KH-Verstärker, neues Interface oder...?

Nicht so ganz. es ist noch etwas weniger. 5 Volt stellt der USB Bus zur Verfügung. Man braucht aber noch etwas Headroom. Fragt mich nicht wieviel… Aber mehr als 4 Volt gehen ohne aufwändige DC to DC Wandlung wohl nicht raus…
Genau das hatten wir weiter vorne.
Der SSL muss ja noch einen zweiten KH Ausgang und 2 Mikrofoneingänge versorgen.
Also ist da schnell Feierabend bei einem Audeze.. Würde ich zumindest sagen.
 
Genau das hatten wir weiter vorne.
Der SSL muss ja noch einen zweiten KH Ausgang und 2 Mikrofoneingänge versorgen.
Also ist da schnell Feierabend bei einem Audeze.. Würde ich zumindest sagen.
USB 2 kann max 2,5 Watt und USB3 max 4,5 Watt übertragen. USB 3.2 kann immerhin schon 15 Watt.
Aber Du hast Recht, wenn mit den 2,5 Watt bei USB 2 noch 2 Micverstärker, die wahrscheinlich jeweils gleich viel brauchen + Wandler versorgen sollen, bleibt für Deinen Audeeze nur noch seeeehr wenig übrig…
 
Fortsetzung… und dann liegt es auch nicht an den 5 Volt Buspower sondern an der mangelnden Stromföhigkeit…
 
USB 2 kann max 2,5 Watt und USB3 max 4,5 Watt übertragen. USB 3.2 kann immerhin schon 15 Watt.
Aber Du hast Recht, wenn mit den 2,5 Watt bei USB 2 noch 2 Micverstärker, die wahrscheinlich jeweils gleich viel brauchen + Wandler versorgen sollen, bleibt für Deinen Audeeze nur noch seeeehr wenig übrig…
Ich suche ja nur nach dem Grund warum der Diablo so viel besser klingt als der SSL 2+

Das hat mich schon stark gewundert, aber mir fiel vorhin ein das mein Sony MDR7506 immer eingesteckt war, weil ich lieber damit die Gitarre aufgenommen habe.
Und das Gitarrenkabel war auch eingesteckt.
Ich habe ja nicht jedes mal alles ausgesteckt.
 
Das Netzteil vom RME ADI2 PRo fs liefert überigens 24 Watt und 12 Volt. Das ist schon eine echt andere Liga. Allerdings wird bestimmt ein Großteil davon für den DSP verbraucht…
 
Ich suche ja nur nach dem Grund warum der Diablo so viel besser klingt als der SSL 2+

Das hat mich schon stark gewundert, aber mir fiel vorhin ein das mein Sony MDR7506 immer eingesteckt war, weil ich lieber damit die Gitarre aufgenommen habe.
Und das Gitarrenkabel war auch eingesteckt.
Ich habe ja nicht jedes mal alles ausgesteckt.
Die schreiben da auf der HP irgendwas von speziellen Spannungswandlern.

"In order to make less efficient headphones, like planar magnetics, sing, the voltage needs to be stepped up from 3.7V to +/- 15V. We use a step-up converter running at 1.2MHz – a frequency far beyond audibility that is easier to filter than a typical switch-mode supply, enabling high linearity and ultra-low noise."
 
Ich bin ja kein Designer, aber das hört sich nach Marketing an. Der erste Teil stimmt. Aber der Rest halt nicht so wirklich. Steckernetzteile nutzen in der Regel (günstige) Schaltnetzteile auch nicht suuper, aber da gibt es schon auch gute… Um von 5 v USB auf 12 bis 15 Volt zu kommen braucht es aber kein Netzteil, was aus 230 Volt Wechselspannung eben diese 12 - 15 Volt Gleichstrom macht, sondern ein Gleichstrom zu Gleischstomkonverter. Der mag dann schon mit den Marekting 1,2 MHz laufen. Es ist aber eine andere Anforderung und deswegen auch ein anderer Lösungsweg mit anderen Bauteilen…
Ich bin ja Freund guter alter linearer Trafos. Ich mag auch keine Schaltnetzteile, die - gerade de Billigen - das ganze Stromnetz verseuchen. Aber es gibt auch abvesolut gute Schaltnetzteile, die ultra low noise sind :)
 
Die schreiben da auf der HP irgendwas von speziellen Spannungswandlern.

"In order to make less efficient headphones, like planar magnetics, sing, the voltage needs to be stepped up from 3.7V to +/- 15V. We use a step-up converter running at 1.2MHz – a frequency far beyond audibility that is easier to filter than a typical switch-mode supply, enabling high linearity and ultra-low noise."
Ich vermute, dass sie einfach einen guten Job gemacht haben.
Erstens haben sie wohl einen guten DC to DC Converter eingebaut
Zweitens werden sie ihre Schaltung so dimensioniert haben, dass sie auch bei niedrigeren Lasten und höheren Spannungen noch ausreichend Strom liefern können. Das ist eigentlich keine Geheimwissenschaft…
 
Die schreiben da auf der HP irgendwas von speziellen Spannungswandlern.

"In order to make less efficient headphones, like planar magnetics, sing, the voltage needs to be stepped up from 3.7V to +/- 15V. We use a step-up converter running at 1.2MHz – a frequency far beyond audibility that is easier to filter than a typical switch-mode supply, enabling high linearity and ultra-low noise."
Ist das SSL? Oder wer ist "die"?

Bei 225€ Interface?
 
Ich bin ja kein Designer, aber das hört sich nach Marketing an. Der erste Teil stimmt. Aber der Rest halt nicht so wirklich. Steckernetzteile nutzen in der Regel (günstige) Schaltnetzteile auch nicht suuper, aber da gibt es schon auch gute… Um von 5 v USB auf 12 bis 15 Volt zu kommen braucht es aber kein Netzteil, was aus 230 Volt Wechselspannung eben diese 12 - 15 Volt Gleichstrom macht, sondern ein Gleichstrom zu Gleischstomkonverter. Der mag dann schon mit den Marekting 1,2 MHz laufen. Es ist aber eine andere Anforderung und deswegen auch ein anderer Lösungsweg mit anderen Bauteilen…
Ich bin ja Freund guter alter linearer Trafos. Ich mag auch keine Schaltnetzteile, die - gerade de Billigen - das ganze Stromnetz verseuchen. Aber es gibt auch abvesolut gute Schaltnetzteile, die ultra low noise sind :)
Dem stimme ich mit meinem Halbwissen zu. Habe beim Verstärkerbau (Boxen) da auch viel zu gelesen. Die guten Schaltnetzteile kosten halt. Aber es gibt sie. Teilweise machen sie wohl auch einen herben Unterscheid zu den mitgelieferten Netzteilen von z.B. SMSL. Deren Verstärker lassen sich oft durch ein Netzteilupgrade erheblich aufwerten. Dann kostet das neue Netzteil oft das gleiche wie der Amp an sich, oder sogar mehr.

Bei meinen Eigenbauten wollte ich allerdings auch immer auf Trafos mit großzügig dimensionierten Kondensatoren setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht so ganz. es ist noch etwas weniger. 5 Volt stellt der USB Bus zur Verfügung. Man braucht aber noch etwas Headroom. Fragt mich nicht wieviel… Aber mehr als 4 Volt gehen ohne aufwändige DC to DC Wandlung wohl nicht raus…
Es gibt standard Stepup Wandler als IC. Mit etwas Beigemüse gibt das eine top Versorgung. Die Kosten sind überschaubar, ca 5 Euro...
 
Chat GTP schreibt hervorragende Übersetzungen ins Englische.
 
Chat GTP schreibt hervorragende Übersetzungen ins Englische.
TEUFELSWERK!!!

python-blasf%C3%AAmia.gif
 
Ach ja, und Glenn Schick empfand den Chord Mojo für zu schwach.
Auf der Liste ist der drauf.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
98
Aufrufe
6K
psinnovation
P
chriscontrol
Antworten
17
Aufrufe
103K
sonorus
sonorus
R
Antworten
48
Aufrufe
6K
clemenserwe
clemenserwe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben