Violine welches Mic am besten?

S

saki

Registriert
01.05.05
Beiträge
1.468
Reaktionen
40
Punkte
2.070
Hi,wollte al fragen welches Mic am besten ist zu benuzten eine Violine zu recorden und wie sollte das Mic aufgestellt ein?Habe als Mic das Rohde Nt1.Danke
 
Wir nehmen hier für die Nahmikrofonierung meist ein Schoeps Colette mit einer MK4 Kapsel, alternativ ein Sennheiser MKH 40.

Für Ambience mag ich den Klang des Brauner VMA. Alternativ kann auch ein Brauner Phanthera sehr gut klingen. Irgendwann haben wir auch mal ein Sennheiser Mk4 eingesetzt, auch das klang gut.
 
Wir nehmen dazu gerne eine MS Kombination aus Schoeps MK4 oder DPA 4011 und Beyer M130 als 8. Als Spot dann nochmal gerne ein Brauner Valvet. Ganz toll sind auch die breiten Nieren von Schoeps MK21. Auch ganz toll: Neumann TLM 93.
 
Hier gern Schoeps mit MK41V. Das finde ich in den Höhen immer irgendwie einen Ticken angenehmer als mit der MK4 Kapsel.

Ansonsten ein United Minoritys Greeny oder Browny in etwas mehr Abstand.
 
Die MK 41 fokussiert halt noch mehr und klingt meines Erachtens dadurch etwas hart. Die breite Niere MK 21 klingt da toll (wenn es der Raum mitmacht). Brownie und Greene gibts doch nur (und das auch nur als Pilot :) bei Attila... Da habe ich auch noch eins :)
Ich möchte auch nochmal das TLM 193 in den Ring schließen.
 
Einfach die roten Punkte anklicken. ;)
 
Ah. Wie soll man denn darauf kommen? :allesroger:
 
Hi,wollte al fragen welches Mic am besten ist zu benuzten eine Violine zu recorden und wie sollte das Mic aufgestellt ein?Habe als Mic das Rohde Nt1.Danke

@ saki:
An deiner Stelle würd ich mal fragen:
Welches Mikro bis ... € ....
Ich weiss ja nicht ob du mehr als 1000 € ausgeben willst.
smil470009513826a.gif
 
Das TLM 170 von Neumann ist noch ein guter Kandidat, wenn man ein Großmembraner will. Das bekommt man manchmal gebraucht sehr günstig. Ich würde mich auf die obere Decke kaprizieren, wenn der Raum das hergibt.
 
Ich hatte erst kürzlich meinen Band-Geiger im Homestudio.

Wir nahmen 3 Standards auf, die er für eine Musikerehrung brauchte.
Ich wusste von früheren Aufnahmesessions mit ihm, dass Geigen in den Hochmitten sehr harsche Resonanzen abliefern.

So hab ich diesmal mit dem Rode M3 versucht.
Wir haben von oben rechts (Kopf/Schulter, da Rechtshänder) die Geige abgenommen.

Ja und ich bin selber, aber noch wichtiger der Geiger, mit dem Ergebnis zufrieden.

Klar geht besser aber wenn ich bedenke, dass das Rode M3 keine 100€ kostet ...

Ich hab auch schon nachgedacht, da ich in Zukunft noch öfters die Geige aufnehmen werde, hier aufzurüsten. Die Frage die sich mir stellt ist aber ob es sich auszahlt ?

Sprich ob dann das zu erwartende Ergebnis eine Investition von, sagen wir mal > 1.000€, rechtfertigt ?


.
 
Sprich ob dann das zu erwartende Ergebnis eine Investition von, sagen wir mal > 1.000€, rechtfertigt ?
Von mir kommt da ein klares fett gedrucktes JA.
 
Sprich ob dann das zu erwartende Ergebnis eine Investition von, sagen wir mal > 1.000€, rechtfertigt ?
Von mir kommt da ein klares fett gedrucktes JA.

Kannst das auch belegen ?
Außer der Logik das teuer besser sein muss als günstig ?

Ist ernstgemeint die Frage weil mein Geiger, der das studiert hat und mehrfach für sein Geigenspiel ausgezeichnet wurde, schon öfters in Profistudios aufgenommen wurde wo man mit Top-Mikros gearbeitet hat, einige sind hier schon genannt worden, sehr positiv überrascht war vom Ergebnis mit dem M3. Ich hab auch mit seinen früheren Aufnahmen verglichen ... und sag auch, dass klingt nicht wirklich besser ? Ja klar ich hab auch schon alte Ohren, die Lauscher hören oben wahrscheinlich, da und dort nix mehr ...;-)
 
Kannst das auch belegen ?
Beweisen kann ich nix, nur meine Erfahrungen berichten.

1998 hatte ich mal Geld (kommt nicht oft vor) und hab mir mein erstes Studiozeugs gekauft, damals noch ohne Computer. Mit viel Geld und wenig Plan hab ich Mikros getestet, und der Verkäufer hat mir ein Schoeps zum Testen mitgegeben. Ich wollt es dann nicht mehr hergeben, so deutlich war der Unterschied zB zu nem AKG C391B.
Ich hab manchmal Leute mit beiden Mikros aufgenommen und sie aussuchen lassen welchen Sound sie wollen, selbst die blutigsten Laien haben im Blindtest immer das Schoeps gewählt.

Ich hab mich später oft gefragt ob es das gebracht hat für 2 Mikros (hab noch´n Schoeps gekauft) so viel Geld auszugeben, aber jedes mal wenn ich was aufgenommen hab hab ich gemerkt: ja, hat es.

Genau so ging´s mir vor zwei Jahren mit nem Royer-Bändchen. Ich hab vom Musikgeschäft 4 Bändchen zum Testen geschickt gekriegt, und die Säcke haben ein Royer dazugelegt, ich sollte das doch auch mal testen. Ich hab nicht nach dem Preis gefragt um mich nicht beeinflussen zu lassen (von wegen teuer = gut). Nuja, das Ergebnis war, daß nur das Royer gemacht hat was ich gesucht hab, der Rest kam da nicht ran. Über den Preis bin ich erst erschrocken, aber zurückgeben hab ich nicht geschafft.

Mir geht´s auch um die Freude beim Aufnehmen. Ich freu mich jedes mal wenn ich so´n Mikro aus dem Kästchen hol, hätt ich was Günstigeres genommen würd ich mich jedes mal ärgern daß ich am Mikro gespart hab und nicht den Sound hab den ich beim Testen gehört hab.


Edit:
Es geht bei teuren Mikros nicht nur um guten Sound, sondern auch um gute Verarbeitung, Langlebigkeit, hoher Wiederverkaufwert (wenn man´s überhaupt noch verkaufen will), gleichmässigen Frequenzgang bei verschiedenen Einsprechwinkeln (wenn der Musiker sich mal bewegt, soll ja vorkommen) und noch ein paar andere Sachen die dir die Experten besser erklären können als ich.
 
gleichmässigen Frequenzgang bei verschiedenen Einsprechwinkeln

Der ist naturgemäß bei Kleinmembranern gegeben. Trotzdem bekommt man mit dem TLM 170 z.b. sehr gute Klassikaufnahmen hin.
 
Auch wenn ich das TLM 170 super finde, ist man mit einem Pärchen Schoeps besser gerüstet. Und ja: man kann eine Violine mit einem Großmembran aufnehmen und es kann auch gelingen (je nachdem was man damit machen möchte), der (bewährte) Standard ist aber ein Kleinmembran. Ich nutze als Stützen ganz gerne die TLM 193, die ja irgendwo zwischen Groß- und Kleinmembran Mikrophon liegen.
By the way: Wenn es jemand interessiert: Wir haben gerade einen recht aufwendigen Vergleich von Großmembranen für ein Cello gemacht. (Neumann U87, TLM 49, TLM 170, Lewitt LCT 840, Brauner Valvet, Brauner Pantera (Special Edition), ein gemoddetes B1 und ein gemoddetes t-bone Röhrenmikro. Das ganze noch an verschiedenen Preamps (Millennia HV3, M2B, Audient Mico, Focusrite ISA 428, DBX 786, Lake People F355) an einem Prism Orpheus Wandler.
Wenn Interesse besteht, kann ich das gerne mal Online stellen...
Viele Grüsse, Marcus
 
Sorry Marcus, da ist ein wenig Unsinn drinnen in Deiner Entgegnung. Das TLM 193 hat die gleiche Großmembrankapsel K 89 wie die TLM 170 (R) und ebenso ein transformerloses Neumann-Schaltungsdesign. Das TLM 193 ist lediglich auf Niere fixiert. Mit einem Kleinmebraner hat es nichts gemein. Das TLM 170 ist obenrum etwas luftiger hat aber die gleichen Eigenschaften unter 100 Grad wie das TLM 170 (R). Nichts gegen Schoeps Kleinmembraner an Seiteninstrumenten, aber das TLM 170 macht da auch einen sehr guten Job. Das sollte man, wenn es geht, ruhig mal ausprobieren.
 
Solange keine DVD Videos gedreht werden, wo das Mic etwas weiter weg sein muss (Bildausschnitt), nehme ich liebend gerne ein Bändchenmikro mit Abstand 50cm über der Geige. Man kann auch 2 nehmen, um das Stereobild bzw. das Abstrahlen besser abzudecken. Das Pronomic RM-1 für schlappe 55€ macht eine hervorragende Figur , und für eine feinere Höhenauflösung kam dann ein Lundahl Übertrager rein. Ein befreundeter Studiotechniker hat zuletzt im Shootout das kleine Lollipop (ohne Mod) statt einem Coles 4038 gewählt. Für Sax-Aufnahmen war er sehr angetan von den Ergebnissen. Beim Mischen würde ich im 10-40khz Bereich noch etwas rumspielen,bzw. reindrehen. Dann bekommt man auch genügend Obertöne. Es ist übrigens nicht so, daß ich keine guten Kondenser da hätte ( Gefell M930, AT 4060, KM184), aber mit Kondensatormics mischt man sich m.E. immer einen Bär mit EQ und Hall. Von bewährten Standarts halte ich generell nichts. Erlaubt ist, was gefällt, professionell ist, und klingt.
 
Hi
wirklich? Das TLM 193 war für mich immer die "günstige" tlm Variante des U89 (eben auch mit kleinerer Membran...) (Ich habe das U89 und TLM 170 nicht selbst, habe aber schon früher damit gearbeitet)


Aha gerade bei Neumann nachgesehen: Tatsächlich haben alle drei die K 89 Kapsel. Trotzdem bleibe ich dabei. eher Kleinmeran als Großmembran und die K 89 Kapsel ist deutlich kleiner als typische Großmembrankapseln und ist daher auch recht unempfindlich gegen verschiedene Einfallswinkel. :)

Aber klar bin ich auch bei Dir: Wenn man das TLM 193 empfiehlt, dann natürlich auch das TLM 170 (was aber teuerer und schwerer zu bekommen ist (weil es nicht mehr produziert wird)).
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben