Ich meld' mich hier mal wieder (allein, damit sich das Erstellen meines Profilbildes gelohnt hat
), nachdem der Pulverdampf verflogen ist.
Alter Falter, Ihr schenkt Euch ja nichts.
Danke für Eure Beiträge, das war hilfreich.
Mir persönlich hat insbesondere Rajmunds
ausgewogene Argumentation weitergeholfen, mit Berücksichtigung und Erfahrung für
beide Fälle (24Bit-Int- vs. 32Bit-float-Wandlung). Auch deswegen, weil er die Aufnahmesituationen kennt, die meinem Fall ähneln.
Sogar die andere,
einseitige Position (bei der explizite Beispiele des Nutzens von 32-bit-flat-Wandlung, die
erfahrene Nutzer nannten, weitgehend ignoriert wurde) war irgendwie hilfreich: das kitzelte weitere Argumente und Beispiele hervor.
Natürlich gibt es immer irgendwelche Kompromisse. (Keine
(?) automatische Interaktion des Zoom32FloatRekorder-ADC mit dem PreAmpGain. Oder doch?) Aber trotzdem:
Welcher Kompromiss "richtig" ist, ist momentan objektiv nicht entscheidbar, auch wenn manche Antwort genau diesen Anspruch zu erheben scheint. Vermutlich war das der Grund, warum der Thread-Starter vor 2 Jahren ständig schrieb, dass er nicht alles verstanden habe. Wohl
auch deswegen, weil die
Ablehnung des "Automatik-Getriebes" stärker spürbar war als
echte Begründungen, die genug auf gewisse Nutzungsfälle eingingen, welche inzwischen zuhauf aufgezählt wurden.
Um beim Autofahrer-Vergleich zu bleiben:
S
elbst in den 70er-Jahren, als ein Automatikgetriebe meist Leistung schluckte und kernige Autotester mit üblen Koteletten und schnellem Kupplungsfuß dieser Technik meist nur mit Spott oder mindestens freundlicher Überheblichkeit begegneten, selbst da gab's genügend Automatik-Fahrer. (Auch die Polizei). Mit Gründen, die man erstmal nur
verstehen möchte, also nicht direkt weg-reden.
Abgesehen davon, dass die DAF-Variomatik in manchen Ralley-Leistungsklassen schon damals konkurrenzfähig war:
heutzutage schalten automatische (Doppel-Kupplungs-)Getriebe
schneller als jeder kotelettentragende Kerl in den Siebzigern.
Da sich mein beruflicher Ehrgeiz sich auf andere Felder erstreckt, hätte ich kein Problem damit, mich für eine "Automatik" (einen 32-Bit-float-Rekorder) zu entscheiden.
Dafür muss ich nur den
realen Vorteil erstmal verstehen. (Die ADC-Hardware
ist anders und überspannt einen größere Bereich. Selbst wenn weitere Verbesserungen obendrauf
noch besser wären. Keine Ahnung, ob 'ne andere oder zweite Analogstufe den 32bit-Wandler endgültig zum
Über-Rekorder machen würden. Oder ob er noch ein bisschen mehr nichtlinear in Frequenz oder Phase ist. Aber der Abstand vom
Sweet Spot eines PreAmps scheint mir kein Argument gegen 32Bit-float zu sein. Wenn ich bei 24Bit-Integer-Recordern noch pegeln muss, bin ich ja auch nicht unbedingt im SweetSpot.)
Ich habe jetzt nochmal in meine letzte Konzertaufnahme geschaut, die ich mit dem 24Bit-Integer-ZoomRekorder eines Bekannten gemacht habe. Abgesehen vom Applaus (beengter Raum, einige Zuschauer nah am Rekorder) gab's tatsächlich nur ein einziges Mal Clipping, und das war in einem mörderischen
Tutti-Crescendo, in dem die Sänger alles gaben. Hätte ich vorher etwas mehr Luft im Gain gelasssen...
Nachdem ich Rajmunds Erfahrungen (mit ähnlichen Situationen) gelesen habe, tendiere ich tatsächlich dazu, statt eines 32float-Zoom-Rekorders lieber ein 24Bit-Interface zu kaufen (mind. 4 Kanäle), das bei
gleichem Preis bessere Mic-PreAmps hat. Keine Ahnung, vielleicht ein Tascam oder ein Focusrite. Da werd' ich wohl
hier gucken.
Ich kenne die von Rajmund geschilderten hektischen Situationen mit übernervösen musikalischen Leitern. Und im früher genannten Bildern zu bleiben, bin ich eher
Karl-Affena..ch als
Elkmar Königspavian, somit nicht Herr der musikalischen Situation. Aber ich schätze, den von ihm genannten Sicherheitsabstand von 30dB werde ich dann doch hinkriegen. (Dazu muss ich das jeweilige Interface auch erstmal genau kennenlernen. Pegel mit dem jweiligen Mikro? Hat's einen tauglichen Limiter?
Falls in Zukunft 32Bit-float einfach
gar keine Nachteile mehr haben sollte, auch keine preislichen, dann würde ich mir
sogar solche Gedanken sparen können)
VG
PierluigiDaPa
PS: Ich kann's mir nicht verkneifen:
Hand hoch, welcher der Haupt-Antworter mit dem 32-float-
Zoomfeldrekorder Erfahrung gemacht hat. Und wer von
vorne herein (nicht erst während der Diskussion) die Hardware-Details im ADC geblickt hat.
(Welcher der vielen möglichen Realisierungen eines FloatingPoints-ADC ist verbaut? Etc.) Von
einem der Thread-Beiträger habe ich ein Foto des Teils gesehen. Das klang auch ganz fundiert. Das andere auch irgendwie (deswegen fand ich
alle Beiträge interessant), aber an der einen oder anderen Stelle vielleicht doch tendenziös?
Ich bin ja nur ein Karl, dann ist's auch irgendwie schon egal, wenn ich sowas frage 