192kHz Aufnahmen

  • Ersteller IchRocke
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Dynamikumfang hat schon allein rechnerisch mit der Abtastrate zu tun. Dies ist Nachtrichtentechnik seit 30 Jahren. Für Musiker ist das wohl nicht leicht zu verstehen, aber ist es so. Hör Dir das gleiche Signal im Oriiginal in 192kHz an und drücke dann die Abtastung auf 48kHz und vergleiche.
Bitte sei doch so nett und beweise mir das mal bitte! Solange ich da keinen math. Beweis vor mir liegen habe, glauche ich das nicht!
 
@marc
hui da spricht der Mann vom Fach :)
Na ganz soweit reichte die Vorlesung bei uns nicht, wir brauchen es auch nur um Störungen in Getrieben usw. festzustellen - Aufnahme von Messdaten...

Der Prof. hat alles auf die Akustikbezogen, damit es für uns ein wenig anschaulicher war (Hörbeispiele) - aber ganz soweit ist er dann auch nicht in die Materie abgetaucht - vor allem weil ihm in der Vorlesung von 60 Studenten nur noch 9 (!) geblieben sind. Und wir uns anschließend noch um die ganzen Aufnahmeverfahren von Messdaten kümmern mussten (DMS, Piezo, Induktiver Wegaufnehmer...)

Trotzdem Danke für Korrektur - kann ja nur helfen :)
 
Ich will's mal so sagen. Der technische Zusammenhang zwischen der erzielten [g=4]Dynamik[/g] eines Audiosignals nach der D/A-Wandlung und der damit zusammenhängenden Abtastrate ft sollte man als Redakteur kennen.
Ich nehme an, Redakteur heist hier auch Redakteur.
Nun frag mal einen der Audioredakteure in Deutschland. Vielleicht erklären die Dir das näher. Es gibt auch viele Seminare dazu, zuletzt auf der
Tonmeistertagung wo es auch immer wieder um DVD SACD etc geht.
Nun ja, glaub es oder laß es - mir ist es egal.

Marc
 
sag mal tippe ich so langsam?
Lese antwort, antworte - sehe den Post und prompt werden hier die Messer gewetzt!?
 
@Bremshebel.

Welcher Meßtechniker mit maschinenbaulichen Hintergrund sagt denn das die doppelte Abtastfrequenz reicht?

Eigentlich sollte mindestens die 6-Fache Abtastfrequenz genommen werden, besser eine 10-Fache.

Versuche mal eine Sinusfunktion aus nur 2 regelmäßigen Meßwerten zu erahnen ...

... woher willst Du wissen wie groß die Amplitude ist?

Dazu braucht es schon ein paar Meßwerte mehr, vor allem wenn man noch nicht einmal weiß um welche Funktion es sich vorraussichtlicherweise handelt.
 
Redakteur != allwissend.
Das gilt in jedem Bereich. Aber das hilft uns jetzt nicht weiter. Du stellst eine Bauhptung in den Raum, ohne sie zu belegen oder konkrete Hinweise zu geben.

flying_eagle
 
PS: Ich möchte dir glauben, aber das tue ich nur, wenn ich etwas handfestes vor mir habe!

flying_eagle
 
den zusammenhang zwischen [g=4]dynamik[/g] und samplingfrequenz würde ich auch gerne hören. ich lerne immer gerne neues.


edith sagt, unter [g=4]dynamik[/g] verstehe ich in etwa das was man lesen kann, wenn man auf das blaue [g=4]dynamik[/g] wort klickt
 
@redakteur
nach wie vor: ohne Worte, ich bin sprachlos !!

@bremshebel
danke für Deine Antwort und viel Erfolg beim Studium. Es ist schön zu sehen, daß A/D-Verfahren in der Mechanik genauso gelten wie in der Audiotechnik.

@alle anderen
Ich möchte keine Messer wetzen, hoffe aber trotzdem ein wenig weiter geholfen zu haben. Manchmal ist der Weg steinig und man lernt viel
dabei. So geht es mir zumindest bei vielen Dingen :)

Gute Nacht,
ich habe morgen früh eine Vorlesung zu halten und muß deshalb
vorher noch ein bischen schlafen. Good night.

Marc
 
Im PC hast du anschließend nur Vergleichswerte dB -ist auch nur ne Art vergleich.

Du musst bevor du etwas misst, schon wissen in welchem Bereich dein Messwertaufnehmer arbeitet.

Es macht keinen Sinn eine Drehzahl von nem F1-Wagen mit einem Zeitfenster von 1s zu messen. Die Temperatur des Motoröls schon.

Die Höhe setzt sich daraus zusammen:
Du hast einen Messbereich von 4-14Volt oder so. Also 10V zur Verfügung. Bei 14 ist der Maximalwert (200°C) und bei 4 der Minimalwert (0°C).
Anhand der gemessenen Spannung und dem zulässigen Messbereich (0-200°C) kannst du dir dann die Temperatur umrechnen.
 
N'Abende allerseits,

marc schrieb:

Der technische Zusammenhang zwischen der erzielten [g=4]Dynamik[/g] eines Audiosignals nach der D/A-Wandlung und der damit zusammenhängenden Abtastrate ft sollte man als Redakteur kennen.

Kennt er doch, es gibt nicht wirklich einen. Laut dem blauen Link in den Posts ist [g=4]Dynamik[/g] (<- der Link :) ) der Abstand zwischen lautesten und leisesten Pegel und der ist maximal die Wortbreite wenn der lauteste Pegel 0 dbFS gegenüber Stille.
Insofern hängt die theoretisch maximal erreichbare [g=4]Dynamik[/g] wenn dann von der Wortbreite (16 Bit / 24 Bit) ab, das aber auch nur eingeschränkt (u.a. wegen Rauschen).




Machiko schrieb:

Eigentlich sollte mindestens die 6-Fache Abtastfrequenz genommen werden, besser eine 10-Fache.

Versuche mal eine Sinusfunktion aus nur 2 regelmäßigen Meßwerten zu erahnen ...

Das mit der doppelten [g=349]Frequenz[/g] stimmt so, es geht ja nur darum Frequenzanteile unter der Grenzfrequenz darzustellen. Bei der Grenzfrequenz ist der gesampelte Sinus ein Rechteck. Von dem Rechteck wird ein Mensch aber keine Obertöne hören (da die erst bei 30 kHz anfangen), insofern ist das gesampelte Signal nicht vom Original zu unterscheiden.


gruss, Chris
 
@marc
und ich denke besonders hier wird es immer mehr drauf ankommen, wieviel kHz man messen kann :)
Bei den präzisen Fertigungsverfahren, wo schon durch den Sonnenstrahlen sich die Maschine verzieht oder weil im Nachbarbüro die Putzfrau mit dem Staubsauger poltert, die Maschine plötzlich nur noch Ausschuss produziert und keiner weiß warum *gg*
 
@derchris.

derchris schrieb:
N'Abende allerseits,
Machiko schrieb:

Eigentlich sollte mindestens die 6-Fache Abtastfrequenz genommen werden, besser eine 10-Fache.

Versuche mal eine Sinusfunktion aus nur 2 regelmäßigen Meßwerten zu erahnen ...

Das mit der doppelten [g=349]Frequenz[/g] stimmt so, es geht ja nur darum Frequenzanteile unter der Grenzfrequenz darzustellen. Bei der Grenzfrequenz ist der gesampelte Sinus ein Rechteck. Von dem Rechteck wird ein Mensch aber keine Obertöne hören (da die erst bei 30 kHz anfangen), insofern ist das gesampelte Signal nicht vom Original zu unterscheiden.

Also, ich habe da eine Sinusfunktion. Und ich taste sie mit exakt der doppelten [g=349]Frequenz[/g] auf, die sich jetzt exakt bei 0°, bei 180° befinden ...

... welche Werte kann ich von meiner Abtastfrequenz erwarten?
 
Machiko hat recht, in dem Bereich ist es je nach Phasenlage ein Glücksspiel, ob die Originalfrequenz mit der richtigen Amplitude wiedergegeben wird.

Schon rein mathematisch gesehen kann man aus zwei Messwerten keine Sinusfunktion eindeutig interpolieren, aber das wurde bereits erwähnt. Eine hohe Samplerate ist eben notwendig, um die Höhen originalgetreu abzubilden.
 
Eines verspreche ich Euch:

Wenn jeder hier in der heißen Diskussion um höhere Abtastfrequenzen mal die Zeit in Musik und NICHT in Theorien und Besserwissereien um Samplingfrequenzen steckt, dann werden Eure Produktionen hörbar besser... VERSPROCHEN!

Bleibt bei 24 Bit und 44,1 kHz und macht mal wieder Musik.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass keiner von Euch so gut mischen kann, dass die Samplingfrequenz das einzige ist, was Eure Mischungen NOCH besser macht...

Grüße

Markus

PS
Ich kann´s übrigens auch nicht... ;)

PPS
Macht Euch loggä... :)
 
Hi,

@ marcoustic: BRAVO!

Gruss, Pete.
 
hast du die dazu passenden preamps und mikrofone, oder wird nur das rauschen besser wahrnehmbar?
[*]AT4040
[*]Goldmike

traust du dich dann auch bei einem blindtest zwischen 24/44,1 und 24/192 antreten?
Ich stell es mir über I-Net etwas umständlich vor, aber bitte, können wir im Direktvergleich gerne machen. Interessant wären auch Auflösungen zwischen den extremen. Müssen aber alle mitmachen, wird dann richtig spannend.

Es ist nicht alles Gold, was glänzt - und auch wenn die Juli@ 192 kHz aufnehmen kann, ist die Aufnahme damit nicht besser, als mit 44,1 kHz.
Du hast schon recht, der bessere [g=60]Wandler[/g] haut bestimmt mehr raus. Nur was hab ich dann von der ganzen neuen Technik, ausser ein Loch im Geldbeutel, wenn es ein antikes Auslaufmodel auch bringt?

Wenn jeder hier in der heißen Diskussion um höhere Abtastfrequenzen mal die Zeit in Musik und NICHT in Theorien und Besserwissereien um Samplingfrequenzen steckt, dann werden Eure Produktionen hörbar besser... VERSPROCHEN!
Tonstudio ist irgendwie auch ein Musikinstrument. Du testet ansonsten ja auch diverse Instrumente durch, bis du eines gefunden hast was zu dir passt. Ich hab mir halt die RME HDSP 9632 unter anderem wegen des guten Rufs und der Option 192kHz Aufnahmen machen zu können gekauft, und will mir am liebsten noch die 192kHz Extensionboards dazu kaufen, stell aber fest dass mein Rechner schon damit etwas wackelig auf den Beinen ist.

Jetzt muss ich für mich halt einige Fragen klären, weil unnötige Features einfach mal schlecht investiertes Geld sind; dass mit der hohen Auflösung trotzdem geil finde, und am liebsten dabei bleiben möchte. Wenn's aber nur mit PTHD oder mehreren vernetzten Rechnern geht, ist 192kHz für mich vorläufig abgeschrieben, werd mal eine 96kHz Session einlegen, und dann weitersehen.

Produktive Beiträge zu dem Thema find ich weiterhin spannend. Ich bedank mich mal für die Diskussion.
 
Der Dynamikumfang hat schon allein rechnerisch mit der Abtastrate zu tun. Dies ist Nachtrichtentechnik seit 30 Jahren. Für Musiker ist das wohl nicht leicht zu verstehen, aber ist es so. Hör Dir das gleiche Signal im Oriiginal in 192kHz an und drücke dann die Abtastung auf 48kHz und vergleiche.

Das ist Blödsinn! Flying_eagle hat hier völlig recht!
 
@Fl-records.

Fl-records schrieb:
Das ist Blödsinn! Flying_eagle hat hier völlig recht!

Warum?

Könntest Du Deine Aussage bitte vernünftig Begründen?
 
Moin. Nette Diskussion das.

Also ich nehme Edel-Studio-Mikrofone und schaue mir die Frequenzdiagramme an.

Dann nehme ich mir mal vor, was in deutschen Wohnzimmern und Studios an Lautsprecherboxen steht und schaue mir an, welche Frequenzen die so abbilden können.

Dann schaue ich mir nochmal tschings Hinweis auf die erforderliche Technik und deren Verbreitung an.

Dann nehme ich mir mein disco-verschontes Gehör vor und den letzten Hörtest.

Und dann lache ich mich kaputt, wenn einer seinen Rechner für 192 kHz an die Wand fährt.

Aber macht nur weiter, 192 kHz sind bestimmt noch nicht das Ende der Fahnenstange. Denn Feinauflösung kann man ja nie genug haben...

Banausige Grüße
Rainer
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
28K
pitto
pitto
spacyfreak
Antworten
35
Aufrufe
13K
Tobbes
Tobbes

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben