192kHz Aufnahmen

  • Ersteller Ersteller IchRocke
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
IchRocke schrieb:
hast du die dazu passenden preamps und mikrofone, oder wird nur das rauschen besser wahrnehmbar?
[*]AT4040
[*]Goldmike

Das ist eine Homerecording-Aufnahmekette. Wenn Du Geschütze wie Brauner - Neve - Digi 192 - PT HD fährst, können wir über 192 kHz Aufnahmen sprechen.
 
Ich würd ja auch gern bei dieser Sinnlosunterhaltung mitdiskutieren, .... aber mir fällt einfach nicht soviel Unsinn ein, um hier passend einzusteigen. :nonono:

Ari
 
Ari schrieb:
Ich würd ja auch gern bei dieser Sinnlosunterhaltung mitdiskutieren, .... aber mir fällt einfach nicht soviel Unsinn ein, um hier passend einzusteigen.

Geb´s doch zu: Dir fehlt unsinnig viel Grundwissen!
 
so - ich werf nur ganz kurz was ein. weil hier immer wieder kommt... wieso spuckt der markt dann 192khz aus...

schon mal dran gedacht, dass die leute geld machen wollen? wenn die wieder eine 44,1k karte anbieten - wieso sollte der unwissende konsument dann sein setup ändern, solange die karte dieselben features bringt?
192k ist einfach vermarktung - punkt.

btw. die pro tools 192k [g=60]wandler[/g] pruduzieren selbst einen sehr hohen peak bei 60khz herum - durchgehend! wenn dem also so wäre, dass in diesem frequenzbereich noch relevante information vorhanden wäre, so müsste dem menschen allein schon bei anschalten der [g=60]wandler[/g] eine veränderung im abhörraum auffallen.

lg
flox
 
schon mal dran gedacht, dass die leute geld machen wollen? wenn die wieder eine 44,1k karte anbieten - wieso sollte der unwissende konsument dann sein setup ändern, solange die karte dieselben features bringt?
192k ist einfach vermarktung - punkt.

Ich meine, das in meinem Artikel über Digitalisierung auch gesagt zu haben, weiß es aber nicht mehr sicher. Auf jeden Fall unterschreibe ich das sofort!!!

flying_eagle
 
floxe schrieb:
die pro tools 192k [g=60]wandler[/g] pruduzieren selbst einen sehr hohen [g=357]peak[/g] bei 60khz herum - durchgehend!

Jetzt weiss ich wo ich meinen Tinnitus her hab!!!
 
@Fl-records.

Fl-records schrieb:
Kann es eigentlich sein, dass du Oversampling mit mehrfacher Samplerate verwechselst?

Es kann schon sein, das wir unter [g=4]Dynamik[/g] etwas verschiedenes verstehen.

Ich verstehe unter [g=4]Dynamik[/g] halt Kräfte die in Bewegung sind.

Und je feiner ich eine Welle auflösen kann, desto besser kann ich ihr Bewegungsverhalten beurteilen.
 
[g=4]Dynamik[/g] in der Musik = Intensität der Musik (meist quasi proportional zur Lautstärke)
[g=4]Dynamik[/g] in der Tontechnik = Differenz (manchmal auch Quotient) aus dem lautesten und leisestens wiedergegeben oder wiedergebbaren Schallereignis.

Der Ausdruck [g=4]Dynamik[/g] führt oft zu Missverständnissen.
 
@Machiko:

Jetzt mal ganz ganz ehrlich:
Hörts du einen Unterschied zwischen 192 Khz und 96 KhZ und 44,1 Khz??

Wenn ja:
Mit welchem Wanlder hast du das ausprobiert? (den muss ich haben!)

Grüße
Flo
 
Hi,

wer sich einmal was Gutes tun möchte und die nötige Zeit, Lust und auch den entsprechenden Fachverstand mitbringt, der sollte einmal diesen wirklich guten Artikel aus dem Studio-Magazin lesen.

Grenzen der Digitaltechnik
 
Machiko schrieb:
Ich höre im Nahfeld noch nicht mal einen Unterschied zwischen einem Schoeps und einem Haun. Hingegen vermag ich im Nahfeld den Unterschied zwischen einem T-Bone und einem Schoeps zu hören. Allerdings wird es dann stellenweise schwierig zu beurteilen welches [g=116]Mikrofon[/g] der Stimme eher schmeichelt (es war ein Mann mit einer sehr tiefen Stimme).

Bei dem Mann hätte selbstredend eine Aufnahmefrequenz von 44,1kHz gereicht, aber bei einigen schwierigen Geräuschen benötige ich etwas mehr an Informationen, vor allem dann wenn ich das Geräusch noch nachbearbeite.

Du meinst also die Information, die der Threadsteller mit dem AT 4040 (welches überhaupt keinen linearen Frequenzgang besitzt, leider nur bis 20 kHz aufnimmt und dort auch schon 5 dB Abweichung aufweist)
einfängt?
Und Du meinst diese selbige Information, die über Monitore wiedergegeben wird, welche mit großer Wahrscheinlichkeit auch nicht das Frequenzspektrum bis 96 kHz abdecken?

Also ich glaube, dass diese Information hier schon durch andere Einflüsse auf der Strecke bleibt und nicht durch die fehlenden 147,9 kHz... ;)
 

Anhänge

  • at4040_freq.jpg
    at4040_freq.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 113
@Wolfgang.

Wolfgang schrieb:
Dann erzaehl das mal den analog Bandmaschienen Vergoetterungs Leuten, da werden 20kHz bereits durch den Bias dermassen gehaeckselt das die Welle nach allem ausschaut aber nicht mehr nach Sinus.

Tja ...

Wolfgang schrieb:
Und wie du weisst: Alle Wellen die anders aussehen als Sinus enthalten Oberwellen und wenn eine in der Natur vorkommende Welle bei 20kHz eben nicht so aussieht ist da was "hoeheres" im Spiel, aber man braucht´s nicht abbilden weil man hoert es nicht!

Und bei einer simplen Rechteckspannung versagt das Modell (Gibbsches Phänomen). (Oder wie in der Grafik angezeigt bei Sägezahnspannungen.)

mat00902ani.gif


Wolfgang schrieb:
Uebrigens: Bildtechniker sind da wesentlich realistischer.
Ich kenne keinen der sagt, wenn man Kameratechnik und Bildschirme bis in den Roentgenbereich erweitert wird das Bild schaerfer!

Es geht hier nicht um einen erweiteren Bereich in die Röntgenstrahlung, sondern darum das eine Wellenform vernünftig gesamplet wird. Und hier ist es klüger eine größere Samplerate zu wählen als nur die doppelte [g=349]Frequenz[/g].

Für Herztöne (bis maximal 150Hz) würden also völlig ausreichend mit 1,5kHz gesamplet werden können. Da braucht es dann keine 192kHz.

Im Bildbereich wird in der Tat die Pixelgröße immer weiter vorangetrieben. Das bedeutet, die Bilder werden immer feiner (von der Fläche her) aufgelöst. Und gängiger Flachbrettscanner sind so fein, das sie locker die Rasterung von Drucken sichtbar machen. Auch wird die Quantifizierung der Farben immer weiter getrieben. 24Bit reichen wohl lange nicht mehr.

Somit sind mehr als noch vor ein paar Jahren übliche 16Bit Farben möglich.

Bei vernünftigen Approximationen von Bildern kommt schon seit Jahrzehnten keine Fouriereihen mehr dran, sondern Fraktale.

lennas.jpg


Und ich betone noch einmal. Es geht mir nicht darum alles größtmöglich aufzuzeichnen. Mir geht es darum das man Reserven für die Nachbearbeitung hat. Ich habe ja weiter oben schon geschrieben das ich am Ende der Bearbeitung großzügig herunterrechne.

Und bei 44,1kHz kann ich ja nur Frequenzen von ca. 4kHz vernünftig wiedergeben, alles oberhalb ist rätselraten.

Und wir dürften uns beide einig darin sein, das es für die Monitore schwierig wird alles so vernünftig wiederzugeben.

Ich habe nur eine einzige Aufnahme mit 192kHz und 24Bit in Stereo aufgenommen, und das war ein Scheißhausklo, wonach ich jahrelang gesucht habe. :D

Ansonnsten wähle ich üblicherweise 48kHz und 24 Bit.
 
@Fl-records.

Fl-records schrieb:
Jetzt mal ganz ganz ehrlich:
Hörts du einen Unterschied zwischen 192 Khz und 96 KhZ und 44,1 Khz??

Wenn ja:
Mit welchem Wanlder hast du das ausprobiert? (den muss ich haben!)

Ich bin froh, das ich als UHu noch ca. 17kHz (Sinuston) wahrnehmen kann.

Mir geht es aber nicht darum was ich höre, sondern wie sauber die Signale sind die ich bearbeite. Wenn ich das nicht berücksichtigen würde, dann kann ich mir die Arbeit auch ganz sparen.
Und je mehr Bearbeitungschritte ich habe, desto mehr Fehler schleichen sich in die Aufnahme mit ein. Und je mehr Informationen ich habe, desto mehr Sicherheit habe ich das der Größte Teil der Berechnungen auch stimmt. Denn schließlich muß ich mich auch ein kleines bischen auf das Können der Programmierer verlassen (ich habe keine Lust die Approximationen selbst zu berechnen). Und um diese Fehlerquelle möglichst klein zu halten nehme ich je nach Anwendungsfall halt eine Größere Samplingfrequenz. (Minimal halt die 48kHz.)


Liebe Grüße,

Machiko
 
@marcoustic.

marcoustic schrieb:
Du meinst also die Information, die der Threadsteller mit dem AT 4040 (welches überhaupt keinen linearen Frequenzgang besitzt, leider nur bis 20 kHz aufnimmt und dort auch schon 5 dB Abweichung aufweist) einfängt?

Und?

Soll ich die für Frequenzen um 10kHz die Fehlerrate noch erhöhten, in dem ich sie unnötig schlampig aufzeichne?

Ich hätte mich ja auch für ein CMC 6 Ug“xt” wählen können, aber nein, ich wähle nur die Variante die bis 20kHz geht.

marcoustic schrieb:
Und Du meinst diese selbige Information, die über Monitore wiedergegeben wird, welche mit großer Wahrscheinlichkeit auch nicht das Frequenzspektrum bis 96 kHz abdecken?

Es stimmt schon, das zum Schluß abgerechnet wird ...

... aber darum muß ich doch nicht am Fundament sparen oder? Oder soll ich diesbezüglich Potjomkinschen Dörfer bauen?

marcoustic schrieb:
Also ich glaube, dass diese Information hier schon durch andere Einflüsse auf der Strecke bleibt und nicht durch die fehlenden 147,9 kHz... ;)

Zustimmung. Aber ich betone noch einmal das es mir um die Möglichkeiten der Nachbearbeitung geht.

Wer nur mal eben etwas aufnehmen möchte kann sich die höheren Aufnahmebedingungen sparen und gleich im gewünschten Format speichern.

Wer mehr mit dem Sound vorhat sollte meiner Meinung nach ein bischen mehr in die Aufnahme investieren (wenn das Equipment es zuläßt).
 
Machiko schrieb:
Wolfgang schrieb:
Und wie du weisst: Alle Wellen die anders aussehen als Sinus enthalten Oberwellen und wenn eine in der Natur vorkommende Welle bei 20kHz eben nicht so aussieht ist da was "hoeheres" im Spiel, aber man braucht´s nicht abbilden weil man hoert es nicht!

Und bei einer simplen Rechteckspannung versagt das Modell (Gibbsches Phänomen). (Oder wie in der Grafik angezeigt bei Sägezahnspannungen.)

In der Natur gibt es keine Wellenform mit DC Spruengen, das geht nur synthetisch und hast du dir schon mal angeschaut was ein Band oder Vinyl aus Rechteck oder Saegzahn macht?
Das gleiche wie unser Ohr darauf reagiert, die Ecken verschmieren extrem!

Wolfgang schrieb:
Uebrigens: Bildtechniker sind da wesentlich realistischer.
Ich kenne keinen der sagt, wenn man Kameratechnik und Bildschirme bis in den Roentgenbereich erweitert wird das Bild schaerfer!

Es geht hier nicht um einen erweiteren Bereich in die Röntgenstrahlung, sondern darum das eine Wellenform vernünftig gesamplet wird.

Nein hier geht es darum das man immer versucht den erweiterten Bereich, egal ob man ihn nicht sieht oder hoert, in den "normalen" Bereich mit einzubeziehen um ihn "besser" zu machen.
Fast keiner hoert 20kHz und darueber und wenn der Farbraum verlassen wird den man als Mensch sieht ist´s auch Bloedsinn.

Wir sind nun mal keine Fledermaeuse oder Bienen.
 
Ich scheine ja nicht ganz verstanden zu haben, worum es hier geht - aber Machiko, sei doch so nett unkläre einem dummen Redakteur noch einmal wo du die Vorteile beim Nachbearbeiten von 192 kHz siehst.
Und sei auch so nett und grenze sie mir doch mal gegen 96 kHz ab.

Ich weiß nicht, ob meine Beiträge hier überlesen werden, aber ich sagte bereits vorher, dass alles, was tonal über 20 kHz eventuell noch relevant sein könnte (also da, wo man sich nicht sicher ist), in maximal einer [g=338]Oktave[/g] abspielt.
Und ich möchte auch den sehen, der mir bei über 15 kHz noch eine Differenz zwischen einem mit 44,1 kHz und einem mit 88,2 kHz gesampleten Signal raushört - das halte ich für Humbug.
Im Bezug auf die Bearbeitung: Ja, es gibt handfeste Hinweise, dass Equalizer Frequenzen von über 20 kHz "zurück" holen - aber nur die bis max. 25 - 30 kHz. Aber auch das sagte ich schon vorher.

Wo ist nun der Vorteil von 192 kHz gegenüber 96???
 
Hallo

nur so am rande,..

niemals sollte man bei der wahl der SF das Zielmedium vergessen.

[g=420]CD[/g] 44.1 Khz
DVD 48 Khz und +
SACD 48 Khz und +

Wenn das zielmedium eine [g=420]CD[/g] sein soll (was in den meisten fällen immernoch der Fall sein wird) macht es nach meinung einiger erfahrener Techniker wenig sinn mit 48 Khz aufzuzeichnen. Man versuche einmal 48 gescheid in 44.1 umzurechnen.

48 / 44.1 = 1.088.... das gibt nichts gescheites

dagegen:

88.2 / 44.1 = 2 :o

wenn schon mit höherer SF dann die richtige..

grüsse

H.
 
Und das sind 176,4kHz! :P ;)

EDIT: (um nochmal was zum Thema beizutragen...)

Ich stimme flying_eagle in allen Punkten der Anklage zu:

o 88,2kHz => von mir aus
o 24Bit => sowieso
o alles darüber => wenn es dem Seelenfrieden dient...
 
ich bearbeite hauptsächlich unsere live-mitschnitte. in anbetracht dessen, dass die meisten der 32 spuren (mit denen mein rechner eh schon bei 44/24 manchmal zu kämpfen anfängt) über mics zustande kommen, bei denen bei 15khz sowieso schluss ist, klinke ich mich aus der diskussion jetzt einmal dezent aus... ;-)
 
Der Wikipedia Artikel über das Nyquist-Theorem und Oversampling liefern IMHO allerdings zwei gute Gründe höhere Auflösungen zu fahren:
  • Aliasingfehler zu vermeiden
  • Rauschabstand zu verbessern
Es liegt mir allerdings fern, dass jetzt irgendwie beweisen zu wollen/können, und lass mir auch gerne das Gegenteil vorführen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben