D
Deaktivierter_User_5345345
Deaktivierter Benutzer
- Registriert
- 17.02.19
- Beiträge
- 968
- Reaktionen
- 648
- Punkte
- 2.942
Hallo zusammen,
nach einem gescheiterten ersten Thread, wage ich es erneut Ich hoffe auf eure Mithilfe, konstruktive Kritik und ein nettes Miteinander.
Vorabinformationen:
Ich habe das Projekt „Homestudio“ vor ein paar Wochen gestartet, und mittlerweile hat sich einiges getan. Ingesamt habe ich hier schon 16 Packungen Isover TP1 verstaut, meterweise Rahmenholt verbaut und etliche m² Satinmolton verbraucht. Natürlich hat das schon einiges gebracht, aber es muss noch besser gehen. Und ich sage ohne schlechtes Gewissen: Als Neuling wurde ich leider direkt mit einem schwierigen Raum konfrontiert, der schwer zu bändigen ist. Vor zwei Wochen hatte ich das Vergnügen und habe den Kellerraum eines Kollegen mit ihm in ein Studio verwandelt, bei dem jetzt nur noch der Stoff und teilweise Laminat an die Konstruktion muss. Ein Kellerraum, 6,3m x 4,25m x 2,40m, eine Tür hinten und ein kleines Kellerfenster. Hier hat alles wunderschön funktioniert und nach 5 Tagen Dauerarbeit zu zweit war der Raum grob fertig. +-5dB bei 1/24 Smoothing. Die Tage müssen wir noch Laminat anbringen, da der Raum an manchen Stellen überdämmt ist. Übrigens ohne abgehängte Decke, dafür mit großem Deckensegel (3mx3m) und ringsherum Bassabsorber an den Ecken und Deckenkanten. Tolles Gefühl, ich habe schon verstanden, wie es funktioniert - unter idealen Bedingungen. Nur: Das war nicht mein Raum, und hier zuhause kehrt Ernüchterung ein. Ihr könnt mir glauben: Es ist frustrierend, wenn man es bei jemanden anderen hinbekommt, aber man zuhause seit Wochen noch nicht einmal mit der Bassbehandlung fertig ist, weil hier bekannte Vorgehensweisen nicht so greifen. Ok, das liegt auch daran, dass ich mir viel Mühe bei der Sache gebe, und soweit ich kann, alles modular baue, um die Sachen auch später in einem anderen Raum ohne großen Aufwand wiederverwenden zu können. Das erkennt man daran, dass ich gerne demontierbare Elemente baue.
Jede Änderung in meinem Raum bringt neuen Ärger mit sich. Ich schließe ein Loch, und das nächste tut sich auf. Eine Zeit lang war die Wand die beste Seite, aber halt noch eine heftige Mode bei 69Hz in Richtung Kniestock (hier waren die vorherigen Absorber unter den Ecken der Schrägen wirkungslos. Also Radikalmaßnahme: Kniestock komplett dicht machen. 7,5 Packungen Isover eingepackt (also die Dicke des Absorbers beträgt 62,5cm). Fazit: Plötzlich hatte ich ein breitbandiges Loch von 70-90Hz mit teilweise 20dB Pegelabfall. Das sind Dinge, die ich mir nicht erklären kann. Dieses Phänomen hatte ich nämlich anfangs im leeren Raum unter der Dachschräge. Also habe ich wieder zum Testen die Abhörposition unter die Schräge, was eigentlich gar nicht mehr vorgesehen war. Da schaut es jetzt nach dieser Maßnahme etwas besser aus, aber immer noch viel zu wild.
Da wäre beispielsweise dieser fiese Dip bei 72 bzw. 75 Hz. Warum diese Abweichung? Das liegt an Zimmer- als auch an Balkontür. Die Balkontür lässt mehr Bassenergie entweichen und ist nicht plan zur Wand. Sie ist 20cm zur Außenwand eingelassen. Daher verschiebt sich auch der rechte Dip in der Frequenz nach unten. Die Zimmertür hingegen ist relativ plan, aber von der Fläche kleiner, daher ist der Pegelabfall auch stärker, weil mehr Energie reflektiert wird.
Anders schaut es natürlich aus, wenn ich die Zimmer- oder Balkontür öffne. Hier gewinne ich zwischen 10-12dB zurück. Das passt auch zu meinen Messungen bzgl. maximaler Schalldruck. Dieser befindet sich an den seitlichen Wänden und ist im Bodenbereich am stärksten. Nach oben bis zur Decke gemessen nimmt er kontinuierlich ab und bleibt dann stehen. Was mich irritiert, sind die 75Hz zwischen den Wänden. Hier komme ich auf eine Wellenlänge von 4,57m, die hier nicht reinpasst. Der Raum ist 3.90 bzw. 4.10m (Balkontür) breit. Kann das jemand erklären?
Das ich es hier nie schaffen werde einen symmetrischen Frequenzverlauf hinzubekommen, ist mir klar. Aber hier sind im SPL-Diagramm trotzdem auch nach oben ziemliche Schwankungen, die mir Kummer bereiten. Z.B., dass sogar bei 750Hz ein Dip vorhanden ist. Wie gesagt, ich kann mich jetzt nur an den Erfahrungen mit dem Kellerraum orientieren.
Ich bin ganz ehrlich, dass ich jetzt mit meinem Latein am Ende bin, was nun die sinnvollste Maßnahme ist. Ich muss irgendwie die Seitenwände behandeln. Da bin ich natürlich eingeschränkt (Tür und Balkontür). Die Lösung werden natürlich Stellwände sein. Aber wie breit, wie hoch, wie dick? Reichen 200mm bei 75Hz? Soll ich es lieber mit einem HH versuchen, um Platz zu sparen? Was mache ich später mit der Holzdecke? Fragen über Fragen. Übrigens: Ich habe, um flexibler zu sein, zwei Balken montiert. Ursprünglich waren die für ein Deckensegel angedacht, als die Monitore noch an der Wand standen.
Was mir fehlt, ist ein Plan, der die nächsten sinnvolle Schritte beinhaltet. Zum Schluss sitze ich auf 2 m² umgeben von Glaswolle und habe Kopfhörer auf Noch schlimmer: Der Raum ist zu 100% nicht geeignet. Material ist jedenfalls genug da, egal ob Mineralwolle oder Basotect (hier konnte ich 1,9m³ aus einer Insolvenzmaße zum Spottpreis kaufen und habe zugeschlagen, 0,8m³ wurden im besagten Kellerraum montiert).
Noch einen schönen Sonntagabend, und ich hoffe mal, dass es dieses Mal klappt.
cc-net

nach einem gescheiterten ersten Thread, wage ich es erneut Ich hoffe auf eure Mithilfe, konstruktive Kritik und ein nettes Miteinander.
Vorabinformationen:
Ich habe das Projekt „Homestudio“ vor ein paar Wochen gestartet, und mittlerweile hat sich einiges getan. Ingesamt habe ich hier schon 16 Packungen Isover TP1 verstaut, meterweise Rahmenholt verbaut und etliche m² Satinmolton verbraucht. Natürlich hat das schon einiges gebracht, aber es muss noch besser gehen. Und ich sage ohne schlechtes Gewissen: Als Neuling wurde ich leider direkt mit einem schwierigen Raum konfrontiert, der schwer zu bändigen ist. Vor zwei Wochen hatte ich das Vergnügen und habe den Kellerraum eines Kollegen mit ihm in ein Studio verwandelt, bei dem jetzt nur noch der Stoff und teilweise Laminat an die Konstruktion muss. Ein Kellerraum, 6,3m x 4,25m x 2,40m, eine Tür hinten und ein kleines Kellerfenster. Hier hat alles wunderschön funktioniert und nach 5 Tagen Dauerarbeit zu zweit war der Raum grob fertig. +-5dB bei 1/24 Smoothing. Die Tage müssen wir noch Laminat anbringen, da der Raum an manchen Stellen überdämmt ist. Übrigens ohne abgehängte Decke, dafür mit großem Deckensegel (3mx3m) und ringsherum Bassabsorber an den Ecken und Deckenkanten. Tolles Gefühl, ich habe schon verstanden, wie es funktioniert - unter idealen Bedingungen. Nur: Das war nicht mein Raum, und hier zuhause kehrt Ernüchterung ein. Ihr könnt mir glauben: Es ist frustrierend, wenn man es bei jemanden anderen hinbekommt, aber man zuhause seit Wochen noch nicht einmal mit der Bassbehandlung fertig ist, weil hier bekannte Vorgehensweisen nicht so greifen. Ok, das liegt auch daran, dass ich mir viel Mühe bei der Sache gebe, und soweit ich kann, alles modular baue, um die Sachen auch später in einem anderen Raum ohne großen Aufwand wiederverwenden zu können. Das erkennt man daran, dass ich gerne demontierbare Elemente baue.
Jede Änderung in meinem Raum bringt neuen Ärger mit sich. Ich schließe ein Loch, und das nächste tut sich auf. Eine Zeit lang war die Wand die beste Seite, aber halt noch eine heftige Mode bei 69Hz in Richtung Kniestock (hier waren die vorherigen Absorber unter den Ecken der Schrägen wirkungslos. Also Radikalmaßnahme: Kniestock komplett dicht machen. 7,5 Packungen Isover eingepackt (also die Dicke des Absorbers beträgt 62,5cm). Fazit: Plötzlich hatte ich ein breitbandiges Loch von 70-90Hz mit teilweise 20dB Pegelabfall. Das sind Dinge, die ich mir nicht erklären kann. Dieses Phänomen hatte ich nämlich anfangs im leeren Raum unter der Dachschräge. Also habe ich wieder zum Testen die Abhörposition unter die Schräge, was eigentlich gar nicht mehr vorgesehen war. Da schaut es jetzt nach dieser Maßnahme etwas besser aus, aber immer noch viel zu wild.
Da wäre beispielsweise dieser fiese Dip bei 72 bzw. 75 Hz. Warum diese Abweichung? Das liegt an Zimmer- als auch an Balkontür. Die Balkontür lässt mehr Bassenergie entweichen und ist nicht plan zur Wand. Sie ist 20cm zur Außenwand eingelassen. Daher verschiebt sich auch der rechte Dip in der Frequenz nach unten. Die Zimmertür hingegen ist relativ plan, aber von der Fläche kleiner, daher ist der Pegelabfall auch stärker, weil mehr Energie reflektiert wird.
Anders schaut es natürlich aus, wenn ich die Zimmer- oder Balkontür öffne. Hier gewinne ich zwischen 10-12dB zurück. Das passt auch zu meinen Messungen bzgl. maximaler Schalldruck. Dieser befindet sich an den seitlichen Wänden und ist im Bodenbereich am stärksten. Nach oben bis zur Decke gemessen nimmt er kontinuierlich ab und bleibt dann stehen. Was mich irritiert, sind die 75Hz zwischen den Wänden. Hier komme ich auf eine Wellenlänge von 4,57m, die hier nicht reinpasst. Der Raum ist 3.90 bzw. 4.10m (Balkontür) breit. Kann das jemand erklären?
Das ich es hier nie schaffen werde einen symmetrischen Frequenzverlauf hinzubekommen, ist mir klar. Aber hier sind im SPL-Diagramm trotzdem auch nach oben ziemliche Schwankungen, die mir Kummer bereiten. Z.B., dass sogar bei 750Hz ein Dip vorhanden ist. Wie gesagt, ich kann mich jetzt nur an den Erfahrungen mit dem Kellerraum orientieren.
Ich bin ganz ehrlich, dass ich jetzt mit meinem Latein am Ende bin, was nun die sinnvollste Maßnahme ist. Ich muss irgendwie die Seitenwände behandeln. Da bin ich natürlich eingeschränkt (Tür und Balkontür). Die Lösung werden natürlich Stellwände sein. Aber wie breit, wie hoch, wie dick? Reichen 200mm bei 75Hz? Soll ich es lieber mit einem HH versuchen, um Platz zu sparen? Was mache ich später mit der Holzdecke? Fragen über Fragen. Übrigens: Ich habe, um flexibler zu sein, zwei Balken montiert. Ursprünglich waren die für ein Deckensegel angedacht, als die Monitore noch an der Wand standen.
Was mir fehlt, ist ein Plan, der die nächsten sinnvolle Schritte beinhaltet. Zum Schluss sitze ich auf 2 m² umgeben von Glaswolle und habe Kopfhörer auf Noch schlimmer: Der Raum ist zu 100% nicht geeignet. Material ist jedenfalls genug da, egal ob Mineralwolle oder Basotect (hier konnte ich 1,9m³ aus einer Insolvenzmaße zum Spottpreis kaufen und habe zugeschlagen, 0,8m³ wurden im besagten Kellerraum montiert).
Noch einen schönen Sonntagabend, und ich hoffe mal, dass es dieses Mal klappt.
cc-net















