Wohnzimmeroptimierung (mit REW Messung) - dennis69

  • Ersteller dennis69
  • Erstellt am
D

dennis69

Registriert
11.05.13
Beiträge
22
Reaktionen
0
Punkte
23
Hallo zusammen,

seit längerem wollte ich mein Hörzimmer (Wohnzimmer) ausmessen und habe nun endlich ein wenig Zeit gefunden. Als Mikrofon habe ich das miniDSP UMIK1 genutzt. Software ist die neueste Beta von REW.
Ich habe zuvor bereits einen Sinuston generiert und dabei die Lautstärke mit einem SPL-Meter (iPhone App) gemacht. Das Wasserfalldiagramm aus REW bestätigt eigentlich meinen zuvor gemachten Verdacht, nämlich, dass es bei etwa 45Hz und bei etwa 115Hz zu laut ist. Die Überhöhung bei 115Hz fällt mir leider öfter beim Musikhören auf.

Hier die REW Daten:
http://www.sendspace.com/filegroup/wg8CB9E9pFe+3u8DaPuWfV1o8zvJOk4l

Anbei noch eine Skizze des Zimmers und ein Wasserfalldiagramm für beide Lautsprecher. Das Zimmer ist noch vollkommen jungfräulich, was (gewollte) akustische Optimierungen angeht. Die Deckenhöhe beträgt etwa 255 und ist um etwa 10cm mit Rigipsplatten abgehangen.
Ich würde mich über Anmerkungen, bzw. Verbesserungsvorschläge hinsichtlich der Akustik sehr
freuen. Für Rückfragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung!

EDIT: Aktualisierte Daten eingefügt.
 

Anhänge

  • 20130511 Raum.jpg
    20130511 Raum.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 204
  • vorhang zu.jpg
    vorhang zu.jpg
    74,7 KB · Aufrufe: 194
Hallo und :welcome:

Ich behaupte mal, dass es sich um eine Fehlmessung handelt...
2 Boxen ohne Sub und dann so ein Pegel bei 20 Hz?
Daran glaue ich nicht ;)
 
Hi, vielen Dank für die Begrüßung.
Hm, was kann denn deiner Meinung nach falsch gelaufen sein?
 
hallo bin auch neu hier aber will dir trotzdem einen Ratschlag geben. Schließe mich jedoch erstmal der Meinung von stefangeidel an. Die Messung solltest du nochmal überprüfen. Aufjedenfall solltest du auch darüber nachdenken evtl. die positionierung der boxen zu ändern. Mein Vorschlag wäre die Monitore an die Wand zu stellen wo jetzt die 2 holzbänke und tisch stehen. Parallel an die Rückwand die Couch (wenn es passt). du solltest somit schonmal ein ausgewogeneres Frequenzbild erhalten (natürlich mit messung überprüfen). Mit dieser Aufstellung hast du auch bessere Chancen deine Raumakustik zu verbessern.
Welche Monitore hast du und soll dein Abhörplatz die Couch bleiben oder hast du einen anderen platz dafür (geplant)?
 
Danke für den input!
Also groß umstellen geht da leider nicht. So wie alles da steht ist's eigentlich der "best fit". Eine "Drehung" des Layouts um 90 Grad wäre nur mit erheblichen Mehraufwand verbunden..
Es sind Studiomonitore. Die Couch ist mein Abhörplatz, wird sich auch wohl in absehbarer Zeit nicht ändern..
 
Hier ein Foto des Mikrofons (damit es stabil und reproduzierbar steht, sind die Sitzkissen weggeräumt). Es steht etwa mittig gegenüber der Leinwand. Das Mikrofon ist über USB mit einem Mac mini verbunden (steht im angerenzendem Raum). Der Mac mini ist über USB mit einem DA-Wandler verbunden. Die Monitore hängen direkt an dem Wandler.
 

Anhänge

  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    553,3 KB · Aufrufe: 192
Hast du die Lautstärke mit einem Schallpegelmessgerät überprüft?
 
wenn ich den Standort des Messmicros im Verhältnis zu deiner Zeichnung mir anschaue, ergibt das dann überhaupt ein Stereodreieck ? Der Punkt für den Micstandort müsste vom Optischen her genau zwischen Teppich und Couche sein. Weil für die Gaitheins wäre dass Messergebnis ja der absolute Horror !! Vielleicht die Boxen noch so weit wie verträglich auseinander und gegen die Rückwand. Vielleicht auch in Erwägung ziehen hinter die Boxen an der Wand eine Basotect oder Dämmung zu "installieren".
 
Jap (mit der iPhone app "SPL Meter, waren es etwas um die 80dB meine ich), bin nach dem hier verfasstem "REW Workshop" vorgegangen..Meinst Du es könnte zu laut oder zu leise sein?
 
Noch mal nachgeschaut Stereodreiech sollte stimmen :)

In welcher Höhe zur Box/Lautsprecher ist as Micro?
 
wenn ich den Standort des Messmicros im Verhältnis zu deiner Zeichnung mir anschaue, ergibt das dann überhaupt ein Stereodreieck ? Der Punkt für den Micstandort müsste vom Optischen her genau zwischen Teppich und Couche sein. Weil für die Gaitheins wäre dass Messergebnis ja der absolute Horror !! Vielleicht die Boxen noch so weit wie verträglich auseinander und gegen die Rückwand. Vielleicht auch in Erwägung ziehen hinter die Boxen an der Wand eine Basotect oder Dämmung zu "installieren".

Die spitze Ecke des Stereodreiecks befindet sich etwa an der Wand hinter der Couch, d.h. das Mikro steht knapp im Dreieck, da wo ich auch sonst sitze..
Was würde (sollte) das Basotect hinter den Boxen an dem Wasserfalldiagramm ändern?
 
Was würde (sollte) das Basotect hinter den Boxen an dem Wasserfalldiagramm ändern?
Nichts, was dir derzeit etwas bringen würde...
Basotect kommt in der Regel als dritter Schritt.

Der erste Schritt sollte immer sein, die ideale Ausgangsposition im Raum zu suchen... Da stelle ich bei dir schon Flexibilitätsprobleme fest. Ist dir denn nun wichtig, dass du eine gute Raumakutik hast oder nicht? Wenn du schon beim ersten Schritt Probleme bekommst, sehr ich für alle weiteren auch eher dunkelweiß...

Was ist denn dein Anspruch, dein Budget und dein Ziel?
Ich vermute mal, du hast nicht vor, darin Musik zu machen, sondern nur zu hören, richtig?
 
Mit den Flexibilitätsproblemen hast Du sicherlich recht! Ich kann die Monitore etwas hin und herrücken, das war's leider aber auch schon.
Somit gehe ich mit dem Ziel an die Sache heran, das akustisch beste (in Absprache mit meiner besseren Hälfte;)) aus der Situation rauszuholen.
Sollten irgendwelche Maßnahmen Sinn machen, möchte ich den monetären Aufwand dann im Einzelfall abwägen. Vierstellige Bereiche sollten es jedoch nicht sein..
Ich denke viel kann selber gemacht werden, was die Kosten im Rahmen halten sollte.

Du hast ebenfalls recht, dass ich den Raum nur zur Wiedergabe nutze (Musik, sowie Filme schauen).
 
Hallo


Nun der wichtigste Faktor "Aufstellung" ist nicht gegeben.
Benötigte Bassfallen fallen eigentlich auch weg.


Das beste wäre du liest dich etwas in den Stickys ein.
Da kannst du viele Experimente und Dokus mit Messungen und Erklärungen finden.
So kannst du dir dann selber ein Bild machen was du erreichen willst oder kannst zu deinen Umständen.

lg Bert
 
Hi Bert,

vielen Dank für den Input. Ich lese tatsächlich die Stickys, bin den Postern sehr dankbar, für ihre Mühen.
Heute habe ich ein Paket Sonorock Akustik (das normale Sonorock war nicht vorrätig) in 45mm Stärke mitgenommen und ein wenig experimentiert.
Anhand der Bilder nochmal der Istzustand heute gemessen (20130514 normal), dann eine Messung bei der ich das komplette Sonorock Paket auf den Tisch in die Ecke gestellt habe (20130514 rockwool in ecke Tisch). Zum Schluss habe ich die Schichten einzeln in Abdeckplane verpackt (Dicke 0.007mm) und zunächst 4,5 komplette Schichten unter der Couch verteilt (20130514 +unter couch), dann zusätzlich etwa 4 80cm*32cm Lagen unter den Bänken, bzw. den Sitzflächen (20130514 +unter bänken).

Den größten Einfluss (auf die Nachhallzeit) hatte das große Paket in der Ecke, ich bin aber doch überrascht, dass selbst die schmalen Schichten unter der couch und unter den Bänken einen "sehbaren" Einfluss haben..

Als nächstes möchte ich auch unter der Tischplatte eine Schicht Sonorock anbringen und danach überlegen was ich in die Ecken hinter dem Hörplatz packen kann (ich habe an Superchunks gedacht, welche situationsbedingt jedoch nur etwa die Hälfte der Raumhöhe abdecken).

Einen schönen abend noch!
 

Anhänge

  • 20130514 +unter bänken.jpg
    20130514 +unter bänken.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 200
  • 20130514 +unter couch.jpg
    20130514 +unter couch.jpg
    97,3 KB · Aufrufe: 197
  • 20130514 rockwoll in ecke Tisch.jpg
    20130514 rockwoll in ecke Tisch.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 183
  • 20130514 normal.jpg
    20130514 normal.jpg
    96,5 KB · Aufrufe: 198
Sehe ich das richtig, das das Messmikro direkt auf der Couch aufgestellt wurde?
Wenn ja, dann erklärt das auch die komischen Ergebnisse.
Stell das Messmikro auf den Boden und miß nochmal bitte.

Man sieht hier aber ganz deutlich, das High-End Boxen in einem völlig unbehandeltem Raum genauso schlecht klingen können, wie es 300€/Paar Boxen auch tun würden.
 
Danke für den Hinweis. Ja, das Mikro stand bei den Messungen immer auf der couch. Ich habe es nun vor der couch auf den Boden gestellt und den Ständer so positioniert, dass das Mikro trotzdem am "alten" Punkt ist (20130515 miro auf boden). Habe dann noch eine Messung gemacht mit den Couchkissen drauf (20130515 mikro auf boden couch drauf). Habe dann die Monitore erstmal 5 cm zurück an die Wand gefahren (20130515 5cm zurück) und schließlich die Basisbreite um etwa 20cm erhöht (20130515 5cm zurück 20cm zur Seite). Leider sehe ich bei jeder Veränderung auch teilweise verschiedene Änderungen im Wasserfalldiagramm, weiss leider nicht welche Änderungen im Diagramm zu bevorzugen sind, bzw ob die Verbesserungen, die Verschlechterungen überwiegen..
 

Anhänge

  • 20130515 mikro auf boden.jpg
    20130515 mikro auf boden.jpg
    80,4 KB · Aufrufe: 200
  • 20130515 mikro auf boden couch drauf.jpg
    20130515 mikro auf boden couch drauf.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 170
  • 20130515 5cm zurück.jpg
    20130515 5cm zurück.jpg
    87,9 KB · Aufrufe: 181
  • 20130515 5cm zurück 20 zur seite.jpg
    20130515 5cm zurück 20 zur seite.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 207
Die Messung sieht immer noch SEHR ungewöhnlich aus...
Das steigt richtung Bass viel zu sehr an.

Die Bilder sind außerdem falsch skaliert... Du musst bis ca. 25 dB runter gehen.

Mess mal bitte bis 10 Hz runter...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben