Da sind schon viele gute Parameter genannt worden.
Die Absorption spielt bei den geringen Entfernungen keine wesentliche Rolle, außer man nimmt mit Nebel auf

Frikative sind hochfrequente Turbulenzgeräusche, die sehr gerichtet wie aus einer Düse abgestrahlt werden, je näher dran umso mehr landet beim Mikro, wobei die Abstrahlung aus dem Mund auch eine Rolle spielt, ist die eher seitlich, oder vorne direkt.
Geht man weiter weg oder singt an der Kapsel vorbei, kommen weniger dieser hochfrequente Teile der Geräusche frontal auf die Kapsel.
Rode Chef hat.ob der häßlichen Höhendarstellung der NT1-A auch immer die Empfehlung gegeben, das Mikro 45 Grad horizontal zu verdrehen, auch der Bleistifttrick vor der Kapsel wird immer genannt (vor allem bei Plopps, aber nicht nur)
Zu dem ist Luft auch ein guter "Zerstreuer", vor allem bei hochfrequente Geräuschen.
Ich hatte gerade mehrere Backing Vocals mit Abständen von 40 bis 70 cm aufgenommen, und war erstaunt das selbst das frikativempfindliche M990 recht entspannt klang.
Die Frikativgeräusche sind insgesamt nicht unbedingt merklich leiser, weil andere Teile der Frequenzen ja noch aufgenommen werden, aber die nervigen hochfrequenten Reibelaute wirken angenehmer und wirken leiser (Raumeinfluss siehe
@SOS , da sind Basotectabsorber/Diffusoren u.ä.)
Letztlich ist es eine Summe von vielen Parametern, wie man den Frikativen schon vorher Herr werden kann.
Fängt beim Sprecher/Sänger an, geht beim Mikrofon weiter, Abstand und Winkel.
In diesem Zusammenhang ist das TLM193 bspw. herrausragend, ein selten so frikativfreundliches Mikro gehört.