Dachgeschoss, nächste Runde ;-)

  • Ersteller Deaktivierter_User_5345345
  • Erstellt am
D

Deaktivierter_User_5345345

Deaktivierter Benutzer
Registriert
17.02.19
Beiträge
968
Reaktionen
648
Punkte
2.942
Hallo zusammen,

nach einem gescheiterten ersten Thread, wage ich es erneut Ich hoffe auf eure Mithilfe, konstruktive Kritik und ein nettes Miteinander.

Vorabinformationen:

Ich habe das Projekt „Homestudio“ vor ein paar Wochen gestartet, und mittlerweile hat sich einiges getan. Ingesamt habe ich hier schon 16 Packungen Isover TP1 verstaut, meterweise Rahmenholt verbaut und etliche m² Satinmolton verbraucht. Natürlich hat das schon einiges gebracht, aber es muss noch besser gehen. Und ich sage ohne schlechtes Gewissen: Als Neuling wurde ich leider direkt mit einem schwierigen Raum konfrontiert, der schwer zu bändigen ist. Vor zwei Wochen hatte ich das Vergnügen und habe den Kellerraum eines Kollegen mit ihm in ein Studio verwandelt, bei dem jetzt nur noch der Stoff und teilweise Laminat an die Konstruktion muss. Ein Kellerraum, 6,3m x 4,25m x 2,40m, eine Tür hinten und ein kleines Kellerfenster. Hier hat alles wunderschön funktioniert und nach 5 Tagen Dauerarbeit zu zweit war der Raum grob fertig. +-5dB bei 1/24 Smoothing. Die Tage müssen wir noch Laminat anbringen, da der Raum an manchen Stellen überdämmt ist. Übrigens ohne abgehängte Decke, dafür mit großem Deckensegel (3mx3m) und ringsherum Bassabsorber an den Ecken und Deckenkanten. Tolles Gefühl, ich habe schon verstanden, wie es funktioniert - unter idealen Bedingungen. Nur: Das war nicht mein Raum, und hier zuhause kehrt Ernüchterung ein. Ihr könnt mir glauben: Es ist frustrierend, wenn man es bei jemanden anderen hinbekommt, aber man zuhause seit Wochen noch nicht einmal mit der Bassbehandlung fertig ist, weil hier bekannte Vorgehensweisen nicht so greifen. Ok, das liegt auch daran, dass ich mir viel Mühe bei der Sache gebe, und soweit ich kann, alles modular baue, um die Sachen auch später in einem anderen Raum ohne großen Aufwand wiederverwenden zu können. Das erkennt man daran, dass ich gerne demontierbare Elemente baue.

Jede Änderung in meinem Raum bringt neuen Ärger mit sich. Ich schließe ein Loch, und das nächste tut sich auf. Eine Zeit lang war die Wand die beste Seite, aber halt noch eine heftige Mode bei 69Hz in Richtung Kniestock (hier waren die vorherigen Absorber unter den Ecken der Schrägen wirkungslos. Also Radikalmaßnahme: Kniestock komplett dicht machen. 7,5 Packungen Isover eingepackt (also die Dicke des Absorbers beträgt 62,5cm). Fazit: Plötzlich hatte ich ein breitbandiges Loch von 70-90Hz mit teilweise 20dB Pegelabfall. Das sind Dinge, die ich mir nicht erklären kann. Dieses Phänomen hatte ich nämlich anfangs im leeren Raum unter der Dachschräge. Also habe ich wieder zum Testen die Abhörposition unter die Schräge, was eigentlich gar nicht mehr vorgesehen war. Da schaut es jetzt nach dieser Maßnahme etwas besser aus, aber immer noch viel zu wild.

Da wäre beispielsweise dieser fiese Dip bei 72 bzw. 75 Hz. Warum diese Abweichung? Das liegt an Zimmer- als auch an Balkontür. Die Balkontür lässt mehr Bassenergie entweichen und ist nicht plan zur Wand. Sie ist 20cm zur Außenwand eingelassen. Daher verschiebt sich auch der rechte Dip in der Frequenz nach unten. Die Zimmertür hingegen ist relativ plan, aber von der Fläche kleiner, daher ist der Pegelabfall auch stärker, weil mehr Energie reflektiert wird.

Anders schaut es natürlich aus, wenn ich die Zimmer- oder Balkontür öffne. Hier gewinne ich zwischen 10-12dB zurück. Das passt auch zu meinen Messungen bzgl. maximaler Schalldruck. Dieser befindet sich an den seitlichen Wänden und ist im Bodenbereich am stärksten. Nach oben bis zur Decke gemessen nimmt er kontinuierlich ab und bleibt dann stehen. Was mich irritiert, sind die 75Hz zwischen den Wänden. Hier komme ich auf eine Wellenlänge von 4,57m, die hier nicht reinpasst. Der Raum ist 3.90 bzw. 4.10m (Balkontür) breit. Kann das jemand erklären?


Das ich es hier nie schaffen werde einen symmetrischen Frequenzverlauf hinzubekommen, ist mir klar. Aber hier sind im SPL-Diagramm trotzdem auch nach oben ziemliche Schwankungen, die mir Kummer bereiten. Z.B., dass sogar bei 750Hz ein Dip vorhanden ist. Wie gesagt, ich kann mich jetzt nur an den Erfahrungen mit dem Kellerraum orientieren.

Ich bin ganz ehrlich, dass ich jetzt mit meinem Latein am Ende bin, was nun die sinnvollste Maßnahme ist. Ich muss irgendwie die Seitenwände behandeln. Da bin ich natürlich eingeschränkt (Tür und Balkontür). Die Lösung werden natürlich Stellwände sein. Aber wie breit, wie hoch, wie dick? Reichen 200mm bei 75Hz? Soll ich es lieber mit einem HH versuchen, um Platz zu sparen? Was mache ich später mit der Holzdecke? Fragen über Fragen. Übrigens: Ich habe, um flexibler zu sein, zwei Balken montiert. Ursprünglich waren die für ein Deckensegel angedacht, als die Monitore noch an der Wand standen.

Was mir fehlt, ist ein Plan, der die nächsten sinnvolle Schritte beinhaltet. Zum Schluss sitze ich auf 2 m² umgeben von Glaswolle und habe Kopfhörer auf Noch schlimmer: Der Raum ist zu 100% nicht geeignet. Material ist jedenfalls genug da, egal ob Mineralwolle oder Basotect (hier konnte ich 1,9m³ aus einer Insolvenzmaße zum Spottpreis kaufen und habe zugeschlagen, 0,8m³ wurden im besagten Kellerraum montiert).

Noch einen schönen Sonntagabend, und ich hoffe mal, dass es dieses Mal klappt.

cc-net

20190324_201144.jpg 20190324_201156.jpg 20190324_201216.jpg 20190324_201223.jpg 20190324_201239.jpg 20190324_201247.jpg 20190324_201448.jpg ALL_SPL.jpg Raum_3D.jpg Raum_Maße.jpg RT60_LI.jpg RT60_RE.jpg SPG_LI.jpg SPG_RE.jpg WF_LI.jpg WF_RE.jpg
 
Anders schaut es natürlich aus, wenn ich die Zimmer- oder Balkontür öffne. Hier gewinne ich zwischen 10-12dB zurück. Das passt auch zu meinen Messungen bzgl. maximaler Schalldruck. Dieser befindet sich an den seitlichen Wänden und ist im Bodenbereich am stärksten. Nach oben bis zur Decke gemessen nimmt er kontinuierlich ab und bleibt dann stehen.
Hast du mal versucht, deine Decke mit einzubeziehen? Ich würde das ganz pragmatisch machen und an den Stellen, wo dein Druckmaximum herrscht (das wird im Bereich der Türen sein) oben einfach jeweils eine Packung Dämmung (kannst du zu lassen zum testen) lose hinlegen/temporär befestigen und schauen, wie sich das auswirkt.
Viele andere Möglichkeiten hast du ja nicht, deshalb könnte der große Deckenbereich eine Hilfe sein.
 
Ich hab das bei mir mit einem gegenphasigen, verzögerten Sub an der gegenüberliegenden Wand gemacht. Nicht ganz so elegant wie eine aktive Lösung, aber läuft.
Sub aufgestellt, Pegelmessgerät auf den Sub und das Delay, den HiCut und den Pegel vom Abhörplatz aus angepasst.
So bin ich von ca. 83db bis auf etwa 54db runtergekommen.
Man konnte förmlich zuschauen und hören, wie der Pegel an der Abhörposition mehr und an der Wand weniger wurde.
Aber du brauchst eine sehr feine Rasterung bzgl. der Werte, weil Du sonst u. U. den Maximalwert verpasst.
Wär vielleicht einen Versuch wert, weil Du baulich, glaub ich, so langsam an eine Grenze kommst, wenn Du dich noch bewegen willst :)
 
Hast du beim aktuellen Stand mal probiert ohne Bildschirm und Schreibtisch zu messen? Wäre auf jeden Fall interessant in wie weit sich das auf den Frequenzgang auswirkt.
 
Hallo zusammen,

erst einmal Danke für eure Rückmeldungen! Immerhin bin ich jetzt in der Lage auch zu verstehen, worauf man hinaus will. Die ganze Sache hatte bisher einen riesigen Lerneffekt.

@Kassette
Danke!
Zum Thema Decke: Ja, das habe ich schon für das Bassproblem versucht. Ich habe mit Zwingen eine einfache Konstruktion an die Balken angebracht und Glasswolle mit 300mm Dicke ausgelegt. Das wird später für den oberen Frequenzgang (Glättung) noch von Bedeutung werden. Allerdings zeigte es beim "Bassproblem" erwartungsgemäß keine Wirkung, weil das Problem zwischen den Seitenwänden besteht. Was ich schon jetzt sagen kann: Ohne Beplankung wird es bei mir nicht gehen, da der Raum schon jetzt ohne die restliche Behandlung relativ trocken und bis auf Ausnahmen im grünen Bereich ist (der wieder rot werden wird). Auf jeden Fall: Schräge und Decke werden noch mal ein wichtiges Thema werden, aber ich stelle das für das aktuelle Problem noch mal hinten an.

Dein Tipp mit pragmatischer Vorgehensweise ist absolut korrekt und hilfreich. So gehe ich übrigens schon länger vor. Ich habe mir damals direkt nach den Messungen Testpakete aus Glaswolle in diversen Abmessungen und Dicken angefertigt, die ich hier beim Messen lustig herumschieben kann. Anders hätte ich in diesem Raum schon einen Nervenzusammenbruch bekommen :confused:o_O:D (in einem der obigen Bilder sieht man auch zwei dieser "Testpakete stehen")

In der Theorie ist es eigentlich nicht schwer dieses Loch zu stopfen. In der Tat kann ich einiges erreichen, wenn ich die Bereiche mit Glasswolle behandle. Sogar mein eigener Körper schafft es auf der rechten und linken Seite bei richtiger Position wieder 10dB zu gewinnen (man kann mich allerdings nicht mieten :D). Das Problem sind leider Zimmer- und Balkontür sowie Heizkörper, weshalb ich an Stellwände denken, die den Raum aber dann derart klein machen, dass man sich hier gar nicht mehr wohlfühlen mag (der Raum wird langsam zu einer Kabine). Deshalb suche ich eine Lösung, die den geringsten Platz benötigt. Dann gibt es auch noch Gestaltungsfragen. Lässt man eine Stellwand hinten offen etc. Noch kurz zu einem weiteren Thema. Deswegen auch das Thema HH. Die Funktionsweise verstehe ich, nur fehlt mir die Erfahrung, ob ein oder mehrere HH für ein solches Problem ideal ist.

@AndreasH
Auch dir vielen Dank.
Mit dem Subwoofergedanken liebäuge ich auch schon die ganze Zeit. Ich hatte ja 3 zur Auswahl bestellt, deren Annahme ich verweigert hatte, da alle 3 Kartons am Boden nass waren. Egal, ich wollte sowieso einen (ich mache viel basslastige Musik und will auch 30Hz ohne Pegelabfall), also nehme ich das heute noch in Angriff. Wäre es sinnvoll einen zu nehmen, bei dem ich die Phase exakt einstellen kann, oder genügt hier 0 u. 180°? Was meinst du genau mit "aktiver Lösung"? Das mit dem Delay ist natürlich interessant. In dem von dir beschriebenen Fall muss wohl das Signal von den Monitoren verzögert werden, da der Sub ja weiter entfernt ist. Aber wo stellt man dieses Delay ein? Schaue ich mir gängige Subwoofer an (z.B. Adam Sub 10 und Co.) gibt es da keine Möglichkeit die Verzögerung einzustellen. Ich kenne das alles vom AV-Receiver, aber wie ist das bei uns im Homestudio? Softwarelösung? Zusätzliche Hardware?

Moment, ich glaube ich habe was übersehen: Du sprichst von feiner Rasterung. Bezieht sich das z.B. auf die o.g. Einstellung von Phase, wobei 0 u. 180 natürlich zu grob wären und auch auf eine feine Einstellung der Verzögerung? Ich bremse mich mal mit dem Kauf eines Subwoofers und warte mal deine Antwort ab.

"Wär vielleicht einen Versuch wert, weil Du baulich, glaub ich, so langsam an eine Grenze kommst, wenn Du dich noch bewegen willst :)"
Du hast das Problem völlig richtig erkannt :) Denn darum geht es mir ziemlich. Ansonsten kann ich auch eine Telefonzelle belagern:p

@Eff16
Auch dir Dankeschön.
Deine Anmerkung ist interessant, und dem komme ich nach. Ich werde später mal Schreibtisch und Bildschirm entfernen und die Messergebnisse zeigen. Gefühlt wird sich am Bassproblem natürlich nichts ändern, aber für den weiteren Frequenzgang ist das durchaus interessant.

Dann sage ich mal bis später.

Grüße
cc-net
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du beim aktuellen Stand mal probiert ohne Bildschirm und Schreibtisch zu messen? Wäre auf jeden Fall interessant in wie weit sich das auf den Frequenzgang auswirkt.

Hi Eff16,

so schaut's ohne Tisch und Monitor aus:

20190325_150135.jpg SPG_R.jpg SPG_L.jpg WF_L.jpg WF_R.jpg RT60_R.jpg RT60_L.jpg ALL_SPL.jpg

Grüße

cc-net

P.S.: Ups, habe die Monitorlautstärke nicht exakt eingepegelt, sorry
 
QUOTE="Eff16, post: 2707865, member: 71219"]
so schaut's ohne Tisch und Monitor aus:

Vielleicht kannst du die Kurven des Frequenzgangs auch nochmal übereinanderlegen (mit und ohne Tisch)[/QUOTE]

Kein Problem ...

r_ot.jpg l_ot.jpg [
 
So extra registriert um hier mal zu antworten. Bin seit Jahren stiller Mitleser und habe mir selber und im Bekanntenkreis auch den einen oder anderen Raum eingerichtet. Mein letztes (noch nicht abgeschlossenes) Projekt ist ebenfalls im Dachgeschoss mit Dachschräge, allerdings symmetrisch von den Schrägen. Vielleicht an anderer Stelle mehr dazu.

Bei dir sieht die Modenbedämpfung soweit schon gut aus. Wundert mich auch nicht, denn gerade die wichtigen 4 Ecken unter den Schrägen hast du bereits gut mit Bassabsorbern behandelt. Dazu den kompletten Kniestock, was ebenfalls effektiv ist. Ansatzpunkte bei Dachschrägen wäre noch oben an der Decke. Wenns wie bei dir schon fast zusammenläuft kann man da komplett auffüllen, bei breiteren Decken wie bei mir auch nur die Kanten. Oder natürlich ganz Abhängen. Aber wie gesagt die Raummoden sehe ich bei dir weitgehend als gelöst an.

Die Einbrüche bei 73 bzw 75Hz zeigen, dass hier weitgehend Symmetrie zwischen den Speakern herrscht. Sie dürften somit von den Reflektionen der Seitenwände und/oder des Bodens stammen.
Die einfachste Lösung wäre ein Subwoofer, den du so platzierst, dass die auftretenden Reflektionen nicht mehr im kritischen Bereich liegen. Sprich dass die Einbrüche unterhalb der von dir angepeilten 30Hz liegen oder oberhalb der Trennfrequenz zu den Speakern. Der 75Hz Einbruch der Speaker spielt dann keine große Rolle mehr, da hier bereits der Subwoofer die Hauptrolle übernimmt. Sollte später doch noch eine leichte Delle im Frequenzgang bestehen kann man die evtl per EQ korrigieren. Jedenfalls läßt sich über die wesentlich flexiblere Aufstellung mit Subwoofer mMn einiges rausholen.
Nur mit Absorbern bist du beim Boden sowieso machtlos und bei den Seitenwänden müsstest du (rein theoretisch) für den Bassbereich dicke und breite Absorber jenseits von Gut und Böse anbringen.

Trotzdem gehören an den Seitenwänden natürlich die Reflektionsflächen mit den üblichen Maßnahmen behandelt. Ich denke das wird bei deiner Messung noch deutlich im ETC zu sehen sein.

Genauso würde eine Optimierung des Tischs was bringen. Deine neue Messung sieht ab den Mittenbereich aufwärts etwas 'aufgeräumter' aus. Ohne Smoothing würdest du wahrscheinlich weniger Kammfiltereffekte erkennen. Und das ETC wird ohne Tisch auch besser aussehen. Den Tisch anzuschrägen, kleiner zu machen oder diffuser zu gestalten wird vermutlich nicht umzusetzen sein. Du könntest noch damit experimentieren die Speaker tiefer zu stellen und dafür anzuwinkeln. Ich bin da aktuell selber am optimieren, habe allerdings 3 Stück 32-Zoll Bildschirme ebenfalls unterzubringen. Ich denke in vielen Studios läßt man an genau diesem Punkt aber auch fünfe gerade sein. Das ganze ist irgendwie immer ein Kompromiss mit der restlichen Ergonomie des Arbeitsplatzes.

Auf jeden Fall wäre es nicht verkehrt, wenn du die ganze Messung posten würdest, dann könnten wir auch mal ins ETC, usw reinschauen.
 
so schaut's ohne Tisch und Monitor aus:

Vielleicht kannst du die Kurven des Frequenzgangs auch nochmal übereinanderlegen (mit und ohne Tisch)

So habe ich das auch momentan erwartet. Es reflektiert an Schräge und Decke zugleich, was in manchen Frequenzen kollidiert und den Pegel "drückt". So erkläre ich mir das jedenfalls aus der bisherigen Erfahrung heraus, was natürlich auch falsch sein kann.
 
Den Raummoden-Rechner kennst du?
https://trikustik.at/raummoden-rechner/

Wenn du mal mit deinen Raummaßen experimentierst, kannst du nachvollziehen, was die einzelnen Dimensionen für Auswirkungen haben.
Das Modell geht natürlich von einer planen Decke aus. Wobei das in deinem ~75 Hz Problem eh keine Rolle spielt. Wenn ich das richtig sehe, ist das entsprechende Quermode.
Wo liegt denn das Druckmaximum in dem kritischen Bereich? Einfach mal die 75Hz abspielen und umher laufen und darauf achten, wo ist es am lautesten.
 
Den Raummoden-Rechner kennst du?
https://trikustik.at/raummoden-rechner/

Wenn du mal mit deinen Raummaßen experimentierst, kannst du nachvollziehen, was die einzelnen Dimensionen für Auswirkungen haben.
Das Modell geht natürlich von einer planen Decke aus. Wobei das in deinem ~75 Hz Problem eh keine Rolle spielt. Wenn ich das richtig sehe, ist das entsprechende Quermode.
Wo liegt denn das Druckmaximum in dem kritischen Bereich? Einfach mal die 75Hz abspielen und umher laufen und darauf achten, wo ist es am lautesten.

Ei Kassette, das habe ich doch schon alles gemacht ;-) Das Druckmaximum befindet sich an den Seitenwänden ziemlich in der Mitte am Bodenbereich. Hier habe ich je nach Seite zwischen 85-86dB. Der Pegel fällt dann, wenn ich mit dem Pegelmessgerät nach oben gehe. Anders gesagt: Gehe ich nach oben fällt der Pegel und bleibt irgendwann bei 60-65dB stehen - an den Kanten der Schräge und ganz oben an der planen Deckenfläche. Nach diesem Prinzip habe ich ja auch eine Mode bei 70Hz beseitigt. Das war die Mode zwischen Kniestock und Wand (4,85m lang, weshalb die 70Hz ja auch so schön reingepasst haben). Und glaube mir: Die 75Hz als Sinuston kann ich mittlerweile nicht mehr hören (und meine Hunde haben gar keine Lust mehr nach oben zu kommen. Gegen meine Frau wirkt es leider nicht :D:D:D). Diese 75Hz sind ein absoluter Killerton und dröhnen im ganzen Haus. Das ist echt verrückt. Ich höre diese 75Hz stärker im unteren Wohnbereich als direkt an der Abhörposition (1 Meter links oder rechts ist da schon anders).

Es stimmt alles was du schreibst. 100%! Nur habe ich das schon hinter mir. Wie gesagt, die paar Wochen Abstinenz nach dem Tumult hier habe ich sinnvoll genutzt (naja, sonst hätte ich auch nicht den Kellerraum meines Kumpels einrichten können). Bevor ich den Rest angehe (Reflektionen, Balancierung Nachhall etc.) mag ich einfach nur das Bassproblem lösen und dabei eine Lösung finden, die den wenigstens Platz verschwendet, und ich das Zimmer nicht über eine Dachluke betreten muss ;)

Aber fühle dich jetzt ja nicht daran gehindert, mir weiter auf die Sprünge zu helfen (ich bin hier jedem dankbar, auch wenn ich das ein odere andere mittlerweile kenne). Ich muss echt noch manche Dinge lernen, nur die Basics sind mittlerweile schon da. Das ist ja das schöne an der Sache: Es gibt ständig neue Herausforderungen. Und idealerweise lernt man aus der Praxis. In meinem Zimmerchen habe ich auch den SBIR-Effekt kennengelernt. Deshalb sind auch die 3 Absorber entstanden, die hinter mir hängen, als die Monitore noch an der Wand standen. Hier habe ich mich damals gewundert, warum sich Dips und Peaks in der Frequenz mit dem Abstand verschieben. Die Lösung war Monitore direkt an die Wand. War auch nicht so optimal (zumal die Eve die BR-Öffnung hinten haben, deshalb die Absorber). Und dann lernte ich aus erste Mal das Verständnis für Moden kennen.

Viele Grüße

cc-net
 
So extra registriert um hier mal zu antworten. Bin seit Jahren stiller Mitleser und habe mir selber und im Bekanntenkreis auch den einen oder anderen Raum eingerichtet. Mein letztes (noch nicht abgeschlossenes) Projekt ist ebenfalls im Dachgeschoss mit Dachschräge, allerdings symmetrisch von den Schrägen. Vielleicht an anderer Stelle mehr dazu.

Bei dir sieht die Modenbedämpfung soweit schon gut aus. Wundert mich auch nicht, denn gerade die wichtigen 4 Ecken unter den Schrägen hast du bereits gut mit Bassabsorbern behandelt. Dazu den kompletten Kniestock, was ebenfalls effektiv ist. Ansatzpunkte bei Dachschrägen wäre noch oben an der Decke. Wenns wie bei dir schon fast zusammenläuft kann man da komplett auffüllen, bei breiteren Decken wie bei mir auch nur die Kanten. Oder natürlich ganz Abhängen. Aber wie gesagt die Raummoden sehe ich bei dir weitgehend als gelöst an.

Die Einbrüche bei 73 bzw 75Hz zeigen, dass hier weitgehend Symmetrie zwischen den Speakern herrscht. Sie dürften somit von den Reflektionen der Seitenwände und/oder des Bodens stammen.
Die einfachste Lösung wäre ein Subwoofer, den du so platzierst, dass die auftretenden Reflektionen nicht mehr im kritischen Bereich liegen. Sprich dass die Einbrüche unterhalb der von dir angepeilten 30Hz liegen oder oberhalb der Trennfrequenz zu den Speakern. Der 75Hz Einbruch der Speaker spielt dann keine große Rolle mehr, da hier bereits der Subwoofer die Hauptrolle übernimmt. Sollte später doch noch eine leichte Delle im Frequenzgang bestehen kann man die evtl per EQ korrigieren. Jedenfalls läßt sich über die wesentlich flexiblere Aufstellung mit Subwoofer mMn einiges rausholen.
Nur mit Absorbern bist du beim Boden sowieso machtlos und bei den Seitenwänden müsstest du (rein theoretisch) für den Bassbereich dicke und breite Absorber jenseits von Gut und Böse anbringen.

Trotzdem gehören an den Seitenwänden natürlich die Reflektionsflächen mit den üblichen Maßnahmen behandelt. Ich denke das wird bei deiner Messung noch deutlich im ETC zu sehen sein.

Genauso würde eine Optimierung des Tischs was bringen. Deine neue Messung sieht ab den Mittenbereich aufwärts etwas 'aufgeräumter' aus. Ohne Smoothing würdest du wahrscheinlich weniger Kammfiltereffekte erkennen. Und das ETC wird ohne Tisch auch besser aussehen. Den Tisch anzuschrägen, kleiner zu machen oder diffuser zu gestalten wird vermutlich nicht umzusetzen sein. Du könntest noch damit experimentieren die Speaker tiefer zu stellen und dafür anzuwinkeln. Ich bin da aktuell selber am optimieren, habe allerdings 3 Stück 32-Zoll Bildschirme ebenfalls unterzubringen. Ich denke in vielen Studios läßt man an genau diesem Punkt aber auch fünfe gerade sein. Das ganze ist irgendwie immer ein Kompromiss mit der restlichen Ergonomie des Arbeitsplatzes.

Auf jeden Fall wäre es nicht verkehrt, wenn du die ganze Messung posten würdest, dann könnten wir auch mal ins ETC, usw reinschauen.


Hi Lümmel im Getümmel (origineller Nickname :)),

erst einmal "Hallo" und echt nett, dass du dich direkt angemeldet hast. Ja, auf Kniestockseite und Rückwand kann ich tatsächlich nicht mehr machen, hier ist alles ringsherum mit Glaswolle dicht. Ich könnte noch die Mitte der Rückwand füllen (dort, wo die 3 Absorber sind), aber das bringt messtechnisch fast gar nichts mehr (hatte es testweise komplett zu). Problematisch sind die Seitenwände, aber wie gesagt: Platztechnisch problematisch. Ich habe hier schon probeweise die Flächen mit 500mm Isover abgedeckt, was auch sehr viel bringt, aber dann kann ich hier kaum noch laufen, nichts mehr stellen und sitze wirklich in einer Kabine, habe kaum noch Tageslicht und bekomme die Türen nicht mehr richtig auf.

Was du schreibst, ist richtig: Der Problembereich basiert jetzt (bezogen auf Bass) auf den Seitenwänden und dem Boden - hier kann man auch das Druckmaximum messen.

Zum Tisch: Den habe ich erst kleiner gemacht. ich habe mir vor wenigen Monaten einen neuen Schreibtisch gekauft, der 2 Meter breit und L-förmig war. Ich habe schnell gemerkt, dass dies für das Projekt nicht gut ist, also Tisch auf 160m umgebaut, was natürlich nur mit einer neuen Tischplatte ging. Das mit den Kompromissen ist schon so eine Sache. Ich bin ewig zwei Monitore gewohnt. Jetzt habe ich einen weggelassen, und nutze nur noch den 43'er. Aber wenn alle Stricke reißen: Ich kann auch einen neuen Tisch bauen, aber das ganz am Schluss.

Ich denke, die Decke würde ich gerne hier zur Diskussion stellen. Schauen wir uns mal meine Decke genauer an:

Decke.jpg

Der zum Boden parallele Bereich ist 60cm breit. Die Balken kann ich versetzen. Ich könnte mir vorstellen die Decke über den Balken (das wären ca. 2m von Schräge zu Schräge mit einer 300mm-Schicht Isover TP1 dichtzumachen. Tiefer möchte ich nicht - ich würde mich hier allmählich erdrückt fühlen. Die Frage stellt sich natürlich: Hat dies die versprochene Wirkung, oder genügt ein gut gefülltes Deckensegel (gerne auch 300mm von z.B. 2x2m). Wäre es mein Haus, dann würde ich anders vorgehen. Nur: Es ist ein Mietshaus, und ich weiß nicht, wie lange ich hier noch wohne. Es können 10 Jahre aber auch nur 1 Jahr sein. Ich schaue halt darauf, dass ich alles so gestalten kann, dass ich es im Falle eines Umzug ohne großen Aufwand wiederverwenden kann. Das sind halt die Punkte, in denen ich keine Erfahrungswerte habe. Hier bin ich auf Ratschläge (so wie deiner) und Erfahrung anderer angewiesen.

Zum Subwoofer:
Schwirrt mir die ganze Zeit schon im Kopf herum. Jetzt haben AndreasH und du einen Subwoofer angesprochen. Das werde ich auf jeden Fall in Angriff nehmen. Jetzt muss halt geschaut werden, welcher ideal ist.

So, du wolltest noch eine Messdatei:

http://tinyurl.com/y6sg2xja (erstellt mit REW V 5.20 beta 6)

Viele Grüße

cc-net
 
Was deine Frage zum Subwoofereinsatz angeht:
Da ich aus dem Live-Sektor komme, habe ich habe bei meinen Subwooferexperimenten einen DSP Controller für den Livebereich eingesetzt. Sowas hier:
https://www.monacor.de/produkte/beschallungstechnik/signalverarbeitung/controller/dsm-26lan/

Damit kann man Delay (also indirekt auch die Phase) Pegel und Polarität bequem vom Hörplatz fernsteuern.

Ah danke, ich glaube, das hattest du auch mal in einem anderen Thread vorgestellt.
 
Noch was nebenbei: Ich hatte etwas Grummel im Bauch, das Fass hier noch einmal neu aufzumachen und bin positiv über das Feedback überrascht. Dafür echt mein Dankeschön.
 
Ja okay, man muss sich ja erstmal rantasten, ich kann ja nicht wissen, was du alles gemacht hast.
Mir scheint die Schlussfolgerung zum 72 bzw. 75Hz Dip noch nicht passend.
Ändert sich das bei anderer Platzierung der LS?
Klar kann man jetzt zwei HH bauen oder eine Sub-Lösung versuchen, solang aber nicht relativ klar ist, wo die Ursache sitzt, würde ich das nicht machen.
Passt die Theorie nicht auf die Praxis, dann ist die Theorie noch nicht die richtge, also weiter forschen.

Wie ist denn die maximale Deckenhöhe?
Ich könnte mir vorstellen die Decke über den Balken (das wären ca. 2m von Schräge zu Schräge mit einer 300mm-Schicht Isover TP1 dichtzumachen.
Auch hier wieder, das ist relativ leicht ohne feste Installation auszutesten. Alles unter der Prämisse, den Dip Übeltäter zu finden. Dieser Deckenaufbau hats in sich, wer das praktisch noch nie gemacht hat, kann sich wohl nur durch austesten annähern.
Wenn ich mir die Raumskizze anschaue, sagt mein Bauchgefühl, dass ich dringend die Schräge untersuchen würde.
Entsprechend muss ich wohl auch meinen Gedanken zur 75Hz Mode revidieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal die Lautsprecher ein wenig nach links und rechts, oben und unten umpositionieren sollte Klarheit bringen ob es sich um einen SBIR von Boden und/oder Seitenwänden handelt. Ich gehe davon aus, dass das so ist. Rein optisch passen die Frequenzen zur Entfernung der Lautsprecher (1,10 bis 1,20m) zum Boden aber evtl auch zu den Wänden. Nach paar Messungen weißt du woran du bist.
 
Ja okay, man muss sich ja erstmal rantasten, ich kann ja nicht wissen, was du alles gemacht hast.
Mir scheint die Schlussfolgerung zum 72 bzw. 75Hz Dip noch nicht passend.
Ändert sich das bei anderer Platzierung der LS?
Klar kann man jetzt zwei HH bauen oder eine Sub-Lösung versuchen, solang aber nicht relativ klar ist, wo die Ursache sitzt, würde ich das nicht machen.
Passt die Theorie nicht auf die Praxis, dann ist die Theorie noch nicht die richtge, also weiter forschen.

Wie ist denn die maximale Deckenhöhe?
Ich könnte mir vorstellen die Decke über den Balken (das wären ca. 2m von Schräge zu Schräge mit einer 300mm-Schicht Isover TP1 dichtzumachen.
Auch hier wieder, das ist relativ leicht ohne feste Installation auszutesten. Alles unter der Prämisse, den Dip Übeltäter zu finden. Dieser Deckenaufbau hats in sich, wer das praktisch noch nie gemacht hat, kann sich wohl nur durch austesten annähern.
Wenn ich mir die Raumskizze anschaue, sagt mein Bauchgefühl, dass ich dringend die Schräge untersuchen würde.
Entsprechend muss ich wohl auch meinen Gedanken zur 75Hz Mode revidieren.

Natürlich konntest du das nicht wissen, was ich so die letzten Wochen getrieben habe, und wie gesagt: Ich weiß deine Hilfe auch echt zu schätzen. im Nachhinein war es auch geht gut, dass ich ins kalte Wasser gesprungen bin.

Du sprichst mir aus der Seele, denn dieser Raum hat es in sich. Woher diese 75Hz kommen, macht mich auch verrückt. 75Hz entsprechen ca. 4,57m. Ich finde hier keine Strecke, die passt. Ich kann nur sagen: links und rechts im Bodenbereich ist das Druckmaximum. Ich habe hier wirklich jeden m² mit dem Pegelmessgerät und Leiter gemessen (auch die kleinere Schräge über der Wand). Hier gibt es keine Stelle, bei der Pegel bei 75Hz wieder steigt.

Das mit der Decke hatte ich ja bereits versucht, allerdings nicht bis ganz oben. Das hat den Frequenzbereich leicht geklättet, aber die Nachhallzeit im Bass kaum verändert.

So, ich habe meine Antwort an dich kurz unterbrochen, um etwas zu versuchen. An der hinteren Wand ist ja auch eine kleine Schräge. Ich habe jetzt 5 Pakete mit 1250x625x 300mm da reingeschoben, die dann noch ca 40cm den Balken überragt haben. Mich macht das wahnsinnig. Es verändert fast überhaupt nichts:

Links.jpg Rechts.jpg

Das war auch der Grund, warum ich damals verzichtet habe, hier die Schräge komplett auszufüllen und nur wandhoch zu gehen (2,40m).

Wenn ich mit meinem Körper hier bei 75Hz durch das Zimmer laufe, ändert jede Position den Pegel im RTA. Deshalb kann ich den RTA hier auch nicht nutzen, wenn ich die Pakete testweise wo halte. Mache ich die Tür auf und stelle mich in neben den Tisch, schnellt der Pegel 12-13dB in die Höhe.

Natürlich muss hier die Ursache gefunden werden. Deswegen ist es auch gut, wenn hier mehrere Meinungen vorhanden sind. Mal abgesehen vom Sub, denn ich auch ohne die vorhandene Problematik wollte.

Ich finde deinen Ansatz der Ursachenklärung gut, und das ist auch in meinem Interesse, bevor ich wieder Zeit und Geld in etwas investiere, was vielleicht nur minimal das Problem löst. Nur: Welche Methode gibt es, um die Übelquelle zu finden? Die ganzen Modenrechner für quaderförmige Räume greifen hier nicht.

Viele Grüße

cc-net
 
Denk mal kurz nicht an die Raummoden, sondern an den SBIR. Da liegt der Abstand der Lautsprecher zur Begrenzungsfläche bei 1/4 Lambda der Einbruchsfrequenz. Deswegen komme ich ja auf die 1,10 bis 1,20m Abstand der Lautsprecher zum Boden oder den Seitenwänden. Könnte doch hinkommen, oder? Also positionier die Speaker mal bischen um, dann weißt du mehr.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben