Was ist Euer Lieblingsmikro?

Da liegen wir ja zusammen. (Hängt unter anderem ja von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab (ähnlich wie auch die Schallgesschwindigkeit)). —> anyways: das erklärt das Phänomen nicht.
Deswegen habe ich ja auch den zweiten Erklärungsversuch eingebracht…
 
Mit dem höheren Pegel werden sie dann natürlich auch lauter. Aber es müsste doch eine physikalische Erklärung geben. Ich habe sie noch nicht gefunden. Sengspiel kann man ja leider nicht mehr fragen.
 
Laut Sengspiel ist die Dämpfung bei 10000 Hz 0,159 dB pro Meter. Bei 6.000 Hz 0,06 dB pro Meter.

Man müßte die kompletten technologischen Eigenschaften eines Mikrofons betrachten. Nicht nur einen physikalischen Parameter

EDIT
 
Zuletzt bearbeitet:
Man müßte die kompletten technologischen Eigenschaften eines Mikrofons betrachten. Nicht nur einen physikalischen Parameter

EDIT
Wenn man vom Mikro her denken möchte, müsste dann erst mal prüfen, ob dieser Effekt tatsächlich existiert und wenn ja, wie stark er ist. Im nächsten Schritt müsste man prüfen, ob er für Druckempfänger und Druckgradientenempfönger gleich ist. (Druckempfönger also echte Kugeln reagieren auf Wind beispielsweise deutlich geringer als Druckgradienten, Druckempfänger haben auch einen entgegengesetzten Nahbesprechungeffekt durch Druckstau).
Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr denke ich, passt mein zweiter Erklärungsversuch… Vielleicht liest ja@Rajmund mit, der in solchen Modellfragen echt fit ist :)
 
Ihr Lieben, jetzt wird's ja richtig spannend! Zwar hab ich keine Ahnung und verstehe auch auf den Seiten von Sengpiel oft nur Bahnhof, lese sie aber immerhin sehr gern.
Nur mal als ganz laienhafte Anmerkung: der Poppfilter und die Gitter des Mikrophonkorbs tun ja auch noch ihren Teil, was man aber bestimmt nur schwierig bis nicht berechnen kann oder? Ein Håkan klingt weniger als ein Pauly. Das weiß ich aus der täglichen Erfahrung. Und die Beschaffenheit der Drahtschichten muss ebenfalls relevant sein, sonst wär's ja wurscht. Habe jetzt grade keine Tabellen zur Hand, aber wir lang sind denn die Wellen im genannten Bereich zwischen 4 bis 5 kHz für die Einbeziehung der "Schallbeugung" und "Auslöschung" durch Poppfilter?
Rein zahlenmäßig und effektiv betrachtet, ist die frequenzbezogene Luftdämpfung in Abhängigkeit von rH und Temp ohne Poppfilter auf nen halben Meter ja nicht wirklich relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal dran gedacht, dass das nicht an Luft und Mikrofon, sondern an unseren Ohren (und dem dazwischen) liegt?
Wir hören in unterschiedlichen Frequenzbereichen unterschiedlich "gut".
Und dieses unterschiedlich gut bzw. "empfindlich" ist wiederum von Person zu Person unterschiedlich.
Daher empfindet der eine bestimmte S Laute evtl. anders als der andere.
Bei aller Physik..... jeder (Mensch) hört anders...
Wenns auch vielleicht Nuancen sind, vielleicht.
 
An dieser Stelle mal wieder der Hinweis, dass ein in Studios und an Audiobearbeitungsplätzen weit verbreiteter Kopfhörer, nämlich der Beyer DT 770 pro, S-Laute extrem unsauber wiedergibt, und man daher Probleme vermutet, wo in Wirklichkeit keine sind.

Matthias
 
Maybe... Indirektschall / Raum macht das Signal diffuser... die S werden nicht leiser, aber angenehmer / runder... kann man doch bei Drums wunderbar beobachten, je weiter weg von einem Cymbal umso angenehmer, weil diffuser klingen sie, oder auch eine Snare klingt ausgewogener (ich rede nicht vom Nahbesprechungseffekt), weniger pokey und runder von weiter abgenommen, aber geht aus Gründen von Separierung / Bleed halt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sind schon viele gute Parameter genannt worden.
Die Absorption spielt bei den geringen Entfernungen keine wesentliche Rolle, außer man nimmt mit Nebel auf ;-)
Frikative sind hochfrequente Turbulenzgeräusche, die sehr gerichtet wie aus einer Düse abgestrahlt werden, je näher dran umso mehr landet beim Mikro, wobei die Abstrahlung aus dem Mund auch eine Rolle spielt, ist die eher seitlich, oder vorne direkt.
Geht man weiter weg oder singt an der Kapsel vorbei, kommen weniger dieser hochfrequente Teile der Geräusche frontal auf die Kapsel.
Rode Chef hat.ob der häßlichen Höhendarstellung der NT1-A auch immer die Empfehlung gegeben, das Mikro 45 Grad horizontal zu verdrehen, auch der Bleistifttrick vor der Kapsel wird immer genannt (vor allem bei Plopps, aber nicht nur)

Zu dem ist Luft auch ein guter "Zerstreuer", vor allem bei hochfrequente Geräuschen.

Ich hatte gerade mehrere Backing Vocals mit Abständen von 40 bis 70 cm aufgenommen, und war erstaunt das selbst das frikativempfindliche M990 recht entspannt klang.
Die Frikativgeräusche sind insgesamt nicht unbedingt merklich leiser, weil andere Teile der Frequenzen ja noch aufgenommen werden, aber die nervigen hochfrequenten Reibelaute wirken angenehmer und wirken leiser (Raumeinfluss siehe @SOS , da sind Basotectabsorber/Diffusoren u.ä.)

Letztlich ist es eine Summe von vielen Parametern, wie man den Frikativen schon vorher Herr werden kann.
Fängt beim Sprecher/Sänger an, geht beim Mikrofon weiter, Abstand und Winkel.

In diesem Zusammenhang ist das TLM193 bspw. herrausragend, ein selten so frikativfreundliches Mikro gehört.
Somit wären wir wieder beim Thema Lieblingsmikro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Mikrofonbuch von Ederhof heißt es auf Seite 248/249 zu Sibilanten: "... Dabei entstehen Strömungsgeräusche in einem Frequenzbereich von ca. 5 bis 8 kHz, welche durch die an den Zähnen und Zunge vorbei streichende Luft erzeugt werden. Eine optimierte Mikrofonaufstellung allein bietet kein wirksames Mittel zur Zischlautbekämfung - hier muss ein De-Esser ran. Ein solches Gerät regelt den Pegel der Zischlautfrequenzen dynamisch herab und lässt die Frequenzanteile, in denen keine Zischlaute vorkommen, unberührt passieren.
 
Auch das Thema Popfilter ist interessant, ich habe nur Hakan Filter, und das chaotische Schaumstoffgeflecht, macht vieles richtig, bei Poplauten und Frikative, bis zu einem gewissen Grad.
Ich habe Aufnahmen, da habe ich gar kein Deesser drin, das liegt aber auch daran dass icj dawenig komprimiert und mehr Lautstärkeautomation gemacht habe bzw. der Song einen steten Vocaltrack hatte, sprich eingebauter Kompressor.
 
Sagt mal ein langes «Sssss» und haltet den Handrücken ein paar cm vor die Fresse... da ist kein gebündelter Luftstrom... meiner Erfahrung nach haben die "S" praktisch nur mit dem Sänger zu tun... sonst hätte man nicht einmal Probleme und einmal nicht... ich verwende immer die selbe Kette im selben Raum und es ist nie gleich. Achtet euch mal bei den Leuten im normalen Gespräch, da sind z.t. Welten dazwischen!
 
Bobby Owinski schreibt:

"Sibilanten (– laute „s“, „sch“, „f“-Laute) können bei Aufnahmen besonders störend wirken. Bobby Owsinski empfiehlt eine clevere Mikrofonpositionierung, um solche starken Frikativen zu entschärfen – statt ausschließlich auf Pop-Filter zu setzen.

Owsinskis Mikrofonplatzierungstipps gegen Frikative
In seinem Blogartikel "The 5 Principles Of Vocal Recording" nennt Owsinski mehrere Prinzipien, die bei starken Frikativen helfen:

Mikrofon auf Augenhöhe positionieren und leicht nach unten ausrichten:
Dadurch vermeidet man Plosive (Ploplaute), gleichzeitig behält man den Klang des Mikrofons bei. Diese Position reduziert auch die Wirkung von Sibilanten, da der Luftstrom nicht direkt ins Mikro geht.
Pop-Filter nicht als alleinige Lösung verwenden:
Owsinski betont, dass Pop-Filter eher dafür gedacht sind, Feuchtigkeit fernzuhalten, und nicht die ultimative Lösung gegen Plosives oder Frikative sind.
Stattdessen stellt er klar: „Best to follow Rule #3 instead“ – also die oben beschriebene Positionierung.
Kurz gefasst: Praktische Umsetzung

Maßnahme-Effekt bei starken Frikativen
Mikrofon auf Augenhöhe, nach unten gerichtet Luftstrom nicht direkt auf die Kapsel → weniger „s“- und „f“-Betonen
Pop-Filter zusätzlich, aber nicht primär kann helfen, ersetzt aber keine gute Platzierung
Ausreichender Abstand (eine offene Hand)Verhindert Näheffekt und aggressive Zischlaute"

Da hat jeder so sein Hobby 😉

Aber das unterschreibe ich, als einen weiteren Parameter, natürlich nicht alleinig wie Ederhof schreibt, aber das ist ja auch klar.

Bei meinem aktuellen Aufnahmeprojekt bin ich beim FLEA 49 gelandet, aus vielerlei Gründen, aber nebenbei ist es auch extrem frikativfreundlich, vor allem wenn man die Worte mal richtig laut raushaut.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben