
Realist
Moderater
Teammitglied
- Registriert
- 30.09.08
- Beiträge
- 14.834
- Reaktionen
- 8.242
- Punkte
- 39.914
Ich bin da bei Andy.
Erfahrene Mischer haben eine Vision und ein gutes Gespür für die musikalischen Elemente eines Songs.
Was ist wichtig und wie stelle ich die richtige Balance her.
Auch mit eine guten Abhöre wird einem das anfangs schwer fallen und das muss man zu einem gewissen Teil wohl erst lernen.
Auch wie die Mixes auf deinen verschiedenen Systemen funktionieren. Man muss seinen Kram kennenlernen und wissen, ab wann ist auf dem oder dem System zuviel. Das geht nicht von heute auf morgen.
Die Erfahrung die ich im Laufe der Zeit gemacht habe. Die heutigen Media-Systeme tendieren eher alle zu Mono. Siehe die erwähnte Anker-Box oder die Alexas/Echos dieser Welt. Auch bei Radio wird bei schlechen Empfang auf Mono gestellt oder in manchen Radios kann man das auch einstellen.
Deshalb ist immer noch auch die Beurteilung der Frequenzen im Panorama ein wichtiges Kriterium für mich.
Wenn sich auf so kleinen Brüllwürfeln etwas überlagert oder auslöscht klingt das halt schitte.
Hier mal ein moderner Mix, der zumindest bei mir, überall gut klingt. Midnight Sky von Miley Cyrus.
Warum? Weil der in mono nicht zusammenbricht und alle wichtigen Elemente wie Groove und Gesang noch hörbar sind. Die Drums und der Bass sind relativ trocken und mono und anfangs sogar fast too much. Die Vox versinken im Hall und anderen Effekten, sind aber immer gut abgestimmt. Die Melodie ebenso.
Genau das macht den Song aus.
Dann gibt es noch Spielereien wie eine muted Guitar. Die Adlibs haben einen anderen Reverb/FX drauf.
Da macht es Spass auch die Sachen in Stereo oder unter Kopfhörern zu lauschen.
Noch ein Beispiel:
Hello von Adele hört man oft im Radio. Der Mix ist eher dunkel abgestimmt. Focus liegt auf dem Klavier und den Lead-Vox. Die sind super abgestimmt und sind im Focus.
Wenn man näher hinhört gibt es Details, die den Song interessant machen.
Z.B. beim zweiten Hello die Modulation der Hallfahne. Oder das Schlagzeug, welches anfangs einen High Cut oder Low Pass-Filter hat und zum Finale des Songs geöffnet wird. Oder die Percussion, wo man die Modulation hört. Desweiteren diese Vocal-Pads, welche für Atmosphäre sorgen.
Auf schlechteren Systemen wird man das nicht so wahrnehmen, aber es ist in gewissen Maße noch vorhanden und für die Lebendigkeit des Songs wichtig.
Erfahrene Mischer haben eine Vision und ein gutes Gespür für die musikalischen Elemente eines Songs.
Was ist wichtig und wie stelle ich die richtige Balance her.
Auch mit eine guten Abhöre wird einem das anfangs schwer fallen und das muss man zu einem gewissen Teil wohl erst lernen.
Auch wie die Mixes auf deinen verschiedenen Systemen funktionieren. Man muss seinen Kram kennenlernen und wissen, ab wann ist auf dem oder dem System zuviel. Das geht nicht von heute auf morgen.
Die Erfahrung die ich im Laufe der Zeit gemacht habe. Die heutigen Media-Systeme tendieren eher alle zu Mono. Siehe die erwähnte Anker-Box oder die Alexas/Echos dieser Welt. Auch bei Radio wird bei schlechen Empfang auf Mono gestellt oder in manchen Radios kann man das auch einstellen.
Deshalb ist immer noch auch die Beurteilung der Frequenzen im Panorama ein wichtiges Kriterium für mich.
Wenn sich auf so kleinen Brüllwürfeln etwas überlagert oder auslöscht klingt das halt schitte.
Hier mal ein moderner Mix, der zumindest bei mir, überall gut klingt. Midnight Sky von Miley Cyrus.
Warum? Weil der in mono nicht zusammenbricht und alle wichtigen Elemente wie Groove und Gesang noch hörbar sind. Die Drums und der Bass sind relativ trocken und mono und anfangs sogar fast too much. Die Vox versinken im Hall und anderen Effekten, sind aber immer gut abgestimmt. Die Melodie ebenso.
Genau das macht den Song aus.
Dann gibt es noch Spielereien wie eine muted Guitar. Die Adlibs haben einen anderen Reverb/FX drauf.
Da macht es Spass auch die Sachen in Stereo oder unter Kopfhörern zu lauschen.
Noch ein Beispiel:
Hello von Adele hört man oft im Radio. Der Mix ist eher dunkel abgestimmt. Focus liegt auf dem Klavier und den Lead-Vox. Die sind super abgestimmt und sind im Focus.
Wenn man näher hinhört gibt es Details, die den Song interessant machen.
Z.B. beim zweiten Hello die Modulation der Hallfahne. Oder das Schlagzeug, welches anfangs einen High Cut oder Low Pass-Filter hat und zum Finale des Songs geöffnet wird. Oder die Percussion, wo man die Modulation hört. Desweiteren diese Vocal-Pads, welche für Atmosphäre sorgen.
Auf schlechteren Systemen wird man das nicht so wahrnehmen, aber es ist in gewissen Maße noch vorhanden und für die Lebendigkeit des Songs wichtig.