Bobby Owinski schreibt:
"Sibilanten (– laute „s“, „sch“, „f“-Laute) können bei Aufnahmen besonders störend wirken. Bobby Owsinski empfiehlt eine clevere Mikrofonpositionierung, um solche starken Frikativen zu entschärfen – statt ausschließlich auf Pop-Filter zu setzen.
Owsinskis Mikrofonplatzierungstipps gegen Frikative
In seinem Blogartikel "The 5 Principles Of Vocal Recording" nennt Owsinski mehrere Prinzipien, die bei starken Frikativen helfen:
Mikrofon auf Augenhöhe positionieren und leicht nach unten ausrichten:
Dadurch vermeidet man Plosive (Ploplaute), gleichzeitig behält man den Klang des Mikrofons bei. Diese Position reduziert auch die Wirkung von Sibilanten, da der Luftstrom nicht direkt ins Mikro geht.
Pop-Filter nicht als alleinige Lösung verwenden:
Owsinski betont, dass Pop-Filter eher dafür gedacht sind, Feuchtigkeit fernzuhalten, und nicht die ultimative Lösung gegen Plosives oder Frikative sind.
Stattdessen stellt er klar: „Best to follow Rule #3 instead“ – also die oben beschriebene Positionierung.
Kurz gefasst: Praktische Umsetzung
Maßnahme-Effekt bei starken Frikativen
Mikrofon auf Augenhöhe, nach unten gerichtet Luftstrom nicht direkt auf die Kapsel → weniger „s“- und „f“-Betonen
Pop-Filter zusätzlich, aber nicht primär kann helfen, ersetzt aber keine gute Platzierung
Ausreichender Abstand (eine offene Hand)Verhindert Näheffekt und aggressive Zischlaute"
Da hat jeder so sein Hobby
Aber das unterschreibe ich, als einen weiteren Parameter, natürlich nicht alleinig wie Ederhof schreibt, aber das ist ja auch klar.
Bei meinem aktuellen Aufnahmeprojekt bin ich beim FLEA 49 gelandet, aus vielerlei Gründen, aber nebenbei ist es auch extrem frikativfreundlich, vor allem wenn man die Worte mal richtig laut raushaut.