P
psinnovation
- Registriert
- 02.10.22
- Beiträge
- 1.923
- Reaktionen
- 1.821
- Punkte
- 7.410
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Laut Sengspiel ist die Dämpfung bei 10000 Hz 0,159 dB pro Meter. Bei 6.000 Hz 0,06 dB pro Meter.Daempfung der Luft und Luftabsorption - Berechnung der Dissipation Daempfung des Schalls bei Ausbreitung im Freien Frequenz Berechnung der Daempfung von Schall durch Atmosphaere Absorption Absobtion Luftdaempfung Luftfeuchte Wasserdampf Feuchtigkeit
Dämpfung der Luft und der Luftabsorption berechnen Luft Absorption Absorbtion Feuchte Luftfeuchtigkeit Dissipation Luftdämpfung Frequenz Luftfeuchte Wasserdampf Feuchtigkeit - Eberhard Sengpiel sengpielaudiosengpielaudio.com
?Man müßte die kompletten technologischen Eigenschaften eines Mikrofons betrachten. Nicht nur einen physikalischen Parameter
Wenn man vom Mikro her denken möchte, müsste dann erst mal prüfen, ob dieser Effekt tatsächlich existiert und wenn ja, wie stark er ist. Im nächsten Schritt müsste man prüfen, ob er für Druckempfänger und Druckgradientenempfönger gleich ist. (Druckempfönger also echte Kugeln reagieren auf Wind beispielsweise deutlich geringer als Druckgradienten, Druckempfänger haben auch einen entgegengesetzten Nahbesprechungeffekt durch Druckstau).Man müßte die kompletten technologischen Eigenschaften eines Mikrofons betrachten. Nicht nur einen physikalischen Parameter
EDIT

Siblianten verlassen den Mund gebündelt, was aber mit der Entfernung nach Lambda/4 wieder zerfällt (ab da wieder kugelförmiges Verhalten). Lambda/4 von 7kHz wäre 10 cm…
Fehlgebildete Sibilanten haben nichts mit dem Luftstrom außerhalb des Mundes zu tun. Halte mal die Hand flach vor Deine Oberlippe und sage gleichlaut die Worte Soße und plopp. Fehlgebildete Sibilanten sind Teile des Nutzsignals zwischen 5 und 8 kHz und müssen da rausgefiltert werden.Dadurch vermeidet man Plosive (Ploplaute), gleichzeitig behält man den Klang des Mikrofons bei. Diese Position reduziert auch die Wirkung von Sibilanten, da der Luftstrom nicht direkt ins Mikro geht.
Sagt mal ein langes «Sssss» und haltet den Handrücken ein paar cm vor die Fresse... da ist kein gebündelter Luftstrom... meiner Erfahrung nach haben die "S" praktisch nur mit dem Sänger zu tun... sonst hätte man nicht einmal Probleme und einmal nicht... ich verwende immer die selbe Kette im selben Raum und es ist nie gleich. Achtet euch mal bei den Leuten im normalen Gespräch, da sind z.t. Welten dazwischen!