- Registriert
- 09.09.08
- Beiträge
- 15.004
- Reaktionen
- 12.764
- Punkte
- 53.434
Es gibt auch 1 Watt-Amps von Blackstar? Welcher ist das denn?Ich habe diesen Blackstar 1 Watter
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Es gibt auch 1 Watt-Amps von Blackstar? Welcher ist das denn?Ich habe diesen Blackstar 1 Watter
Es gibt auch 1 Watt-Amps von Blackstar?
Danke.
Bei der Kombi kleiner Amp, kleines Gehäuse, kleiner Lautsprecher finde ich 6V6 einen Deut wärmer und weniger schneidend.Wieso sollten 6V6 per se besser als EL84 klingen?
nochmal zum Amp: Ich sagte ja bereits ein paar Worte dazu, aber wie dem auch sei, mMn solltest du vor dem Kauf von wasauchimmer unbedingt darüber nachdenken, a) wo du das Teil spielen willst und b) was du damit anstellen möchtest.
Wenn du so richtig mobil sein willst, das vielleicht auch ohne Kopfhörer, dann ist ein Amp (welcher es jetzt auch sein mag) vermutlich die beste Lösung.
Wenn du allerdings eh nur da spielst, wo dein Recording-Zeux aufgebaut ist, spielt die Mobilität keine Rolle mehr. Ferner ist dann so ein Amp, der irgendwo in der Ecke steht, vielleicht auch einfach keine allzu große Freude, da kommt dann die Begleitmusik aus den Monitoren und der Amp beschallt deinen Nacken, kommt nur von rechts/links, etc. Es sei denn, du hast einen dezidierten Recording Room, in dem der Amp abgenommen und isoliert steht (wonach es sich für mich nicht liest).
Was dann (b) angeht, so könnte ich mir vorstellen, dass du deine Ergüsse vielleicht auch mal aufnehmen willst. Dann muss der Amp einen Recording-Out bieten (klingen meist so la-la, zumindest im günstigeren Bereich). Oder es muss ein Mic davor. Und *schwupps* biste mitten drin im Dilemma. Bei Wohnzimmerlautstärke wird es vermutlich nicht ganz so geil klingen, ferner fängste dir über das Mic natürlich auch andere Geräusche ein. Dann kann man sich einen isolierten Aufnahmeraum bauen, eine Iso-Box (ein extrem gut verpackter Speaker inkl. Mic davor) basteln oder eine Loadbox (Lastwiderstand, mit dem man den Amp auch ohne Speaker betreiben kann) besorgen. Aufwändig und/oder teuer.
Für all das ist ein kleiner Modeler mMn die ideale Lösung. Steht bedienbereit neben dir (oder ist per Editor-Software verbunden), klingt bei jeder Lautstärke gleich, läuft über deine Monitore/Kopfhörer und lässt sich unverzüglich aufnehmen. Und wenn man tatsächlich aufnehmen will, bekommt man so für recht wenig Geld auch die besten Resultate, denn ein günstiger Amp unter ungünstigen Bedingungen suboptimal mikrofoniert wird nicht so sagenhaft geil klingen.
Modeler... musste erst mal kucken was das ist. Klingt interessant.
Was gibts denn da für passende Modelle?
Dann braucht er aber einen PC mit Lautsprechern, die ganz ok sind.
Dann braucht er aber einen PC mit Lautsprechern, die ganz ok sind.
Ist ja vorhanden. Der Amerikaner produziert doch schon rum - und zwar ziemlich ausgechecktes Zeug, wie ich finde. Technische Kenntnisse sind also auch da. Und jeder, der einen Sequenzer bedienen kann, kommt auch mit dem Editor eines Modelers klar.
- und einen kleinen Übungsamp.(z.B. den hier: https://www.thomann.de/de/fender_champion_20.htm oder eine Nummer größer https://www.thomann.de/de/fender_champion_40.htm?sid=c99b0d6abf51f33f7cdc465cb1f48aa0 )
Von irgendwelchen Hardware (billig) Modellern rate ich dringend ab. Die klingen exakt wie ihr Preis: billig.
Ich habe mir letztens den Kuassa Vermillion geholt und würde mit dem einfach anfangen. Latenz ist gut mit angeschlossenen Keyboards. Mein Interface ist ein UR22 mit Hi-Z Eingang.Anm.: Du könntest auch, da du ja bereits DAW-affin bist, auch mit Plugins anfangen, aber da muss die Latenz sehr klein sein und das Interface braucht einen gescheiten hochohmigen Eingang.
Ich bin ja der Meinung, dass es am wichtigsten ist, einfach anzufangenEinfach machen, irgendnen kleinen Amp und vor allem eine Gitarre kaufen, die sich vernünftig und leicht spielen lässt.
Also, da ein Interface ja offenbar vorhanden ist:
- Classic Vibe bestellen
- kabel bestellen
- Saiten 0.09 (am Anfang bei einer Strat)
- und einen kleinen Übungsamp.(z.B. den hier: https://www.thomann.de/de/fender_champion_20.htm oder eine Nummer größer https://www.thomann.de/de/fender_champion_40.htm?sid=c99b0d6abf51f33f7cdc465cb1f48aa0 )
Vom Gefühl her kann man da doch auch SW nehmen. Find den Vermillion ganz cool. Zumindest mit Epiano geht da schon die Sonne auf.Von irgendwelchen Hardware (billig) Modellern rate ich dringend ab. Die klingen exakt wie ihr Preis: billig.
Was noch?
-Ständer/Aufhängdings
-Gurt?
-Plektron?
Ich habe mir letztens den Kuassa Vermillion geholt und würde mit dem einfach anfangen. Latenz ist gut mit angeschlossenen Keyboards. Mein Interface ist ein UR22 mit Hi-Z Eingang.
Am besten mehrere verschiedene in unterschiedlichen Stärken und Größen.-Plektron?