Welches ist das "beste" Mic?

  • Ersteller easyeyes
  • Erstellt am
easyeyes

easyeyes

Registriert
11.07.03
Beiträge
155
Reaktionen
0
Punkte
212
Hey Ya!, Allright ya. Whazzup Leute, wie geht´s! Bruache mal kurz Eure Empfehlung, wenn Ihr wollt;
Ich will mir ein neues Mic zulegen. Anwendungsgebiet wird voraussichtlich die Gesangsaufnahme bleiben. In die engere Wahl kommen bei mir: (bitte erweitern, wenn ihr Empfehlenswertes belegen könnt):
das AKG C3000/ C4000, das Audiotechnica 4033/ 4040 oder die Thomann T-Bones SC450 wie SC1100. Das Mic soll erstmal, weil sonst alles zu teuer, direkt an mein Mischpult angeschlossen werden, ein Mackie 1202 VLZ. Jede weitere Bearbeitung erfolgt im PC. Aufnahmeumgebung ist evtl. schon bald eine kleine Selfmade-Gesangskabine in der Küche (rechteckig) mit Dämmstoff ausgekleidet. Über Beiträge und Anregungen von Euch freue ich mich. P.S. Ich hoffe Ihr schreibt jetzt nicht alle, dass man die Mics vorher beim Händler ausprobieren muss, etc, das mach ich schon selbst. Vielmehr geht es mir darum, aus eigenen Erfahrungen zu hören oder bestimmte begründete Empfehlungen zu bekommen. Schönes Wochenende! pz easy
 
Hi,

Audio Technica 4033 / 4040 sind sich sehr ähnlich, das 4040 (obwohl günstiger) scheint mir etwas transparenter im Klang und nimmt (möglicherweise auf Grund der etwas größeren Kapsel) mehr "Raum" mit.

Die T-Bones sind für den Preis klanglich recht gut, es hapert aber häufig bei diesen Mikes an der Verarbeitung (Zentrierung der Kapsel, Schutrzlack auf den Schrauben) und es klingt nicht ein Mike unbedingt wie das andere - es gibt relativ hohe Fertigungstoleranzen. Die Klangunterschiede zumindest beim SC 1100 sind aber eigentlich nur im Dirktvergleich feststellbar... Das SC 1100 mehr, beim SC 450 nicht ganz so gefellen mir persönlich etwas überzogene Höhen nicht

AKG C3000 und C 4000: wie bei den meisten AKG-Mikros recht Höhenbetont, das C3000 hat auch sehr viel Mitten und "schwächelt" etwas in den tieferen Frequenzen. Das C4000 ist für meinen Geschmack das Beste Mike im "Feld", gefolgt (gleichauf) von den ATs, dem C 3000, dann folgen die T-Bones. Wobei mir klanglich das SC 450 sogar noch etwas mehr zusagt.

Das wäre jetzt mal eine ganz subjektive und pauschale Wertung, die ich nur sehr ungern mache. Du schreibst ja selbst, dass Du die Mikes selbst antesten willst. Sie müssen schon zu der hauptsächlich aufgenommenen Stimme passen und für den "Rest" muss man dann schauen, wenn man "nur" ein Mikro kauft....

Jetzt hast Du ja einen Preisbereich von ~100 - ~500 Euro mit Deinen Vorgaben abgedeckt. Da muss es ja Unterschiede geben ;-)

Eine Frage stellt sich mir auch noch: willst Du eine Mikro mit Nierencharakteristik oder mit schaltbarer Charakteristik?

Ein paar Mikes, mit denen es sich auf jeden Fall auch lohnt, sich zu beschäftigen sind das Røde NT 1000 (recht mittig, aber auch transparent) und im unteren Preisbereich das Oktava MC 219, das klanglich durchaus mit Mikros mithalten kann, die das Dreifache kosten. Keiner mag es, weil es so hässlich ist - deshalb hat Oktava die Technik noch in ein zweites Mike gesteckt, das besser "gefällt" und eine andere "Hülle" drum rum gebaut - das MK 319, das in Deutschland zwischen 350 und 400 Euro angeboten wird. Es sind jedenfalls hervorragende Mikros - im Amiland beliebt, hier bei uns fast unbekannt. Diese Mikes haben einen sehr warmen Charakter, lösen aber auch gut auf.

Im Amiland entwickelt und in China gebaut werden die Mikros von Studio Projects, die bei den Großmembranen bis zur Klasse der AKG C414 oder Neumann TLM 103 meine heimlichen Favoriten sind. Wenn Du die Suche hierzu mal "quälst", wirst Du darüber einiges finden. Das B1 und das B3 schlagen die Thomänner klar aus dem Rennen, das C1 kann locker mit den Audio Technicas mithalten (und es gibt inzwischen einige Leute, die ihre 4033 und 4040 bei Ebay "beerdigt" haben, nachdem sie sich das C1 gekauft haben) - das C3 bietet dem AKG C4000 klar Paroli. Wobei ich hier noch anmerken muss, dass B1 und B3 ähnlich klingen (zwei Kapseln verändern immer ein wenig das Klangverhalten gegenüber nur einer), das C1 ist aber mit einer anderen Elektronik ausgerüstet als das C3 - letzteres klingt noch ein Stück "feiner"....

Zu haben sind die Dinger bei
Digital Audio Service, wenn Du in der Nähe von Hamburg wohnen solltest: man sie sie vor Ort testen (macht ja nicht jeder Händler), ansonsten gibts 4 Wochen Rückgaberecht. Preise: B1: 97, B3: 172, C1: 229 und C3: 409 Euro - und die Mikros sind jeden Cent wert, den man dafür ausgibt. Die B´s sind etwas mittiger und eigentlich schon richtige Allrounder (jemand hat mal zum Verkeich gesagt: eher einsetzbar wie das AKG C414 ULS), die C´s transperent und seidig (der gleiche "jemand" hat das vom Einsatzgebiet her eher mit dem Neumann TLM 103 verglichen).

Sollten ich Dich für die "Exoten"(Oktava und Studio Projects) interessiert haben, gib mal bei Google den Namen des Mikros zusammen mit "review" in die Suche ein- Du wirst eine Menge begeisterte Berichte über die Teile finden (allerdings meist nur auf englisch). Manches davon ist mir fast schon zu entusiastisch - der Vergleich "wie das Neumann U87" kommt schon manchmal - das geht für meinen Geschmack ein bisserl weit (kommt aber auch bei anderes Mikros immer wieder mal vor ;-) )

Solltest Du Dich für Röhrenmikes interessieren, ist ein Blick auf die von Studio Projects auch nicht verkehrt (ein Entusiast hat das TB3 mal mit dem Brauner Phantom in einen Topf geworfen ;-) ) - da lohnt sich aber auch ein Blick auf das Audio Technica AT 3060, das übrigens ohne Speiseteil auskommt und seine Röhre über Phantomspeisung heizt. Auch das Røde NTK ist für seinen Preis ein großartiges Röhrenmike....

OK, genug getippt - ich hoffe, es hülft ein bisserl ;-)

(und urgendwann muss ich mir mal ´ne Datenbank mit Posts machen *gg*)

Gruß Günter

jumping005.gif
 
Hallo,

das beste MIc kann ich nicht empfehlen, aber ich kann sagen, (selbst Sänger), dass ich mich nach langen Hörtests für das C4000B entschieden habe und damit sehr zufrieden bin. Es gibt "meine" Stimme wieder. Außerdem hast Du 3 Richtcharakteristiken.
Ich verwende Kugel, was man eigentlich nicht machen sollte, weil ich hall ja noch künstlich hinzumische, aber es ist deutlich am natürlichsten.

Gruß Musikuss
 
Dass man eine Kugel nicht verwenden sollte ist so nicht richtig. Es gibt viele Studios die ihren Gesang ausschließlich mit einer Kugelcharakteristik aufnehmen, wäre das nicht so, gäbe es zum Beispiel für das Neumann M150 keinen Absatz, da dieses aufgrund des Druckempfängers ausschließlich über eine Kugelcharakteristik verfügt. Zu berücksichtigen sind dabei jedoch immer die akustischen Verhältnisse des Aufnahmeraums, das wird wohl bei Homerecording das größte Problem sein.
Ansonsten ist es immer ratsam sich ein Mikrofon "für's Leben" zu kaufen, sprich ein Neumann TLM 103, TLM 193 oder das neue TLM 127, oder auch ein Sennheiser MKH 800. Die sind zwar teurer, halten dafür aber ewig und man hat das schwächste Glied der Signalkette nicht gleich am Anfang. Auch wenn man dann mal irgendwann auf professionelle Aufnahmesysteme umsteigt, ist man dann mit dem Mikro immer noch gut bedient, während spätestens dann erneute Investitionen anstehen.
Als gut erachte ich derzeit im semiprofessionellen Bereich das spl Nugget, welches eine Gemeinschaftsproduktion von audio-technika und spl ist. Preis liegt so um die 333 €. Das liefert selbst bei professionellen Systemen noch sehr gute Ergebnissse und ist auch für den Einsteiger erschwinglich. Ist auf jeden Fall eine bessere Wahl als die Nahost-Importe á la t-bone oder Fame oder wie auch immer die Teile bei anderen Musikhändlern heißen...
 
Hi

@Frank: dazu müsste ich doch ein paar Anmerkungen machen:

wäre das nicht so, gäbe es zum Beispiel für das Neumann M150 keinen Absatz, da dieses aufgrund des Druckgradientenempfängers ausschließlich über eine Kugelcharakteristik verfügt.

Ein Druckgradientenempfänger ist aber leider keine Kugel sondern eine Niere, Hyperniere oder Acht. Kugeln sind Druckempfänger - eine Seite der Membran ist von der "Außenwelt" abgeschlossen, das Mikrofon reagiert auf durch Schall hervorgehobene Luftdruckunterschiede - und die können von allen Seiten kommen - daher die Kugel. Eine gerichtete Charakteristik wird (vereinfacht) dadurch erreícht, dass die Membran sowohl von vorne als auch von hinten den Schall "mitbekommt" und somit auf Unterschiede im Druck regiert (die Bewegung der Membran wird durch die Diefferenz bestimmt) - das ist ein Druckgradientenempfänger...

... wenn wir uns schon die (inzwischen doch sehr überteuerten) Mikrofone von Neumann anschauen, gibt es auch in dem Preisbereich (der nicht gefragt war) sehr gute Alternativen. Ein Brauner Phantom z.B. ziehe ich persönlich z.B. einem TLM 103 und sogar dem (im Vergleich zur reinen Niere - und damit werden nun mal ca. 90% aller Aufnahmen gemacht)doppelt so teuren U87 vor. Selbst das Phantom mit schaltbarer Charakeristik ist ~ 1200 Euro günstiger (nicht billiger!) Ebenfalls verdienen die Mikrofone von Microtec Gefell und Nevatone mehr Aufmerksamkeit als sie die "Neumannie" auf dem Markt zulässt - und da gibt es noch andere Hersteller, die "Mikrofone fürs Leben" bauen....

... und so viel ich von den meisten SPL- Geräten auch halte - das "Goldstück" kommt mir doch sehr gehypt vor. Da ist mir ein (selektiertes) Oktava oder ein Studio Projects schon lieber. Oder - wenn wir schon bei Audio Technica sind - das AT 4033 bzw. 4040....

Gruß Günter

devil023.gif
 
@Frank
Du hast im Zusammenhang mit der Kugelcharakteristik von einem Druckgradientenempfänger geschrieben, aufgrund dessen das M150 eine Kugelcharakteristik hat - und das wollte ich nicht unwidersprochen lassen ;-)

Dass Du Deinen Beitrag unten inzwischen entsprechend editiert hast, spricht ja für sich, ich hatte ihn im Original zitiert (per cpoy & paste). Wenn sich Dein

Hä? Das habe ich doch gesagt...
also darauf bezog, ist das eine nicht so ganz feine Methode.

evil035.gif


Mich würden dann mal konkret die "schlechten Erfahrungen" interesseieren, die Du mit Studio Projects (wohlgemerkt halten sich die Mikros im Lowcostbereich auf - ein Vergleich mit Neumann wäre da nicht angebracht - habe ich auch nie getan - mit dem Nugget, den ATs der 40xx - Serie und - in dem Fall das C3 vs. C4000 - mit AKG aber durchaus) und Nevatone gemacht hast.

Gruß Günter
 
Für die Preisklasse unter 200,- habe ich gute Testberichte über das Behringer-B2Pro gelesen.

Hat da jemand eigene Erfahrungsberichte?

Gruß,
Organix
 
Hi,

das Behringer B2 Pro habe ich noch nicht intensiver unter den Fingern gehabt (werde ich mir auch nicht antun - nachdem ich schon das B1 und das B2 weggegeben habe *gg*) - da es aber im Prinzip das B2 mit zwei Kapseln und schaltbarer Charakteristik ist, wage ich mich trotzdem mal ran:

Für einen Direktvergleich müssten dann ja in der gleichen Preislage als Mikrofone mit schaltbarer Charakteristik das Studio Projects B3 und das T-Bone SC 1100 herangezogen werden. Zumindest das B2 war da von der Wiedergabe her das Mikrofon, das die aufgenommenen Klangereignisse am "unnatürlichsten" abgebildet hat. Im Prinzip ist jedes Mikro irgendwie "gesoundet" - und Mikros, die möglichst neutral in der Abbildung (wie z.B. das AKG C414 B-ULS) sind werden dann oft als "charakterlos" kritisiert.

Dem Behringer B2 fehlen etwas die tiefen Frequenzen (besser als beim Behringer B1 - aber dennoch). In den Mitten ist es etwas schwammig und nicht transparent genug für meinen Geschmack - die Höhen kommen klar und sind etwas überbetont für das Gesamtklangbild. Das kann das SC 1100 besser - ist aber im Vergleich imho etwas zu "grisselig" in den Höhen. Etwas schwächer (natürlicher?) in den Höhen, stärker und etwas (natürlicher?) mittenbetonter und "wärmer" kommt da das Studio Prjects B3 daher.

Bei einer Auswahl würde ich zumindest das Behringer außen vor lassen - und zwischen dem T-Bone und dem SP auswählen - hier spielt der persönliche Geschmack, die Stimme, der Musikstil etc. auch noch eine größere Rolle. Wobei (und das gilt auch für das Behringer) bei dem T-Bone eher mit schlechterer Verarbeitungsqualität und Fertigungstoleranzen zu rechnen ist als beim SP - da stehen einfach bessere Qualitätskontrollen dahinter als bei den gelabelten Massenfertigungsmikes.... Ausserdem halte ich das SP für das Mkro, das um einiges universeller einsetzbar ist.

Wenn es aber hauptsächlich um die Aufnahme einer männlichen Stimme geht (und bei der Auswahl unbedingt ein Großmembranmikro mit schaltbarer Charakeristik unter 200 Euro auf dem Plan steht) müsste man die beiden Mikros schon gegeneinander testen - es könnte sein, dass das SC 1100 da besser "kommt".

Gruß Günter

music006.gif
 
@Ti-Groove:

:-? :-? :-?
 

Ähnliche Themen

easyeyes
Antworten
1
Aufrufe
353
magicgynnii
magicgynnii
easyeyes
Antworten
0
Aufrufe
445
easyeyes
easyeyes

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben