Wohnzimmeroptimierung (mit REW Messung) - dennis69

  • Ersteller dennis69
  • Erstellt am
Man sieht hier aber ganz deutlich, das High-End Boxen in einem völlig unbehandeltem Raum genauso schlecht klingen können, wie es 300€/Paar Boxen auch tun würden.
Und das kannst du anhand von einigen Wasserfalldiagrammen (oder meinetwegen auch den kompletten Messergebnissen) beurteilen.
Genie oder Wahnsinn...?
Mein Tipp steht... :D

Schöne heile recording.de-akustik-welt...
 
Die Messung sieht immer noch SEHR ungewöhnlich aus...
Das steigt richtung Bass viel zu sehr an.

Die Bilder sind außerdem falsch skaliert... Du musst bis ca. 25 dB runter gehen.

Mess mal bitte bis 10 Hz runter...

Hier die Messung mit den Couchkissen drauf, anders skaliert
 

Anhänge

  • 20130515 mikro auf boden couch drauf skaliert.jpg
    20130515 mikro auf boden couch drauf skaliert.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 100
Da stimmt definitiv was nicht... Mach mal bitte ne Messung 20 cm vor dem speakers mit Mikro auf den Lautsprecher gerichtet...

Und nur einen Lautsprecher einschalten.
Das gibt nen ungefähren Eindruck des Frequenzganges der Lautsprecher
 
Da stimmt definitiv was nicht... Mach mal bitte ne Messung 20 cm vor dem speakers mit Mikro auf den Lautsprecher gerichtet...

Und nur einen Lautsprecher einschalten.
Das gibt nen ungefähren Eindruck des Frequenzganges der Lautsprecher

Sehr gerne:
 

Anhänge

  • 20130515 links 20cm.jpg
    20130515 links 20cm.jpg
    101,3 KB · Aufrufe: 126
  • 20130515 rechts 20cm.jpg
    20130515 rechts 20cm.jpg
    90,8 KB · Aufrufe: 106
Okay, das bestätigt die Befürchtung: Dein Raum ist übel ^^

Aufstellung ändern... Sonst hast du keine Chance...
 
Vielen Dank. Auch wenn's recht ernüchternd ist;)..Kann leider nur die Boxen ein wenig hin und herschieben, das war's leider. Werde versuchen, das Beste aus der Situation zu machen. Hast du Tipps wodrauf ich z.B im Wasserfalldiagramm achten soll (z.B. was eine Verbesserung bringt)?

Beor ich es vergesse: Kann der schlimme Verlauf etwas mit den Ständern zu tun haben? Zwischen Boxen und Ständern habe ich noch ein paar kleine Kügelchen von diesem Uhu Patafix
 
Beor ich es vergesse: Kann der schlimme Verlauf etwas mit den Ständern zu tun haben?
eher unwahrscheinlich.

Hast du Tipps wodrauf ich z.B im Wasserfalldiagramm achten soll (z.B. was eine Verbesserung bringt)?
Das Ausschwingen im WF beschreibt ja eher das Modenverhalten des raums. Beim Positionsfinden würde ich mich eher auf den Frequenzgang konzentrieren, um die Einflüsse von direkten Reflektion, die Kammfilter verursachen, zu minimieren. Hier den optimalsten Kompromiss zu finden, kann recht zeitintensiv enden.

Ein hochwertiger LS kann mit supotimaler Positionierung (und einem schlechten Raum) natürlich nur ein Bruchteil seines Könnens zeigen. Ein Billig-LS muss aber natürlich mit den gleichen Problemen kämpfen.
Die Leute vergessen nur zu gerne, daß ein Messsystem nicht unmittelbar das widerspiegelt was das Ohr in Zusammenarbeit mit dem Gehirn in der Lage ist zu erfassen.
Auch wenns so schön einfach wäre, sich endlich vom Leid des Hinhörens befreien zu können... :D
 
Und das kannst du anhand von einigen Wasserfalldiagrammen (oder meinetwegen auch den kompletten Messergebnissen) beurteilen.
Genie oder Wahnsinn...?

Weder noch! Einfach nur Erfahrung nach X-Messungen.
Man sieht doch ganz deutlich was hier los ist. Da nützen nichtmal teure Boxen dagegen.
Ein weiterer Faktor wäre: das Messmikro ist schadhaft.
 
Da nützen nichtmal teure Boxen dagegen.
Wie auch? Zauberei? Gute LS bleiben trotzdem gute LS, und schlechte bleiben auch in einem gutem Raum nur eins; schlecht.

Deine Aussage war aber ursprünglich eine ganz andere, red dich also nicht raus... :)
 
Eventuell könnte ein als Möbel "getarnter" Helmholzresonator , welcher auf die erste Mode des Raumes abgestimmt ist, Abhilfe schaffen.
Ist halt schon etwas aufwändiger. Und unter Umständen wieder nachteilig für die Nachhallzeit des entsprechenden Frequenzbereichs. aber das ist dann das kleinere Problem.

Grüsse
 
@Akai31:
Danke für die Infos!

@Sogyra:
An die Möglichkeit, dass das Mikrofon schadhaft ist habe ich noch garnicht gedacht. Der Vertrieb sitzt in den Niederlanden. Warte bereits seit zwei Wochen auf Antwort (habe nämlich keine Rechnung erhalten)..

@BassBob:
Danke, an sowas habe ich auch schon gedacht. Die Mode ist die bei etwa 48Hz, richtig?

Noch etwas: Da die Quelle im angrenzenden Raum steht, nutze ich 2 5m USB Kabel mit Verstärkermodulen und noch ein 2 m langes, normales USB Kabel um das Mikrofon zu verbinden. Kann dies ein Problem darstellen?
 
Wie auch? Zauberei? Gute LS bleiben trotzdem gute LS, und schlechte bleiben auch in einem gutem Raum nur eins; schlecht.

Deine Aussage war aber ursprünglich eine ganz andere, red dich also nicht raus...

Entweder ich hab mich falsch ausgedrückt, oder legst im vornherein eine andere Interpretation in meine Antwort. Rausreden brauch ich mich nicht, und hab ich auch gar nicht nötig!

Meine Aussage war ursprünglich nicht auf die Qualität der Boxen bezogen, sondern das man hier ganz deutlich sieht, das selbst gute Boxen in einem schlechten Raum keine Wunder bewirken können. Da kann man ja gleich mit 300€/Paar Boxen in den Raum stellen.
Ich möchte dem TE jedoch die Boxen nicht ausreden. Aber wie man unschwer erkennen kann(sofern das Messmikro einwandfrei funktioniert), ist hier eine Menge nötig um in den wahren klanglichen Genuß der Boxen zu kommen. Ich denke, das es von vornherein sogar der komplett falsche Raum ist, aber das ist nur meine Meinung.
Das wars, mehr hab ich dazu nicht mehr zu sagen.


An die Möglichkeit, dass das Mikrofon schadhaft ist habe ich noch garnicht gedacht. Der Vertrieb sitzt in den Niederlanden. Warte bereits seit zwei Wochen auf Antwort (habe nämlich keine Rechnung erhalten)..

Ich kenne die AGB des Händlers nicht, aber ICH würde es zurückschicken und das Geld zurück verlangen. Da du aber keine Rechnung erhalten hast, wird das womöglich etwas schwer werden.
Oder: wenn du ein paar Euros übrig hast, hol dir ein Behringer von dem Shop mit dem großen T aufm Dach, und mach dann nochmal Messungen. Dann hast du einen direkten A/B Vergleich, und kannst einen Fehler an deinem jetzigen zumindest ausschließen. Du kannst das Behringer innerhalb 30 Tage wieder zurück schicken, und das beste ist: du bekommst eine Rechnung!
 
Da die Quelle im angrenzenden Raum steht, nutze ich 2 5m USB Kabel mit Verstärkermodulen und noch ein 2 m langes, normales USB Kabel um das Mikrofon zu verbinden. Kann dies ein Problem darstellen?

Wie? Was? Welche Quelle steht im angrenzenden Raum?
 
Oder: wenn du ein paar Euros übrig hast, hol dir ein Behringer von dem Shop mit dem großen T aufm Dach, und mach dann nochmal Messungen. Dann hast du einen direkten A/B Vergleich, und kannst einen Fehler an deinem jetzigen zumindest ausschließen. Du kannst das Behringer innerhalb 30 Tage wieder zurück schicken, und das beste ist: du bekommst eine Rechnung!
Wüsste nicht, was das bringen sollte... Die Direktmessung hat doch ein typisches Lautsprecherfrequenzbild ergeben... Das Miro ist in Ordnung.
 
Guten morgen zusammen:)

@Sogyra:
der Rechner mit REW (inkl. Wandler)

@stefangeidel:
danke für die Info.
 
" Da kann man ja gleich mit 300€/Paar Boxen in den Raum stellen."
ich mach mir die welt wie sie mir gefaellt...
 
Ich habe soeben einen48Hz Ton generiert und bin den Raum mit einem Pegelmesser abgegangen. Am lautesten ist es hinter dem Sitzplatz in den Ecken, gefolgt von der Rückwand und der Vorderwand. In den vorderen Ecken ist der Pegel wieder ein wenig abgefallen. Zwischen den Lautsprechern ist es wieder lauter..daher meine Frage: Würde es etwas bringen Sonorock in die Leinwand zu stecken? Die Größe ist etwa 1m x 2m x 5cm
 
Du hast gerade eine deiner raummoden erforscht. 5cm steinwolle nuetzt da leider gar nix. ab 50cm wirds interessant.
 
Danke, habe ich mir schon gedacht..Aber wirklich nix? Ich habe vor in beide Ecken diese Superchunks zu hängen (etwa 100cm-120cm hoch, mit vorderer Kantenlänge 62cm, was eine Tiefe von 31cm ergeben würde). Bis zum Boden geht's leider nicht..würde das etwas bringen, bzw. wäre dies förderlich für die Akustik oder ist es zu wenig?
 
Poroese absorber haben deutliche limitierungen vor allem bzgl tiefer frequenzen. schallschnelle ist hier der wichtige faktor, der halt an einer wand oder raumkante leider sehr niedrig ist. diesem dilemma muss man mit masse begegnen. bei superchunks ist raumhoch eigentlich zwingend notwendig, weil ansonsten ihr konzept nicht wirken kann.
irgendeine wirkung wird es zwar immer geben , aber die mess bzw hoerbar bzw ueberhaupt produktiv ist die frage. absorbtion ist ja nicht zwangslaeufig was gutes. man kann einen raum mit falscher herangehensweise auch ganz schnell mal kaputt optimieren.
wenns platzsparender sein soll dann lieber ueber plattenschwinger, vprs etc nachdenken. die sind aber viel weniger verzeilich was position, bau und abstimmung angeht und beduerfen intensiver auseinandersetzung.
in der raumakustik wird einem leider nix geschenkt. aber optimale ls sowie abhoerposition sind schon mal ein ganz wichtiger punkt. absorbtion ist eigentlich immer erst zweitrangig.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben