Was ist Euer Lieblingsmikro?

Als ich in den Hörspielsudios des WDR produziert hatte, waren da USM 69 im Einsatz.
Davon hängen derzeit auch zwei beim SWR in Stuttgart einfach offen in den Studios. Ansonsten dicke Neumann-Digitalmikrofone. Hätte gern mal nen Blick in deren Mikrophonschränkchen geworfen.
 
Im Broadcast wurden schon einige gekauft und verwendet… und diese digitalen Mikros waren schon verblüffend. Signale einfach aus digital null kommend. Das ist wie auf einer schwarzen Fläche ein Punkt etc….
Das Problem war die schwierige Synchronisation, Tonmeister, die sich von ihren liebgewonnenen Schätzchen (Mics & Preamps) nicht trennen wollten und dass die digitalen Vorzüge im Mischbetrieb fast verschwinden. Mischpulte mit AES 42 gab es auch nur wenige, und es werden noch weniger :(
Vielleicht waren sie auch einfach nur ihrer Zeit zu voraus….
Schoeps nimmt ja auch einen neuen Anlauf… Kommt aber auch nicht so richtig in die Puschen…
 
Also die haben dort mehrere D-01 mit blauem Logo, ja? Ich habe noch nie welche irgendwo gesehen, das muss ein totaler Flop gewesen sein...

Matthias
Genau, dicke D-01 hat man dort. Leider konnte ich da nicht reinschnuppern. Es war ja nur eine Laienführung.
Ein vor allem schauspielernder Kollege, mit dem ich auch schon synchronisiert habe, hat dort mit Regie (Günther Maurer) und Tontechnikerin ein Hörbuch aufnehmen können. Ihm hat man als Hauptmikrophon ein Usi hingehängt und zusätzlich, wohl als Backup, ein Neumann KM 184.
Allein der Aufnahmeraum, so groß, hoch und luftig, muss ein Gedicht gewesen sein. Die Beleuchtung mit Tageslicht natürlich sehr hell. Das mag ich. Allerdings genieße ich in meinem Studiolo die Möglichkeit, abdunkeln zu können und mit unauffälligen LED-Spots eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen zu können.
Einige meiner Sachbücher (Jens Bisky, Deutschland 1929 - 1934 // Jason Stanley, Wie Faschismus funktioniert // Sommer, von der Lahr, Die blutige Geschichte der Antike) habe ich mich ganz bewußt gegen viel Tageslicht und für warmes Lampenlicht entschieden, weil der Erzählfaktor für mich wichtig war - aber nicht zuviel! - und die Fakten für sich schon ausreichend nüchtern.
 
Ja, das ganze Drumherum bei der Aufnahme darf man wirklich nicht unterschätzen. Und auch die Auswahl des Mikrofons ist selbst gegenüber Sprecherinnen und Sprechern, die keine echte Ahnung von Mikrofonen haben, durchaus eine wichtige Sache. Und wie die sich hören. Die wollen die Gewissheit haben, dass alles gut klingt, sonst kommt Unsicherheit in die Stimme. Ich kenne einen Berliner Sprecher, der großen Wert darauf legt, seine Texte in einer serifenlosen Schrift zu bekommen, weil er sonst die Serifen mitsprechen würde. Er zieht sich auch je nach Thema unterschiedlich an, also es kann sein, dass er einen todernsten Text in einem Hawaii-Hemd vertont.

Matthias
 
Also das TLM 193 dürfte ungefähr fünf bis sieben Jahre alt sein, muss ich in die Anlagenverwaltung schauen. Ist in vollkommen makellosem Zustand, die passende Spinne ist auch vorhanden. Preislich würde ich sagen: 30 Prozent Nachlass auf den ursprünglichen Kaufpreis. Auch dazu muss ich nachschauen.

Matthias
 
beyerdynamic MC 740! Wenn kein anderes Mikro funktioniert, dann das ;-)

IMG_3067.jpeg
 
DIe Beyerdynamic MC740 und MC 840 sind großartige GMKs, beide sind leider nicht mehr im BD Programm, haben überhaupt keine GMKs mehr. Schade!
 
Bin gerade in einer Produktion eines Songs, und das sind aktuell meine genutzten Mikrofone für alle Vocals (Lead wie Backing)

1756199621092.png


Main Lead Vocal: FLEA 49
Lead Vocal in bestimmten Parts gedoppelt: FLEA 47
Backing Vocal: FLEA M251 und Gefell M990

FLEA 49 und FLEA 47 an den Lead Vocals sind schon fett.

Das M990 macht sich mit dem FLEA M251 super in den Backings, "blenden" hervorragend.

Die unterschiedliche Klangsignaturen der Mikros ergeben eine komplexere und dennoch organische Klangstruktur, es reibt mehr im positiven Sinne, und klingt nicht zu gleichmäßig.

Da alle genannten Mikros mehr oder weniger vorne spielen wollen, muß man wirklich die Levels leiser machen ;-).

Bei dieser Produktion fiel mir auf, ich habe kein defensiv klingendes Mikro 🤣

Da käme mir ein BD MC 840 oder TLM193, oder das Haun MBNM 608 (wenns das wieder gäbe...) gerade recht ;)
 
Trotz einer Menge diverser Oberliga-Mikros würde ich mich wohl als letztes von meinen Neumann TLM170 trennen. Wenn es eher nüchtern-ehrlich sein soll, dann nehme ich bevorzugt diese oder ein Paar MG 940. Für Farbe und Charakter kommen U87 (gerne in Kombination mit einem Neve 1073), Brauner Phantom AE (Ich höre schon die Buhrufe😊) oder Gefells mit M7-Kapseln zum Tragen. Manchmal auch Kleinmembraner von MG.
Möglicherweise steht gar nicht einmal der „geniale Klang“ im Vordergrund, sondern eher die Voraussagbarkeit des Ergebnisses. Man verliert wenig Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Brauner AE war ein gutes Mikro. Ich weiß nicht, ob die Kapseln damals von Herbert Haun stammten.
 
Ich war immer eine große Freundin von Brauner Mikros, auch von den "kleinen", wie dem Phantom oder Phanthera. Eigentlich schade, dass es die nicht mehr gibt. Dirk kündigt zwar immer mal wieder an, dass wieder etwas kommt, passiert ist hier jedoch nichts. Weiß hier jemand mehr??
 
Nö, aber der beschäftigt sich ja offenbar mit anderen Themen. Ein Mikrofon würde ich von dem sicher nicht mehr kaufen, selbst wenn er irgendwann wieder welche produziert. Und wenn es welche in meinem Bestand gäbe, hätte ich sie ihm längst vor seine Tür geschmissen.

Matthias
 
Ich war immer eine große Freundin von Brauner Mikros, auch von den "kleinen", wie dem Phantom oder Phanthera. Eigentlich schade, dass es die nicht mehr gibt. Dirk kündigt zwar immer mal wieder an, dass wieder etwas kommt, passiert ist hier jedoch nichts. Weiß hier jemand mehr??

So viel ich weiß, versucht Dirk immer noch geeignete Produktionsstätten zu finden.
Zumindestens das Ziel Mikrofone wieder herzustellen, strebt er weiterhin an, der Service für Braunermikros läuft weiterhin.

Obwohl ich hier und da Kritik äußere an der bei manchen Brauner-Mikrofonen etwas artifiziellen Höhendarstellung, oder etwas mäßigere Auflösung (Brauner AE), haben viele Braunermikrofone eine eigene Klangsignatur, VM1, VMA, VMX, und Valvet sind famose Mikrofone, keine Frage.
Ich würde es sehr begrüßen, wenn die Brauner Manufaktur die Herstellung wieder beginnen würde, das sind sehr gute Mikrofone Made In Germany.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglicherweise steht gar nicht einmal der „geniale Klang“ im Vordergrund, sondern eher die Voraussagbarkeit des Ergebnisses. Man verliert wenig Zeit.

Das ist in der Tat ein wesentliches Argument für die konkrete Wahl des Mikros bei meinen Aufnahmen neben dem genialen Klang ;-).
 
Vor 20 Jahren war das Brauner AE eine gute Alternative zum TLM 103. Ich habe es selber mal getestet.
 
Das Brauner AE war ein gutes Mikro. Ich weiß nicht, ob die Kapseln damals von Herbert Haun stammten.

Ursprünglich beim VM1 kam die Kapsel von Haun, später dann nicht mehr, das wurde dann x-mal geändert, mal war die Membran dicker, mal dünner.

Das Brauner AE, Jubiläumsedition, also mit dickerer Membran, hatte ich von einem lieben Forenkollegen vor vielen Jahren im Test.
Das hatte mir auf Vocals sehr gut gefallen, es gehört zu den leicht hell-klingenden Mikrofonen, ähnlich einem M930.
Bei der akust. Gitarre fand ich die Auflösung nicht ganz so gut, das hat etwas "geschwommen".

Allerdings, ein angenehm klingendes und verzeihend aufnehmendes Mikrofon.

Das Brauner AE was ich unter hatte, klang IMHO überhaupt nicht wie ein TLM103, da ist das M930 eher das "bessere" TLM103, dafür war das AE eine klangliche Alternative im Sinne von hell klingend, anders klingend, eher weicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine mit Altrenative auch gar nicht, dass es ähnlich wie ein TLM 103 klingt, sondern dass es in der gleichen Preisklasse spielte.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben