@Wolfgang.
Wolfgang schrieb:
Dann erzaehl das mal den analog Bandmaschienen Vergoetterungs Leuten, da werden 20kHz bereits durch den Bias dermassen gehaeckselt das die Welle nach allem ausschaut aber nicht mehr nach Sinus.
Tja ...
Wolfgang schrieb:
Und wie du weisst: Alle Wellen die anders aussehen als Sinus enthalten Oberwellen und wenn eine in der Natur vorkommende Welle bei 20kHz eben nicht so aussieht ist da was "hoeheres" im Spiel, aber man braucht´s nicht abbilden weil man hoert es nicht!
Und bei einer simplen Rechteckspannung versagt das Modell (Gibbsches Phänomen). (Oder wie in der Grafik angezeigt bei Sägezahnspannungen.)
Wolfgang schrieb:
Uebrigens: Bildtechniker sind da wesentlich realistischer.
Ich kenne keinen der sagt, wenn man Kameratechnik und Bildschirme bis in den Roentgenbereich erweitert wird das Bild schaerfer!
Es geht hier nicht um einen erweiteren Bereich in die Röntgenstrahlung, sondern darum das eine Wellenform vernünftig gesamplet wird. Und hier ist es klüger eine größere Samplerate zu wählen als nur die doppelte [g=349]Frequenz[/g].
Für Herztöne (bis maximal 150Hz) würden also völlig ausreichend mit 1,5kHz gesamplet werden können. Da braucht es dann keine 192kHz.
Im Bildbereich wird in der Tat die Pixelgröße immer weiter vorangetrieben. Das bedeutet, die Bilder werden immer feiner (von der Fläche her) aufgelöst. Und gängiger Flachbrettscanner sind so fein, das sie locker die Rasterung von Drucken sichtbar machen. Auch wird die Quantifizierung der Farben immer weiter getrieben. 24Bit reichen wohl lange nicht mehr.
Somit sind mehr als noch vor ein paar Jahren übliche 16Bit Farben möglich.
Bei vernünftigen Approximationen von Bildern kommt schon seit Jahrzehnten keine Fouriereihen mehr dran, sondern Fraktale.
Und ich betone noch einmal. Es geht mir nicht darum alles größtmöglich aufzuzeichnen. Mir geht es darum das man Reserven für die Nachbearbeitung hat. Ich habe ja weiter oben schon geschrieben das ich am Ende der Bearbeitung großzügig herunterrechne.
Und bei 44,1kHz kann ich ja nur Frequenzen von ca. 4kHz vernünftig wiedergeben, alles oberhalb ist rätselraten.
Und wir dürften uns beide einig darin sein, das es für die Monitore schwierig wird alles so vernünftig wiederzugeben.
Ich habe nur eine einzige Aufnahme mit 192kHz und 24Bit in Stereo aufgenommen, und das war ein Scheißhausklo, wonach ich jahrelang gesucht habe.
Ansonnsten wähle ich üblicherweise 48kHz und 24 Bit.