192kHz Aufnahmen

  • Ersteller IchRocke
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
IchRocke schrieb:
Aber ich kapier jetzt auch nicht, wie man die Amplitude bestimmen kann, wenn die Sinuswelle jeweils durch den Nullpunkt geht (versteht ihr was ich meine?)

Man muss ja deshalb mit mehr als der doppelten Rate abtast, damit es nicht vorkommen kann, dass GENAU an den NUllstellen abgetastet wird.

Das Theorem Lautet eben "größer als die Bandbreite"

Tastest du an einer Nullstelle ab, ist der nächste Abtastwert definitv keine NUllstelle. Klar?
 
Hört sich plausibel an. Aber sicher, dass es reicht, um die mathematische Funktion fehlerfrei rekonstruieren zu können? Vor allem, wenn die Aufnahme versehentlich im [g=99]Clipping[/g] ist, was bestimmt jedem gelegentlich passiert.
 
IchRocke schrieb:
Hört sich plausibel an. Aber sicher, dass es reicht, um die mathematische Funktion fehlerfrei rekonstruieren zu können? Vor allem, wenn die Aufnahme versehentlich im [g=99]Clipping[/g] ist, was bestimmt jedem gelegentlich passiert.

Ja, ich bin sicher.

Wenn es clippt, dann natürlich nicht, was denkst du denn? Das [g=99]clipping[/g] entsteht ja vor der Wandlung, und dann wird das geclippte SIgnal rekonstruiert.
 
IchRocke schrieb:

Hört sich plausibel an. Aber sicher, dass es reicht, um die mathematische Funktion fehlerfrei rekonstruieren zu können?

Vor allem, wenn die Aufnahme versehentlich im [g=99]Clipping[/g] ist, was bestimmt jedem gelegentlich passiert.

Ja, siehe hier.

Die Frequnzen die darüber liegen werden natürlich nicht abgebildet und das sind eben z.b. Clippings von hochfrequenteren hörbaren Frequenzanteilen (siehe Klirrfaktor). Diese Frequenzanteile werden vom Menschen aber eben nicht gehört, es ist nicht möglich einen Sinus bei 10 kHz von einem Rechteck bei 10 kHz zu unterscheiden.


gruß, Chris
 
Machiko schrieb:
Du willst eine Sinusfunktion alleine durch zwei Punkte eindeutig bestimmen?

Was machst Du, wenn die Wellenform vom Ideal abweicht?

Das Problem ist immer noch das Machiko es nicht einsieht das alles was dem "Ideal" abweicht eine Oberwelle ist und demnach nicht mehr dargestellt werden muss, also bleibt bei der oberen Grenze eben nur noch das Ideal uebrig.
 
Ich hoffe jetzt ist alles klar, Freunde! Nehmt 44,1 und werdet glücklich. Wenn ihr absolut beste Studiobedingungen bei der Aunahme habt, und nicht sicher seid wie gut der [g=60]Wandler[/g] ist, dann meinetwegen was höheres, aber 96kHz ist dann wirklich OK und für HRler absolut überzogen und unnötig.

Merkt euch also eins:

Die Aufnahme wird nicht besser bei steigender Abtastrate.


Es gibt eben einen Punkt, ab dem nix mehr besser wird!!

Können wir den Fall jetzt niederlegen? :D

Wenn ich Zeit hab, mach ich das mal in Matlab, um das Abtasten und rekonstruieren darzustellen. Das es auch jeder glaubt. ;) Dann können wir bei der nächsten Diskussion gleich das Ergebnis posten.
 
Können wir den Fall jetzt niederlegen?
Können wir machen. Muss mir trotzdem mal den Blindtest im Direktvergleich von 44.1/48/64/88.2/96kHz bei 24 Bit geben.

Also, schönes Wochenende noch.
 
Ich schlage auch mal vor, dass sich das Thema langsam von alleine schließt und es nicht geschlossen werden muss...

Bitte - es ist eine Endlosdiskussion, die von derchris und Stelzbock relativ gut belegt worden sind. Vielleicht zeichnet Stelzbock das mal in Matlab und führt das Thema damit zu Ende.

flying_eagle
 
Eine Sinusfunktion ist eben nicht durch zwei Punkte eindeutig definiert.

Genausowenig wie ein Kreis durch zwei Punkte eindeutig definiert ist. (es sei denn einer der Punkte ist ein Mittelpunkt).

Es gibt unendlich viele Sinuskurven (man beachte die Amplitude).


Was nützt die Information das ein Ton ähnlich einer gewissen [g=349]Frequenz[/g] da ist, wenn ich nicht weiß wie laut der Ton ist?
 
Nein, aber genau genommen müssen wir auch nicht die Punkte betrachten, denn beim Wandeln von Analog nach Digital wird ja nicht ein Punkt gemessen, sondern quasi das Integral. Damit lässt sich der Sinus mit hinreichender Genauigkeit wiederherstellen.

flying_eagle
 
Könnte man nicht ein Programm schreiben, dass ein reales Musiksignal
virtuell vorfiltert, digitalisiert, wieder analogisiert und nachfiltert und dann
das Endergebnis mit dem Ursprungssignal vergleicht?

Weil: Auch wenn das Nyquist-Shannon-Theorem mathematisch
bewiesen ist: Richtig glauben können viele (auch ich) es erst, wenn
wir es mit eigenen Augen SEHEN.

Genauso wie die Amis die Atombombe ausprobieren wollten, obwohl
mathematisch und physikalisch vorher bereit genau berechnet war,
was und wie stark etwas passieren würde.
 
Eine Sinusfunktion ist eben nicht durch zwei Punkte eindeutig definiert.

Oh man, jetzt fängt das schon wieder an... :roll:

Karl-Alfred_Roemer schrieb:
Könnte man nicht ein Programm schreiben, dass ein reales Musiksignal
virtuell vorfiltert, digitalisiert, wieder analogisiert und nachfiltert und dann
das Endergebnis mit dem Ursprungssignal vergleicht?

Weil: Auch wenn das Nyquist-Shannon-Theorem mathematisch
bewiesen ist: Richtig glauben können viele (auch ich) es erst, wenn
wir es mit eigenen Augen SEHEN.

Genauso wie die Amis die Atombombe ausprobieren wollten, obwohl
mathematisch und physikalisch vorher bereit genau berechnet war,
was und wie stark etwas passieren würde.

Bin dabei...;)
 
So es ist jetzt 3Uhr nachts, und ich bin tot müde, aber ich wollte meinem Wort treu bleiben und bin den Beweis Angetreten, dass es geht:

Hier gehts weiter....

*schnarch*
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
28K
pitto
pitto
spacyfreak
Antworten
35
Aufrufe
13K
Tobbes
Tobbes

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben