Wohnzimmeroptimierung (mit REW Messung) - dennis69

  • Ersteller dennis69
  • Erstellt am
Ich will es mal einfach formulieren: Ohne Umstellung der LS an die kürzere Wandseite ist eine Optimierung des Raumes, unter deinen Einschränkungen nicht zu empfehlen. Bei jetziger Aufstellung und Abhörposition überlagern sich Direktschall und Reflexionen der Rückwand miteinander. Durch den geringen Abstand zur Rückwand ist im Prinzip kein Nachhallfeld als solches wahrnehmbar. Mein Vorschlag wäre die Position der LS mit dem Platz der Holzbänke und Tisch zu tauschen und dir einen Sessel oder Stuhl ins Abhördreieck zu stellen. Aber auch auf der Couch wirst du noch gut Musik hören können. Achte auch auf symmetrischen Abstand zur Seiten- und Rückwand. Experimentiere und überprüfe mit REW. Ich glaube du wirst stauen über die Ergebnisse und das verschenkte Potential deiner Monitore. Probiere es wenigstens. Ansonsten solltest du über eine Frequenzweiche (DCX 2496) oder Room Control (ARC) nachdenken. Die ändern zwar nicht direkt was an deiner Nachhallzeit bzw. Raummoden aber durch Lautstärkeabsenkung der Problembereiche lassen sie sich reduzieren, was zu einen ausgewogeneren Frequenzgang und Klangbild führt. Gruß Rene
 
" Da kann man ja gleich mit 300€/Paar Boxen in den Raum stellen."
ich mach mir die welt wie sie mir gefaellt...

Na eigentlich drehst du dir die Aussagen zurecht !

Sogyra meint das selbe wie du und hat sich halt anders ausgedrückt.
Worauf du wie ein Hahn drauf los krähst :(

Aufstellung und Raum sind wichtiger als der LS alleine .
Das ist dein Argument und von Sogyra.


Es gibt ja ne Menge Leute die denken ein guter LS alleine ist alles.
Ich hab von einem Toningenieur follgendes Gehört:
Sein Freund baut LS welche alles bis 40 Hz runter Kerzengerade noch vor abstrahlen .
(Das ist kein Scherz!!)

Schau mal in anderen Foren rein, was da für Ratschläge gegeben werden ;)
Und Sogyra will nur andeuten das gute LS alleine nicht ausreichen.

Wie manche nun eine Messung interpretieren und was das Ohr hört ist was anderes.

lg Bert
 
Ich will es mal einfach formulieren: Ohne Umstellung der LS an die kürzere Wandseite ist eine Optimierung des Raumes, unter deinen Einschränkungen nicht zu empfehlen. Bei jetziger Aufstellung und Abhörposition überlagern sich Direktschall und Reflexionen der Rückwand miteinander. Durch den geringen Abstand zur Rückwand ist im Prinzip kein Nachhallfeld als solches wahrnehmbar. Mein Vorschlag wäre die Position der LS mit dem Platz der Holzbänke und Tisch zu tauschen und dir einen Sessel oder Stuhl ins Abhördreieck zu stellen. Aber auch auf der Couch wirst du noch gut Musik hören können. Achte auch auf symmetrischen Abstand zur Seiten- und Rückwand. Experimentiere und überprüfe mit REW. Ich glaube du wirst stauen über die Ergebnisse und das verschenktes Potential deiner Monitore. Probiere es wenigstens. ansonsten solltest du über eine Frequenzweiche (DCX 2496) oder Room Control (ARC) nachdenken. Die ändern zwar nicht direkt was an deiner Nachhallzeit bzw. Raummoden aber durch Lautstärkeabsenkung der Problembereiche lassen sie sich reduzieren, was zu einen ausgewogeneren Frequenzgang und Klangbild führt. Gruß Rene

Danke für die ausführliche Kritik.
Ich kann leider nichts mehr an der Position ändern, möchte eben noch das was geht "rausholen". Mir ist mitlerweile bewusst, dass die Aufstellung nicht (bzw. ganz weit weg von) "optimal" ist. Das finde ich persönlich sehr schade, daher bin ich nun sensibler für die Aufstellung im nächsten Raum..
Diffusoren an der Rückwand würden keine Besserung gegen die Überlagerung von Direktschall und den Reflexionen der Rückwand bringen? Die Wand ist nämlich noch komplett "nackt"..
 
Und Sogyra will nur andeuten das gute LS alleine nicht ausreichen.

Danke, du kannst es halt besser ausdrücken als ich :drink:
Deswegen schrieb ich ja auch, das ich dem TE die Boxen nicht ausreden will. Ich bins ihm auch nicht neidig-im Gegenteil. Nur hätte man ein ähnliches Ergebnis auch mit 300€/Paar Boxen erzielt.
Aber das wird schon noch ;)
 
Ich kann leider nichts mehr an der Position ändern, möchte eben noch das was geht "rausholen".

Naja gut. Fangen wir mal an...
Also du hast bis jetzt noch keine bauliche Masnahmen getroffen-richtig? Nur aufstellungsseitig hast du herum experimentiert so gut es eben ging.
Die wichtigsten Punkte für die Grundausstattung ist: Bassbehandlung in allen Ecken. Erstreflektionspunkte anhand der Spiegelmethode finden, und mit entsprechenden Absorber ausstatten.
Steht alles in den Stickys oben.
Wird eine Menge Arbeit, aber es wird sich lohnen.
 
Bert, dafür das ich einem Missverständnis aufgesessen sein soll, wird der besagte Satz aber in besorgniserregender Häufigkeit wiederholt... :D

Aber da du das Fach-Niveau in anderen Homerecording-Foren ansprichst, lass uns das hier dann lieber auch nicht zu hoch treiben. Macht die schöne schwarz/weiss-Akustikwelt nur unnötig kompliziert... :)

Worauf du wie ein Hahn drauf los krähst
Ich kräh hier eigentlich nur aus Todesangst, weil ich diese ursprünglich mal tolle Unterforum trotz vieler Beiträge inhaltlich so ziemlich im Sterben sehe. Von ein paar Lichtblicken ab und an mal abgesehen...
 
@akai

Eigentlich hast du damit auch vollkommen recht .




lg Bert
 
Ich kann leider nichts mehr an der Position ändern, möchte eben noch das was geht "rausholen".

Naja gut. Fangen wir mal an...
Also du hast bis jetzt noch keine bauliche Masnahmen getroffen-richtig? Nur aufstellungsseitig hast du herum experimentiert so gut es eben ging.
Die wichtigsten Punkte für die Grundausstattung ist: Bassbehandlung in allen Ecken. Erstreflektionspunkte anhand der Spiegelmethode finden, und mit entsprechenden Absorber ausstatten.
Steht alles in den Stickys oben.
Wird eine Menge Arbeit, aber es wird sich lohnen.

Vielen Dank!
Bis auf die voher beschriebenen Dinge (Sonorock Platten unter der Couch, dem Tisch und den Bänken) habe ich noch nichts gemacht.
Gestern abend habe ich zum Testen zwei Absorber gebaut. Maße etwa 120cm x 45cm. Die sind mit Akustikstoff (Akutex) bespannt und mit in Lackierfolie gefülltem (45mm starkem) Sonorock gefüllt. Ich habe eine Messung ohne die Absorber und eine mit den Absorbern hinter den Boxen aufgehängt gemacht. Für meinen Laienblick sieht es so aus, dass ab etwa 100Hz sich die Nachhallzeit minimal verbessert hat ohne weitere Änderungen:
 

Anhänge

  • 20130515 absober hinter box vorher.jpg
    20130515 absober hinter box vorher.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 110
  • 20130515 absober hinter box nachher.jpg
    20130515 absober hinter box nachher.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 116
Werde jetzt planen wie ich die beiden hinteren vertikalen Ecken am "besten" angehe, anschließend die Decke und Seitenwand..es kann gut sein, dass die Erstreflexionen vom Gemälde abgestrahlt werden..
 
Hallo ,

da das ein Wohnzimmer ist und kein Regieraum würde ich Hauptsächlich die Ecken behandeln mit Absorber und den Rest mit Pflanzen oder anderen schicken Sachen zu stellen (sollte als Diffusor wirken).
Eine andere überlegung wäre vielleicht etwas hinter die Couch zu stellen. Da du dort sicher den meisten Bass wahr nimmst.
Wenn du sehr handwerklich begabt bist ,dann zieh das Sofa 50cm vor und mach dir eine 2te Wand (muss ja nicht gleich die ganze Wand sein ;-) ). Paar Latten ausm Baumarkt Steinwolle rein ,das ganze mit schönen Stoff zutackern und mit Laminat oder ähnlichen Sachen zu nageln (mit jeweiligen Abstand von 1 cm- So wird es wohl oft in Studios gemacht.
Hier gibts sicherlich auch Bauanleitungen ;-)
Wenn du natürlich 2 rechte Daumen hast ,dann wäre vielleicht ein Ikea Regal auch eine Lösung .
einfach hinters Sofa stellen und zustopfen !

Ps: Lass dir dein Vorhaben nicht ausreden von den Voodoozauberern hier . Die meinen es sicherlich gut ,aber für ein Wohnraum brauchst du sicherlich keine Optimierung wie in den grossen Studios der Welt ;-)
Und mach nicht all so viel! Denn wenn du zu viel Absorber und weiss der Teufel was bei dir in der Stube unterbringst ,wirds dann auch sehr ungemüdlich bis hin zu unangenehm Trocken. Ich habe in meinen Wohnraum kaum was gemacht - habe eine Nachhallzeit von gefühlten 2 sekunden und ich fühle mich wohl ;-)
Frohes Schaffen
 
Mir haben sich bei der Planung zu den Eckabsorberm drei Fragen ergeben und es würde mich freuen, wenn ihr mir bei der Beantwortung helfen könntet:

1. die Absorber müssen nicht zwingend die gleichen Abmaße haben, richtig?! Ich würde nämlich einen Absorber mit Hypothenusenlänge 63cm und den anderen mit 100cm machen wollen.
2. Macht es einen akuistischen Unterschied wie dick die Wollplatten sind? Also 40mm, 60mm oder 100mm?
3. Habe ich es richtig verstanden, dass sich die Wirkung verstärkt, wenn die Absorber ein wenig Abstand zur Wand haben? Oder sollen die direkt an die Wände ran?

Vielen dank:)
 
ganz im Ernst... ich frage mich, wieso du das Thema weiter verfolgst...

Das ist, als hättest du Formel-1 Reifen rumliegen und versuchst die jetzt auf nen Smart aufzuziehen... Schneller wirst du dadurch nicht... Sieht nur anders aus.
 
Statt die intelligente Analogie aufzustellen, hättest du auch kurz auf meine drei Fragen eingehen können, oder? Ich bin mir sicher, die hättest du sogar schneller beantwortet..
Auch wenn ich die Sache nicht weiter verfolgen sollte, eventuell kann ich die Informationen für zukünftige Projekte gebrauchen ?
 
nein
nein
nein

Erklärung? na gut...

Symmetrie ist wichtig...
nur die resultierende Gesamtdicke ist wichtig...
die Wirkung wird nicht verstärkt, sondern das Material/Nutzen-Verhältnis erhöht

Die Fragen sind auch alle in den Stickies beantwortet.
 
Dennis, lass doch nicht von einigen klugscheissern hier verunsichern. das meiste ist reines platzhirsch gehabe.
viele haben vor gar nicht langer zeit aehnlich "dumme" fragen hier gestellt.
nach dem nun die vermeintliche standesgemaesse auswertung von messgraphen gelernt und einige steinwollpakete geschoben, ist es natuerlich toll fuer selbstwertgefuehl anderen anfaengern ihre durch pseudofachwissen aufgebaute ueberlegenheit unter die nase zu streichen.
homerecordinglandschaft halt. einfach ignorieren. lies dich durch die stickies und durch viele aeltere threads, dann wirst du klueger. viel erfolg.
nicht aergern lassen. mit schlechten pseudostudiolautsprechern einsam in steinwollburgen eingeschlossen zu sitzen macht einige scheinbar giftig.
tolle lautsprecher sind toll.
 
genau,
zieh durch , mach aber nicht zu viel, du willst es ja auch wohnlich haben .
In die Ecken machst du nicht dünner als 35 cm ,sonst wirds mit den bass gar nix ,denn ich denke ,wenn du mit den Bass zu frieden bist ,dann reicht das alle male für dein Wohnzimmer(nicht vergessen, wenn du am Bass mit absorber schraubst,dann gehen die höhen auch flöten-also nicht die ganze bude mit Steinwolle zu hängen;-) ).

Nimm die 40er -die sind glaub am billigsten. Zuschneiden musst du es sowieso.

ps: und frage nicht immer bei jeder kleinigkeit . du siehst das du kaum eine Antwort bekommst ,da alles schon zu 1000- fach hier im Forum steht.
Lies dich da durch- und mach die Ecken zu . dann Messen. wenn du dann nicht glücklich bist mit dem Sound ,dann kannst du dich wieder melden. Aber hier kann einen echt die lust an der Arbeit genommen werden.

frohes schaffen!
 
danke Akai31 :)

Dennis, ich habe doch mal versucht Möbelrücken in Deinem Wohnzimmer zu machen und bin natürlich zu keinem befriedigenden Ergebnis gekommen. Denn ich weiß nicht ist die Couche teilbar? Gehen die Türen ins Zimmer auf? Und so ist halt der Versuch herausgekommen, der bestimmt von dir auch schon gedanklich "gesponnen" wurde

Aber vielleicht doch eine Überlegung wert ,es mal zu versuchen, da du dann an der "Rückwand" mit dem Vorhang usw. ja schon ein paar Akustik verbessernde Elemente hast.


https://www.dropbox.com/s/va8agt1cuubwn3n/dennis69zversuch.JPG
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben