G
Gast92251
Guest
Ey! Nehmt mich mal da raus aus den Zitaten! 
Denke immer, es ist wieder was los.
Denke immer, es ist wieder was los.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ey! Nehmt mich mal da raus aus den Zitaten!![]()
Ich mixe nur noch in der Küche mit Mulinex. Mit Kopfhörer weil so laut
Du pöser Pursche!!! Noch son Spruch, Kiefernbruch!Ey! Nehmt mich mal da raus aus den Zitaten!![]()
Oh. Woher wusstest du.Ich mixe nur noch in der Küche mit Mulinex. Mit Kopfhörer weil so laut![]()
Das haben Sie nicht ohne Unrecht gesagt.Dass es nicht die vorherrschende Meinung ist, bedeutet ja nicht, dass es stimmen muss.![]()
Ich hab ja lange rumgeforscht unter genau den gleichen Bedingungen, und bin dann letztendlich bei meinem jetzigen Setup gelandet, welches wirklich sehr gut funktioniert und keine akustische Optimierung benötigt.Moin, das scheint ja für viele ein interessantes Thema zu sein. Ich frag einfach deswegen (und daher das ICH groß in der Überschrift) weil ich sicher keinen akustisch optimal behandelten Raum haben werde. Und wenn Abhörmonitore nur dann Benefit bringen wenn sie eben in optimaler Umgebung platziert sind, dann kann ich mir das ja sparen. ABER ... ich stelle halt auch fest, dass egal worüber ich nachher abhöre es immer ein bisschen anders klingt. Meine Möglichkeiten sind das Auto, Handy, iPad, AnkerBox, Earbuds und Hifikopfhörer. Nebst den Studiokopfhörern natürlich. Ich mache dann schonmal nen Mixdownfile und höre die im Auto oder über die anderen Möglichkeiten ab. Wenn mir dann im Auto Bass fehlt, gebe ich was mehr auch wenn mir das über die Studiokopfhörer dann eigentlich zu viel ist. Die Ankerbox, wie ich auch mit Hilfe eines Forumsmitgliedes festgestellt habe, boostet den Bass aber. So kann es sein, dass es wenn es im Auto dann gut klingt über die Ankerbox zu krass ist. Uns so haben alle "Abhören" die ich habe so ihre Eigenheiten. Ich mache das dann solange bis es auf allen akzeptabel klingt. Das doofe ist, dass es total umständlich und ne Menge Arbeit. Immer wieder Mixdown fertig machen rüberspielen auf die Devices, hier hören, da hören.
Und bei der ganzen Sache frage ich mich auch. Wenn die Ankerbox zB es durch ihren BassBoostEnhancer schafft, dass mein Mix im Esszimmer aus dem Teil gut klingt. Esszimmer ist ja nun alles andere als akkustisch optimal, bei mir zumindest. Ist es dann wirklich sooooo wichtig, dass die Boxen eben in optimierter Räumlichkeit stehen? Oder sind des nur die letzten 2 %. ... Die Frage ist wirklich ernst gemeint. Kann es denn sein, dass Boxen im Homestudio mit optimalem Abstand zur Wand, entsprechendem Treatment überall, etc. gut klingen und im badezimmer sch****? Oder klingen sie auch im Badezimmer gut nur halt mit Hall??
VG
Christian
Moin, das scheint ja für viele ein interessantes Thema zu sein. Ich frag einfach deswegen (und daher das ICH groß in der Überschrift) weil ich sicher keinen akustisch optimal behandelten Raum haben werde. Und wenn Abhörmonitore nur dann Benefit bringen wenn sie eben in optimaler Umgebung platziert sind, dann kann ich mir das ja sparen. ABER ... ich stelle halt auch fest, dass egal worüber ich nachher abhöre es immer ein bisschen anders klingt. Meine Möglichkeiten sind das Auto, Handy, iPad, AnkerBox, Earbuds und Hifikopfhörer. Nebst den Studiokopfhörern natürlich. Ich mache dann schonmal nen Mixdownfile und höre die im Auto oder über die anderen Möglichkeiten ab. Wenn mir dann im Auto Bass fehlt, gebe ich was mehr auch wenn mir das über die Studiokopfhörer dann eigentlich zu viel ist. Die Ankerbox, wie ich auch mit Hilfe eines Forumsmitgliedes festgestellt habe, boostet den Bass aber. So kann es sein, dass es wenn es im Auto dann gut klingt über die Ankerbox zu krass ist. Uns so haben alle "Abhören" die ich habe so ihre Eigenheiten. Ich mache das dann solange bis es auf allen akzeptabel klingt. Das doofe ist, dass es total umständlich und ne Menge Arbeit. Immer wieder Mixdown fertig machen rüberspielen auf die Devices, hier hören, da hören.
Und bei der ganzen Sache frage ich mich auch. Wenn die Ankerbox zB es durch ihren BassBoostEnhancer schafft, dass mein Mix im Esszimmer aus dem Teil gut klingt. Esszimmer ist ja nun alles andere als akkustisch optimal, bei mir zumindest. Ist es dann wirklich sooooo wichtig, dass die Boxen eben in optimierter Räumlichkeit stehen? Oder sind des nur die letzten 2 %. ... Die Frage ist wirklich ernst gemeint. Kann es denn sein, dass Boxen im Homestudio mit optimalem Abstand zur Wand, entsprechendem Treatment überall, etc. gut klingen und im badezimmer sch****? Oder klingen sie auch im Badezimmer gut nur halt mit Hall??
VG
Christian
Korrekt. Nur kannst du diese Erfahrung auf schlechten Abhören, d.h. in schlechter Akustik einfach nicht machen. Da kannst üben bis der Arzt kommt, ohne viel Entwicklung.Moin, das scheint ja für viele ein interessantes Thema zu sein. Ich frag einfach deswegen (und daher das ICH groß in der Überschrift) weil ich sicher keinen akustisch optimal behandelten Raum haben werde. Und wenn Abhörmonitore nur dann Benefit bringen wenn sie eben in optimaler Umgebung platziert sind, dann kann ich mir das ja sparen. ABER ... ich stelle halt auch fest, dass egal worüber ich nachher abhöre es immer ein bisschen anders klingt. Meine Möglichkeiten sind das Auto, Handy, iPad, AnkerBox, Earbuds und Hifikopfhörer. Nebst den Studiokopfhörern natürlich. Ich mache dann schonmal nen Mixdownfile und höre die im Auto oder über die anderen Möglichkeiten ab. Wenn mir dann im Auto Bass fehlt, gebe ich was mehr auch wenn mir das über die Studiokopfhörer dann eigentlich zu viel ist. Die Ankerbox, wie ich auch mit Hilfe eines Forumsmitgliedes festgestellt habe, boostet den Bass aber. So kann es sein, dass es wenn es im Auto dann gut klingt über die Ankerbox zu krass ist. Uns so haben alle "Abhören" die ich habe so ihre Eigenheiten. Ich mache das dann solange bis es auf allen akzeptabel klingt. Das doofe ist, dass es total umständlich und ne Menge Arbeit. Immer wieder Mixdown fertig machen rüberspielen auf die Devices, hier hören, da hören.
Und bei der ganzen Sache frage ich mich auch. Wenn die Ankerbox zB es durch ihren BassBoostEnhancer schafft, dass mein Mix im Esszimmer aus dem Teil gut klingt. Esszimmer ist ja nun alles andere als akkustisch optimal, bei mir zumindest. Ist es dann wirklich sooooo wichtig, dass die Boxen eben in optimierter Räumlichkeit stehen? Oder sind des nur die letzten 2 %. ... Die Frage ist wirklich ernst gemeint. Kann es denn sein, dass Boxen im Homestudio mit optimalem Abstand zur Wand, entsprechendem Treatment überall, etc. gut klingen und im badezimmer sch****? Oder klingen sie auch im Badezimmer gut nur halt mit Hall??
VG
Christian
Die Probleme, Unterschiede oder Eigenheiten verschiedener Abhören zu berücksichtigen ist der ganz normale Wahnsinn auf dem Weg eines Mischers. Es braucht viel Gehörbildung und Erfahrung. Das blöde ist man kann das nicht messen. Man meint "ja ich höre doch alles, was denn für Gehörerfahrung"... und Jahre später wenn man dann in alte Mixe reinhört merkt man was man alles damals nicht gehört hat oder falsch beurteilt hat oder der Hörermüdung unterlag, etc.
Du merkst schon worauf ich hinaus will, gute Abhören seien es Kopfhörer oder Monitore sind schon wichtig, das größte Hindernis zum guten Mix ist aber meist die Erfahrung beim Produzieren und Mischen.
Ich mische übrigens heute auf Kopfhören. Vor 20 Jahren war ich auch der Ansicht das man das nicht machen kann, wegen fehlendem Übersprechen, im Kopf Lokalisation und dies und das. Was mir aber fehlte war die Erfahrung und Gehörbildung..... was mir sehr geholfen hat war lange Zeit in einem akustisch sehr guten Studio auf sehr guten Monitoren zu mischen. Das gab mir Sicherheit zu erkennen wenn der Mix hier klingt, klingt er woanders auch. Und natürlich klingt es überall anders. Wichtig ist die Balance der musikalisch relevanten Element immer im Fokus zu haben und sich nicht zu sehr von einzelnen Frequenzen ablenken zu lassen.
Jo, viel Erfolg noch on the Journey
Korrekt. Nur kannst du diese Erfahrung auf schlechten Abhören, d.h. in schlechter Akustik einfach nicht machen. Da kannst üben bis der Arzt kommt, ohne viel Entwicklung.
Das ist als würdest du ne völlig zerkratzte und milchige Brille aufsetzen und dann versuchen damit detaillierte und feine Bleistiftzeichnungen zu lernen. Wird nix.
Nein, CLA10 oder NS10 würde ich wahrlich nicht empfehlen. Die klingen schon seehr eigen und man muss sich hart und auch lange drauf einhören. Wenn es denn diese Art einer Mittenlupe sein soll, dann viel eher Ecke Avantone/Auratone. Ich habe NS10 und Avantone. Brauch und mag beide aber mittlerweile kaum noch. Einem Anfänger würde ich diese nicht anpreisen wollen. Da gibt es passendere wie auch günstigere Lösungen.Ich würde die Avantone CLA-10 empfehlen und alles andere ignorieren.
Mehr Infos zum guten Pelzmann Speaker hier:Pelzmann
Naja, das ist jetzt von Mensch zu Mensch anders.Nein, CLA10 oder NS10 würde ich wahrlich nicht empfehlen.
Genau. Und ein erfahrener Ton Ingenieur wird man nicht unter schlechter Akustik. Kack Akustik = kaum lernen möglich, auch nicht mit dem drölfzigsten paar sündhaft teurer Boxen.Korrekt. Nur kannst du diese Erfahrung auf schlechten Abhören, d.h. in schlechter Akustik einfach nicht machen. Da kannst üben bis der Arzt kommt, ohne viel Entwicklung.
Das ist als würdest du ne völlig zerkratzte und milchige Brille aufsetzen und dann versuchen damit detaillierte und feine Bleistiftzeichnungen zu lernen. Wird nix.
Ich habe doch geschrieben das mir das Arbeiten in einem sehr gutes Studio mit sehr guter Abhöre sehr geholfen hat?????
Aber setzt einen nicht so erfahrenen Mischer in ein Top Studio und einen sehr erfahrenen Mischer an Kopfhörer.
Mein Punkt ist das man oft nur das Problem in der Abhöre sieht, das ist aber nur ein Teil des Problems ist. Da kann man dann kaufen und testen bis der Arzt kommt was hier ja offensichtlich auch ständig so ist.
Was ein Aufwand. Klar kann man machen, dauert aber ziemlich lang bis man damit klar kommt, hab's auch so probiert. Und wenn man am Ende stems abgibt, dann ist's ja im Prinzip nochmal fast wie den Mix von jemandem überarbeiten zu lassen. Ist natürlich cool, würde ich nicht anders machen, wenn ich dazu die Möglichkeiten hätte, aber das zeigt dann doch eher das da noch Schwächen im Mix waren, oder?ICH bin der Meinung, dass die Abhörsituation selbst (also jetzt die explizite Bezeichnung der Monitore in einem Raum mit so-und-soeiner-frequency-response) sehr viel unwichtiger ist als dies hier gemeinhin behauptet wird.
Warum? Weil ich die Erfahrung gemacht habe! Klar, man kann nur Entscheidungen treffen über Dinge, die man hört. Aber wenn man genügend Abhörmöglichkeiten hat, kann man davon ausgehen, dass jede davon bestimmte Bereiche liefert.
Ich habe als Abhöre zur Verfügung: M-Audio Studiophile AV20, ESI nEar5, Phonic SEP207, Slate VSX, AKG K271, Beyerdynamic DT770
Also, alles keine High-End-Abhören. Unser neues Album und unsere neue EP habe ich zunächst mit den M-Audio Tröten grob gelevelt und eqed (und so Standardsachen wie Kompressor auf Snare und Bassdrum, Exciter auf Gitarren usw.). Dann auf den anderen Abhören und im Auto gegengehört, wieder auf den M-Audios nachgearbeitet und zuletzt mit dem Slate VSX die Feinarbeit gemacht. Wieder auf allen Abhören gegengelauscht und nochmal nachgearbeitet.
Das heisst, ich habe den Großteil der Arbeit auf den billigsten Monitoren gemacht. Dabei sind die Dinger aber meine Standard-Musikhör-Tröten. Das heisst, ich kenne sie gut und weiß, wie die Musik, die wir machen, darauf klingen sollte. Bass kann ich über die Teile gar nicht beurteilen, das habe ich dann mit den Kopfhörern gemacht. Aber Level, Räume, Comps etc. kann ich relativ gut darauf beurteilen. Dieses Mal haben wir nach meinem Mix noch ein Stem-Mastering machen lassen, vielleicht traue ich mir das beim nächsten Mal auch selber zu... mal gucken.