Hi,
Audio Technica 4033 / 4040 sind sich sehr ähnlich, das 4040 (obwohl günstiger) scheint mir etwas transparenter im Klang und nimmt (möglicherweise auf Grund der etwas größeren Kapsel) mehr "Raum" mit.
Die T-Bones sind für den Preis klanglich recht gut, es hapert aber häufig bei diesen Mikes an der Verarbeitung (Zentrierung der Kapsel, Schutrzlack auf den Schrauben) und es klingt nicht ein Mike unbedingt wie das andere - es gibt relativ hohe Fertigungstoleranzen. Die Klangunterschiede zumindest beim SC 1100 sind aber eigentlich nur im Dirktvergleich feststellbar... Das SC 1100 mehr, beim SC 450 nicht ganz so gefellen mir persönlich etwas überzogene Höhen nicht
AKG C3000 und C 4000: wie bei den meisten AKG-Mikros recht Höhenbetont, das C3000 hat auch sehr viel Mitten und "schwächelt" etwas in den tieferen Frequenzen. Das C4000 ist für meinen Geschmack das Beste Mike im "Feld", gefolgt (gleichauf) von den ATs, dem C 3000, dann folgen die T-Bones. Wobei mir klanglich das SC 450 sogar noch etwas mehr zusagt.
Das wäre jetzt mal eine ganz subjektive und pauschale Wertung, die ich nur sehr ungern mache. Du schreibst ja selbst, dass Du die Mikes selbst antesten willst. Sie müssen schon zu der hauptsächlich aufgenommenen Stimme passen und für den "Rest" muss man dann schauen, wenn man "nur" ein Mikro kauft....
Jetzt hast Du ja einen Preisbereich von ~100 - ~500 Euro mit Deinen Vorgaben abgedeckt. Da
muss es ja Unterschiede geben
Eine Frage stellt sich mir auch noch: willst Du eine Mikro mit Nierencharakteristik oder mit schaltbarer Charakteristik?
Ein paar Mikes, mit denen es sich auf jeden Fall auch lohnt, sich zu beschäftigen sind das Røde NT 1000 (recht mittig, aber auch transparent) und im unteren Preisbereich das
Oktava MC 219, das klanglich durchaus mit Mikros mithalten kann, die das Dreifache kosten. Keiner mag es, weil es so hässlich ist - deshalb hat Oktava die Technik noch in ein zweites Mike gesteckt, das besser "gefällt" und eine andere "Hülle" drum rum gebaut - das
MK 319, das in Deutschland zwischen 350 und 400 Euro angeboten wird. Es sind jedenfalls hervorragende Mikros - im Amiland beliebt, hier bei uns fast unbekannt. Diese Mikes haben einen sehr warmen Charakter, lösen aber auch gut auf.
Im Amiland entwickelt und in China gebaut werden die Mikros von
Studio Projects, die bei den Großmembranen bis zur Klasse der AKG C414 oder Neumann TLM 103 meine heimlichen Favoriten sind. Wenn Du die Suche hierzu mal "quälst", wirst Du darüber einiges finden. Das B1 und das B3 schlagen die Thomänner klar aus dem Rennen, das C1 kann locker mit den Audio Technicas mithalten (und es gibt inzwischen einige Leute, die ihre 4033 und 4040 bei Ebay "beerdigt" haben, nachdem sie sich das C1 gekauft haben) - das C3 bietet dem AKG C4000 klar Paroli. Wobei ich hier noch anmerken muss, dass B1 und B3 ähnlich klingen (zwei Kapseln verändern immer ein wenig das Klangverhalten gegenüber nur einer), das C1 ist aber mit einer anderen Elektronik ausgerüstet als das C3 - letzteres klingt noch ein Stück "feiner"....
Zu haben sind die Dinger bei
Digital Audio Service, wenn Du in der Nähe von Hamburg wohnen solltest: man sie sie vor Ort testen (macht ja nicht jeder Händler), ansonsten gibts 4 Wochen Rückgaberecht. Preise: B1: 97, B3: 172, C1: 229 und C3: 409 Euro - und die Mikros sind jeden Cent wert, den man dafür ausgibt. Die B´s sind etwas mittiger und eigentlich schon richtige Allrounder (jemand hat mal zum Verkeich gesagt: eher einsetzbar wie das AKG C414 ULS), die C´s transperent und seidig (der gleiche "jemand" hat das vom Einsatzgebiet her eher mit dem Neumann TLM 103 verglichen).
Sollten ich Dich für die "Exoten"(Oktava und Studio Projects) interessiert haben, gib mal bei Google den Namen des Mikros zusammen mit "review" in die Suche ein- Du wirst eine Menge begeisterte Berichte über die Teile finden (allerdings meist nur auf englisch). Manches davon ist mir fast schon zu entusiastisch - der Vergleich "wie das Neumann U87" kommt schon manchmal - das geht für meinen Geschmack ein bisserl weit (kommt aber auch bei anderes Mikros immer wieder mal vor

)
Solltest Du Dich für Röhrenmikes interessieren, ist ein Blick auf die von Studio Projects auch nicht verkehrt (ein Entusiast hat das TB3 mal mit dem Brauner Phantom in einen Topf geworfen

) - da lohnt sich aber auch ein Blick auf das Audio Technica AT 3060, das übrigens ohne Speiseteil auskommt und seine Röhre über Phantomspeisung heizt. Auch das Røde NTK ist für seinen Preis ein großartiges Röhrenmike....
OK, genug getippt - ich hoffe, es hülft ein bisserl
(und urgendwann muss ich mir mal ´ne Datenbank mit Posts machen *gg*)
Gruß Günter