das es sich nicht unbedingt um eine Datenverwüstung handeln muß. Die von mir getätigte Angabe ist von der maximal abzubildenden [g=349]Frequenz[/g] abhängig. Wenn ich beispielsweise Herztöne mit 44,1kHz aufzeichne, dann bin ich um ein vielfaches über die von mir verwendeten Maximalsamplingrate. :)
 
Kurzer kontextunabhängiger Einwurf: Frequenzen im Ultraschalbereich spielen bei der Summierung durchaus eine Rolle, da dabei Schwebungen entstehen können.
 
@flying_eagle.

flying_eagle schrieb:
*Sprachlosigkeit*

Was bringt es denn? Nichts - ob wir nun das doppelte oder das zehnfache übertreiben - es bringt nichts! Weder für Bearbeitung, noch für Endprodukt.

Ab welcher Abtastrate kannst Du eine Funktion mit großer Wahrscheinlichkeit erkennen?

Warum unterstellst Du mir Unvernünftigkeit und Übertreibung?

Ich habe meine Gründe plausibel dargelegt.
 
@404notfound - und jetzt sage mir mal bitte, wie relevant die noch sind! WIe wahrnehmbar die sind.
 
Liebe machiko - es ist doch gar nicht wichtig, wann du auf dem papier die Sinuswelle erkennst! Sondern, wann du sie hörst! Und das tust du weitaus schneller, als dass du sie siehst!

Und um bei der Praxis zu bleiben: Wann hast du eine einzelne Sinuswelle, die du abbilden musst?
 
@flying_eagle: Praxisbeispiel - [g=422]Gitarre[/g], hohe Verzerrung. Spiele zwei Töne, die sich nur leicht unterscheiden. Du hörst deutlich eine neiderfrequente Modulation des Signals. Auch wenn dieser "Phasenmist" im nicht hörbaren Bereich passiert, könnte theoretisch das komplette Signal davon beeinflusst werden.

...und an der Stelle klinke ich mich jetzt aus (und stimme Machiko trotzdem ina allen Punkten zu).
 
@404notfound - die modulation hörst du nicht nur bei hoher verzerrung. Manche Gitarristen (so auch ich) stimmen danach.
Aber Spiel mal ein c und ein cis - hörst du da noch die Modulation? Vielleicht. Aber bei c und d schon nicht mehr.

und bei Frequenzen um 16 - 20 kHz hörst du sicherlich auch bei vierteltönen keine Schwebung mehr.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben