Was ist Euer Lieblingsmikro?

Als ich in den Hörspielsudios des WDR produziert hatte, waren da USM 69 im Einsatz.
Davon hängen derzeit auch zwei beim SWR in Stuttgart einfach offen in den Studios. Ansonsten dicke Neumann-Digitalmikrofone. Hätte gern mal nen Blick in deren Mikrophonschränkchen geworfen.
 
Im Broadcast wurden schon einige gekauft und verwendet… und diese digitalen Mikros waren schon verblüffend. Signale einfach aus digital null kommend. Das ist wie auf einer schwarzen Fläche ein Punkt etc….
Das Problem war die schwierige Synchronisation, Tonmeister, die sich von ihren liebgewonnenen Schätzchen (Mics & Preamps) nicht trennen wollten und dass die digitalen Vorzüge im Mischbetrieb fast verschwinden. Mischpulte mit AES 42 gab es auch nur wenige, und es werden noch weniger :(
Vielleicht waren sie auch einfach nur ihrer Zeit zu voraus….
Schoeps nimmt ja auch einen neuen Anlauf… Kommt aber auch nicht so richtig in die Puschen…
 
Also die haben dort mehrere D-01 mit blauem Logo, ja? Ich habe noch nie welche irgendwo gesehen, das muss ein totaler Flop gewesen sein...

Matthias
Genau, dicke D-01 hat man dort. Leider konnte ich da nicht reinschnuppern. Es war ja nur eine Laienführung.
Ein vor allem schauspielernder Kollege, mit dem ich auch schon synchronisiert habe, hat dort mit Regie (Günther Maurer) und Tontechnikerin ein Hörbuch aufnehmen können. Ihm hat man als Hauptmikrophon ein Usi hingehängt und zusätzlich, wohl als Backup, ein Neumann KM 184.
Allein der Aufnahmeraum, so groß, hoch und luftig, muss ein Gedicht gewesen sein. Die Beleuchtung mit Tageslicht natürlich sehr hell. Das mag ich. Allerdings genieße ich in meinem Studiolo die Möglichkeit, abdunkeln zu können und mit unauffälligen LED-Spots eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen zu können.
Einige meiner Sachbücher (Jens Bisky, Deutschland 1929 - 1934 // Jason Stanley, Wie Faschismus funktioniert // Sommer, von der Lahr, Die blutige Geschichte der Antike) habe ich mich ganz bewußt gegen viel Tageslicht und für warmes Lampenlicht entschieden, weil der Erzählfaktor für mich wichtig war - aber nicht zuviel! - und die Fakten für sich schon ausreichend nüchtern.
 
Ja, das ganze Drumherum bei der Aufnahme darf man wirklich nicht unterschätzen. Und auch die Auswahl des Mikrofons ist selbst gegenüber Sprecherinnen und Sprechern, die keine echte Ahnung von Mikrofonen haben, durchaus eine wichtige Sache. Und wie die sich hören. Die wollen die Gewissheit haben, dass alles gut klingt, sonst kommt Unsicherheit in die Stimme. Ich kenne einen Berliner Sprecher, der großen Wert darauf legt, seine Texte in einer serifenlosen Schrift zu bekommen, weil er sonst die Serifen mitsprechen würde. Er zieht sich auch je nach Thema unterschiedlich an, also es kann sein, dass er einen todernsten Text in einem Hawaii-Hemd vertont.

Matthias
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben